Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

German Tourist

Members
  • Gesamte Inhalte

    433
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle erstellten Inhalte von German Tourist

  1. Danke @Miss X für das Posten! Ich würde mich wirklich sehr freuen, einige von Euch bei einer meiner Lesungen zu treffen - zumal ich natürlich auch etwas zum Thema Ultraleicht in meinem Buch schreibe. Und obwohl das ganze Lesung heißt, werde ich nur sehr wenig lesen. Vielmehr werde ich vor allem erzählen, wie Langstreckenwandern die Persönlichkeit verändert. Natürlich werde ich auch ein wenig die Trails der Triple Crown vorstellen und den Alltag auf dem Trail beschreiben. Gelesen wird nur ganz am Schluss - und dann auch nur ein Bonus-Kapitel, also einen Text, der gar nicht im Buch selbst enthalten ist, weil es sonst zu lang geworden wäre.....
  2. Auch ich stehe total auf Windjacke und halte das genau wie Trekkerling. Meine Empfehlung: http://www.decathlon.de/windjacke-helium-500-herren-rot-id_8328919.html Deutlich billiger als die von Montane und supergut. Wenn Du noch Gewicht sparen willst, kannst Du bei der Decathlonjacke die Reissverschlüsse aus den Taschen trennen.
  3. Ich habe - dank eines Hinweises hier aus dem Forum - genau die verlinkte Regenjacke von Decathlon und bin hochzufrieden. Die ist nämlich genauso gut bzw. schlecht wie das teure Event oder Goretex-Zeug, aber massiv billiger. Ist auf dem europäischen Markt die beste Regenlösung. Nicht ideal, aber es gibt nichts besseres. Zumindest nicht für Dauernutzer und dann schon gleich gar nicht für diesen Preis....
  4. Das braucht Dich nicht zu wundern - der "Weg" ist wohl erst letztes Jahr "eröffnet" worden.
  5. Ich suche ja immer mal was neues und bin dabei auf eine Sammlung von völlig schrägen Wanderwegen im Ruhrgebiet gestoßen, nämlich dem Halden-Hügel-Hopping. Mir ist schon klar, dass mich da keine unberührte Natur, sondern vor allem Industriekultur erwartet. Trotzdem superspannend, und so will ich da Anfang März zwei Tage wandern gehen. Nur würde ich da natürlich wie üblich auch gerne wildzelten. Ein Blick auf Google Maps und Earth zeigt mir jedoch, dass es dort mit Wald so ziemlich Fehlanzeige ist. War ja eigentlich zu erwarten..... Aber dennoch: Gibt es hier im Forum jemand aus dem Ruhrgebiet, der sich in dieser Gegend schon mal mit Erfolg beim Wildzelten versucht hat? Wenn ja, wo? Ich bin bei der Tourenauswahl des Halden-Hügel-Hopping total frei, und falls sich doch eine geeignete Gegend zum Wildzelten auftut, würde ich eben dort wandern. Vielleicht hat ja doch jemand eine Idee und rettet mich so vor einer Hotelbuchung..... Und schräg fände ich wildzelten dort allemal. PS: Die einzige Zeltmöglichkeit scheint mir das Waldgebiet Haard bei Oer-Erkenschwick zu sein. Zur Not würde ich diese Tour machen.
  6. Den Arizona Trail und den Florida Trail bin ich selbst schon gelaufen - hab Dir meine Blogeinträge verlinkt. Der PNT ist ein work in progress - also erwarte nicht den perfekten Weg. 1/3 des Weges ist noch auf Forststrassen und es gibt noch einige richtige Crosscountry-Strecken. Allerdings wärst Du hier ein echter Pionier - und Permitprobleme hast Du bei 20 thruhikern pro Jahr bestimmt nicht....
  7. Ich frage mich allerdings, wann und wo Du da genau angeln willst.... Die ersten drei Monate in Kalifornien kannst Du angeln einfach mal vergesssen wegen kein Wasser. Und in der Sierra bzw. danach wirst Du einfach keine Zeit zum Angeln haben....
  8. Das kommt vor allem darauf an, wann es denn mit Deiner Rente losgeht.... Aber im Ernst: Ich persönlich würde genau aus diesen Gründen in den nächsten Jahren weder den PCT noch den AT laufen wollen. Auf dem AT hast Du allerdings eine gute Alternative. Da kann man am Anfang auf den Benton MacKaye Trail ausweichen und dann erst auf dem AT weiterlaufen. Schlage ich andauernd vor, macht aber keiner..... Da zieht dann wohl der Filmhype eher. Aber auch ansonsten gibt es ziemliche geile Trails in den USA, die nur wenig begangen, aber trotzdem großartig sind. Die meisten sind kürzer, weswegen dann auch das Visumproblem entfällt. Ich will da nur mal ein paar nennen: Arizona Trail Oregon Desert Trail Florida Trail Pacific Northwest Trail
  9. @skullmonkey: Hendrik, leider funktioniert der Link zu dieser Übersichtskarte nicht mehr. Und wie schon andere vor mir angemerkt haben, ist die Website ansonsten eher dürftig. Gibt es diese Übersichtskarte noch irgendwo anders und ich bin nur zu blöd zum Suchen? Außerdem hast Du ja mal auf HiF einen detailierten Planungspost zur Via Dinarica angekündigt. Kommt da noch was? Ich finde den Trail nämlich auch sehr spannend und würde mich sehr freuen....
  10. Ich habe auch schon des öfteren - und durchaus ernsthaft - über ein solches Projekt nachgedacht. Dabei gibt es aber folgende Probleme: Du kriegst als Europäer kein Visum für mehr als sechs Monate. Die Gebirgszüge in den USA gehen alle in Nord-Südrichtung, so dass Du in Ost-Westrichtung sehr viel flaches Land hast. Wenn schon Ost-West, dann kannst Du gleich den American Discovery Trail nehmen, denn wie schon oben erwähnst ist der PNWT noch nicht fertig - und der North Country Trail schon mal überhaupt nicht. Wenn es schon Nordamerika Ost-West sein soll, dann lieber in Kanada, auf dem längsten Weg der Welt.... dem TransCanadaTrail. Den würde ich zwar eher radeln als wandern, aber immerhin ist der schon zu 80% fertig...
  11. Die Karte sieht zwar gut aus und verleitet zum Träumen, aber sie entspricht nicht der Realität.... Kurz: Dies ist eine Karte der National Scenic Trails der USA. Davon sind komplett fertiggestellt nur Appalachian Trail Pacific Crest Trail Arizona Trail New England Trail Bereits halbwegs wanderbar, wenn auch noch mit Lücken: Continental Divide Trail Florida Trail Work in Progress mit riesigen Lücken: North Country Trail Ice Age Trail Pacific Northwest Trail Keine Trails im eigentlichen Sinne sind: Natchez Trail Potomac Heritage Ich bin früher nämlich auch bei der Karte ins Träumen geraten....
  12. Ich kann mich Micha nur anschließen: Der PCT ist so gut markiert und so frequentiert, dass ein SPOT oder ein GPS völlig überflüssig ist..... Bin den PCT übrigens schon 2004 gelaufen und selbst damals bin ich prima ohne beides ausgekommen.
  13. Doch, es kann eine ziemliche Geduldsprobe werden - und Du kannst die Situation in keinster Weise mit Schottland vergleichen, denn im Gegensatz zu Schottland ist wildzelten in England auch noch illegal..... Ich würde mal sagen, dass Wildzelten entlang des SWCP durchaus möglich ist, aber eher etwas für Fortgeschrittene.
  14. Ich bin den SWCP im Rahmen meiner John O'Groats nach Land's End Wanderung gelaufen. Der Weg geht tierisch in die Beine und wie schon oben geschrieben, geht es ständig bergauf und bergab. Ich habe fast durchweg wild gezeltet, aber es war echt schwierig!!!!! Sogar noch schwieriger als ansonsten in England. Auch die Küste wird fast immer bis hin an die Klippenkanten als umzäunte Weidefläche genutzt, d.h. Du hast oft überhaupt keinen Platz, zwischen Zaun und Kante noch ein Zelt aufzustellen. In weiten Teilen gehört der Küstenstreifen auch dem National Trust. Angeblich wäre das Zelten hier auf öffentlichem Land geduldet, aber ich wollte nie so ausgesetzt oben direkt auf den Klippen zelten.....Ich habe dann immer am Fuße der Klippen an den Flussmündungen gezeltet. Dort ist es relativ eben und nicht so ausgesetzt wie oben auf den Klippen. Allerdings kannst Du anhand der Karte natürlich nicht sehen, ob dieser Platz nicht umzäunt ist und als Weide genutzt wird. Also früh am Tag mit der Zeltplatzsuche beginnen .....
  15. Achtung: Dein Visum ist nach wie vor gültig, auch wenn der Reisepass abgelaufen ist!!!!! Ich hatte jahrelang diesselbe Situation - Du musst dann nur beide Reisepässe mitnehmen. Ich bin mehrfach so eingereist - kein Problem. Ist denn Dein altes Visum ein B1/B2?
  16. @Miss X: Leider nicht wirklich. Erst wird Langstreckenwandern als Lösung der Midlife-Crisis angekündigt, was ja gar nicht mal so falsch ist. Aber anstatt diesen Ansatz zu verfolgen, kehrt Bryson reuemütig in die Arme seiner Frau zurück - denn was will er denn draußen in der weiten Welt, wenn es zuhause doch so schön ist..... Auch mit dem Durchhaltevermögen nehmen die beiden es nicht so genau. Zuerst will Katz mit dem Auto fahren, doch Bryson besteht auf Weiterwandern. So weit ganz gut - aber letztendlich brechen die beiden dann doch ab und sagen auch noch: "Wir haben den AT gewandert....." Kurzum: Der Regisseur hat die Essenz von thruhiking überhaupt nicht verstanden - und die technischen Details schon gar nicht. Das einzig lohnenswerte sind einige wirklich komische Szenen - man kann schon ganz gut lachen in dem Film.
  17. Ja, ich habe das Buch im Vorfeld noch mal gelesen. Doch während das Buch zumindest sprachlich sehr elegant ist, wirkt der Film nur platt. Im Buch sind die Protagonisten zudem gerade mal in den Vierzigern, während sie im Film als Endsechziger dargestellt sind.
  18. Als ehemalige AT-thruhikerin war ich natürlich sehr gespannt auf die Verfilmung des Bill Bryson Klassikers über den AT "Picknick mit Bären". Die Besetzung mit Robert Redford und Nick Nolte versprach einen interessanten Film - und so habe ich mir das Werk gleich zum Kinostart angesehen. Das Ergebnis war erschütternd: Ich fand den Film - bis auf ein paar komische Szenen - wirklich einfach grottenschlecht! Ich bin ziemlich interessiert, wie er bei anderen angekommen ist. Hier aber mal meine Hauptkritikpunkte: Schlecht recherchiert: Bryson und Katz laufen zwar nicht wie Cheryl Strayed mit einem überdimensionalen Rucksack herum, aber man fragt sich dennoch die ganze Zeit, wie sie ihr ganzen UH-Gerümpel in einen normalen Rucksack bekommen. Interessanterweise haben beide Trekkingstöcke, die sie aber wirklich NIE in den Händen haben, sondern immer nur am Rucksack befestigt sind..... Unrealistische Landschaft: Obwohl ich den AT selbst gelaufen bin, kann ich mich nicht daran erinnern, dass es im Süden irgendeine unüberbrückte Flussüberquerung gibt, in die man so hineinfallen kann wie Bryson und Katz. Dasselbe gilt für die Schlucht, in der die beiden abstürzen. Diese Szene kann nicht am AT gedreht worden sein..... Der Rest der Landschaft wird extrem verkitscht und gephotoshopt dargestellt. Motivation: Brysons Motivation wird nicht so recht deutlich: Midlife-Krise? Besonders unklar ist mir, warum er dann abbricht. Weil es zuhause bei der Frau doch am schönsten ist? Was auch immer die Botschaft sein soll - es kommt alles sehr platt und kitschig rüber. Ältere Wanderer: Auch hier verschenkt der Film eine große Chance. Nach meiner Erfahrung habe gerade ältere Wanderer eine höhere Erfolgsquote als die jüngeren. Im Film wird diese Karte aber nicht gespielt - im Gegenteil. Bryson und Katz werden als untrainierte Greise dargestellt, die eine Art Minderwertigkeitskomplex gegenüber den Jungspunden haben, die sie am Ende zu allem Überfluss auch noch retten müssen. Kurzum: für mich war der Film ein ziemliches Ärgernis, der viele gute Ansätze einfach verspielt hat und letztendlich ziemlich platt ist. Wer hat ihn sonst noch gesehen und wie ist eure Meinung?
  19. Ich muss Carsten recht geben - mir ist es ähnlich ergangen. Man macht sich viel zu viel Gedanken um den Job. Und zu meiner großen Überraschung haben die meisten Geschäftspartner meine Auszeiten sehr positiv gesehen - mir ist es jedenfalls nie als Problem ausgelegt worden.
  20. Ich war früher schon mal Mitglied bei BPL für ein Jahr - und habe gerade wieder eine Jahresmitgliedschaft erworben. 22 EUR ist ja nicht so wirklich teuer, aber so richtig kann ich BPL nicht mehr empfehlen. Die Qualität der Beiträge nimmt seit Jahren stetig ab und vor allem sind die Ausrüstungs-Artikel komplett auf den US-amerikanischen Markt ausgerichtet. Eine Life-Mitgliedschaft würde ich mir nicht holen, da mir die Zukunft von BPL ungewiss scheint. Eine Jahresmitgliedschaft ist nice to have, aber sicherlich kein Muss für den europäischen ULer.
  21. Hallo Roldi, ich habe den EE Prodigy sozusagen zwei Mal. Einmal habe ich ihn in USA direkt bestellt und dort abgeholt. Tim Marshal von EE ist großartig in der Kommunikation und die Lieferzeiten waren top. Dann wollte ich ihn mir noch ein zweites Mal holen und scheute wie Du den Aufwand mit der Auslandsbestellung. ich habe den Quilt dann als Nachbau bei Marco von As Tucas bestellt. Leider war die Auftragsabwicklung von Marco eine totale Katastrophe, so dass ich im Moment niemandem eine Bestellung bei As Tucas empfehlen möchte. Marco hat mehrfach versprochene Lieferzeiten nicht eingehalten - mit fadenscheinigen Ausreden. Der Quilt wurde mir dann mit mehreren Monaten Verzug geliefert. Der Nachbau selbst war einwandfrei, nur die Abwicklung mehr als abschreckend - und das auch noch bei anderen Bestellungen. Ich würde direkt in den USA bestellen, denn EE arbeitet sehr professionell und zuverlässig.
  22. Ich bin sowohl den AT als auch den PCT gelaufen, den AT sogar SOBO. Wenn das Dein erster amerikanischer Langstreckentrail ist, dann würde ich Dir vom PCT SOBO abraten. Je nach Wetterlage kannst Du dann in der Sierra hängenbleiben - und da auf dem PCT kaum jemand SOBO geht, würdest Du dann ziemlich alleine in der Klemme stecken. Hier wäre mir das Risiko zu groß. Der AT SOBO ist da viel einfacher. Obwohl nur ca. 10 % der AT thruhiker SOBO laufen, sind das dann immer noch genug und das südliche Ende des AT ist relativ einfach. Ich bin Mitte Juni auf dem AT gestartet und würde das auch anderen empfehlen. Bei diesem Startdatum kann es dann zwar am Ende schon etwas kalt werden, aber das ganze ist noch mit einer normalen thruhiker-Ausrüstung machbar. Der AT ist ein social trail. Wenn Du diesen Aspekt mitnehmen möchtest, dann würde ich die üblichen 5 Monate für den AT einplanen. Beim AT SOBO ist Du die technisch schwierigsten Stellen gleich am Anfang, was sich ziemlich auf die Motiviation schlagen kann. Hier mein Bericht über den AT thruhike SOBO. Ich bin den südlichen Teil des AT auch noch mal im Winter gelaufen. Das ist zwar relativ unproblematisch machbar, allerdings brauchst Du dann schon eher eine Winterausrüstung. Ich würde daher einen SOBO thruhike nicht allzu spät, d.h. nicht nach Anfang Juli starten. Hier der entsprechende Bericht.
  23. Ich finde diese Aussage viel zu pauschal. Subjektiv mag das für Dich vielleicht so sein, aber Du kannst das nicht generalisieren. Es kommt einfach auf deine Prioritäten an. Ich persönlich plane eine Wanderung von Deutschland zum Nordkap. Darin werde ich Teile des Bohusleden und den Nördlichen Kungsleden laufen. Auf den Bohusleden und den anschließenden Hallandsleden freue ich mich wirklich, während ich auf den nördlichen Kungsleden nur sehr wenig Lust habe. Es ist also alles subjektiv.....
  24. Wenn Du den Bohusleden verlängern möchtest, dann kannst Du auch nach Süden weiter auf den Hallandsleden: http://www.halland.se/en/visit/hallandsleden-trail
  25. Ich bin wohl eine der wenigen Europäer, die den Heysen Trail gelaufen sind. Um es kurz zu machen: Ich war nicht sehr begeistert, obwohl es eine der abenteuerlichsten Wanderungen meiner Laufbahn war. Wen es interessiert, hier der Bericht auf meinem Blog: http://christine-on-big-trip.blogspot.de/search/label/Heysen%20Trail Dem OP rate ich aber eher vom Heysen Trail ab.....
×
×
  • Neu erstellen...