Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

khyal

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    6.279
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    125

Alle erstellten Inhalte von khyal

  1. Hmm das kann ich alles nicht so nachvollziehen, auf ODS wird in etwas genauso wenig in Achtung voreinander ueber ULer geschrieben, wie hier ueber UHler. Ob oder wieviele fuer sich den Begriff UL verwenden, ist mir echt egal, Hauptsache alle haben Spass und Erkenntnisse draussen. Ich sehe auch nicht, wo die "UL-Szene" (wer soll das eigentlich sein ?) im Kampf um die Akzeptanz einen der wichtigsten Aspekte des UL-Konzepts, die Radikalitaet, opfert. Das haengt doch immer nur vom Einzelnen ab, was er in seinen oder ihren Rucksack packt, das kann ich doch immer nur fuer mich entscheiden. mir ist das egal, ob mein Mitwanderer 5 kg oder > 35 kg bei hat btw auch schon Beides auf einmal gehabt. Ich sehe auch nicht, wo sich die UL-Szene anbiedert, sich z.B. fuer Hueftgold entschuldigt, eigentlich erlebe ich es bei dem Thema hoechtens so, dass jemand, der hier auch unter einem anderen Namen im Forum schreibt und dem aufgrund seiner viele OT-Beitraege ein etwas heftigerer Wind entgegengekommen ist, "drueben" halt viele wirre, emotionale Angriffe gegen dieses Forum und seine User schreibt. Solche Leute machen mich nicht jeck, wie sagt Adenauer so schoen "Viele kennen mich, manche moegen mich, die Anderen koennen mich" Was nun die Hueftgold-Angiffe betrifft, nun ja, ist ja schon eine gewisse Logik drin (als Betroffener darf ich auch im Glashaus mit Steinen werfen ) es waere, wenn es nur um das Gesamtgewicht auf Tour ginge, wirklich billiger und weniger Aufwand, daran vor einer Tour etwas zu drehen, aber ich finde es deutlich interessanter mich mit geil**, neuer Ausruestung zu beschaeftigen und ich bin da doch nicht nur auf Gewicht fixiert.... Und wenn derartige Angriffe zu schraeg werden, nun ja in Anlehnung an einen T-Shirt-Spruch "ich habe nach einer laengeren Tour die Kilos runter, aber der ist immer noch bloed" Was nun das Thema Abgrenzung betrifft, sehe ich das zwiespaeltig, zum Einen, klar, wir brauchen hier im Forum Abgrenzungen und damit auch eine Definition, was UL in diesem Forum heisst, denn ich faende es sehr verwaessernd, wenn hier 3 kg Bach-Rucksaecke, 10 kg Kohten und Wegschmeiss-Popup-Zelte diskutiert wuerden, dafuer gibt es andere Foren (nein ich habe nicht O.., aeh ich meinte, Jehova gesagt) insofern bin auch ich fuer eine Definition, die beschreibt, was UL im Sinne des Forums heisst und auch, dass das, was weit dran vorbei schiesst, nicht in den "normalen" U-Foren diskutiert wird. Auf der anderen Seite hatte z.B. ich genau wegen den Aussagen einzelner "Hardleiner" Probleme damit, dieses Forum ernst zu nehmen. Ich bin ja nun verdammt lange outdoormaessig unterwegs und habe schon frueh viele Sachen gemacht, die heute wahrscheinlich mit dem Begriff UL bezeichnet wuerden, OT: wie mit Minimal-Ausruestung mit einem Surfbrett in den 80ern monatelang zwischen den griechischen Inseln unterwegs (da war z.B. die Schlafunterlage der Strand und Das Surfsegel das Regendach bzw Tauschutz und durch das Segelfenster konnte man die Sterne sehen), oder mit Mini-Haengematte und selbstgenaehtem Tarp (da gab es sowas noch nicht in den Laeden hier zu kaufen) unterwegs usw...Wir haben das einfach leicht / praktisch klein genannt... Wenn dann mir hier z.B. von jemand erklaert wird, wenn ich aufgrund von Streckenwahl Lebensmittel fuer viele Tage im Ruecksack haette, waere ich kein echter ULer, denn ein richtiger ULer wuerde halt seine Strecken so aussuchen, dass er spaetesatens alle 2 Tage an Supermaerkten vorbei kommt, dann hat das zu der Zeit (mal davon abgesehen, dass es mir egal ist, ob mich jemand als echten oder unechten ULer oder sonst was ansieht) natuerlich nicht gerade dazu beigetragen, das Forum ernst zu nehmen. Insofern bin ich also fuer eine Definition zur Abgrenzung des Forums, aber dagegen, dass Einzelne versuchen, ihre persoenliche Definition als allgemeingueltig zu erklaeren.
  2. Yes UL bedeutet fuer mich, vor allem immer wieder alles in Frage zu stellen, zu schauen, wo ich bei meiner Ausruestung / Verbrauchsmittel noch etwas Gewicht sparen kann, oder wo ich bei gleichem Gewicht mehr Komfort oder Tauglichkeit erzielen kann, auch eigene Erfahrungen immer wieder in Frage zu stellen (das nochmalige Ueberpruefen hat mich z.B. bei meiner letzten Spanientour gut 1/3 kg gekostet (Spirituskocher ist nicht immer leichter als Spritkocher...). Die 5 kg Grenze ist mir dabei rel egal a) isses so, dass das Gepaeck was bei mir nicht darunter faellt, ob jetzt Kamera/Video-Ausruestung, Lebensmittel/Brennstoff, Schreibkram eh inzwischen auf vielen Touren mehr wiegt, als das Basisgewicht, was deutlich leichter als frueher ist, aber auch, weil ich es deutlich interessanter finde, das Gesamtgewicht zu vermidern, tragen muss ich ja alles Wo ich voellig mit Dir uebereinstimme, ist, dass die Auseinandersetzung vor einer Tour / jedes Teil in Frage stellen, fuer mich auch sehr wichtig ist, deswegen erleichtere ich mir das z.B. darueber, dass ich zwar eine Ausruestungs-Datenbank habe, in der die einzelnen Gegenstaende mit Gewicht drin stehen, ist halt hilfreich zum Vergleich vor Neukauf bzw neubasteln von Ausruestung zum Vergleich, aber keine Packlisten mehr habe, da nehme ich nichts mehr als gegeben hin...kostet zwar mehr Zeit, aber hilft, alte Zoepfe abzuschneiden
  3. Ich habe es mal in mehrere Teile zerlegt, wird so schon verdammt lang, aber ist ja auch ein interessantes Thema, was Du da anstoesst... Es ist doch Wurscht, ob sie nun denn den richtigen Begriff dafuer verwenden, oder sagen, sie wollen deutlich leichter als frueher unterwegs sein. Wenn ich Beratungen mache, muss ich das, was der Andere sagt, mir so uebersetzen koennen, dass ich weiss, was er will. In den meisten Faellen heisst das fuer mich, ich muss umfangreich nachfragen, was er vor hat, was seine bisherige Erfahrung ist, welche Ausruestung er bisher benutzt hat usw Da ist mir das erstmal voellig egal ob er das UL oder xyz nennt Wo ich Dir recht geben muss, dass es in Mode gekommen ist, dass viele leichter unterwegs sein wollen oder es ueberhaupt erst neuerdings fuer erstrebenswert halten, Langstrecken-Wanderungen zu machen, eben haeufig ohne jegliche "Outdoor-Karriere", an dieser Entwicklung bist Du ja nun nicht ganz unschuldig dieses Jahr hatte ich z.B. auffaellig viele Frauen, ohne bzw mit fast keiner Erfahrung, die Dein Buch gelesen hatten und bei Dir im Vortrag waren und nun halt auf den PCT wollten. Da halfen auch keine Vorschlaege, doch mal langsam anzufangen, mit Erfahrenen ueber´s Wochenende, dann mal 14 Tage Jacobsweg, nein Frau Th**** hatte sie so dafuer begeistert...Flugticket gekauft, Permit besorgt, da war doch noch was ? Achja man braucht ja noch Wander-Ausruestung, wie hies das nochmal, was sie verwendet, UL ? Aber auch genau dafuer gibt es ja nun doch auch Berater, die hoffentlich mit viel praktischer Material-Erfahrung und der Faehigkeit zu "uebersetzen" Leute beraten, hoffentlich ohne die Beratung von evtl wirtschaftlichen Vorteilen beeinflussen zu lassen... Ich kann doch von solchen Leuten nicht erwarten, dass sie es schaffen, sich vorher mit den Details vertraut zu machen, vor allem mit so Nebensaechlichem wie einer richtigen oder falschen Abkuerzung... Ich kann Dir also bestaetigen, du hast echt Wirkung und eigentlich muesste Dir die Outdoor-Industrie in D so etwas wie einen "Umsatz-Award" verleihen Missversteh mich nicht, ich finde das richtig klasse, dass Du inzwischen mit dem, was Dir am meisten Spass macht / Dich erfuellt, es auch schaffst, zumindest teilweise Deinen Lebensunterhalt zu verdienen, das ist vorbildhaft, wenn alle ein Stueck mehr in die Richtung gehen wuerden, haetten wir wahrscheinlich 1/3 KK-Kosten und 1/3 der Straftaten. Aber es hat fuer mich schon einen gewissen Humor, wenn jemand, die mit ihrem Buch, Vortraegen und TV-Auftritten in D wie kein 2. in den letzten Jahren dazu beigetragen hat, dass nun Langstrecken-Wandern mit UL-Ausruestung in groesseren Kreisen populaerer wird, die mit ihren Vortraegen nach meinem Eindruck zumindest sehr haeufig in Mainstream-Ladenketten wie Globi und McTrek unterwegs ist, sich dann darueber beschwert, dass es in Mode gekommen ist und selbst Globi UL vermarktet. Und natuerlich ist es so, dass, wenn sich grosse Ketten so etwas unter den Nagel reissen, die das zu ihrem wirtschaftlichen Vorteil veraendern, das sind ja nun mal keine Freaks/Idealisten, die einen kleinen Outdoorshop mit den Sachen betreiben, die sie selber auf Tour gut finden, auch wenn sie dran weniger verdienen, als an Mainstream-Kram, bei den Ketten geht es um so etwas wie "Shareholders-Value"...
  4. Willkommen im Forum, da Du ja nach Deinem Beitrag im Vorstellungsthread schon laenger outdoormaessig unterwegs bist, wirst Du ja sicher genauer angeben koennen, was Du eigentlich willst... Was verstehst Du unter groessere Mengen Vorraete, welches Gewicht hat dann Dein Rucksack-Inhalt ? Fuer eine 4 Tages-Eifeltour Fruehjahr-Herbst mit allen Vorraeten nehme ich einen anderen Rucksack, als fuer einen mehrwoechige Tour im spanischen Gebirge, wo ich a) teilweise Lebensmittel bis 14 Tage bei habe und b ) eine gemaessigte Winterausruestung bei habe... Innenzelt ist nicht zwingende Voraussetzung fuer Insektenfreiheit, das geht auch mit Tarptent-Konstruktionen. Lass Dich mal naeher ueber Deine Ziele aus, ob Du mit Trekkingstoecken laeufst, was Deine Prioritaeten beim Zelt sind, wie gross Du bist usw Was Du zu Cuben schreibst, entspricht so nicht den Tatsachen. kann man sehr wohl in D kaufen z.B. bei sackundpack.de, bei richtiger Abspannung sind die auch nicht lauter als Si-Nylon o.A. Gib Dir mal etwas mehr Muehe bei Deiner Nachfrage, vor allem spezifier mal genauer, was Du eigentlich willst, sonst koennte man per copy & paste das halbe Forum als Antwort drunter haengen Es gibt nun mal keine eierlegenden Wollmilch-Saeue, das ist bei leichter Ausruestung auch nicht anders, deswegen muss bei einer Beratung, egal ob jetzt hier oder im direkten Kontakt, erstmal klar sein, wofuer Du die Ausruestung einsetzen willst und was Deine Prioritaeten sind.
  5. OT: Da hast Du leider fehlgedacht, oder wie faendest Du es z.B. wenn Dir jemand die Haut rund um den Schwanz ohne Betaeubung abzieht , darfst Dich gerne mal ueber Mulesing schlau machen. Bis jetzt gibt es z.B. weder in Ausstralien noch Neuseeland, wo ja nun mal ueberwiegend die Wolle fuer UL-relevante Bekleidung aus Wolle herkommt, einen Verzicht auf diese Tierquaelerei, oder auch nur eine verbindliche Selbstverpflichtung, wann sie denn vorhaben, damit aufzuhoeren, selbst nach Eigenangaben (die ja eher geschoent sein werden, wird wohl irgendwo zwischen Peta nd Zuechter die Wahrheit liegen) wird Mulesing immer noch flaechendeckend angewandt und bei 40% ohne Betaeubung, das macht bei den 74 Millionen dort rund 30 Millionen Schafe und der reale Faktor duerfte eher deutlich hoeher liegen. . Derartige Beschreibungen und Hinweise finden sich btw auch bei eher laengerfristig neutralen Medien wie Wiki usw Wem das noch nicht reicht, darf sich gerne noch mit der Todesrate bei Laemmern usw auseinandersetzen.
  6. Sorry, aber wir sind hier in einem UL-Forum und dort wiederum im Ausruestungsbereich. Da sind 1 kg Jacken einfach OT, erst recht natuerlich ein Zelt, was aus 4 2 - 2,5 kg schweren Planen & Rauchloch-Abdeckung & Kohtenkreus besteht. Ich schreibe hier im Ausruestungsbereich auch nicht ueber ueber 3 kg Rucksaecke, 5-10 kg Gruppenzelte, Motorrad-Ausruestung oder Surflsegel, oder welche sonstige Ausruestung ich bei einem solchen Setting verwende Ich bitte Dich sehr als User, brevor Du etwas postest bzw einen Thread auf machst, doch zu ueberpruefen, ob Du im richtigen Bereich bzw richtigem Forum schreibst. Desweiteren bitte ich Dich auch sehr, die sich stereotyp wiederholenden Hinweise auf Feuer zu unterlassen, hier lesen auch viele mit, die sich nicht unbedingt mit dem Thema Umweltrschutz oder der rechtlichen Situation zum Thema Feuer auseinandergesetzt haben. Ein Feuer unterwegs zu betreiben, ist ueberwiegend verboten und kann sehr empfindliche zivilrechtliche Folgen und Strafen nach sich ziehen. Dazu kommt, dass Feuer waehrend des Betriebs (Feuerschein, Rauch) und nach dem Betrieb (verbrannter Boden) Folgen hat, die fuer alle Wanderer unguenstig sind, da sie z.B. den Befuerwortern von Uebernachtungs / Zeltverboten usw die Munition liefern und nicht gerade das Bild, dass Weitwanderer LNT-maessig unterwegs sind, unterstuetzen. Dazu muessen wir hier im Forum doch nicht auch noch Beihilfe leisten.
  7. Ich hatte mal die Mufflondecke, eine 3-Point-Decke und auch mal einen langaermeligen Pullover, eine duenne Jacke und Wollsocken gehabt. Hat sich bei mir nicht bewaehrt, Wollsocken brauchten im Zelt zu lange zum Trocknen, deutlich schneller als Falke durchgelaufen.. Bei den Klamotten und Decken war zwar die hoehere Funkenresistenz im Vergleich zu KF nett, aber sehr schwer, wenn feucht, lange Trockenzeit, entsprechend nach Schwitzen Klamotten laenger feucht / kalt als KF, bei mir hat auch der Woll-Pullover frueher das Stinken angefangen, als ein KF-Pullover gleicher Waermelleistung. Bin wohl einfach kein Woll-Typ
  8. Kann mich @kra da nur anschliessen. Ueblicherweise hat nur die Reklame etwas mit Bambus zu tun und wer glaubt, damit wirklich nachhaltig zu handeln, sollte sich mal mit der Herstellung von Viskose beschaeftigen. Wenn man jetzt noch beruecksichtigt, wo wie in groesserem Umfang Bambus angebaut wird, wie dafuer die Flaechen geschaffen werden, welche Arbeitsbedingungen dort in Anbau und Produktion herschen, hat das mit Nachhaltigkeit nun wirklich nix zu tun. Ist halt aehnlich, wie mit dem Bambus-Geschirr, was mal einige Zeit durch die Outdoorlaeden geisterte und aus einer "netten" Mischung von gemahlenem Bambus und viel "Klebstoff" bestand...
  9. OT: Das ist imho ziemlich an den Realitaeten vorbei geschossen, den auch damals gab es schon jede Menge Wanderer und Weitreisende, die nun wirklich nix mit Pfadfindern o.A. zu tun hatten und viele, z.B. ich, fanden Innengestell-Rucksaecke einen Riesen-Fortschritt beim Wandern / Reisen, da die Dinger deutlich mehr abkonnten, mir hat es z.B. damals einen Aussengestell-Rucksack auf dem Weg ueberland von Indien zurueck Anfang der 80er den Rahmen zerlegt und ich bin reumuetig zu dem Innengestell-Rucksack zurueckgekehrt, den ich schon in der 2.Haelfte der 70er als Teenie benutzt hatte. Ich habe zwar heute nicht viel mit den Pfadfindern zu tun, aber bei allem, was ich von Freunden mitbekommen habe und aus entsprechenen Beratungen weiss,, ist bei den Pfadfindern Militaer-Ausruestung und erst recht Wehrmachtszeug aehnlich verpoent, wie beim groessten Teil der Bevoelkerung in D.
  10. Da brauchst Du noch nicht mal zum naechsten Vietnamesen, das hat sich Marcus von EOE laengst in Edelstahl fuer 10 € VK nachbauen lassen. Bekommst Du z.B. bei walkonthewildside.de oder sackundpack.de...
  11. Schau mal in den China-Shops vor Ort, zumindest in der Toskana wirst Du da damit totgeschmissen Oder schnitzt Dir nen Olivenholz-Kochloeffel kleiner. Gewichtsmaessig wirst Du aber bei einem einigermassen bruchstabilen Loeffel nicht an Titan, HA oder Verbundstoffe rankommen.
  12. Ich benutze recht viel einen grossen Rucksack von HMG und bin sehr angetan, top Verarbeitung, kann, wenn mal auf Etappen noetig, auch hohes Gewicht ab, ziemlich wasserdicht, aber halt auch entsprechend im Preis angesiedelt. Bei den GG Materialien hat sich auch in den letzten Jahren Einiges getan (wobei ich auch meinem 2015er Mariposa so etwas zutrauen wuerde), der Silverback ist sehr stabil ausgelegt, wobei ich da fuer so einen Trip evtl eher jetzt noch das alte Modell im Abverkauf nehmen wuerde, als das Neue. Der 2017er Gorilla, den es auch momentan im Abverkauf gibt, waere auch eine gute Moeglichkeit fuer so etwas...
  13. Erstmal vorweg, natuerlich sind die entsprechenden von Dir angerissenen Themen hier im Thread OT und ich habe zuerst "als Mod" ueberlegt, ob das nicht eher angemessen ist, den Teil inkl meiner Antwort als User abzutrennen und zu verschieben z.B. in Philosophie, faende es aber schwierig, den richtigen Trennungspunkt zu setzen und ich denke mir auch, weniger Mod-Eingriffe ist imho besser, deswegen schreibe ich mal darauf meine Meinung hier als User und sollte sich daraus dann doch eine umfangreichere Diskussion entwickeln, die diesen Thread OT "verwaessert", kann man es immer noch abtrennen und ich darf mir was anhoeren, was ich da unterstuetzt / ausgeloest habe OT: Da muss natuerlich jeder selber entscheiden, was er macht, was mir ein bisschen fehlt, ist die Betrachtung der Methode unter dem Thema Nachhaltigkeit, mal so ganz grob gesagt, ist die Produktion von Outdoor-Produkten recht schadstoff-belastet und letztendlich ist das Zeug nach Ende der Nutzung Sondermuell. Da kaufe ich mir lieber einmal vernuenftige Sachen, die lange halten, als durch derartige Kaeufe letztendlich dafuer zu sorgen, dass mehr neue Sachen produziert werden und mehr Sondermuell entsteht. Kenne das ja z.B. auch von Festivals, wo dann hinterher ganze Muell-Cantainer beim Aufraeumen mit Decathlon Wurfzelten vollgepackt werden... OT: In meinen Augen ist das ein nachgesagter Allgemeinsatz, den Du da schreibst, ohne Reflektion des eigenen bzw allgemeinen Kauf-Verhaltens. Mal vereinfacht ausgedrueckt, ist bei der Einfuhr von Produkten aus nicht EU-Laender bei Lieferung an die Haendler zuerst Zoll auf Warenwert + Versandkosten und dann auf die Summe 19% MwSt faellig. Bei Verkauf der Ware im Shop ist auf die Differenz zwischen dem EK (mit allen Zoellen und Steuern) und dem Verkaufspreis auch die 19% faellig (Das Thema Umsatzsteuer wuerde hier zu weit fuehren) z.B. Haendler kauft fuer 350 + 50 € Versand ein Zelt, was er fuer 620 € verkauft, sind darauf zuerst 133 € Zoll+Steuern und dann nochmal 12 € faellig, blreibt als eine Spanne von 12% vom VK fuer den Haendler, um seine Kosten zu decken. Wenn ein Unternehmen dann ordentlich Gewinn abwerfen sollte, halt nochmal darauf Steuern, aber das haelt sich bei den kleineren Outdoorlaeden sehr in Grenzen, im Gegensatz zu groesseren Ketten oder int Laeden, die die Steuern beim Einkauf vermeiden. Diese Besteuerung ist erstmal fuer alle Unternehmen gleich, egal ob Riesenkonzern oder kleiner Laden, da gibt es keine Benachteiligung der kleineren Laeden, die steckt ganz woanders. Internationale Ladenketten schieben schoen Ihre Einkaeufe zwischen den verschiebenen Laendern steuertechnisch hinundher, so dass sie da einfuehren, wo sie moeglichst wenig Zoll und Steuern zahlen, dass sie da Gewinne machen, wo moeglichst wenig Steuern faellig sind usw Was letztendlich heisst, dass sie in einem Land wie D, was, um z.B. die ziemlich gute Infrastruktur zu finanzieren usw rel hohe Steuern hat, sie zwar gerne diese Infrastruktur in Anspruch nehmen, aber eben nicht die daraus entstehenden Gewinne versteuern. Im Kleineren geht das natuerlich auch, wenn z.B. ein Laden mit russischem Eigentuemer entsprechend mit Lieferungen nach Russland rumjongliert usw Dadurch verschaffen sich diese Ketten / Laeden einen imho unfairen Wettbewerbsvorteil gegenueber normalen Laeden. Das ist haeufig genug in allen Medien dargestellt worden, im Grunde weiss das jeder, aber viele Kaeufer entscheiden sich trotzdem da zu kaufen, weil ja alles so schoen billig ist. Desweiteren gehen ja manche (bzw ich weiss es sicher von einem) Hersteller in den USA her und dealen schon mal mit deutschen Kunden aus, dass diese fuer den Zoll eine gefakte Rechnung ueber einen niedrigeren Betrag bekommen, damit sie Steuern und Zoelle hinterziehen koennen, was heisst, dass sich letztendlich derjenige einen Vorteil auf Kosten der Allgemeinheit verschafft. Der 3.Teil sind dann Kleinmengen-Bestellungen von Kunden via Unternehmen wie Ali-Ex***, da dann entweder die Zoelle und Steuern unterhalb gewisser Grenzen nicht erhoben wird, weil der Aufwand zu hoch waere, oder eben auch oberhalb dieser Grenzen eine gewisse Anzahl bei der Kontrolle durchrutscht und dann ueblicherweise die Besteller diese Zoelle/Steuern hinterziehen. Desweiteren haben Unternehmen wie Ali halt den Vorteil, dass sie daneben auch noch die Kosten fuer die Verpackungs-Entsorgung letztendlich dem deutschen Handel ueberlassen, da sie ja aus dem Ausland versenden und deswegen nicht die Kosten mittragen (jeder deutsche Haendler ist da Zwangsmitglied und muss anteilig Kosten tragen), im Elektronik-Bereich genau dieselbe Nummer mit der Entsorgung. Von so etwas, wie dass die CE, Tuev usw umgehen, will ich erst gar nicht weiter anfangen. Auch da wird natuerlich wieder gerne gekauft, ist ja so schoen billig. Dann habe wir noch einen anderen Bereich, den will ich mal Leistungs-Erschleichung nennen. Ein Outdoorladen hat jeden Tag x fachspezifische Anfragen via Telefon und Email zu Produkten, wo potentielle Kunden Details wissen moechten. Die Beantwortung dieser Fragen nimmt natuerlich einige Zeit in Anspruch, was entsprechende Personalkosten verursacht, aber viele kaufen dann die Produkte bei irgendeinem internationalen Kistenschieber o.A., da es da natuerlich etwas billiger ist, u.A. da Dieser diese Beratungsleistung nicht erbringt und haeufig auch mangels Fachkenntnissen nicht erbringen kann. Von den Cracks, die in die Laeden kommen, dort die Sachen ausprobieren, um z.B. die richtige Groesse rauszufinden, oder sich evtl noch eine zeitaufwendige Beratung abholen (jeder Berater im Fachgeschaeft kennt den Satz "ich ueberleg mir das dann nochmal eine Nacht") um dann, um ein paar Kroeten zu sparen, anschliessend beim Kistenschieber bestellen, will ich nicht weiter anfangen. Das sind die Hauptgruenden warum so viele gute kleinere Fachgeschaefte kaputtgehen und da hat das Kaufverhalten der Kunden logischerweise einen sehr wesentlichen Anteil dran. Da geht jeder natuerlich seinen eigenen Weg, setzt seine Prioritaeten und ich vermute, dass selbst die, die da etwas reflektierter handeln, auch nicht 100% konsequent handeln (ich kriege es zumindest nicht hin), kann sich von mir aus auch gerne jeder seine Entscheidungen "schoenreden" (wir wollen uns ja alle gut fuehlen), aber wenn das nicht im stillen Kaemmerlein statt findet, kann es natuerlich sein, dass da jemand z.B. ein Khyal eine andere Meinung zu schreibt...
  14. Also lass mich mal sehen, die meisten Zelte habe ich ja in TerraNonna... Hier haette ich 3 leichte Trekkingzelte (Saddle 2, Scarp 2, Stratospire 1), 4 Tarps, ein Paddelzelt und 2 Gruppenzelte, dann brauche ich noch ein paar Baeume fuer Baumzelt und wenn bis dahin fertig Portaledge-Zelt... Aber vielleicht habe ich bis dahin neuen Zelt-Spielkram ich schiele da schon ziemlich auf div Firmen, HMG ist mir leider Ultamid 2 zu kurz (wollte mir dann dafuer IZ selber naehen), 4er wird mir zu gross / unhandlich auch von der Stellflaeche her, momentan Locus Gear Favorit, aber die Wartezeiten da muss ich ja lange stark sein... Das ist ja bei anderen aehnlich...mit ein Grund weswegen der ODS-Stammtisch ueberwiegend am Rhein, an Hans Forellenteich, in der Eifel oder bei mir statt fand Eifelsteig kann ich Karten, Bilder und Fuehrer mitbringen. Fisherman´s Trail nix, Wenn es interessiert, GR247 Sierra Cazorla / Segura, auch wieder Karten, Bilder und Fuehrer... GR240 Sierra Nevada Karten, Fuehrer bzw Infos, bin da selber mitten in der Vorbereitung fuer 2.Haelfte April / 1.Haelfte Mai
  15. Auf der Website sind die Evaplatten. Deine Gewichtsangabe waere aber extren doppelt so schwer wie EV50, EV30 waere entsprechend 0,03 g / cm³ An Sohlenplatten habe ich leider auch kein Interesse, evtl je nach Preis an farbigen Evaplatten... Danke dass Du das mit den Sohlenplatten anbietest...
  16. khyal

    Wecker gesucht

    Als sehr energiesparend hat sich bei mir das Garmin GPS bewaehrt, das fragt sogar direkt nach dem Wecker stellen, ob es sich ausschalten soll und das nervt beim Wecken schon ziemlich laut...das reicht mir fuer "normale" Morgen... Frueher, als ich noch nicht mit GPS unterwegs war, hatte ich einen kleinen, sehr leichten Digital-Wecker bei... Wenn viel vom rechtzeitigen Aufstehen unterwegs abhaengt z.B. Bus oder Flieger bekommen...stelle ich dann alles was geht Wenn ich mein Smartfone im Flugmodus am Duempeln habe fuer solche Aktionen (sonst abgeschaltet im Gepaeck) frisst es eigentlich kaum... Mein kleiner Yamaha-Flashrecorder hat ne Alarm-Funktion Ich hatte auch schon mal ne Kamera mit Alarm-Funktion Wenn man nicht mit GPS unterwegs ist, kann ich nur raten, mal evtl elektronischen Spielkram, den man bei hat, durchzuchecken, ob es da nicht ne Alarm-Funktion gibt. Wenn das auch nix ist, ok, dann muss man wirklich vielleicht einen kleinen Wecker kaufen und 20-30 g mitschleppen
  17. khyal

    Schnäppchen

    Bei sackundpack.de im Laden in Krefeld gibt es lt Postkarte vom 17. - 20.1. nen Inventurverkauf 20% auf alles Vorraeetige, leider nicht auf GPS und US-UL-Firmen (aber sehr wohl u.A. auf GB wie Montane, Rab usw), gibt wohl auch viele Einzelstuecke mit mehr %. Ausserdem bieten sie momentan 3 Exemplare der Firebox Nano Titan fuer 55 € statt 79 € an, da sollen die Bohrungen, durch die man die Staebe schieben kann, die dann einen Brennsprituskocher halten, ganz geringfuegig verschoben sein, iIch konnte jetzt mit eingesetztem Brenner da keinen Fehler erkennen, da muss wohl einer ganz genau geschaut haben Kommen aber wohl erst gar nicht in den Webshop, muss man also via Email bestellen.
  18. khyal

    firebox_nano.jpg

    Vom Album Khyal

  19. Passt schon, ich finde es ja prima, dass Du die Zeit investierst, das zu organisieren... Wollte vor allem drauf aufmerksam machen, ich habe ja nur sozusagen per Zufall mitbekommen, dass meine Eintraege futsch sind, dachte vielleicht ist es bei jemand anders auch so, aber ich hatte mich auch sehr fix bzw zu fix eingetragen
  20. @Fabian. Ich muss sagen, ich bin etwas verwirrt, hatte mich ja in der Doodle-Umfrage laengst eingetragen, wie ich ja geschrieben hatte, jeweils bei Tag, aber nicht dem danebenliegenden zusaetzlichen 7.00 PM Termin. Nun gehe ich nochmal drauf, eigentlich nur um zu sehen, wer sich sonst so eingetragen hat und sehe, dass die Umfrage durch eine Neue ersetzt ist, in der meine Eintrage nicht drin sind und es nur noch die Moeglichkeit gibt, sich fuer 19.00 einzutragen. Ich habe mich jetzt nochmal neu eingetragen, bei den moeglichen Terminen, weise aber schon mal darauf hin, dass ich erst gegen 20.00 aufschlagen werde.
  21. Kommt halt auch immer drauf an, wo man sich in Koeln trifft. Altenberger Hof - muesste so halbwegs gehen, als ich das letzte Mal da mit dem Motorrad angefahren bin, habe ich mehrere freie Parkplaetze gesehen. Stadtgarten - etwas anstrengender, da kann man schon laenger cruisen, wenn man umsonst parken will, aber direkt gegenueber ist z.B. ein Rewe-Parkplatz, auf dem man meines Wissens nach als Nichtkunde gegen € parken kann Bei mir in Overath - kein Problem Koelner Norden am Rhein - entlang der Erdpiste kein Problem
  22. khyal

    Vorstellungsthread

    @blueskies Willkommen... Grins die Mutmassungen von Newbies zu Geraeuschen kenne ich gut, ich sag immer im Visionssuche-Camp "eine Maus hoert sich an wie ein Fuchs, ein Fuchs wie ein Reh und ein Reh wie ein Baer" Viele von der Mannschaft kennenlernen kannst Du beim Wintertreffen, am Wochenende nach Karneval... @Yvelil Willkommen... WHW im April ? Na dann frag mal vor allem nach gutem Regenzeug, warmen Schlafsack, windfestem Zelt Vielleicht hast Du als Duesseldorferin trotzdem mal Lust zum koelner Stammtisch zu kommen...
  23. Gibt ja fuer die Aeropress auch einstellbare Metallsiebe. Nee geht ja nicht nur um Koffein, auch um gemuetlich Trinken usw und da ist der Mokka nicht meins, ausserdem ist mir das mit dem Aufkochen lassen, unterwegs zuviel Gehampel und zu brennstoffintensiv, genau wie Espresso, sonst wuerde ich mir die Espressokanne von Toaks holen, die btw nach dem Chef von sackundpack.de benannt ist.
  24. Finde ist eher wie bei den professionellen Kaffee-Maschinen, dass eben das Wasser nicht mit Schwerkraft langsam durch den Filter tropfelt, sondern mit Druck durchgepresst wird.. Fuer´s Wandern ist mir das auch zu schwer, bei laengeren Touren sind die knapp 180 g Aeropress noch nicht mal der Loewenanteil, sondern das Mehrgewicht von gemahlenem Kafffee gegenueber loeslichem Kaffee, das spielt natuerlich bei jemand, der nur eine kleine Tasse morgens trinkt, nicht so eine Rolle wie bei mir, mit meist einer Tasse nach Zeltaufbau und 2 Tassen morgens und dies ist meine Kaffeetasse Halt durch die Form klasse, unten groesserer Duchmesser, spart Brennstoff, oben enger, haelt laenger warm und im Gegensatz zu Snowpeak, Toaks usw brauchst Du den Deckel zum Trinken nicht abzunehmen gibt es auch noch in einer kleineren Version...
  25. Wenn ich nicht unterwegs loeslichen Kaffee trinke (bei 10-14 Tagen Lebensmittel im Rucksack bei manchen Touren und meiner Kaffeemenge wird das sonst ein richtiger Gewichtsfaktor), dann richtig Filterkaffee finde ich, schmeckt so naja, die Snowpeak Kafffeeepresse fand ich ja ziemlich gut, allerdings braucht man eben, wie bei jeder Kaffeepresse, Einiges an Wasser, um sie zu reinigen. Inzwischen nutze ich, wenn, die Aeropress. Habe auch eine zuhause fuer den Kaffee "zwischendurch" und eine in TerraNonna liegen. Haesslich wie die Nacht (wenn Toaks das Ding mal in Titan nachbauen wuerde, waere das sofort meins) aber macht richtig guten Kaffee, ist btw auch in Barista-Foren das, was die haeufig fuer Reisen empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...