Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    133

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Mit irgendeinem org Rezept kann ich Dir nicht helfen, aber sehr wohl ueber den Umgang mit Parmesan & Eipulver bei Pasta. Wenn die Pasta al dente und das Wasser abgegossen ist, zuerst das Eipulver rein streuen und gut umruehren, macht das Ganze cremiger, dann direkt den Parmesan drueber streuen und gut einruehren, durch die heisse Pasta schmilzt der Parmesan und das Ganze ist ein bisschen wie mit Kaese ueberpacken (meine italiaenische Freunde bei Terranonna faenden das natuerlich voellig daneben,fast so schlimm wie ne Pizza Hawei o.A. org gehoert der Parmesan nur oben auf die nicht mehr heisse sondern warme Pasta). Was Schinken oder im Doerrautomat (frisst viel weniger Strom und macht das Ganze schonender) zubereitetes getrocknettes Gemuese betrifft, am Besten kurz vor dem Wasser abgiessen rein, oder ein klein bisschen Restwasser drin lassen und gut umruehren, dann nimmt es Wasser auf und wird weicher / saftiger. Wichtig sind dann noch gute Gewuerze, ich mische mir vor Touren immer selber Gewuerz im Moerser an mit viel gutem rotem Pfeffer (dann hat er noch viele Oele) Kraeutern aus der Toskana usw, wenn jemand nicht den Aufwand treiben will, bei Herbaria gibt es gute hochwertige Gewuerzmischungen z.B. die (bekommst Du teilweise im Reformhaus / Bioladen) und manches Leckere auch bei Oil & Vinegar (z.B. ein Kraeuter Bruschetta, was "ewig" haelt und nur noch ein bisschen Oel dran muss) die haben auch etliche Filialen in D, wo man auch Sachen probieren kann.
  2. Das Zelt ist fast immer feucht durch kondens, warum soll man nun die Feuchtigkeit in den Rucksack tragen, besser aussen dran, ausserdem hat man bei Notfaellen und miesem Wetter das Zelt direkt im Griff, ohne den Rucksack zu oeffnen.
  3. Versteh ich nicht, hat doch nen Akku, der intern via USB geladen werden kann, habe bis heute fuer meine RX100 II keinen 2. Akku
  4. khyal

    Rucksack Add-On Bag

    Spezieller Rucksack aus NZ, die Taschen haben auch nen internen Rahmen, die Rucksaecke waren nur mit deutlich mehr Gefummel anzulegen, den Einen (z.B. mich ) hat´s extrem gestoert, Andere fanden sie prima, die Rucksaecke gab es frueher auch in D bei SUPKrefeld, nachdem der Vertrieb des Herstellers gewechselt hatte, wurde dieser so katastrophal (Lieferzeit bis mehrere Jahre ohne vernuenftige Kommunikation) dass die Marke aus dem Programm geflogen ist. Es gibt ne Universaltasche von Zpacks (Multipack) mit 2,8 l, die Du u.A. als Deckelfach, Hipbag und eben auch vorne auf den Schultergurten verwenden kannst, ich nutze sie auch bei Paddeltouren vorne auf der Weste fuer Kamera / Gopro...aber sind halt nur knapp 3 l... Ansonsten mal ueber nen Rucksack mit "Vest-Tragesystem" z.B. SMD Minimalist bzw Swift V nachdenken, in die Taschen bekommt man auch Einiges rein... Worueber man sich klar sein muss, durch die vergroesserte Abdeckung im Brustbereich schwitzt man mehr, Alternative ist, eine Rucksack zu wahlen, der genuegend Volumenreserven hat.
  5. HS Tyvek laesst sich fuer Footprints usw, wenn man aufgrund der Breite 2 Bahnen braucht, prima mit dem vom Hersteller gemachten Klebeband verbinden, haelt superr, traegt nicht auf und der Kleber wird auch nicht bei nassem Untergreund auf die Bereiche daneben "ausgewaschen" wie es z.B. haeufig bei Gaffatape u.A. auftritt. Das Band ist allerdings in EU schwer zu bekommen, die mir bekannte / benutzte Bezugsquelle laeuft ueber Alpacka entweder US oder Seon/Michaela von der oesterreichischen Vertretung... Ich kann aber was zur Wassersaeule sagen, da ich sie gemessen habe, SS Tyvek liegt je nach genauem Typ < 500-800 mm und ist deswegen fuer Wasserschutz ungeeignet, als Windschutz wie vom TO beabsichtigt, natuerlich schon...
  6. Vermute eher ist wie bei den Jet-Feuerzeuge, die auch ab ca 2000 m nicht mehr funktionieren, da der "Gegendruck" durch den geringeren Luftdruck fehlt und dadurch wohl das Gas "zu schnell" ausstroemt, um sich durch den Piezo entzuenden zu lassen. Da habe ich das 1.Mal nicht schlecht gestaunt, als meine Feuerzeuge nicht mehr gingen, seitdem auf Gebirgstouren ein Jet-Feuerzeug & Streichhoelzer oder leichten Feuerstahl je nach Brenner bei...
  7. Was vielleicht noch klasse waere, waere ein Hinweis auf den PNRC und gerade bei instabilen Wetterverhaeltnissen bzw im Fruehjahr / Herbst dort zuerst zu checken, ob die Begehung von bestimmten Etappen als gefahrlos eingeschaetzt wird. Aus vielen (Ausruestungs)Beratungen weiss ich, dass der GR20 gerne als erste Gebirgs-Mehrtagesstrecke genommen und voellig unterschaetzt wird, wenn dann, propagiert durch gewisse YT-Channel usw noch die Ausruestung ungenuegend und fuer die Jahreszeit bzw Routenverhaeltnisse falsches Schuhwerk an den Fuessen die entsprechenden Warnungen des PNRC von einer Begehung ausgrund der Wetterverhaeltnisse abzusehen, nicht gelesen bzw ingnoriert werden, kommt es halt, wie z.B. im Mai mal wieder, zu Todesopfern...
  8. Druckknoepfe reissen dabei leicht aus, wasserdicht ist Softstructure eh nicht, muesstest Du mit Ponal usw kleben koennen. Ueberlegt Dir ob Du nicht lieber gleich Einen machst, der auch Wasserschutz hat aus Membranmaterial, im Bekanntenkreis gibt es mit Sicherheit jemand, der ne Naehmaschine bedienen kann und mit dem Du nen Deal machen kannst (z.B. ganz frueher, als ich noch nicht demn Spass am Naehen entdeckt hatte, war mein Deal mit einer Freundin Naehen gegen Motorrad-Wartung)
  9. Fuer Wassersportler interessant : Bei Aldi Sued gibt es gerade 50m 8mm Poly-Flechtleine fuer 8 € -> 0,16 € /m Aufgrund des geringen Gewichts ist es Schwimmleine, gut geeignet fuer Landleinen, Bug/Heckleinen an Paddelbooten, Packrafts Abschleppleinen fuer leichte Lasten an Booten mit AB
  10. Wie sollte man es sonst angeben, ist halt wie bei Isomatten, da wird auch nur ein Wert fuer die Isolierung nach unten angegeben und spart sich nur die "Volldeppen-Bemerkung" dass man eine Scvhlafsack braucht, damit man nicht friert. Letztendlich geht es da haeufig auch um Rechtliches, um entsprechende Reklas zu vermeiden. Mal ein paar Beispiele fuer Reklas : In der Produkt-Beschreibung im Shop (in der beiliegenden Anleitung stand es natuerlich) stand nicht, dass das Zelt bei Sturm abgespannt werden muss, btw ein Firstzelt, nachdem das Zelt ohne Abspannung im Sturm beschaedigt wurde, war die Forderung ein neues Zelt Nach einer Tour im Gebirge wurden Heringe wegen fehlerhaften Lackierung reklamiert, da sie Kratzer bekommen hatten Bei einer doppelwandigen Tasse wurde reklamiert, dass sich damit Wasser nicht gut erhitzen laesst usw usw usw
  11. Eine klasse Unterstuetzung fuer jeden, der den GR20 laufen wil, tolll
  12. Meine Faustformel ist (bei vorher satt trinken und nach Ankunft am neuen Uebernachtungsplatz) 3/4 l & 1/2 l pro 500 HM in laengeren Anstiegen, bin 190 cm und staemmig gebaut, also hoeherer Wasserbedarf.
  13. OT: Geht halt auf die Bandscheiben, die Quittung gibt es dann 20-30 Jahre spaeter, je nach eigenem Alter.
  14. Woher hast Du das ? Meines Wissens bietet DAC keine Y-Heringe an, sind zumindest auch nicht auf deren Seite und auch die V-Heringe sind bei DAC anders geformt, als die HB-V-Heringe... Die DAC V-Heringe sind auch stabil, werden ja z.B. auch bei Slingfin-Zelten mitgeliefert, finde aber dass die Flankenbreite im Verhaeltnis zur Laenge rel gering ist und die Teile deswegen eher nur fuer haertere Boeden geeignet sind, mal davon abgesehen, dass ich die grundlegenden Vorteile von Y-Heringen zu schaetzen weiss.
  15. Oh yes, vor vielen Jahren waren wir noch so naiv z.B. den Globi Eigenmarkenkrams bei so etwas zu kaufen, was ja ein umgelabelter irgendwas Krams ist und gerade bei Winterttouren mit gefrorenem Boden haben wir da die Koepfe reihenweise abgeschlagen. Ich habe mal ueber 2 Jahre einen 1/3 Mix der 3 erwaehnten Y-Heringe bei gehabt, was bei mir ja ca 7 Monaten Dauernutzung entspricht. Immer wenn Einer unterwegs krumm wurde, hinterher durch nen Neuen ersetzt, die Krummen in ne Schublade geworfen... Fazit nach 2 Jahren, kein einziger Hering mit abgeschlagenem Kopf, ansonsten nur minimale Anzahl krumm, etwas mehr MSR als die Anderen 2, aber wenn ich mich richtig erinnere, waren es 3 MSR, 2 HB (die sind ja leichter gebaut) und ein Sonic7", was ja fuer > 200 Uebernachtungen nix ist und die waren dann alle innerhalb weniger min wieder gerichtet.
  16. Klar, aber da gibt es dann Ansagen der Hersteller, was nicht mehr in Stock und wann ca wieder lieferbar ist und nicht dass ein Laden Schuhe bestellt und weil nix kommt, mal nachfragt und dann auf die 2. oder 3. Nachfrage mal ein lapidares "nicht mehr in Stock" kommt, koennen gerade gewisse I-Marken sehr gut Naja und es ist auch fuer den Haendler sehr schwer, einem Kunden zu erklaeren, warum sein fast 300 € Schuh nach ein paar Jahren nicht mehr beim Hersteller neu besohlbar ist, weil der Hersteller weder den Leisten aufgehoben, noch passende Sohlen da hat usw Solche Spielchen macht ein Haendler 2 oder 3 mal mit, dann hat er die Faxen dicke und nimmt lieber die Marken, wo Kommunikation und Reps klappen
  17. khyal

    Vorstellungsthread

    Kenne ich von frueher, als ich noch in Motorradforen aktiv war, wir haben die Maschinen leichter gemacht, um uns in der Wueste o.A. nicht einzugraben, oder halt bisschen schneller gemacht, damit man mit Gepaeck und evtl 2 Leuten eine bessere Reisegeschwindigkeit auf der AB hatte oder eben Ueberholvorgaenge auf der Landstrasse gefahrloser = fixer gingen und genauso gab´s die Fraktion, die das ganz toll fanden, wenn sie auf dem Leistungspruefstand 3,47 PS mehr hatten, oder bei 150 auf der AB der Wheelie leichter ging. Warum sollte das in der UL-Szene anders sein und es ist natuerlich auch ein Unterschied, ob die Ausruestung nur fuer einen Overnighter (wo man hinterher in Ruhe zuhause den nassen Schlafsack trocknen kann, weil das doch so superleichte Tarp die entscheidenden 15 cm zu kurz war) bzw auf ner Wanderautobahn wie dem GR20 unterwegs ist, wo man ja auch, wenn das eigene Zelt die Graetsche macht, Zelte an den Plaetzen mieten bzw manchmal in Bergeries uebernachten kann, oder ob man irgendwo im Gebirge off the beaten Treck unterwegs ist, wo es richtig gefaehrlich werden koennte, wenn sich im Starkwind das leichte Wackelzelt nachts dynamisch ueber einem abbaut.... Und dann gibt es auch noch die Fraktion, die einfach ausprobieren will, was gewichtsmaessig als Minimum moeglich ist, was ja letztendlich auch die Entwicklung voran treibt....Hier ist fuer alle UL-Fraktionen Platz.
  18. Nimm vernuenftige Y-Heringe 18,5 cm Normal-Versionen, die Leichtesten, aber auch deutlich teurer sind die Hilleberg, die Sonic7" von Zpacks sind auch klasse, aber momentan vermutlich in D nicht zu kriegen, da Zpacks eine dicke Lieferung beim Zoll verloren hat und die selber momentan Keine nachgeliefert bekommen, also hat der SUPKrefeld auch keinen Nachschub mehr, ansonsten sind aber auch noch die MSR Groundhogs gut, wohlgemerkt jeweils in der 18,5 cm Version nicht die kurzen 15 cm, die haben zu schmale Flanken fuer lockere Boeden wi Wald, Flussufer usw und du willst ja auch mal woanders Zelten, als auf dem GR20 und Y geht immer...
  19. Achja und wechsel den Laden, wenn der Berater nicht erkannt hat, dass Du nen weiten Banks brauchst, hatte er keine Ahnung.
  20. Fuer einen breiten Fuss brauchst Du den Banks in der Wide-Version "Straight-Fit", der Banks ist ein guter Allkrounder und haelt sehr lange / gut und nein ein Lederschuh ohne Membran ist nicht luftiger, es wird nur luftiger, wenn Du groessere textile Flaechen hast. Btw kommt man mit der Membran nicht in Beruehrung, da GTX Schuhe immer ein textiles Innenfutter haben. Mit den Minimarken ist das so eine Sache, die meisten Laeden haben sie deswegen nicht im Programm, weil sie den Kunden einen schlechten Dienst erweisen wuerden, da ewigschleppende Bearbeitung von Reklas bzw Neubesohlungen, weenn ueberhaupt noch nach ein paar Jahren moeglich, waehrend des Jahres extrem schwierig Groessen nachzubestellen usw Warum soll sich und den Kunden ein Haendler das antun wegen einer etwas groesseren Spanne ? Da setzen Haendler (hoffentlich) eher drauf, dass die Kunden zufrieden sind und wiederkommen.
  21. Bringt nix, wenn der Quilt zu duenn ist bzw eben quilttypisch zuviel Waerme verliert, hilft auch die dickste Matte unten drunter nix, davon verliert der Quilt ja nicht weniger Waerme an den Seiten & oben. Oder um auf den alten Physikerwitz zu kommen, wenn Du in einer Hand Eiswuerfel hast und die andere Hand auf die gluehende Herdplatte legst, hast Du zwar rechnerisch / theoretisch eine angenehme Durchschnittstemp, aber in der Praxis wuerdest Du das nicht so empfinden
  22. Habe ich frueher auch schon gemacht, unten drunter 3-4 mm Evazote zum Mattenschutz, Anti-Rutschmatte (daneben zum draussen lungern) Kopfkissen direkt auf Evazote, ab Schultern 160 cm Matte kam auch mit meinen 190 cm gut hin. Aber dann war ich mit den Beinen schon im sehr schmalen Bereich des Contourschnitts und beim Drehen lag ich die Haelfte der Zeit mit den Beinen daneben. Mein Fazit daraus war, verkuerzte Matten nur, wenn sie nicht auf Contour geschnitten sind. Komfortable Evazote-Torsomatte & duene Evazotematte finde ich dann angenehmer und keine Ausfaelle durch Delaminantion, aufgehende Schweissnaehte o.A., aber ist natuerlich nicht so komfortabel. Ich nutze je nach Einsatzzweck voellig unterschiedliche Matten Klymit-Luftmatte in Uebergroesse Trangoworld selbstaufblasend 7,5 cm (nee nicht mit Rucksack, da waeren schon 30-40 l fuer die Matte weg Exped 5 cm selbstaufblasend und wenn es schoen leicht sein muss, GG Sleeping Pad oder Flexmat Plus in 120 cm alles jeweils mit duenner Evazote drunter.
  23. Da klar nach Wanderschuhe gefragt ist, spare ich mir Hinweise auf Wandersandalen und Andere hoffentlich auf irgendwelchen Wegwerfschuhe-Trailrunningkram. Das sind 3 sehr unterschiedliche Schuhe, den Tatra wuerde ich schon mal rauswerfen, unnoetig steif, der Renegade tritt sich viel schneller weich als der Banks, wenn der Banks wirklich gut gepasst hat (wundert mich ein bisschen, da Du /breiter Schnitt" als Vorgabe setzt und das erfuellt der Banks nur in der Wide Version). Eigene Erfahrungen habe ich mit dem Renegade und dem Banks (halten bei mir schon ewig, mehrere Tausend km runter, dabei viel Fels, GTX immer noch dicht). GTX hat Vor und Nachteile, bei einem vernuenftigen Markenschuh ist der Schuh dicht, also auch bei stundenlangem ueber nasse Wiesen laufen, trockener Fuss, im Vergleich zu Lederschuh natuerlich leichter und weniger Probleme den Schuh im unbeheizten Zelt zu trocknen, ein Lederfutter immt zwar erstmal mehr Schweiss-Feuchtigkeit vom Fuss, aber das Lederfutter ueber Nacht wieder trocken zu bekommen, funktioniert nur entweder mit beheiztem Trockenraum auf Berghuetten usw oder sehr, sehr viel Klopapier o.A., mir sind schon Schuhe mit Lederfutter auf langen Touren von innen her regelrecht weggeschimmelt. Wenn keine Wasserdichte noetig ist, hat ein Bergwanderschuh, der kein GTX, viele textile Flaechen zur Lueftung und ein texiles Futter hat, Vorteile, aber so etwas gibt es kaum bis gar nicht, deswegen kommt es, wenn man ne stabile B-Sohle will (nehme ich jetzt mal nach der Schuhauswahl an) nen Schuh ueber den Knoechel will und im Zelt oder unter´m Tarp uebernachtet, auf einen Wanderschuh mit GTX raus.
  24. Durch mein Suedzuhause in Terranonna / I, dass ich zusammengerechnet ein paar Jahre in GR gelebt und ja auch haeufig in SP war, habe ich da vielleicht etwas mehr Erfahrung in der Bersorgung von evtl etwas schwierig zu besorgenden Sachen. wichtig ist in solchen Laendern (gerade wenn man nicht in absolute Tourilaeden geht), zu fragen (z.B. hatte ich mal einen Pinnenbruch im Starkwind vor einer Mini-Insel in der Agaeis und war, da diffizieles Aluschweissen, eher darauf eingestellt, entweder mit der Pinne mit der Faehre auf eine der grossenm Inseln zu fahren, aber dann doch mal gefragt, ob es vioelleicht jemand, wurde dann zum "letzten Huehnerhof" im "Gebirge" geschickt, dort hatte der Besitzer 10 Jahre als Aluschweisser bei T.Krupp in D gearbeitet und 1a Schweissnaerhte hingelegt. In Italien habe ich schon die unwahrscheinlicxhsten Dinge dadurch in irgendwelchen Hinterhoflaeden gefunden, Geduld, Freundlichkeit, Fragen sind da die Helfer. Ich habe da auch schon die lustigsten Sachen auf ein Stueck Papier gezeichnet, aber bei Gaskocher ist es viel einfacher, mach schon mal ein vernuenftiuges Photo von Kocher und Kartusche, auf der man den Schraubanschluss erkennt und hab den Kocher griffbereit beim Ein kaufgen, Schlauchgaskocher ist beim Nachschub etwas easier... (ok Spiritus / Multifuel natuerlich noch einfacher). btw Uebersetzungs-Sprach-Apps sind da auch gute Helfer, aber haeufig ergaenzt durch Photos oder Zeichnung.
×
×
  • Neu erstellen...