
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.276 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
124
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von khyal
-
Fernwanderwege Spanien Erfahrungen/Empfehlungen März (gr 247, gr 249)
khyal antwortete auf petrichor's Thema in Tourvorbereitung
Kenne die Kante gut, war da insgesamt schon mehrere Monate unterwegs, auch schon mal im Winter, sonst überwiegend April. Bei den Etappen auf der Hochebene kann es gut sein, daß Du reichlich Schnee hast, must Du aber nicht laufen. Hangematte min 50% nicht brauchbar, aber Du kannst auch noch die unbewirtschafteten Refugios nutzen. Warte es doch ab, bis Du wirklich fährst, wenn es von dem Temps passt, GR247 (bzw die ganzen Alternativen in / um S. Cazorla) wenn dann kälter, halt etwas südlicher GR249, sind ja nicht so weit auseinander, kannst ja schon mal die Anreise bis Mitte Spanien kaufen. -
Das sehe ich etwas anders, die meisten US-Zelte sind für hohe Wetterfestigkeit auch in Schweinewetter ausgelegt. Wodrauf die US-UL-Firmen mehr achten, ist auf gute Belüftung, so daß nicht durch Kondenswasser Tropfsteinhöhlen (war ja z.B. früher der Spitzname für das alte HB Nallo) entstehen.
-
Liest Du eigentlich die Antworten ? Es ist bei richtigem Aufbau nicht zugig und da es sich bis es nicht mehr lieferbar war, sehr gut verkauft hat, scheinen Viele die Konzeption des Zeltes gut zu finden, ich finde es auch klasse und auch den Mesh-Anteil prima - man kann im Liegen halt noch gerade unter der Apside rausschauen... Jetzt gibt es für Käufer in Ländern wie D eh seit mehreren Monaten nur noch Lagerreste zu kaufen (war eigentlich alles weg, aber der Ex-Importeur hat beim Lager aufräumen noch ein paar gefunden) dann ist eh Schluß.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nach meinen praktischen Erfahrungen (bei Sandalen-Wandern, Packrafting und als Campsocken) nicht. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Und mal Kapazität gemessen, geht ja nicht nur darum, was angegeben wird und bei meinen Messungen schneiden die Nitecore klasse ab. Und falls man nicht Panel, sondern Steckdosenlader ist, spielt die Geschwindigkeit schon eine Rolle und da ist es schon ein Unterschied, ob das Teil mit 18 oder 12 W o.A. lädt. Auch da gilt wieder, messen, nicht Angaben glauben. Ausfallrisiko ist auch ein Thema, ich habe ja viele empirische Werte und das Ausfallrisiko ist bei Anker danach ca 5* höher. -
Da Du bei Wind das Fussende in Wind stellst und dann das AZ am Fussende weiter runterziehst und am Kopfende etwas hochkommen läßt, ist das kein Problem. Ich habe mein Portal etliche Jahre und war damit schon zu jeder Jahreszeit / Witterung viel unterwegs.
-
Naja Du hast halt im Gestängebogen jede Menge Elemente, die ein Ende mit Verbindungsrohr (auch als männliches Ende bezeichnetr) und ein Ende ohne Verbindungsrohr (auch als weiblich bezeichnet) haben, am Ende der Gestängebögen brauchst Du die Endstücke ohne Verdickung für die Tips, eben 2* mit Verbindungsrohr und 2* ohne, dazu 4 Tips (Endkappen) und wenn Du es selber machen willst, Gummischnur (bei mir ist Gummischnur & Werkzeug da). Wodrauf Du Dich einstellen must, daß Du bei dem NSL Gestänge von Extex ein längeres Packmaß (43,5 cm) hast, wenn Du ein kürzeres Packmaß haben willst, müßtest Du evtl Pressfit 10,2 nehmen, dann könntest Du alle Elemente auf ein beliebiges Packmaß kürzen... Unterstützung bei der Strickerei könntest Du im Zeitbereich 14-16.3. in Overath haben... Mal eben nen org Gestänge rausgegriffen, Packmaß 34,5 cm, 368 cm Bogenlänge ohne Tips. In NSL 10,25 mit dem längeren Packmaß wären es dann pro Bogen 8* Standard-Segment 8*4,90 1* Endstück mit Verbinder 4,90 1* Endstück ohne Verbinder 4,70 2* Tips 2*1,50 51,8 * 2 = 103,60 + bisschen für die Gummischnur Wenn man das nun in Pressfit 10,2 machen würde und dabei die Elemente auf das Packmaß vom org Gestänge 34,5 cm runterkürzen würde... 11* Standard-Segment 11* 4,80 1* Endstück ohne Verbinder 4,30 2* Tips 2*1,50 60,10 * 2 = 120,20+ bisschen für die Gummischnur Wobei 24 Elemente mit dem Rohrschneider kürzen und beischleifen dauert schon ein bisschen, beim NSL wären das nur die 4 Endstücke... Mit Anleitung hast Du das aber schnell raus und dann isses nur noch ne Fleißaufgabe
-
Du willst jetzt bald die S.Nevada durchqueren ? Hast Du Dich mal über die Schneehöhen informiert ? Da bewegst Du Dich auf > 2000 Hm, je nach dem, was Du läufst auch eine gute Ecke mehr, da brauchst Du um die Zeit entsprechende Ausrüstung, kann auch gut sein, daß Du abbrechen must, da ist Isomatten-Isolierung noch Dein kleinstes Problem. Ich habe die S.Nevada Runde mal Ende April gemacht und da haben mir gute Cleats & die Stöcke den Ars** gerettet und ich muste trotzdem wegen Schneehöhe abbrechen (bin dann mal wieder nördlich auf dem GR247 unterwegs gewesen). Momentan haben die da in den Skigebieten 60-80 cm Schnee... Das Problem kenne ich in SP, da ist Decathlon der Platzhirsch und die haben keine Evazotematten, sondern nur billig PE-Matten, die ganz schnell plattgelegen sind. Evtl könntest Du ne Klymit Stativ V drunterlegen, die bringt nochmal ca 1.5, oder schau nach nem anderen Trekkingladen, gibt ja schon ein paar... Aber check das mal auf Deiner Route mit dem Schnee...
-
Elbradweg Handbuch für lau - via Vorbestellung
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Das wird nix mit Gore-Ersatz, ich bin mein ganzes Leben Ganzjahres-Motorradfahrer und da spielt natürlich die Springerstiefel (immer noch die besten MRD-Schuhe) möglichst dicht zu bekommen eine grosse Rolle. Du kannmst mit Tierowa viel in der Hinsicht erreichen, aber dann isses in beide Richtungen dicht, ich rate Dir da eher zu Seal Skin Socken, wenn es denn keine Wanderschuhe mit Membran wie Hanwag Banks werden sollen. Dazu kommt noch etwas Anderes, wenn Leder richtig klatschnass wird und wieder trocknet, wird es auf Dauer,m auch bei entsprechender Behandlung steif und das willst Du nun wirklich nicht bei Socken. Wäre auch meine Empfehlung, wobei das Aussenleder bei entsprechender Witterung auch nicht länger als Trailrunnings braucht, um Trocken zu werden und im Gegensatzu zu Trailrunnings habe ich dann mit Membranschuhe während der Zeit trockene,. warme Füsse, ich kann mich noch an eine Tour erinnern, ein Buddy und ich Membranschuhe, ein Buddy Trailrunnings, Winter, viel Neuschnee, der mit Railrunnings hat am 2. Tag u.A. deswegen abgebrochen. OT: Na dann kennst Du Dich aber da gut aus, wenn Du Latex bzw Lacksocken mit Membranwirkung kennst -
Seit mehreren Monaten und in näherer Zukunft gar nicht. Da Slingfin nicht in Länder liefert, in den ein Vertrieb existierte, der vorherige Vertrieb aber seit mehren Monaten nicht mehr im Auftrag von Slingfin importiert. Du könntest es Dir aber aus Einzelelementen DAC NSL von Extremtextil zusammenstricken, oder besorg Dir vorher das Material und im März gäbe es eine Möglichkeit, da könntest Du das mit Hilfe von mir eben zusammenbasteln, das ist rel easy, brauchst an Material nur genügend Standardstücke, 4 Endstücke, 2* weiblich/weiblich, 2* männlich/weiblich, 4* Long Lock Tip, Gummischnur und an Werkzeug Rohrschneider & Werkzeugfeile (bei mir natürlich vorhanden). Wobei, wenn man rechtzeitig alle Möglichkeiten beim Portal nutzt, eigentlich fast nie irgendwelche Gestängebeschädigungen, selbst bei Sturm bekommt. Oder überlegt Dir, für "rauhere" Einsätze das Crossbow anzuschaffen, ist gut 400g schwerer als das Portal mit verstärktem Gestänge und gibt es momentan, da der Ex-importeur noch Restbestände hat, ein gutes Stück preiswerter für knapp 800...
-
Empfehlungen für Fernwanderweg im Februar?
khyal antwortete auf Wanderherz's Thema in Tourvorbereitung
Spanisches Festland und alles nördlich kann richtig eisig werden. Überleg Dir mal ob Wandern & Inselhopping in Frage kommt, dann wären Kanaren oder Azoren evtl ein Ziel. Auf den Kanaren war ich früher häufiger im Winter zum Wandern. -
Wir "haben" ja in TerraNonna häufiger Wildschwein-Rotten, die nachts über bestimmte Geländeteile ziehen und da ausgewächsene Wildschweine schon ganz schön mächtig sind und weil es ja keine Dauerbesiedlung gibt und die Tiere nur etwas Platz für uns machen, keine Angst haben und nah heran kommen, kann das sehr eindrucksvoll sein und nach dem was ich bei Anderen mitbekommen habe, Vielen Angst machen (die teilweise vorher der Meinung waren, sie kennen die Natur / Tiere und sie würden da keine Angst bekommen). OT: Deswegen sind z.B. die für Gäste gerodeten Plätze abseits der Wildschwein-Autobahnen Ich finde eine Rotte Wildschweine, die sich ihren Weg durch das Gebüsch bricht, die Du schon deutlich riechen kannst, bevor Du sie nachts siehst, z.B. deutlich eindrucksvoller als Rotwild, Füchse, Stachelschweine, oder auch die in Südspanien teilweise frei weidenden Stiere und in "richtiger" Natur geben die einen Schei** auf Taschenlampen wedeln o.A., da ist halt ihr Zuhause, ich bin da nach x Wildschwein-Besuchen ziemlich entspannt mit, aber ich würde drauf wetten, daß 90% der Wanderer (die nicht vorbelastet sind, durch entsprechenden von ihnen betreuten Grund oder Jäger usw) bei so einer Begegnung erstmal richtig heftig das Herz in die Hose rutscht.
-
Das stimmt, da hat das Essen hinterher einen komischen Beigeschmack Ja wenn genügend Platz ist, es ausbrennen zu lassen, auf dem Boot geht auch eas, brennenden Inhalt im hohen Bogen ins Wasser, dann noch fix die Pfanne einmal durch´s Wasser gezogen, fertig und du hast in einem Hafen die ungeteilte Aufmerksamkeit...
- 12 Antworten
-
- speiseöl
- brennstoff
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Yes, so in der Art, wobei ich da eher an den GR247 denke, da gibt es ja an fast jedem Etappenende eine Hütte... Man muss aber fairerweise sagen, daß der Re-Supply-Abstand für schwerere Rucksäcke sorgt, aber schön isses da. Für Newbies empöfehle ich dann eher den GR249, keine Hütten, aber man kommt fast jeden Tag durch einen Ort. GR240 habe ich keine Hütte gesehen, der ist vom Re-Supply noch herausfordernder und zumindest im Frühjahr nicht ohne, was Eis / Schnee betrifft, dazu teilweise frei weidende Stiere, ich fand es echt schön da, aber ist anstrengend und ist nicht jedermans Sache, wenn man neugierige Jungstiere davon abhalten muss, aus dem Zelt Windfähnchen zu machen
-
war mir auch noch nicht klar, Danke, aber bis jetzt hatte ich Fett bzw Ölbrand nur in der Bratpfanne auf / beim Segelboot dann war das ablöschen easy In dem Artikel meinen die Jungs daß jede Art von Feuerlöscher besser geeignet sei, nun denn stehen eh 2 bei mir im Haus....
- 12 Antworten
-
- speiseöl
- brennstoff
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Schutzhütten sind alle "privat", üblicherweise von irgendwelchen Wandervereinen oder an Flüssen Anglervereinen erbaut. Die habe auch das "Hausrecht" und da immer wieder von irgendwelche (Party ?)Chaoten die Dinger beschädigt werden, haben die es meist nicht so gerne, wenn darin unkontrolliert übernachtet wird. Meist findet man in der Hütte eine Plakette mit den Kontaktdaten (oder kann sie sonst über´s Inet herausfinden) und ich finde, daß es, genauso wie bei Kanurastplätzen u.A., ein faires Miteinander ist, wenn man kurz anfragt, ob es ok ist, dort eine Nacht zu schlafen. In Südspanien gibt es auch Gebiete, wo es entlang von Weitwanderwegen Einraum-Refugios gibt, die man umsonst benutzen kann, wenn man nicht-motorisiert unterwegs ist. In Dänemark gibt es eine Riesenanzahl von kleinen Natur-Zeltplätzen, die nicht viel kosten.
-
Teneriffa führt Bußgeld bei unzureichender Wander-Ausrüstung am Teide ein...
khyal antwortete auf khyal's Thema in Tourvorbereitung
Das ist halt die typische Touri-Tour und entsprechend viel los. Ich find zum Wandern El Hiero, Gran Canaria (aber dann am Roque Nublo nur abends / früh morgens, tagsüber ist da der Bär los) und natürlich La Palma (dann die Vulkanroute asynchron zu den Hotel-Tageswanderern laufen) und schön auf dem Platz in der Caldera übernachten...viel netter. -
Vor irgendwas muß man Angst haben, irgendwo muß sich die Angst inkarnieren, 95% der Angst ist nicht "real". Wir haben jaz.B. in TerraNonna viel Wildschweine, Rotwild, Füchse, Dachse, Stachelschweine usw Ich finde es klasse, daß die Jungs uns was Platz gemacht haben und trotzdem noch da sind, aber so ausgewachsene Wildschweine sind ja schon massig / eindrucksvoll und ich kann verstehen, wenn da jemand das Herz in die Hose rutscht, gerade wenn er nachts alleine ist und sich nicht mal vorher mit seinen Ängsten beschäftigt hat.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wenn sie Laufen (halt gesteuert, wenn die % > 60 oder 65 gehen) ist die Leistungsaufnahme gut 200W, ich würde so grob sagen 1 kWh / Tag im Sommer. Wenn ich länger unterwegs war laufen sie erstmal 24 - 30 std durch und holen dabei locker 5 l Wasser aus der Luft. Strom kommt eh von Panels... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nöe normalerweise hast Du im Sommer ein größeres Temp-Gefälle zum Keller -> mehr Abkühlung, mehr Kondens Dazu kommt, daß eben wärmere Luft bei gleicher %-Rate mehr Wasser enthält. Wenn es nun im Sommer zur Kondensation im Keller kommt, kondensiert Wasser in deutlich größerer Menge, was eher zu Schimmel führt. Mußte ich auch alles erstmal vor ca 15 Jahren lernen, als ich in das Haus gezogen bin (hatte vorher nicht ein Kellergeschoß) Aber man bekommt das sehr gut mit elektrischen Luftentfeuchtern in den Griff, kann damit auch einen ganzen Raum in einen "Wäsche bzw Zelttrockner" verwandeln, gerade nach Treffen bzw Gruppenwochenenden habe ich ja häufig viel zu Trocknen, daß ich 30-40 m Leine brauche. Nöe Gore braucht ein Temp-Gefälle, damit die Wasserdampf-Durchlässigkeit funktioniert. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Yes und vor allem, da die warme Luft absolut mehr Wasser enthält. Bei mir ist der nutzbare Anteil im Kellergeschoß ca 75 qm und da hole ich im Sommer pro Woche mehrere Liter Wasser aus der Luft. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
khyal antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
vermutlich im Sommer ja, wenn Du keine Gegenmaßnahmen machst. Bei höheren Temps enthält die Luft absolut mehr Feuchtigkeit bei gleicher %-Rate und da bei 10° Abkühlung die Luft nur noch ca 50% der Feuchtigkeit aufnehmen kann, kommt es dann zu viel Kondensation. Gegenmaßnahme wäre ein elektrischer Luftentfeuchter, der auf max 65% besser 60% eingestellt ist. -
Kurzes Zeltgestänge deutlich instabiler als langes?
khyal antwortete auf Rene1966's Thema in Schwerer als UL
Das kommt auf das Gestänge an, schwerer wird es auf jeden Fall. Bei normalem Gestänge hat das Verbindungsrohr ja einen kleineren Durchmesser, da ist jede zusätzliche Verbindung eine deutliche Schwächung. Bei DAC NSL Gestänge sind die Rohre an den Enden im Durchmesser größer, daß die Verbindungshülse sozusagen Rohrdurchmesser hat, da hält sich die Schwächung imho in Grenzen. BA Zelte sind eh nicht gerade Starkwind-Burgen, da kommt es auf die zusätzliche Schwächung auch nicht mehr an -
khyal hat diesen Beitrag moderiert: Habe mal ein paar Formulierungen, die imho zu sehr ins Persönliche bzw Angriff gingen, rauseditiert. Leute, bitte bleibt friedlich, ist doch nen schönes, neues Jahr