Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.304
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    132

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Probier mal hoehere Luftkissen, die geben nicht so nach, da sind weniger cm mehr, aber nicht zu stramm aufpusten, dann rutschen sie leicht weg und du faengst allmaehlich so ein Theater wie an der Matte festbinden an. Ich benutze den Vorgaenger von Diesem, manchmal, wenn ich beim Packrafting zur Sitzerhoehung noch ein Sitzkissen bei habe z.B. dies, schiebe ich das noch drunter.
  2. Das ist echt nicht ohne, durch entsprechende Baumpflege-Arbeiten weiss ich, wieviel Energie in umfallenden Baeumen steckt und als wir z.B. damals auf La Palma nach einer Orkannacht im sturmstabilen Zelt auf dem Cumbre Nueva Grat (was sich fuer mich rel relaxed anfuehlte, auch wenn an Schlaf nicht zu denken war) auf den Wunsch meiner damaligen Freundin zu den Huetten im El Pilar Wald abgestiegen sind, habe ich da unten Schi** gekriegt, als reihenweise hohe Baeume kreuz und quer umfielen.
  3. Achte auf jeden Fall drauf, dass Du ausserhalb des Fallbereichs von evtl umfallenden Baeumen bzw abkrachenden Aesten bist und falls die Schutzhuette nicht ausserhalb des Bereiches steht, dass diese sehr stabil z.B. mit "dickem Metallfirst" gebaut ist, ich habe es schon erlebt, wie bei solchen Winden bzw etwas drueber reihenweise hohe Baeume umgekracht sind und dabei ne kleinere Holzhuette platt gemacht haben, aber groessere Huetten mit stabilen Metall-H-First ueberlebt haben.
  4. erstmal mit flexiblen, duennen Klebeflicken / Band z.B. Spinnackertape oder Flicken fuer Goretex-Bekleidung zuhause wuerde ich es dann naehen unbd die Naehte mit Seamgrip +WP einschmieren, damit sich keine Daunenkiele duech die Naehtloecher druecken. Falls Du es professionell gemacht haben willst, kontaktiert OST
  5. Waere ja evtl sinnvoll, dass Du mal Details angibst, welches Zelt, welche Heringe, welcher Stab. Desweiteren, ob denn geschuetzte Flaechen vorhanden ist. Grundsaetzlich, ich habe schon mit einem entsprechenden Zelt in derartigen Winden auf ungeschuetzten Flaechen gestanden, das ist deutlich ueber Sturm und wirklich heftig, zum Pennen kommst Du da auch nicht unbedingt. Ein kleiner Fehler beim Zeltaufbau oder ein Zelt was z.B. durch leichtes Gewebe (unterhalb der Spitze sehr hohe Belastung) oder ungeeignettem Stab nicht dafuer geeignet ist und Dir wird das Zelt zerlegt. Wenn nicht geschuetze Flaechen vorhanden sind (kann man haeufig in der Karte interpretieren) wuerde ich einen moderateren Weg nutzen und in Starkwindgebieten auich nicht im Wald zelten...ich habe z.B. auf La Palma schon bei solchen Winden Baeume reihenweise umknicken gesehen.
  6. Das weiss ich ja und Du tastest Dich ja echt vorsichtig und mit Ruecksprache an das Team rein, das ist schon mal klasse, aber der Vorteil von Foren ist eben auch, dass man auch drin stoebern kann und was findet Entsprechend auch mal schauen kann, oob man nicht auf die Schnelle schon Threads findet, wo die eigene Frage beantwortet wird -> Suchfunktion z.B. diesen Thread, wobei es inzwischen neuere leichte Evazote Matten von GG gibt, habe ich ja oben verlinkt
  7. Wie waere es mit im Forum lesen Gefuehl gibt es ungefaehr min 247 Threads zum Thema Rutschen von Luftmatten auf Zeltboden Meine Empfehlungen : 1. Ebenen Platz auswaehlen - wiegt nix, kostet nix Duenne Evazote-Matte als Anti-Rutschmatte drunter legen z.B. Diese oder Diese ist sehr beliebt, man kann sich aber auch aus dem etwas dickeren, schwereren 4 mm Material von Extremtextil was zurechtschneiden. So ein Kram wie Silnet-Streifen auf dem Zeltboden bzw Seamgrip-Streifen auf der Matte reiben sich auf Dauer wieder ab Und bei den Patch-Gummischnueren wette ich auch drauf, dass die wahlweise sich entweder auf Dauer vom Zeltboden abloesen oder Beschaedigungen am Zeltboden durch partielle Ueberlastung verursachen Oder die beste Loesung, lass den auch empfindlichen Luftmattenkram zuhause, nimm Evazote Kombis, billiger, unkaputt, rutscht nix...
  8. OT: Aber wir haben doch noch keinen Thread fuer Hunde, Katzen, Krokodil-Deo
  9. Ich kann nur dazu raten, unterschiedlich geschnittene U-Hosen mitzunehmen und wenn es bei einer Ansaetze fuer Wolf gibt, auf die Andere zu wechseln, kann je nach Temp, Luftfeuchtigkeit, Essen, koerperliche Verfassung unterschiedlich sein, welche gerade besser "passt", ansonst hilft halt was u.A. @Steintanz schrieb, haeufigeres Waschen OT: (und fuer die Abende, wo man nun absolut keinen Bock hat, was ja eigentlich mit Waschlappen auch notfalls prima im Zelt geht, ein paar Feuchtreinigungstuecher mitnehmen) dann kann man sich auch meist gleich so etwas wie Deo sparen... Wenn es doch schon gereizt ist, kann ein sehr duenn aufgetragener Film mit Alvea helfen (nein nicht weil eine Hornhaut entsteht , einfach mal die Inhaltstoffe anschauen, hat bei mir auch schon bei einer Wintertour fuer die Lippen herhalten muessen, als ich den Fettstift vergessen hatte)
  10. Manche Leute haben mit ihrem Koerper(schweiss)geruch einfach Pech (womit ich jetzt keinesfalls sagen will, dass das bei Micha so ist), z.B. hatte in einer Gross-WG, in der ich frueher mal laenger gewohnt habe, jemand, wenn er nicht in den letzten 3 std Duschen war, immer leicht nach verbrannten Reifen gerochen. OT: Ich habe da Glueck, schwitze zwar viel, aber Deo habe ich noch nie in meinem Leben benutz(t)(en muessen), bisschen Wasser mit Seife und frische Klamotten vor der Rueckreise ... was manche Leute diesbezueglich Ihren Mitmenschen bzw Sitznachbarn im Public Transport zumuten, finde ich manchmal schon heftig, da investiere ich lieber nochmal in eine kleine Klamotten-Waschaktion, falls die Rueckreise mit Anderen statt findet.
  11. OT: Vor vielen Jahren, als ich ueberland nach Indien bin, hatte ich an der iranisch/pakistanischen Grenze einen anderen deutschen Freak und nen Englaender getroffen und zusammen mit dem "Bus" durch die pakistanische Wueste gefahren, da das Fahrzeug restlos ueberfuellt war, sind wir dann mehrere Tage / Naechte auf dem Dach mitgefahren, uns Freaks hat tagsueber die Matte gegen Sonne auf den Kopf geschuetzt, der Englaender mit seinen Stoppelhaaren hatte nach kurzer Zeit ne knallrote Birne und dann auf unseren Vorschlag hin, ne weisse Unterhose auf den Kopf gezogen, das war der Hit an jeder Oase, haette es damals schon Smartphones gegeben, waere er auch ins Gesicht gefilmt worden
  12. khyal

    Rucksack 50-60l

    So ne Gummiangabe hilft nicht absolut weiter, ist genauso wie der Unsinn mit dem Baseweight, ist, als wenn Du fragst "ich brauch nen Auto, welches der 4 koennt Ihr mir empfehlen ?" Was wirst Du haeufiger als max Gewicht nen Tag oder laenger tragen...? Wenn ich z.B. von einer Woche Re-Supply Abstand ausgehe und dass Du abends was rel schnell Zubereitestes kochst und 7 kg Baseweight (ist es immer die Obergrenze oder drueber ) 7 kg Baseweigt + 7*0,7 kg Essen + 0,4 kg Brennstoff + 1,5 kg Wasser, sind das 13,8 kg, sowas wollte ich keinesfalls ohne vernuenftigen Rahmen, der das Gewicht auf den Hueftgurt bringt, tragen, sind es aber z.B. inkl all 7 kg, dann kannst Du Dir sehr gut ueberlegen, ob Du Dir nicht einen Rucksack von Mateausz aka @HUCKEPACKS naehen laesst (was ich bis jetzt von ihm an Arbeiten gesehen habe, hat mich angesichts der excellenten Verarbeitung schwer beeindruckt) btw Ladenbanner-Link ist rechts (PC) bzw ganz unten (Smartphone) bei den 3 anderen Bannern, die ich auch in ihrem Bereich sehr empfehlen kann. Sollte es ein Rahmen-Rucksack werden, wuerde ich zwischen Arc Haul Ultra & HMG (mein Lieblingsmodell ist ja klar der Porter) entscheiden. Aber jetzt komm erstmal mit konkreten Gesamtgewichten um die Ecke und ob Deine Literangabe fuer den eigentlich moeglichen Rucksack-Inhalt oder inkl aller Aussentaschen gemeint ist, dann koennen wir uns hier kloppen, ob das easy ohne Rahmen geht oder nicht
  13. OT: erinnert ja musikalisch etwas an "Insel mit 2 Bergen" Textlich passt ja eher Aerzte - Schrei nach Liebe oder Tote Hosen - Alle sagen das
  14. Nee das ist Si-beschichtet, sehr ungewoehnlich... Dass Si-Zelte schon mal am Anfang "kleben", da statisch aufgeladen, ok, aber das ist spaetestens nach dem 2. Regen weg und wenn es jeweils nach der Tour zuhause nochmal ausgepackt und aufgehaengt wird, dass es 100 % sicher 100% trocken ist und dann in einem trockenen Raum, nicht Keller, gelagert wird ? Waere das echt sehr ungewoehnlich, es sei denn, das ist bei irgendeiner Klitsche gekauft, wo es evtl sehr lange schlecht gelagert wurde, aber bei den ueblichen "Verdaechtigen" in D besteht eigentlich das Risiko nicht...
  15. Gar nicht , da Si-Nylon nicht verklebt, es sei denn Du lagerst es grottig in ner Tropfsteinhoehle, was Anderes ist bei PU-beschichteten Materialien, da kann Hydrolyse auftreten und wenn die noch im Anfangsstadium ist, kann evtl Talkum o.A. etwas helfen...
  16. Noe, am Besten zeichne Dir das mal selber mit den entsprechenden Kraftvektoren auf, dann wirst Du mein Noe verstehen...
  17. OT: Lies Dir einfach den Wikitext vom Link durch, dann wirst Du es verstehen...
  18. OT: Schau mal nach dem Hashtag #Pegizei
  19. Womit wir dann bei Einstein waeren.... "Zwei Dinge sind unendlich, die menschliche Dummheit und das Weltall, aber beim Weltall bin ich mir nicht sicher"
  20. Bei einem gut konstruiertem Rucksack, der richtig passt, braucht es keine Load Lifter, Load Lifter braucht es imho nur, wenn der Ansatz der Schultergurte am Rucksack rel niedrig ist. Was dann mehrere Nachteile hat z.B. das Gewicht wandert nach hinten, um das auszugleichen, must Du entsprechend etwas mehr vornuebergebeugt gehen...der Druckpunkt der Schultergurte wandert nach vorne, was evtl zum Anspannen der Schultermuskeln und Nacken bzw Schulterschmerzen am Abend fuehrt. Aber das Entscheidende beim Rucksack ist, der muss richtig passen, also Rucksaecke nach Moeglichkeit mit guter Fachberatung im Laden vor Ort mit ausfuehrlichem Probe tragen kaufen.
  21. Was natuerlich auch eine Riesenrolle spielt, ist der zwischenmenschliche Faktor. Ich halte es so, dass in der Gruppe jeder seine komplette Ausruestung (auch Kochkrams) bei hat, dass man sich ohne Stress & bad Feelings unterwegs (evtl auch voruebergehend) Trennen kann. Wenn die aeussere Belastung (z.B. lange Tagesetappen, Kaelte, technisch schwieriger beim Paddeln, Erschoepfung usw usw) steigt, bleibt weniger Energie fuer die eigene Toleranzschwelle uebrig, da reichen evtl Kleinigkeiten im Verhalten von Anderen, dass man denjenigen am Liebsten erwuergen wuerde und sich dann lieber aus der Gruppe verabschiedet. In der Vor-Handyzeit haben wir das teilweise bei langen Urlauben und zwischendurch Urlaub voneinander ueber Telefon-Relaisstationen in der Heimat realisiert, heutzutage mit Mobilnetz usw ist das ja voellig easy, ich kann nur dazu raten, auch solche Sachen unterwegs offen anzusprechen, das traegt wesentlich zur Entspannung bei.
  22. Joo, also Spiralbreite gut 4mm wie viele Zelte auch... Pyramide hat natuerlich auch den Vorteil, dass sie bei festem Heringssitz rel windstabil ist, als die Kids meiner Ex kleiner waren, fanden sie bei Camps usw die Lavvus toll, da sie die Teile schon aus grosser Entfernung erkannt haben, mir hat noch nie ein Kind am Zelt einen Reissverschluss kaputt gemacht, die meisten Reissverschluesse bzw sind ja immer die Zipper, gehen imho durch mangelnde Pflege kaputt. Auf Campings easy rundum geschlossen, dass auch tagsueber, wenn keiner da ist, nix ruft "nimm mich mit" Mit Kids fand ich auch immer wichtig, dass die sich sicher fuehlen, das ist bei einem geschlossenen Zelt eher gegeben und mit kleineren Kids bin ich auch immer auf Zelt oder Campplaetze gegangen, da ich nicht wollte, dass die das abkriegen, wie sich manchmal Jaeger o.A. gebaerden inkl "zufaellige" Drohungen mit der Waffe... @Southwind hast ja leider in Deinem Profil noch nicht den Wohnort ausgefuellt, wir sind demnaechst in Heimbach / Eifel auf einem Camping, ich habe aber auch kein Problem damit, das P.Max zum Segeln in Friesland NL (auch April oder Mai) mitzunehmen, Ende Mai-Ende Juni im Alpenraum Wildwasser-Packrafting habe ich es eh bei und konnte es auch im August nach Terranonna mitnehmen, koennten wir also ueberall was ausmachen, wo Du es Dir anschauen koenntest.
  23. Besserer Sitz, besseres Licht, unkaputtbares Gehaeuse, wechselbarer preiswerter Standard-Akku (dafuer nehme ich die Lampe noch nicht mal vom Kopf) entsprechend "ewig" haltbar, wenn man haeufiger im Dunkeln laeuft bzw dann auch Ausschau nach einem Platz halten muss, klar die HM50V2, wenn es nur darum geht, im Dunkeln zu kochen, mal Pinkeln zu gehen, kommt man mit allen 3 hin mit natuerlich der schlechteren Nachhaltigkeit...
  24. Fotos anhaengen hat nix mit Freischalten zu tun, mal abgesehen davon dass das nun ca ne std war, Pics unten laden, im Text an die Stelle klicken, wo es in soll, beim Bild unten insert, fertig...
  25. Es ist halt aufwendiger, da man ja beim Hintern abwaschen auch immer min 50 m Abstand zur Wasserquelle, Bach usw halten sollte, um den keinesfalls zu verunreinigen und um die Hand wieder sauber & geruchsfrei zu bekommen, nochmal ordentlich Wasser & Seife braucht, gewichtsmaessig in vielen Faellen schwerer als ein bisschen Papier btw ist dass der Grund, weswegen man in diesen Laendern die linke Hand nicht verwendet, um in den gemeinsamen Topf zu greifen, andere Menschen zu beruehren usw usw btw die Nummer mit der rostigen Konservenbuechse neben dem Loch im Boden ist nur eine Version, selbst in den meisten billigen Zimmern hatte ich in Afrika eher Klo & Bidet im Zimmer und die Flaschen sind ja mehr die UL-Bidet-Loesungen anstelle der Bidetduese...OT: (die wir als Kids mehr im elterlichen Haus verwendet haben, um uns gegenseitig nass zu spritzen und das Bad unter Wasser zu setzen)
×
×
  • Neu erstellen...