-
Gesamte Inhalte
371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von howtnted
-
Huhu ihr Lieben, bin auf der Suche nach einem gebrauchten Katabatic Quilt. Ich habe erstmal keine Ansprüche an Größe oder Füllmenge. Vielleicht hat ja jemand einen Quilt im Schrank liegen und würde ihn her geben. Freue mich über viele, viele PN's. lg, hotte
-
Hallo, ich bin die Freundin vom Hotte und habe es endlich geschafft, jetzt wo es in zwei Stunden nach Malle auf den GR 221 geht , unseren Reisebericht von unserem Sommerurlaub in Norwegen fertig zustellen. Also viel Vergnügen beim Lesen Norge, vi kommer - Norwegen, wir kommen Am 20.07.2012 war es endlich soweit - nach monatelanger, intensiver Planung machten wir - Hotte, Nicol, Thomas und Kay - uns endlich auf den Weg, um zweieinhalb hoffentlich traumhafte Wochen in Norwegen zu verbringen. Mit einem Anhänger, voll gepackt bis unters Dach, und unserem Hund starteten wir gegen 20 Uhr. Unser erstes Ziel, das unbedingt erreicht werden musste, war die Fähre in Hirtshals, Dänemark. Bereits 6 Uhr am nächsten Morgen waren wir an unserem ersten Etappenziel angekommen. Bei einem Strandspaziergang genossen wir zunächst die aufgehende Sonne in Hirtshals und gönnten unseren steif gewordenen Beinen eine kleine Abwechslung. Danach hieß es warten, warten, warten, um 12.15 Uhr mit der Fähre von Hirtshals nach Kristiansand zu fahren. Trotz Müdigkeit vergingen die Stunden nur sehr langsam und zu allem Überfluss fuhr die Fähre mit fast einer dreiviertelstunde Verspätung ab. Entschädigt für die ewige Wartezeit wurden wir mit einer grandiosen Überfahrt mit bestem Sonnenschein, der dafür sorgte, dass wir die knapp dreistündige Überfahrt auf dem Sonnendeck genießen konnten. Endlich in Norwegen angekommen standen uns weitere 10 Stunden Fahrt bevor, bis wir endlich in den Morgenstunden des 22. Juli unser erstes großes Ziel, das Klettergebiet Beachen, nahe Stryn, erreichten. Hundemüde und im schönsten Regen schleppten wir unsere Ausrüstung den rutschigen und steilen Anstieg hinauf. Trotz Müdigkeit überwältigte uns der Anblick der immens hohen Felsen, die nur darauf warteten, von uns erklommen zu werden - allerdings erst nach dem Schlafen ... Nach nur 4 Stunden Schlaf begannen wir - motiviert durch den Anblick der Felsen - uns "häuslich" einzurichten. Dank des Überhanges war es uns möglich, unter freiem Himmel zu schlafen, ohne dem Wetter ausgesetzt zu sein. Und dann war es endlich soweit: das Klettern konnte beginnen. Hochmotiviert erklommen wir die erste Route, um ganz schnell festzustellen: "Mmmh, der Fels fühlt sich ja ganz anderes an als die schönen Plastikgriffe in der Halle - irgendwie scharfkantiger und schmerzhafter ...!" Ach egal, trotzdem weiter geklettert. Oben angekommen konnten wir einen tollen Ausblick sowohl über den Nordfjord als auch den Briksdalsbreen genießen. Den Rest des Tages verbrachten wir damit, die verschiedensten Routen auszuprobieren, uns zu freuen, wenn wir oben ankamen oder zu fluchen, wenn es an einer Stelle nicht weiter ging. Abends genossen wir am Lagerfeuer die norwegische Ruhe. Die nächsten drei Tage gestalteten sich in ähnlicher Weise. Wir kletterten und kletterten, bis die Arme nicht mehr wollten und die Fingerspitzen durch die Scharfkantigkeit der Steine so druckempfindlich waren, dass das Halten der Griffe zur Tortur wurde. Kulinarisch verwöhnten wir uns oft mit Nudeln oder Reis und gönnten uns an einem Abend eine leckere, über dem Lagerfeuer gebackene Pizza. Um nicht allzu dreckig zu werden, hüpften wir hin und wieder in den Nordfjord, um uns im doch recht kalten Wasser zu waschen. Unsere Kontaktfreudigkeit bewiesen wir im Gespräch mit zwei jungen Norwegern, mit denen wir auf Englisch-Deutsch-Norwegisch über Kletterausrüstung und Nationalparks fachsimpelten. Am 26.07. verabschiedeten wir uns schweren Herzens vom Klettergebiet, um gemeinsam mit Kays norwegischem Freund (ja, Kay kann auch ein Mädchenname sein) Ã…smund den Briksdalsbreen aus der Nähe zu bewundern. Bei gutem Wetter bestaunten wir die riesigen Eismassen und holten einen kleinen Eiskristall aus dem eisig kalten See. Im Anschluss fuhren wir gemeinsam zu Ã…smunds Familie nach Nordfjordeid, die wir als Dank für ihre Gastfreundschaft mit thüringischen Bratwürsten und Bräteln (Steaks ) begeisterten. Im Gegenzug verköstigte uns die Mama am nächsten Abend mit Finnbiff - Rentier mit Kartoffeln, Reis, Preiselbeeren und Sahnesoße, was unglaublich lecker schmeckte. Bevor wir uns jedoch diesem schmackhaften Essen hingeben konnten, verbrachten wir den Tag in Lom-Skjak beim Wildwasser-Rafting, bei dessen Touren trotz immensen Wellengangs keiner von uns über Board ging und wir unterwegs das Glück hatten, einen Elch zu sichten. Nach diesem anstrengenden und sehr aufregenden Tag schmeckte das Essen gleich viel besser. Auch der Genuss eines Bettes und einer Dusche motivierten uns für unser weiteres Urlaubsvorhaben - eine sechstägige Wanderung durch die Hardangervidda. Am 28.07. verabschiedeten wir uns von Kay, die wieder in Norwegen bleibt, und Ã…smund und seiner Familie, um uns von Nordfjordeid in Richtung Hardangervidda zu fahren. Den Tag verbrachten wir überwiegend im Auto und fuhren über Sogndal, Voss und Eidfjord am Voringfossen-Wasserfall vorbei, von dem wir aufgrund der immensen Mengen an Wasserstaub kaum etwas sehen konnte, nach Liseth, wo Hotte und Nicol ihre Tour durch die Hardangervidda beginnen sollten. Nach einem gemeinsamen Abendessen und dem Umpacken der Ausrüstung auf einem kleinen Parkplatz verabschiedete sich Thomas, um nach Reinsnos zu fahren und dort gemeinsam mit dem Hund Sun seine Tour zu beginnen. Hochmotiviert begaben sich Hotte und ich - Nicol - ultraleicht - das war jedenfalls wochen- und monatelang das Ziel und wurde mit ca. 11 kg pro Rucksack (5,2 kg Basisgewicht) auch gerade so erreicht - auf den Weg, den Einstieg in die Hardangervidda zu suchen, an der wir bereits mit dem Auto vorbei gefahren waren und von der wir wussten, dass er gar nicht so weit entfernt sein konnte. Okay, ein Stück die Straße hoch und dann müsste es irgendwo rechts rein gehen, bei einer Leitplanke oder so. Kann ja nicht so schwer zu finden sein ... Haha ... Nach einer dreiviertel Stunde Sucherei und Straße auf- und abgehen entdeckten wir das winzig kleine Schild mit der Aufschrift Hedlo und das kleine rote T, das Symbol für den Wanderweg, gut versteckt hinter einer Leitplanke. Wir stellten fest, dass man die Kennzeichnung nur von oben, nicht von unterhalb der Straße, von der wir aus gestartet waren, entdecken konnte. Gut, erstes Hindernis überwunden. Mit der besagten Verspätung machten wir uns also auf, die Hardangervidda zu erobern. Aufgrund der fortgeschrittenen Stunde suchten wir uns bald einen Lagerplatz, an dem es von Mücken nur so wimmelte, die aber von unserem Innenzelt des Golite Shangri-La 2 perfekt abgehalten wurden und verfielen bald in einen tiefen Schlaf, um für die morgige Etappe fit zu sein. 7:45 Uhr hieß es aufstehen, frühstücken und packen, um eine Stunde später bei allerschönstem Sonnenschein unserem Etappenziel Hedlo entgegen zu wandern. Zunächst steil bergauf brachte uns der Weg schnell zum Schwitzen, sodass wir uns bald unserer Fleecejacken entledigten und im Funktionsshirt weiterliefen. Mutterseelenallein durchwanderten wir die Hardangervidda und genossen aufgrund des genialen Wetters einen grandiosen Ausblick auf den Hardangerjokulen im Rücken und die Weite der Hardangervidda vor uns. Am frühen Nachmittag erklommen wir den Fljotdalsfjellet und erblickten zu unserer großen Überraschung und Freude den HÃ¥rteigen, der gewaltig aus dem sonst so ebenen Plateau der Hardangervidda herausragte. Überwältigt und motiviert vom HÃ¥rteigen machten wir uns weiter auf den Weg, denn dieser war das Ziel unseres dritten Tages. Aber soweit waren wir leider noch nicht. Bis dahin hieß es noch laufen, laufen und nochmal laufen, was aber bei dem super Wetter noch nicht allzu schwer viel, auch wenn die häufigen Auf- und Abstiege so manches Mal die Motivation etwas sinken ließen. Aber wir liefen immer weiter und begegneten auch ca. 10 Personen, die ebenfalls durch die Gegend streiften. Gegen 18 Uhr erreichten wir die DNT-Hütte in Hedlo, die wir jedoch links liegen ließen, um ein Stück weiter an einer Sommerbrücke einen grandiosen Rastplatz direkt am Wasser zu finden. Die nach dem Zeltaufbau im Potcozy zubereiteten Spagetti Bolognese schmeckten - trotz Fertigessen - super lecker und wurden von uns bei Sonnenuntergang vertilgt. Das anschließende Waschen im Fluss gestaltete sich als sehr, sehr kalt und hatte den Beschluss zur Folge, dass regelmäßiges Haarwaschen bei Wassertemperaturen im gefühlten Minusbereich vollkommen überbewertet wird und daher nicht zwingend erforderlich ist. Nach unserem abendlichen Tee schliefen wir gegen 21.30 Uhr erschöpft, aber glücklich und zufrieden ein. Bereits um 7 Uhr am nächsten Morgen steckten wir unsere Köpfe bei erneut schönstem Sonnenschein aus dem Zelt und verspeisten am Ufer des Flusses unser Müsli. Die Abreise verzögerte sich etwas, da durch die Nähe zum Fluss viel Kondenswasser im Zelt war und es einige Zeit dauerte, alles einigermaßen trocken zu bekommen. Erst gegen 9 Uhr machten wir uns auf den Weg, der gleich mit einem ordentlichen Anstieg begann, wir aber dafür wieder mit einem grandiosen Ausblick – zu Hottes Freude wieder auf den Harteigen – belohnt wurde. Unterwegs machten wir immer wieder kleine Foto-, Trink- und Schokoladenpausen, so dass wir sehr gut vorankamen. Nach unserer Mittagspause führte uns der Pfad geradewegs auf einen riesigen Wasserfall umgeben von 4m hohem Schnee zu. Problem: Wo ist der Weg hin??? Nach einiger Sucherei und der Befürchtung, die erste Furt stehe an, fanden wir doch noch den richtigen Weg. Er führte uns direkt über das Schneefeld – eines der ersten von sooooooooo vielen. Wieder sicher auf dem richtigen Weg genossen wir die Einsamkeit und die grandiose Natur und kamen bereits gegen 16:30 Uhr an unserem Etappenziel Hofmavatnet an. Aufgrund der frühen Uhrzeit beschlossen wir, noch weiter zu ziehen. Es ging noch einmal ordentlich bergauf und an vielen Schneefeldern und aggressiven norwegischen Schafen vorbei, bis wir mitten im Nichts und Nirgendwo beschlossen, unser Zelt aufzubauen. Nachdem wir gegessen hatten und zum ersten Mal auch leichter Regen einsetzte, lagen wir bereits 21 Uhr im Bett und schliefen sofort ein. Die bereits erwähnten norwegischen Akro-Schafe störten jedoch schon eine Stunde später unsere Nachtruhe mit ihren Glocken und nervigen „Rumgemähe“, ließen sich jedoch schnell von Hotte vertreiben, sodass wir ungehindert und zufrieden weiterschlafen konnten. Wieder gegen 7 Uhr steckten wir unsere Köpfe aus dem Zelt, um feststellen zu müssen, dass ein nebliger und diesiger Morgen auf uns wartete. Zu unserer Freude kämpfte sich die Sonne jedoch langsam durch, sodass unsere Tour bei leichtem Sonnenschein beginnen konnte. Zielstrebig ging es in Richtung Harteigen, an dem wir heute mit Thomas zusammentreffen sollten, um gemeinsam den Harteigen zu besteigen. Gut gelaunt erreichten wir gegen 12 Uhr Torehytten und genossen bei herrlichstem Sonnenschein unser Mittag. Hoch motiviert ging es dann weiter zum Harteigen, den wir halb 3 erreichten und an dessen Fuß wir von Thomas und Sun, kurz vor uns eingetroffen, begrüßt wurden. Gemeinsam – ohne den Hund – ging es nun auf, den Harteigen zu erklimmen. Nach etwas Kraxelei kamen wir überglücklich auf dem höchsten Punkt des Harteigens an und konnten dank des sich sehr gut entwickelten Wetters einen grandiosen Ausblick über die gesamte Hardangervidda genießen. Wieder untern angekommen beschlossen wir, gemeinsam weiterzuziehen und machten uns wieder auf in Richtung Torehytten, um einen Schlafplatz zu finden. Auf einer freien Ebene mit Blick auf den Harteigen, aber doch recht windig verbrachten wir die Nacht müde und erschöpft, aber glücklich über die Besteigung des Harteigen. Auch das kleine Gewitter störte unsere Nachtruhe nicht. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück auf in Richtung Tyssevassbu, diesmal ohne Sonnenschein, dafür mit viel Wind und Wolken. Hatten wir gedacht, bereits über viele Schneefelder gegangen zu sein, wurden wir heute eines Besseren belehrt. Je länger wir gingen, desto mehr machte sich die Überzeugung breit, den Sommerurlaub gegen einen Winterurlaub getauscht zu haben. Auch die zwei Furten musste durchquert werden, wobei Hotte in seinen Trailrunnern das Wasser einfach so durchquerte und ich mit meinen Crocs recht sicher durch den eisigen Fluss kam. Da wir mit Unmengen an Schneefeldern zu kämpfen hatten und der Weg dadurch nur sehr schwer zu finden war, sank allmählich die Laune. Auch die Suche nach einem Schlafplatz gestaltete sich als schwierig, da es kaum ebene Flächen ohne Schnee gab. Jetzt musste ja auch noch Platz für zwei Zelte sein. Endlich fanden wir an einem fast komplett zugefrorenen See ein grünes Plätzchen, das für beide Zelte reichte. Nach einem leckeren Abendessen waren Hotte und ich so verrückt, uns in die eisigen Fluten des Sees zu stürzen, um etwas Körperhygiene zu betreiben. Naja, wenigstens mit den Füßen rein und des Rest mit einem Waschlappen gesäubert. Trotz der eisigen Temperaturen genossen wir den Schlafplatz, da wir uns ziemlich sicher waren, dass die wenigsten Menschen bei diesen Witterungsbedingungen dort campierten. Wir fühlten uns wie am Nordpol. Zufrieden und vollkommen erschöpft von der anstrengenden Tour schliefen wir ein. Der nächste Morgen weckte uns mit Regen, sodass wir erst einmal im Zelt blieben und weiter schlummerten. Zu unserer Freude hörte der Regen dann auf, sodass wir gegen 9 Uhr loszogen, um den letzten Teil unserer Hardangervidda-Tour zu beginnen. Auch heute verlief der Weg mehr über Schnee, als alles andere, sodass ein paar Ski nicht schlecht gewesen wären. Das Wetter blieb unbeständig und hatte zur Folge, dass unsere Mittagspause recht kurz ausfiel. Nach dem Mittag begann der Abstieg, der uns über ein riesiges, steiniges Gebiet führte. Durch die Nässe war alles rutschig und glatt, sodass wir nur langsam vorankamen. Zu allem Überfluss bogen wir an einem See in die falsche Richtung ab und liefen insgesamt 1,5 Std. (mit Umdrehen) mehr als geplant. Endlich wieder auf dem richtigen Weg setzte auch der Regen wieder ein, der den nun folgenden Abstieg zur Tortur für Knie und Füße machte. Vollkommen dreckig und kaputt, aber glücklich über die erfolgreiche Tour kamen wir 18 Uhr in Skjeggcold an. Eine Cola belebte unsere erschöpften Körper, sodass wir uns weiter auf den Weg zur Bushaltestelle machten, um nach Odda zu kommen. Nun hieß es 5 km auf asphaltierter Straße zu laufen, dass weder Knie noch Füße erfreute. Zur Krönung fuhr auch unser Bus an uns vorbei, jedoch noch in die Gegenrichtung zur Wendeschleife, sodass wir uns genötigt sahen, zur Haltestelle zu sprinten. Dank unserer mittlerweile sehr leichten Rucksäcke fiel uns das Rennen nicht allzu schwer und wir erreichten gerade rechtzeitig den Bus. Auf dem sehr hässlichen Campingplatz in Odda genossen wir zunächst eine warme Dusche und fielen trotz Campingplatzlärm in einen erschöpften Schlaf. Am nächsten Morgen nahmen wir uns ein Taxi nach Reinsnos, um zum dort geparkten Auto zu gelangen. Thomas hatte ja seine Tour dort begonnen und war über Middalsbu und Litlos zum Harteigen gelangt. Beim Auto angekommen packten wir die Karte aus und überlegten, wie unsere Reise weiter gehen sollte. Wir entschieden, den Kjerag zu besichtigen und machten uns gegen 13 Uhr auf den Weg. Diesen Tag verbrachten wir größtenteils im Auto und schlugen gegen 18 Uhr kurz vor Lysebotn unsere Zelte auf. Ausgeruht genossen wir den Sonnenuntergang und ließen den Abend mit einem leckeren Essen ausklingen. Die extrem feuchten Zelte verhinderten ein frühzeitiges Abreisen am nächsten Tag, sodass wir erst gegen 10 Uhr starten konnten. Kurz vor 11 Uhr begannen wir unseren Aufstieg mit gefühlten 100.000 anderen Menschen zum Kjerag. Nach 2,5 Stunden erreichten wir den Kjerag und machten wie die tausend anderen Touristen unsere Fotos auf dem Stein. Abgeschreckt von der Menschenmeute stiegen wir bald wieder ab und machten uns auf den Weg zum Preikestolen. Da es mein erster Norwegenurlaub war, zeigten mir Hotte und Thomas auch die ganzen Touristenorte. 19:30 Uhr erreichten wir den Parkplatz am Preikestolen und Hotte und ich beschlossen, noch am Abend auf die Aussichtsplattform zu wandern. Da Thomas bereits mehrfach oben war, suchte er sich mit Sun ein ruhiges Plätzchen zum Schlafen. Wir zogen gegen 20 Uhr los und begegneten unterwegs nur noch Leuten, die wieder absteigen. Gegen 22 Uhr oben angekommen, waren wir fast die einzigen und verbrachten die Zeit bis zum vollständigen Alleinsein mit einem kleinen Fotoshooting auf der Plattform. Gegen 23:30 Uhr kuschelten wir uns in unser Zelt und schliefen mit dem Glauben, die einzigen auf dem Preikestolen zu sein, ein. Offensichtlich beschwingt von der Nacht in luftiger Höhe stand Hotte 4:30 Uhr wieder auf, um unendlich viele Bilder vom Sonnenaufgang zu machen. Bei seiner Kletterei auf den umliegenden Felsen entdeckte er, dass wir nicht die einzigen waren, die dort oben geschlafen hatten. Gegen 6 Uhr kroch auch ich aus dem Zelt und gemeinsam genossen wir ein imposantes Frühstück auf der Plattform. Als wir uns gegen 8 Uhr wieder auf den Weg machten, waren bereits 10 weitere Personen eingetroffen, die den Ausblick genießen wollten. Während des Abstieges kamen uns so ca. 150 Menschen entgegen und wir freuten uns, am Abend vorher hochgewandert zu sein, um nicht wieder dem Massentourismus zu begegnen. Unten angekommen holte Thomas uns ab und zeigte uns in Jorpeland eine öffentliche Dusche, die wir dankbar nutzten. Wir beschlossen, uns auf den Weg in Richtung Flekkefjord zu machen und unterwegs einen schönen Angelplatz zu suchen. Leider blieb auch nach ewiger Sucherei der Erfolg aus und wir setzen unsere Fahrt in Richtung Kristiansand fort. Gegen 16:30 Uhr entschieden wir, auf einem Campingplatz in Mandal zu übernachten. Dort lümmelten wir zunächst bei schönstem Sonnenschein am Strand und genossen den letzten Abend in Norwegen. Am nächsten Morgen verließen wir 6 Uhr Mandal und fuhren nach Kristiansand, von wo aus die Fähre uns nach Hirtshals brachte. Bei einer staufreien Fahrt erreichten wir 16 Uhr Deutschland und kamen 23 Uhr glücklich und zufrieden, aber erschöpft zuhause an. EDIT: Oh man die Links klappen leider noch nicht... aber wir müssen jetzt zum Flug. Deshalb hier leider unsortiert ein Link zum Album http://imageshack.us/g/1/9828638/ hofnarr hat diesen Beitrag moderiert: Die Bilder klappen nur mit "Direktlink". Habe das mal in Handarbeit für euch erledigt Allerdings sind ein paar der Bilder so groß, dass sie von der Forumssoftware abgeschnitten werden. P.S.: Sorry, leidiges Thema: Da ist ein Bild dabei von "lsadventure"? - habt ihr geklärt, dass ihr das hier verwenden dürft?
-
hey ihr zwei und alle anderen =) ich teile eure Meinung nicht ganz. Ich fühle mich sehr wohl hier. Und ich finde Kritik immer besser als Friede, Freude, Eierkuchen. Nur so entwickelt man sich weiter, man hinterfragt und findet seinen eigenen weg. Das gilt für neue und auch alt eingesessene Member. Leben bedeutet Entwicklung. Thema b.) die Entwicklungsgeschichte ist aber sehr interessant und zum Teil aus meiner Sicht berechtigt. Dennoch könnten sich beide Seiten etwas professioneller verhalten. Schon in der Überschrift steht: "Ein deutschsprachiges Forum für ultraleichte Wanderer". Wenn man sich spezialisiert, sollte man auch Spezialist bleiben. Sonst ist man irgendwann vergleichbar und einer von vielen. Bsp: Wenn man einen Knorpelschaden im Knie hat, lässt man sich auch nicht vom Allgemeinmediziner operieren, sondern vom Spezialisten. oder? Ich glaube wir sollten unseren Spezialisten-Status behalten. Und ich finde ODS ein tolles Forum. Bin selber viel dort unterwegs und lese ständig mit. Aus dem Grund empfehle ich ODS gerne weiter, wenn ich glaube dass ein Allgemeinmediziner für eine erste Voruntersuchung richtig ist. Stellt sich heraus, dass derjenige eine spezielle Behandlung braucht, ist er hier richtig =) lg, hotte
-
ah du meintest deine nb gemeint.. sorry mein fehler.
-
hey =) hab bei meinen myog huaraches auch gemerkt, dass sie nichts taugen immer wenn ich sie gebraucht hätte, haben sie versagt also bei spitzen untergrund, feucht, schnee, etc... aber: Ich habe mir sole-runner gekauft. Die sind GENIAL! Echte Empfehlung. lg, hotte
-
Nutzen bei unseren sl2 auch kein Adapter. Hält auch so bombig. Nur brauchen wir die komperdell meiner Freundin. Die fizan empfinde ich als zu kurz für den aframe Aufbau. Lg, hotte Gesendet von meinem Defy mit Tapatalk.
-
Ich sag mal WOW! und ja, Schnee lag auch auf der Vidda noch genug. Ich kann mir also vorstellen wie deine "Sommertour" war =) Nordhänge weiß und Südhänge voller Mücken =) Wünsche mir auch noch mehr Bilder! lg, hotte
-
Tolle Tour! Drück die Daumen für tolles Wetter.
-
Achso waschen...... xD @ Wallfahrer: Auf welche Temperaturen stellt ihr euch Nachts im Gebirge ein? lg, hotte
-
Ihr seid Spitze!!!! Genau die Infos, die ich gesucht habe. @Wallfahrer: Wir sind vom 24-31 da Erkennst uns an zwei GoLite Jams + Shangri La 2 Das wäre ja mal cool jemand aus dem Forum zu treffen. Nochmal ein riesen Dankeschön für die Infos! Ach ja eine Frage von meiner Freundin: Ist es möglich Gepäck irgendwie in einem Schließfach zu deponieren? Meine Freundin hätte gern Wechselsachen für den Rückflug. Wie macht ihr das? Gleiche Klamotten auf Hinflug, Tour und Rückflug? lg, hotte
-
Servus =) Wir haben spontan in 1 1/2 Wochen einen Flug nach Mallorca gebucht. Wir wollen 5-6 Tage lang Teile des GR 221 laufen. Ich habe mal meine Packliste von unserer Viddatour überarbeitet und würde euch bitten mal drüber zu schauen, vielleicht gibt es noch Einsparpotentiale =) Malloca Trekking Packliste 2012 Gewicht am Mann 1868 g Rucksack Gesamt 10570 g Baseweight 4270 g Kleidung 991 g Schlafen 2540 g Küche 155 g Hygiene 180 g Sonstiges 404 g Verbrauch pro Kopf 6300 g Am Mann 1868 g Schuhe Sole-Runner FX Trainer II 260 g als Backup zum Barfuß laufen Wanderstöcke Fizan Compact 320 g Funktionsshirt l. Ortovox 214 g Funktionsunterhose k. Icebreaker 150 55 g Fleece Haglöfs 250 g Socken Falke 81 g werd noch leichtere raussuchen Wanderhose Arcteryx Palisade Pants 250 g Buff Buff mit Freja Kühen drauf 50 g Karte Reiseführer incl. Karte 40 g Taschenmesser Opinel 48 g Kamera Canon PowerShot S100 300 g Kleidung im Rucksack 991 g Mütze Fleece Noname 32 g Funktionsshirt l. Icebreaker 185 g Funktionsunterhose l. odlo 140 g min Temps liegen bei 5°C in den Bergen im Oktober Regenhose Berghaus Paclite 200 g Ist glaube ich überflüssig... was meint ihr? Regenjacke Montane Minimus 224 g 2x Socken Coolmax 140 g auch hier bin ich noch auf der Suche nach etwas leichteren Isopulli Primaloft Nano Puff 230 g Wechselboxershorts H&M 40 g Schlafen 2540 g Isomatte TAR Z-Lite 10 Segmente 270 g Quilt Enlightened Revelation 620 g Zelt Shangri-La 2 + Myog Boden 800 g würde auf das Nest verzichten, was meint ihr? Rucksack GoLite Jam 850 g Küche 155 g Topf Snow Peak 600 64 g Löffel Esbit Titan lang 20 g Kocher Caldera Cone 60 g für beide Potcozy Myog 11 g Hygiene 180 g Handtuch dm Allzweck Microfasertuch 21 g Outdoorseife Meru für 2 50 g für beide Zahnbürste 14 g Zahnpasta 12 getrocknet 10 g Toilettenpapier 6*10 Blatt 45 g Erste-Hilfe Pflaster etc. 40 g Klappschaufel Sea to Summit 80 g in Norwegen haben wir sie nicht gebraucht. in Malle nötig? Sonstiges 404 g Handy Motorola Defy + 2 Ersatzakkus 150 g Dokumente Perso, Versichertenk., Bankk, 15 g Nähzeug Nadel, Zahnseide 20 g Feuerzeug BIC 11 g Flasche 2*PET-Trinkflasche 1,5l 100 g Rucksack Regenschutz Müllsackliner 50 g Lampe Myog Kopflampe 15 g Sonnenbrille 23 g Verbrauch 6300 g Trinken max. 3l Wasser 3000 g Essen 6x Abendessen (Reis, Nudeln, Linsen) 3000 g 6x Frühstück (Müsli, Brot, Kaffee) 6x Mittag (Brot Schokolade) Spiritus 6x Kaffee, 6x Essen,6x Tee, 2x Reserve 300 g Spiritus soll im Supermarkt in Palma zu kaufen sein. Wie sieht es unterwegs mit Verpflegung aus? Kann man in den Ortschaften nahe am GR221 Tütengerichte nachkaufen, oder sollten wir uns komplett eindecken? Mit wie viel Wasser seid ihr täglich losgezogen? Ich bin mal von max 3l ausgegangen. Dafür würde ich noch gern meine Ausrüstungsgewicht bisl runter schrauben. Regenhose, lange Unterhose und Socken sind meiner Meinung noch optimierbar. Was sagt ihr? Ansonsten habe ich mir ein Motorola Defy gegönnt und werde versuchen es als Kartenersatz,Kompass und Nottelefon mitzunehmen. Siehe GPS Thread. Wie viele Akkus ich mitnehme weiß ich noch nicht genau. Habe 2 Ersatzakkus pro Gerät dabei. Bin noch am überlegen, ob ich auf einen Akku verzichte, dafür aber ein Ladegerät mitnehme. Das überleg ich mir aber noch. Meinungen dazu, sind dennoch gern gesehen. Der Reiseführer dient in dem Fall mal als Backup, da ich keine große Zeit habe es durchzutesten. Kompass bleibt aber zuhause. So schießt mal los. Einfach mal Meinungen sammeln. Thread darf gerne abschweifen =) Freue mich über jeden schnellen Input! lg, hotte
-
Also finde ich einen sehr interessanten Gedanken. Ich habe mir unabhängig von diesem Thread Gedanken darüber gemacht, ein GPS Gerät zuzulegen. Momentan laufe ich mit einem alten Garmin eTrex Venture HC unserer Freunde herum. Ich nutze es eigentlich ausschließlich zum Geocachen. Dafür ist es aber ziemlich ungenau und die Menüführung ist nervig. Auf Touren habe ich bisher nie ein GPS Gerät vermisst. Aber vielleicht kann man damit ja echt Gewicht sparen?! Nunja was braucht man zur Orientierung: Kartenmaterial, Kompass Bei meiner Hardangerviddatour habe ich die Original Karte eingescannt und beidseitig auf drei DinA4 Blätter gedruckt. Diese habe ich als Regenschutz einlaminiert. Karte 60g, dazu ein Suuntu Kompass 50g = 110g für 6 Tage Tour. Nehme ich diese Tour als Maßstab für mich, wäre ich zwar mit einem Navin Mini Homer (40g) deutlich leichter gewesen. Da wir unsere Route aber nach dem 3. Tag geändert haben, wäre ich mit dem Mini Homer aufgeschmissen gewesen, wenn ich die Alternativroute vorher nicht geplant hätte. Dazu hätte es ein GPS mit Karte sein müssen. Ein Garmin etrex 30 wäre mit 170g jedoch schwerer als Karte+Kompass gewesen. Nun schreiben idur und azaun, dass die Navigation auch mit dem Smartphone möglich ist. Eine Idee wäre es doch, ein Smartphone als Notfalltelefon, GPS-Empfänger und Kartenmaterial zu nutzen. Dadurch würde mein 90g Nokia Handy wegfallen. Ersatzakkus für das Smartphone sichert die Stromzufur Altes Setup: Karte (60g) + Kompass (50g) + Nokia X1-01 (90g) = 200g eventuell neues Setup: Smartphone (100g) + Ersatzakku (10g) = 110g Ein Einsparpotential von fast 100g bei gleicher Leistung!? Hinzu kommt: Alles in einem Gerät. kleineres Packmaß. Natürlich auch erhöhtes Risiko bei Defekt. Sorry für ein weiteres mal Abschweifen^^ =) lg, hotte
-
servus iggyriggy, sorry, dass dich das abschweifen hier stört. Für meinen Teil muss ich sagen, dass ich das sehr interessant finde und mir bei meinen Kaufentscheidungen sehr oft weiter geholfen hat. Man schaut einfach über den Tellerrand hinaus. Das ist ja irgendwie auch eine Parallele zu UL. Man überlegt sich, ob man ein Gegenstand wirklich braucht. Und im Gegensatz zu anderen Threads reden wir dem OT ein GPS gar nicht aus, sondern wir überlegen für uns, ob wir eins bräuchten. Der OT kann anhand unserer Überlegungen für sich eventuell Schlüsse ziehen, die er so gar nicht bedacht hatte. Ich finde es sehr sinnvoll! Zumal (Ich unterstell das jetzt mal, sorry wenn ich falsch liege) weiß der OT noch gar nicht genau für was er das GPS braucht und welche Funktionen es haben muss. Auch dafür eignen sich abschweifende Diskussionen. Wenn dem OT das aber stört, dann wird er es schon kund tun. Oder er passt seine Frage einfach noch einmal an. Denn Vorschläge gab es schon einige.
-
schon eine interessante Überlegung. Nun könntest du aber sagen: Immer wenn ich auf Tour gehe, starte ich ein GPS-Gerät, damit ich im Fall der Fälle eine Track-Back-Funktion habe. Es ist auch hier wieder die Überlegung notwendig wie viel Sicherheit man tragen möchte. Ohne GPS Gerät spart man Gewicht, steckt aber im Falle eines White-Outs fest. Mit GPS Gerät trägt man ca 50g mehr, steckt aber im Falle eines White-Outs fest, weil die Batterien leer sind, das Gerät kaputt ist oder man kein Signal bekommt. Mit GPS Gerät trägt man 50g mehr, kommt aber im Falle eines White-Outs wieder zurück. Nun ist die Frage, ob man abschätzen kann, ob die Gefahr eines White-Outs besteht. Verzichtet man in so einem Fall auf die Tour oder nimmt man sich ein GPS mit? So hätte man die Möglichkeit durch Know-How oft keine Zusatzgramm zu tragen und aber im entscheidenden Fall ein GPS dabei.
-
Heute auf einer Barfuß-Geocaching-Tour um den Hoherodskopf in Hessen entstanden.
-
Jemand von euch spontan? Ich will morgen von Gersfeld (Rhön) nach Obersdorf ziehen. Hat vielleicht jemand lust mit zu kommen? lg, hotte
-
Hei, Unser Threadersteller sucht einen Rucksack um 20-25kg weg zu bekommen. (Kein UL-Ansatz erkennbar) Unser Threadersteller sucht auch keine Ratschläge um sein Basisgewicht zu drücken. (Kein UL-Ansatz erkennbar) Unser Threadersteller möchte schwer unterwegs sein, da er auf einiges nicht verzichten kann (Kein UL-Ansatz erkennbar) so... jetzt stellt sich mir die Frage, was ich hier über einen Rucksack schreiben soll, der eine Maximalzuladung von 12kg erlaubt?! Was soll ich darüber schreiben, wie leicht und unbeschwert es sich 6 Tage mit einem Rucksack, der 9kg wiegt, wandern lässt, wenn er das doch gar nicht möchte... Er bekommt auf ODS einfach genau das was er sucht. Eine passende Rucksackberatung in dem Gewichtsbereich den er anstrebt. Hier will ihn keiner vergraulen, sondern es wird empfohlen sich dorthin zu wenden, wo er für seinen Bedarf möglichst gute Beratung bekommt. und jeder der Beratung in Richtung UL möchte, bekommt sie hier im Forum. Definitiv! Aber es muss ein Wille in Richtung UL erkennbar sein. lg, hotte
-
MYOG / DIY Treffen im November
howtnted antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
danke dir nature-base für die info -
Das schöne: Jeder darf seine eigene Meinung haben, was er gut findet und weniger gut. Das nicht so schöne: Dieser Brenner hat rein gar nichts mit UL zutun. Ein Brenner der 100g wiegt, weder gut im Verbrauch noch gut in der Leistung ist und dabei noch einen zusätzlichen Topfständer braucht ist .. Naja sagen wir es mal so.. nicht der optimale Brenner für den UL-Einsatz. Aber du hast recht. Er funktioniert und ist fürs Kanufahren absolut ausreichend. Im Komplettpaket wiegt er im übrigen 1,2kg lg, hotte
-
Erstmal: sieht wieder klasse aus! Finde die Idee mit der Mundöffnung sehr gut. Ich muss bei mir immer den Cozy umklappen. Ich geh davon aus, dass du die Eva auch geschweißt hast? Hast du in deinen Boden auch einen Luftschlitz anbringen müssen, damit kein Über/Unterdruck erzeugt wird beim rein und raus ziehen? Oder reicht die Öffnung für den Henkel dafür aus? Noch eine Anmerkung: Wenn man die Griffe abflext, passt die Tasse noch besser in den Cozy Meinen Potcozy (liebevoll Waljoppe genannt) habe ich vor kurzen auf einer Tour durch Schweden verwettet . Nur sah diese gar nicht mehr so edel aus wie dein Schmuckstück hier. Man muss aber sagen, dass ich meinen ca. 7 Wochen in Dauerbenutzung hatte. Nach einiger Zeit dehnt sich die Eva durch die Temperaturen deutlich aus.
-
ja die finde ich auch nicht so pralle.. musste schmerzlichst mit ansehen wie meine "Outdoorpizza" (gebacken über dem Feuer im Trangiapfannennachbau von Tatonka) mir vom Griff segelte.... Aber wenn die noch eine Löffelfunktion inklusive hätten, wären sie doch fast etwas für uns^^
-
davon kann ich, aus eigener leidlicher und schmerzhafter erfahrung, nur dringendst abraten, auch wenn ich damit einbussen bei der effizienz in kauf nehmen müsste. denn vergisst oder verlierst du den griffel, wird es schier unmöglich die tasse rauszuheben, ohne dir gehörig die finger zu verbrennen. auch das reinstellen erfordert einiges an fingerspitzengefühl und das über einer züngelnden flamme! Danke dir Dani für den Tipp =) Nur wenn ich meinen Griffel (Griff+Löffel) verliere, dann hab ich auch keinen Löffel. Dann verbrenne ich mir eh die Finger beim essen. Und falls er doch mal weg ist, dann lässt man den Brenner ausbrennen (dürfte nicht zu lange dauern, da man ja ungefähr weiß wie viel Brennstoff man braucht) und dann nimmt man die Tasse raus. Das funktioniert sowohl bei einem offenen als auch geschlossenen Cone. Alternativ kann man den Topf auch mit einem Ast/Hering/evtl. Draht herausheben. p.s. es gab was INOVatives zum Essen =) ist die Idee zum Griffel nicht auf einem Forumstreffen entstanden? http://qbloggt.blogspot.de/2009/05/wir- ... iffel.html lg, hotte
-
hey ho =) Rutscht die Lasche nicht einfach durch? Oder ist die Flexibilität des Alus schon raus? Hier noch etwas gut gemeinte Kritik. Dein Cone sieht echt gut aus - nicht falsch verstehen. Wenn ich mir noch mal ein Cone basteln würde, würde ich drei Punkte an meinem Myog Cone anders machen: - Alle Luftlöcher, Kanten und Schlitze würde ich abrunden. Überall da wo Ecken sind, kann das Alu leichter knicken und einreißen. - Ich würde die Henkelöffnung des Cones komplett weg lassen. Dadurch kann man die Effiziens sicher noch einmal steigern. Ich habe den Henkel meiner Snowpeak-Tasse abgedremelt. Ein Griffel ermöglicht leichtes rein und raus heben. - und ich würde den Alu-Cone aus Titan basteln =) damit ich ihn als Hobo nutzen kann. lg hotte
-
hmm ist der Thread nicht etwas deplatziert in Test und Reviews? Gehört eher in den Diskussionsbereich oder? .. aber ich stand vor der selben Frage. Habe mich für die Montane Minimus entschieden. Tolle Jacke =)
-
Oh verdammte Axt.. ich bin davon ausgegangen, dass die Pulloverversion so bezeichnet wird. Also habe ich den Nano Puff Pullover =) lg