Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.276
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    124

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. OT: Habe ich da nicht OT und persoenliche Angriffe gesehen ?
  2. OT: Naja Manche von uns aus dem koelner Raum haben ja die 3fach "Belastung" mit auch noch ODS-Feierabendtreffen und koelner ODS-Stammtisch, der Thread hat btw gut 10 Seiten mehr als der entsprechende Berliner Mit der Umgebung stimmt, wir haben hier direkt die Eifel, das Bergische und in richtige Berge ist es auch nicht so weit....
  3. Ich fand es da prima, danke, dass Du das wieder organisatorisch in die Hand nimmst. Ich habe mich bei Doodle jeweils an den Tagen, wo es bei mir sicher gut klappt, eingetragen, aber nicht bei 19.00, da das alles Termine sind, wo ich um ca 20.00 da sein kann. War das so gedacht ?
  4. Schreibe mal dazu noch eine Antwort, auch wenn Fabian sich ja schon fuer ein anderes Ziel entschieden hat, lesen ja auch Andere den Thread auf der Suche nach Zielen...ausserdem sucht Fabian ja auch noch was fuer April/Mai und dann isses da ja perfekt... Wo ich Dir nur zustimmen kann ist, dass es einfach klasse da ist, wobei man bei einer Woche natuerlich nur das Suedende vom Gr 247 "ankratzt", aber auch da ist er ja zum grossen Teil richtig schoen, sehr zu empfehlen, auch die Zeltuebernachtungs-Regelung, dass man es nur via Email anmelden muss und dann zumindest eingeschraenkt an vielen Stellen von knapp vor Sonnenuntergang bis knapp nach Sonnenaufgang stehen darf, finde ich sehr fair (schade natuerlich, dass die Ranger praktisch alle der Meinung sind, Zelten sei generell verboten). Aber wie Du ja in Deinem Reisebericht selber geschrieben hast, die Anreise an einem Tag ist extrem anstrengend und Du hattest es ja von Wien schon kuerzer und das mit dem billigeren Flug nach Malaga von NRW (der um die Zeit dann auch schon ueber 300 € kostet) waere sehr anstrengend und man muesste schon extremes Schwein haben, damit das von den Verbindungen her moeglich ist. Waere ja dann so : Flug ca 3,5 std nach Malaga von dort ca 3* / Tag 2 std Busfahrt nach Granada von dort dann den 4 std Anschlussbus nach Cazorla erwischen und das ist der Knackpunkt, am Wochenende faehrt der letzte Bus um 15.00 hoch, wahrscheinlich bleibt man also in Granada (oder Jaen) haengen und auch wenn der Camping in Granada klasse ist (bin da immer wieder gerne vor dem Rueckflug) tickt halt bei 9 Tagen insgesamt die Zeit weg. Rueckweg wird noch ein bisschen krasser, gibt 2 Busse zurueck, der Spaetere ist deutlich zu spaet, der Fruehe faehrt Sa 7 bzw So 8.00 Uhr, wenn man nicht das Geld fuer ein Zimmer ausgeben will, ist der naechste Platz, wo man mit Dem Zelt in der Naehe von Cazorla uebernachten kann, das kleine "Wasserwerk" am 247.3, von da laeufst Du ca 45 min bis zur Bushalte in Cazorla, eine std Abbauen / Zusammenpacken macht mit etwas Sicherheit (wenn man den Bus verpasst, ist ja der Flieger weg) ca 5 bzw 6.00 Aufstehen. Kommt aber noch ein anderes Prob dazu, um die Feiertage rum, sind die Busse Cazorla - Jaen haeufiger ausgebucht, wenn man also darauf angewiesen ist, sollte man den schon (evtl vor der Flugbuchung) von D aus buchen, damit man weiss, falls die Busse schon voll sind Ist glaube ich, eine gute Entscheidung, falls Ihr den Eifelsteig gehen wollt und vorher noch ein koelner Stammtisch ist, wo Du / Ihr hin kommt, kannst Du mir ja ne PN schreiben, wenn Du willst, dann bringe ich Karten von da mit, auf denen auch die ganzen Huetten deutlich sichtbar eingezeichnet sind, dann kannst Du Dir beim Stammtisch was Entsprechendes raussuchen (und weisst auch gleich welche Karte(n) Du Dir besorgen must), Fragen dazu beantworte ich natuerlich gerne, bin schon alle Etappen gelaufen und wir waren schon mehrfach mit dem ODS-Stammtisch da auf Tour. April / Mai, sollten das bei Euch die suedspanischen Sierras werden, koennte wir ja mal schauen, ob wir uns ueber den Weg laufen, ich bin 2.Haelfte April, 1.Haelfte Mai ein paar Wochen auf der Sierra Nevada, oder falls da noch zuviel Schnee liegt, auf der Sierra di Cazorla & Sierra di Segura unterwegs. Was Flixbus in die Toskana betrifft, kann ich nicht aus eigener Erfahrung schreiben, aber unsere Freunde, die direkt neben uns da wohnen, sind schon haeufig mit dem Flixbus von Bayern aus gefahren haben < 30 € bezahlt und fanden das sehr relaxed, sahen auch entsprechend aus, wenn ich sie an der Bushalte abgeholt habe btw er ist ca 1,95 m. Aber ich denke mir das haengt immer extrem vom Fahrer, den anderen Fahrgaesten ab, wenn Du z.B. welche im Bus hast, die nachts Party machen, wird es anstregend am naechsten Tag. Meins ist da eh nicht so, ich finde so lange auf einem Platz zu sitzen, zu anstrengend, mir reichen schon die 5 std von der Sierra di Segura zurueck Das mit den Fluegen fuer 130 € finde ich jetzt sehr interessant fuer eine evtl zukuenftige Tour da, denn wenn Du da wirklich Welche fuer den groben Zeitraum des TO von NRW gefunden hast, bist Du auf Fluglinien gestossen, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte. Wegen div Sachen, die man imho bei einer Zelt-Wanderung auf La Palma einfach braucht, wird es ja wegen der Sicherheits-Bestimmungen recht schwierig, das nur mit Handgepaeck hinzukriegen und inkl aufgegebenem Gepaeck kam das bei mir immer bei gebuchten Fluegen, oder wenn ich div Male gecheckt habe, auf ca das Doppelte = 250 € raus. Waere echt nett, wenn Du mir den Link nennen koenntest, wo Du diese Fluege gefunden hast, gerne auch via PN.
  5. Ja Mist, das ist ja die erste Woche der Osterferien, da sind Fluege einfach teuer. Halt mal die Fluege auf die Balearen im Auge, fuer eine Woche Wandern reicht da jede Insel, Ibiza zum Beispiel ist nicht nur Drogen / Party-Insel man kann da (wie ich von Anderen die da waren, gehoert habe, ich war da selber noch nicht) auch schoen etwas wandern. Desweiteren wuerde ich mal die Wettervorhersage fuer die Sudtoskana im Auge behalten, da kann es um die Zeit kalt & nass sein, aber auch schon schoen warm und da gibt es nette Moeglichkeiten, das mit - schoenen Straenden (bei denen man um die Zeit in den Duenen dahinter easy sein Zelt aufbauen kann), - heissen Quellen (in deren Umgebung man auch wieder etwas ab, ohne Probleme um die Zeit sein Zelt aufbauen kann), - bouldern z.B. zu Sassofortino gibt es im Internet ein fast 40 seitigen Fuehrer - zum MTB Fahren ist es natuerlich auch klasse Fluege sind natuerlich momentan auch ueber 150 pro Nase, billigste vernuenftige Verbindung ist Koeln-Pisa, gerade mal geschaut, bei Eurowings So 25. - So 1.4, Einer Basic, der Andere Smart-Tarif (also mit aufgebenen Rucksack, wo dann alles von Beiden an Campingkram rein kommt, was nicht ins Handgepaeck darf)...(140+164+80+104) /2 = 244 also wieder das 2,5 fache dessen, was Du Dir eigentlich vorgestellt hast. Flixbus ist natuerlich viel preiswerter, aber da bist Du manche std unterwegs, sind ca 1200-1300 km Strecke, je nach dem, wohin genau und von wo Du in NRW kommst... Andere Moeglichkeit waere MFG, das machen auch haeufig Leute nach da. Aber Suedtoskana wuerde ich mich genau wie Eifel oder Saar-Hunsrueck-Steig nur kurzfristig zu entscheiden, das Wetter kann um die Zeit auch mistig sein, wir waren schon einige Male um die Zeit in der Suedtoskana. In der Eifel hatte ich im Winter meist gutes Wetter und um die Zeit meist trockenes Wetter, aber kann auch landunter und wie schon von Anderen geschrieben wurde grau in grau sein...wobei Du Dir da natuerlich eine Strecke auf dem Eifelsteig raussuchen kannst, die viel im Wald verlaeuft und wo viele Rasthuetten sind, was ja gerade bei feuchtem Wetter angenehm ist. . GR 249 (Malaga liegen die billigsten Fluege fuer die Zeit auch ueber 300 €, GR 247 lohnt fuer 9 Tage inkl Anreise nicht, ausserdem wird Iberia nach Granada (spart man die zusaetzliche Fahrstrecke Malaga - Granada) noch teurer sein.
  6. So geht es mir auch, die Leute in der Tuerkei sind zumindest frueher super gastfreundlich gewesen, ich bin schon quer durch´s Land gereist, aber mal abgesehen davon, dass Erdogan nicht jeder durch seine Anwesenheit und Geld unterstuetzen will, ist es auch so, dass sein krasses Verhalten gegen die Oposition dazu gefuehrt hat, dass auch die Leute untereinander sehr heftig miteinander umgehen, je nach dem welcher politischen Meinung sie sind, dadurch ist das "Klima" nicht mehr wirklich entspannt, was man dann als Reisender auch mitbekommt. Ich kenne so was z.B. auch aus dem Iran nach den Schah-Sturz bzw zu Zeiten des ersten Golf Krieges. Hier hat logischerweise jeder seine eigene Ansicht dazu und politische Diskussionen machen weder Sinn noch sind sie hier im Forum gewollt, aber es ist gut darauf hinzuweisen, dass Reisen dahin zumindest nicht unproblematisch sind, es gibt ja auch entsprechende Texte vom auswaertigen Amt dazu...
  7. "Kompetenztiraden" Vielleicht solltest Du Dir einfach nochmal durchlesen was Du geschrieben hast bzw was ich darauf geantwortet habe... - Du hast ihm halt La Palma vorgeschlagen und ich habe als jemand, der La Palma nun recht gut kennt, sehr konkret geschrieben, warum das eben seine Vorgaben nicht erfuellt. - Daraufhin hast Du angezweifelt dass ich die Vorgaben des TO richtig wiedergegeben haette, was ich Dir in meiner weitere Antwort belegt habe - Du hast eine sachlich falsche Aussage geschrieben (Deine Aussage " Wildzelten... ist am Fisherman's ebenso verboten" so generell stimmt das fuer La Palma nicht, es ist in manchen Gebieten nicht erlaubt...in den anderen mit den ueblichen fuer viele Gebiete in Spanien geltenden Einschraenkungen imho sehr wohl Aber ich kann eh nicht ganz Deine Argumentation nachvollziehen, die Vorgabe des TO, dass er einen Gegend sucht, wo Wildzelten gedultet ist, damit vom Tisch zu wischen, das es auf La Palma und einem ganz anderen Gebiet nicht erlaubt sei. Das ist doch ein grosser Unterschied auf La Palma ist in manchen Gebieten nicht erlaubt, da und in vielen Gebieten, wo es eigentlich erlaubt ist, wird es nicht geduldet, das ist zumindest meine Erfahrung da nach 5 mehrwoechigen Zeltaufenhalten...hast Du da andere Erfahrungen gemacht ? Natuerlich kann man evtl da, wo es nicht geduldet wird, noch Stealth Camping machen, aber das war ja nicht die Vorgabe des TO Auf den Rest Deines doch zum grossen Teil recht unkonkreten Vorschlages zu La Palma will ich gar nicht eingehen, da La Palma, auch wenn Du es nicht so gerne wahrhaben willst, eben nicht die Vorgaben erfuellt. und was Dein "mach bessere Vorschläge und helf dem TO ein passendes Ziel zu finden " betrifft, kann ich das als eine an mich gerichtete Aufforderung jetzt nicht so nachvollziehen, denn Fabian selber hat ja einen Vorschlag von mir aus dem andere Thread erwaehnt und von 2 Usern wuerde bestaetigt, dass der passt. Wo sind den eigentlich Deine "besseren Vorschlaege" ? So jetzt aber wieder auf Fabian und seine Vorgaben konzentriert und geschaut, was evtl noch als Alternative zu dem eigentlich gut passenden Fischerman´s Trail in Frage kaeme : Fabian, ich hatte es ja schon im anderen Thread geschrieben, der GR 249 waere eine Moeglichkeit, dass ich ihn fuer mich nicht so interessant finde, wie ich da geschrieben habe, ist ja kein Kriterium fuer Dich, schau Dir mal den Reisebericht von Pong bzw seine Bilder an,... Mit sehr preiswerten Fluegen nach Malaga muesstest Du evt die Anreise <100€ hinbekommen, da das Ding sozusage an Malaga vorbeifuehrt, hast Du auch bei 6-10 Tage Wanderzeit eine im Verhaeltnis vernuenftige Anreisezeit, Temp wird passen, Wildcampen gehen und Wasserversorgung kein Problem. Naja falls fuer Euch auch eine laengere Anreise - Flug mit 1* Umsteigezeit 5 std + 4 std Busfahrt und von den Anreisekosten ca 250 € doch in Frage kaemen, denkt nochmal ueber den GR 247 nach, das ist schon ein echt klasse Gebiet, war ja schon 3* fuer mehrere Wochen da und werde bestimmt noch wieder hinfahren, hatte ja schon im anderen Thread die 3 Reiseberichte & den Thread auf ODS verlinkt, falls ihr da hin wollt, koennte wir auch telefonieren, da laesst sich manches schneller klaeren... Aber eigentlich glaube ich, dass Ihr mit dem Fischerman´s Trail bzw GR 249 bei Euren Vorgaben gut bedient seid.
  8. Naja und alleine der Flug kostet ueblicherweise 240-280 € dazu Transfer zum Flughafen und auf La Palma die Busse zu den Trails, wenn wir mal annehmen, der TO wohnte aehnlich guenstig wie ich zu Flughaefen haette also nur 15 € Transfer zum Flughafen waeren das ja nochmal 30 € dazu, damit waeren wir auf 270-310 € und das deckt sich imho nicht mit der Vorgabe des TO "Günstige Anreise. Pro Person gerne <100€" Wo habe ich denn erwaehnt, dass die Temps ein Hindernisgrund fuer La Palma waeren ? Die Vorgabe des TO war, dass Wildcampen geduldet wird und das wird es eben, wie ich geschrieben habe, in weiten Bereichen nicht, da hast Du ganz schnell die ICONA oder die Cops am Ars**. Was mich jetzt mal interessieren wuerde, wie haeufig warst Du auf der Insel ? Und gleich vorweg, da ich es schraeg faende, Dich zu fragen, ohne selber zu schreiben, ob und wieviel ich da war...ich war, wenn ich mich gerade richtig erinnere, 5 oder 6 Mal da, jeweils fuer mehrere Wochen mit Zelt auf "Streckenwanderung". Interessiert mich, weil ich Deine Vorschlaege etwas erstaunlich finde, die Insel hat mit den von mir (oder eigentlich empfiehlt die jeder, der die Insel kennt) erwaehnten Trails, oder auch dem Ablauf von der Calderarunde nach Barlovento schon etliche Hammertrails, viele moegen auch den Trail im Biosphaeren-Reservat (ich fand den eher langweilig) und das sparst Du alles aus, statt dessen - von Los Lanos Tagestouren, also in / bei Los Lanos mit dem Zelt wildzeltenerweise uebernachten ? wo ? da must Du imho ein gutes Stueck raus, mal davon abgesehen, dass ja LL jetzt auch nicht so ein nettes Staedtchen ist, wie beispielsweise die auf dem Weg in den Norden.. - statt z.B. von da mit 3 Tagen Zeit in die Caldera zu gehen, wenn es warm genug ist, die Calderarunde zu gehen, oder via E lPilar die Vulkanroute ? welche Tagestouren sind denn da besser, dass man die eher laufen sollte ? - ganz unten im Sueden ein paar nette Tagestouren ? Also die Suedvulkane, die Salinen, Leuchtturm usw ist ja echt nett, da stimme ich Dir zu, aber ganz entspannt in gut 1/2 Tag abgehakt, wenn man nicht gerade mit einem Rollator unterwegs ist (laesst sich ja auch gut mit der Vulkanroute kombinieren), natuerlich kann man vom Sueden die Kueste ein Stueck hochlaufen, da gibt es etwas weiter hoch 2-3 kleine Buchten, in denen man auch Zelten kann, allerdings kein Trinkwasser, also mal wieder das Wasserproblem von La Palma... Was siehst Du denn da konkret fuer Touren, die so toll sind, dass man deswegen die ueblichen Sachen, Vulkanrioute kombiniert mit Calderarunde und in die Caldera nicht laufen sollte bzw Du diese vor ziehst ? Und dann ist ja auch da das Problem, dass es unten im Sueden direkt bei Funi nicht so viele Plaetze gibt, wo Du entspannt Wildzelten kannst, am Ehesten noch, zwar nicht direkt Wildzelten, sondern mit Permit am Stadion bzw Grillplatz, aber dann muss man auch noch die Zeit in der Verwaltung aufwenden...
  9. Wenn Du jetzt noch verraetst, wie sie die Anreise fuer 100 € / Nase hinbekommen , La Palma mit Zeltgepaeck duerfte eher bei 250 liegen. Ausserdem wird in weiten Bereichen der Insel Wildcampen nicht geduldet und die Wasserversorgung ist auf den interessanten Trails nicht gut. Nicht dass wir uns missverstehen, ich war etliche Male auf La Palma die Trails sind teilweise von der Aussicht her der Hammer, ich haette mit Sicherheit wenn die Vorgaben des TO nicht gewesen waeren, auch La Palma vorgeschlagen, allerdings nicht den Kuesten-Wanderweg, dann verpasst man das Beste, sondern Vulkanroute, in die Caldera, Calderarunde usw Die Vorgaben des TO sind schwierig : 1. Anreise <100€ 2. 6-10 Tage reine Wanderzeit d.h. muss die Anreise zeitlich im Verhaeltnis stehen 3 Temperaturen zwischen +5 und +20°C 4. Wildcampen geduldet 5. Gute Wasserversorgung Sierra Gregos, Nevada, Cazorla, Segura wegen 1.2.4. raus (zu 4. mal im GR 247 Thread auf ODS etwas stoebern...) und 3. wird auch mal unterschritten Kanaren wegen 1 raus, La Palma zusaetzlich wegen 4 und 5 Griechenland wegen 1. / teilweise 3. / teilweise 4.
  10. Mag sein, dass Ihr ein paar Euro an den Flugkosten spart, aber ihr duerft dann noch mit dem Bus von Chania oder Heraklion durch die Gegend fahren und die fahren um die Zeit auch nicht so haeufig. Da ist vermutlich La Palma, Gran Canaria oder Fisherman´s Trail eine entspanntere Loesung.
  11. Khyal hat diesen Beitrag moderiert: Denke ich auch, habe das mal uebernommen
  12. Daneben, das mein Schwerpunkt auf Tour unterwegs sein, das Ganze um mich rum wahrnehmen ist und ich deswegen einfach zuverlaessiges Material bei haben will, was nicht viel Aufmerksamkeit erfordert... Dass ich, wenn ich laenger auf Tour bin, abends nicht noch Heringe oder irgendwas rumschnitzen will... Ist fuer mich auch der LNT Aspekt dabei massgeblich. Ich nehme fuer mich in Anspruch, fast ueberall unterwegs auf Tour zu uebernachten, wo ich es "richtig" finde, geht ja haeufig auch beim Streckenwandern nicht anders, dann ist es aber fuer mich auch eine klare Sache, dass ich mich entsprechend LNT verhalte, kein Feuer, verbrennt ja nicht nur den Grund , im Wald auch Funkenflug-Gefahr, evtl "stoere ich damit auch Tiere auf"...irgendwelche Aeste abbrechen / absaegen, um daraus Heringe zu schnitzen, oder als Tarpstangen zu nehmen, geht fuer mich gar nicht...ich will, dass wenn ich einen Platz wieder verlasse, ich ausser ein paar niedergedrueckten Grassbuescheln und dem was ich vergrabe , nichts zurueck bleibt... Und dabei geht es fuer mich nicht nur um meinen Weg, ich verbrenne ja sonst im warsten Sinne des Wortes den Boden fuer die nach mir, viele Verbote und deren Kontrolle sind eben genau dadurch gekommen, dass die, die sich nicht LNT verhalten haben, gewissen Kreisen sozusagen die Munition geliefert haben. Natuerlich habe ich diesen ganzen Pfadfinderkram auch mal als Kiddie gemacht (ich habe auch heute noch die besten seiner American Boy Scout Buecher meines Vaters im Regal stehen, weil die echt zu schade zum Entsorgen waeren) und zwischen 8-12 Jahre fand ich das ganz klasse, mit meinen Kumpels mit Plane im Wald zu sein, Feuerchen zu machen, irgendwo Aeste fuer Heringsersatz und Feuer abzubrechen, Bruecken ueber Schluchten zu bauen, Seilbahnen usw War toll, aber ab einem gewissen Alter fand ich es dann noch toller, die Natur einfach so zu lassen, wie sie sich entwickelt hat, mitten drin unterwegs zu sein, aber ohne alles Moegliche "platt zu machen"... Ich kan mir auch nicht so recht vorstellen, dass das vernuenftig bei Weitwanderungen funktioniert, ich bin jetzt auch nicht jemand der unbedingt km frisst, aber man hat ja schon meist z.B. ein gewisses Zeitlimit, innerhalb dessen man eine gewisse Distanz schaffen muss, weil man sonst fuer noch mehr Tage Lebensmittel mitnehmen muss, weil man irgendwann zurueck fliegen muss, weil man wegen Wetterumschwung aus einer bestimmten Gegend wegen erhoehtem Risiko raus muss usw Wenn "der Tag lang war" habe ich mein Zelt in < 2 min stehen, koche mir, evtl schon halb abgelegt auf der EV-Matte, mein Essen und penne dann schoen warm, egal wie das Wetter ueber Nacht abkac**, durch und kann am naechsten Morgen gut ausgeruht und fit die naechste Etappe angehen. Mich wuerde da diese ganze Pfadfinder-Nummer echt annerven, die meisten Trecks koennte ich gar nicht gehen, da in den Gegenden "offenes Feuer", fuer mich sehr nachvollziehbar, verboten ist und auch rel wenig Holz rumliegt.. Wenn ich mich z.B. in der 2.Haelfte April / 1.Haelfte Mai entweder auf der Sierra Nevada oder auf der der Sierra di Cazorla / Sierra di Segura in Spanien rumtreibe...kann ich nicht sehen, wie es da mit den von Erbse beschriebenen Methoden funktionieren wuerde, das sind fast alles Naturschutz-Gebiete, teilweise Biosphaeren-Reservate, wenn mal Wald ist, ist es haeufig sehr trocken, das Feuer extrem gefaehrlich ist, du hast viel Nassgebiete, es kann auch tagelang Schuetten, Schneien, es kann tagsueber 30 und nachts unte Null haben, halt richtig Natur .
  13. Vor langer Zeit, normale Analog-Kamera beim Fahrtenjollen-Segeln in GR bei, abends ist meist der Meltemi (staerkerer Nordwind) eingeschlafen, so dass keine Wellen mehr waren. Um ein schoenes Bild der Jolle vor dem Strand zu machen, mit der Kamera im Wasser gewandert, ist noch nicht alles drauf, noch ein bisschen zurueck, noch ein bisschen usw Leider nicht darauf geachtet, dass vor der Bucht eine Autofaehre durchfuhr, als deren Bugwelle dann mich und die Kamera waesserte, schon eher. Bei einem schamanischen Camp fuer ein Multimedia-Projekt auch Filmaufnahmen von der Schwitzhuette gemacht, da ich selber mit in die Lodge ging, Kamera (damals noch mit DV-Band) mit ausreichendem Sicherheits-Abstand zum Feuer aufgestellt (bei einem Schwitzhuettenfeuer hat man ca 1 std vor der Huette das hoechste Feuer, danach laesst man es deutlich runterbrennen und legt nur noch moderat nach, dass die Steine am Gluehen bleiben) und dem Feuermann gesagt, er solle darauf aufpassen und sie im Zweifelsfall lieber wegraeumen... Was ich nicht vorrausgesehen hatte, dass der Feuermann, da er das noch nicht sehr haeufig gemacht hatte, vor Konzentration / Aufregung die Kamera voellig ausgespaced hatte, ohne Ende Holz nachgelegt hat, dass ein Riesenfeuer entstand und starker Wind aufkam, natuerlich genau vom Feuer auf die Kamera zu. Als ich aus der Schwitzhuette kam, erinnerte die Kamera mit ihrem Ascheschichten an Ausgrabungs-Gegenstaende nach einem Vulkanausbruch und sah auch etwas gegrillt aus. Das Band hatte sie aber noch sauber bis zum Ende aufgenommen, auch die Elektronik und Zoom funktionierten noch, aber die Bandfuehrung und Kopftrommel ware fritte. Wie heisst es doch so schoen "etwas Schwund ist immer"
  14. Jein. Fluessiger oder gasfoermiger Brennstoff ist immer verboten. Erstens haengt es von der Fluglinie ab, manche z.B. Ryanair verbieten in ihren Befoerderungs-Bedingungen alle Sorten von Kochern, manche erlauben gruendlich gereinigte und speziell verpackte Kocher im aufgegebenen Gepaeck. Da hilft nur das jeweilige Schmoeckern in den "gefaehrlichen Gegenstaenden". Zweitens ist es aber nun mal nicht die Fluglinie die kontrolliert, sondern Personal des Flughafens und die werden kaum Unterschiede je nach Fluglinie machen. Es kann also auch passieren, dass es die Fluglinie erlaubt und trotzdem Dein Kocher am Zielort nicht mehr im Rucksack ist, aber dann hat man wenigstens Anspruch auf finanzielle Entschaedigung. Teilweise sind die Entscheidungen echt ziemlich daneben, in Duesseldorf wollten sie auch schon mal bei jemand einen neuen Trangia in Org-Verpackung einkassieren bzw nicht durchlassen
  15. Inzwischen steht ja der Termin fuer das TULF-Wintertreffen, 16. - 18.2. Da werde ich auf jeden Fall hinfahren, vielleicht haben ja ein paar Andere auch noch Lust. Wollen wir uns vorher noch fuer einen Abend treffen ? Evtl wollte ich auch ueber das erste Februar-Wochenende im Hunsrueck wandernd oder mit dem MTB unterwegs sein, koennen natuerlich noch gerne Leute dazu stossen...
  16. Die beiden Summit Packs von HMG sind auch nicht schlecht, HMG typisch sehr stabil gebaut, Naehte getaped, 30 Liter, 372 bzw 414 g... Kann man in D via sackundpack.de bekommen / bestellen, auch wenn sie nicht im Online-Shop sind. Falls man mehr Volumen benoetigt, wird´s halt ne Ecke schwerer... Den Torrent, den ich weiter oben ja schon als Motorrad-Rucksack genannt hatte, halte ich, im Gegensatz zu Alf, fuer rel ungeeignet zum Wandern, fuer die verbauten Features viel zu schwer (selbst mein > 70 Liter HMG Rucksack mit Gestell, vernuenftigem Hueftgurt und auch bei > 20 kg noch sehr angenehm zu tragen, ist leichter), fuer´s Wandern unnoetig stabiles Gewebe, keine Kompressionsgurte, da wuerde ich z.B. eher nen entsprechend grossen HMG nehmen. Mit den von Stromfahrer erwaehnten Ultra Sil Nano Dry Bags habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, da sind mir welche an der Naht unterhalb des Verstaerkungsstreifens vom Rollverschluss eingerissen, dann lieber die normalen Ultra Sil Dry Bags, sind kaum schwerer, aber deutlich stabiler, die halten bei mir gut.
  17. Sicher dass Du da nicht Daten verwechselst ? Ich meine der Grigri waere erst ab 9,4 mm, nur der Grigri Plus ist ab 8,9 mm Ich benutze viel die Edelrid-Statikseile, kann nix Negatives berichten....
  18. khyal

    Vorstellungsthread

    Hey Marcus, gar nicht gesehen, dass Du hier angemeldet bist. Der Marcus wird neben den "privaten Erfahrungen" bestimmt immer schoen Details zu EOE Sachen (das sind die von ihm vertriebenen Produkte) nennen bzw Fragen beantworten koennen (btw wolltest du mir nicht mal den Spritkocher Thorium zum Testen zukommen lassen ? das gab ja leider am Rursee keinen....)...
  19. Habe ich etwas andere Erfahrungen gemacht, mit groesserem Rucksack auf dem Ruecken schwitze ich eh, ob da jetzt zum Ruecken irgendein 3D-Kram oder Cuben ist, macht da bei mir keinen so grossen Unterschied. Ich bin haeufig in, sagen wir mal, wechselhaftem Wetter unterwegs, Aussen angebrachte Rueckenpolster saugen sich dann bei Regen gut voll, wenn dann der Regen vorbei ist und ich zieh die Hardshell aus, bekomme ich von den feuchten Rueckenpolstern ein feuchtes T-Shirt, ist die Polsterung aber zwischen 2 Schichten Cuben, wie bei den HMG-Teilen, bleibt das T-Shirt trocken, da sich die Polsterung nicht vollsaugen konnte. Hmm das verstehe ich jetzt nicht, ueblicherweise hast Du doch in der Rueckentasche ein Sitlight Rueckenpolster als Teil des Unterlagen-Settings fuer´s Schlafen, wie kommt da der Schweiss dran vorbei ?
  20. Weil sie haeufig aufgrund des Materials teurer sind Weil Du dann laenger brauchst (Rollverschluss), um an Deinen Rucksack-Inhalt zu kommen Wenn die Naeht gut abgetaped sind, sind nach meinen Erfahrungen die Rucksaecke auch wirklich wasserdicht, aber da schludert mancher Hersteller... Die wasserdichten Rucksaecke, die ich benutze und empfehlen kann : Exped Cloudburst (bei mir MTB-Rucksack) Exped Typhoon (bei mir Motorrad-Rucksack) Exped Torrent (bei mir Motorrad und Kanu-Rucksack) Sehr schoen sind da auch die div HMG Rucksaecke, wobei man da bei einem Gebrauchtkauf schauen muss, denn die Naehte tapen sie erst seit ein paar Jahren ab, mein HMG 4400 Porter hat noch keine abgetapten Naehte, dafuer ist er etwas leichter als das aktuelle Modell Naja und je nach Fuellungsgrad des Rucksackes und Temp-Amplitude muss man natuerlich auch ueber Kondenswasser nachdenken, aber das ist bei einem Liner auch nicht anders
  21. Kann ich mir schon vorstellen, dass das gut klappt bei Temps, bei denen man Shorts tragen kann. Ist jetzt aber nicht so meine Baustelle, da ich a) auch bei niedrigeren Temps unterwegs bin, wo es eben eine lange Hose bzw abends vor´m Zelt auch schon mal 2 uebereinander sind b ) hygenische Gruende, meine U-Hosen wasche ich unterwegs deutlich haeufiger als die Hosen, eine duenne U-Hose trocknet dann auch schneller auf der Leine im Zelt Ich habe meist U-Hosen beiden Typs bei, also Boxer und Slip-Form , faengt bei der einen Form iregendwas an zu scheuern, wechsel ich gegen die andere Form und gut ist. Tendenziell gibt es bei mir leichter Aerger mit Boxer-Form (sind eh schwerer )
  22. Im Zuge der Terminabsprache fuer ein Treffen vom koelner Stammtisch bzw Feierabendtreffen-Thread drueben auf ODS hatte ich auch wegen Sammelbestellung Cuben nachgefragt, den Teil poste ich auch mal hier. Wenn genuegend zusammen kaeme, das es sich lohnt, wuerde ich direkt Anfang Januar bestellen... ************* "...Achja ich wollte evtl etwas .51er Cuben bestellen und das ist ja rel teuer, wenn wir bei einer Sammelbestellung > 20 m (mit dem koelner UL-Stammtisch) zusammen bekaemen, wuerde es vermutlich ein klein bisschen preiswerter, wenn also wer gerade auch aus Cuben ein Tarp oder Zelt naehen will, bitte fix PN..."
  23. Das ist hier schon sehr OT, aber das moechte ich nicht so alleine stehen lassen, bitte jetzt aber nicht in eine OT-Diskussion verstricken... Es gibt in Koeln den schoenen Spruch "jeder Jeck ist anders", ich finde es klasse, wenn man Andere anders sein lassen kann Leute die ueber Ihre Ueberzeugung nicht nur pallavern, sondern auch danach konsequent handeln, haben auf jeden Fall meine Achtung OT: Und ob es soviel besser ist, sich staendig irgendwelches Fleisch aus KZ-Haltung reinzuhauen, wage ich mal zu bezweifeln, ist natuerlich fuer die Lebensmittel-industrie nett. Seit dem ich mich mit Nachhaltigkeit in der Lebensmittel-Produktion beschaeftigt habe fuehrt das in Kombination mit dem Thema Tierschutz auf jeden Fall bei mir dazu, dass ich deutlich weniger Fleisch esse und bei unseren Camps gibt es halt vegetarische Kueche, da das die gemeinsame Schnittmenge von allen ist, vegetarische Kuueche ist ja nicht, wie Fleischesser denken, nur das Weglassen vion Fleisch, da gibt es ja verdammt viele leckere Sachen
  24. Waere eine Moeglichkeit mit dem Material, aber so einen Riesen-Unterschied wuerde es bei mir im Gewicht gar nicht machen, eher im Komfort, dann waere es wieder leichte, kleine Haengematte, kleines Tarp, 5 mm EV30 statt Zelt mit Nylon-IZ und zusaetzlich zur 5 mm EVA noch ne kurze Simlite UL oder GG Sleeping Pad... OT: Hehe Bauschkraf, der ist gut aber die entsteht auch manchmal in andere Bereichen, wenn ich mal aus einem anderen Forum, zitieren duerfte "... Unglaublich. Drei....Regelstudienzeit mindestens 6 Jahre, schreiben....Und ein Laie mit rudimentären Kenntnissen, erworben unterhalb der Schwelle eines ....widerspricht. Widerspricht er der gegebenen nachvollziehbaren Begründung ? Mit keinem Wort. Offenbar hat er sie nicht gelesen? Oder nichts verstanden? ..." "... Unglaublich! Da wagt es jemand den Autoritäten zu widersprechen und für sich selbst eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, wo kämen wir denn hin wenn das jeder täte?! "
  25. Sage ich mal ja, durch die hohe Flaechenbelastung z.B. beim Knien im Zelt o.A. bist Du beim Boden ja besonders auf eine hohe Wassersaeule angewiesen, wuerde ich eher um Heringe bzw evtl vorhandene Strats o.A. rollen. btw rolle ich auch meist meine Si-Nylon-Zelte, da ich dann eher eine fuer mich guenstige Packform hinbekomme, kleinere Si-Nylon-Tarps stopfe ich, die kommen bei mir in einen TK-Beutel o.A. in den Rucksack, Zelte aussen dran. Dass man Si-Nylon "ohne Verluste" auch stopfen kann, heisst ja nicht, dass man es muss
×
×
  • Neu erstellen...