
khyal
Administrators-
Gesamte Inhalte
6.315 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
135
khyal hat zuletzt am 20. April gewonnen
khyal hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über khyal

Contact Methods
-
Website URL
terranonna.de
Profile Information
-
Geschlecht
Not Telling
-
Wohnort
Im Bergischen Land, nahe Koeln
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Sub 50g Powerbank für Smartwatch bzw. Sportuhr gesucht
-
Treckingstöcke Leki - hält nicht wie er soll
khyal antwortete auf geoback's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Spreizdübel bekommt man üblicherweise in allen vernünftigen Outdoorläden, auch vor Ort, die Leki verkaufen und dann für ca 3-4 € / stk...- 5 Antworten
-
- treckingstöcke
- reparatur
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
mtb_squirrel reagierte auf Beitrag im Thema: Erklär mir die Evazote!
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Routenvorschläge für erste Fernwanderung?
-
Dune reagierte auf Beitrag im Thema: Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
-
Dune reagierte auf Beitrag im Thema: Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
-
Dune reagierte auf Beitrag im Thema: Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Faltbare Flasche für Brennspiritus
-
Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Sorry unterwegs habe ich dann doch nicht meine Waagensammlung bei heute Morgen von der Trockenleine genommen und gewogen... wiegt netto (also Zelt in Packsack mit dem nötigen Gestänge aber ohne Heringe und irgendwelche Extra-Packsäcke) 1163 g - also ca dieselbe Gewichtsklasse wie ein Rainbow mit Liner (ok ein paar g mehr) Da würde ich klar mich eher für das Orbiter entscheiden, Rainbow nur ein Eingang / Apside (auch Thema Kondens Rückwand) vom Schnitt her mehr Headroom, noch windstabiler, richtig freistehend und nicht Wackel-Frickellösung mit den Trekkingstäben...DAC NFL statt Easton Bögen... mehr nutzbare Länge Ich finde das Netto-Gewicht ist am Besten zum Vergleichen, sonst schneiden Zelte, die z.B. extra Packbeutel für Gestänge beilegen o.A. schlechter ab und Heringe nimmt man ja eh meist nicht die Org -
Linnaeus reagierte auf Beitrag im Thema: UL Daunenschlafsack Empfehlungen
-
Luna333 reagierte auf Beitrag im Thema: UL Daunenschlafsack Empfehlungen
-
Tipps um präzise Details schneiden und kleben
khyal antwortete auf strathor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nöe das ist eine völlig andere Nummer, ich stimme da @marieke333 zu, ich habe früher an DCF mit ner normalen Schere rumgemurkst, mal davon abgesehen, daß die dann rel schnell stumpf werden, wird damit der Schnitt gerade beim Rundungen Schneiden sehr unpräzise, dann habe ich mir ne gute microverzahnte Scvhere für DCF geholt und auf einmal ging das fix & präzise -
Kompressionssack ist imho unnötiges Gewicht (bei erinem Wasserdichten kommt es meist auf ca 100g raus), den org Packsack würde ich auch nicht nehmen, zu knapp geschnitten (was soll ich den armen Schlafsack bzw die Daune mehr komprimieren als nötig, wenn gerade Platz im Rucksack ist z.B. vor einem Re-Supply), erst recht würde ich ihn nicht lose in den Rucksack packen, ich bin ja schon sehr viel mit Anderen unterwegs gewesen und 95% aller Flüssigkeitsschäden im Rucksack passieren nach meinen Werten nicht, weil "von aussen" Wasser bei Regen oder einem Schwimmer beim Furten eindringt, sondern weil etwas im Rucksack ausläuft, ob jetzt Wasser oder "besonders schön" Olivenöl oder Shampoo Deswegen lieber den Schlafsack mit einem wasserdichten Rollverschluß-Beutel schützen, ich empfehle die STS Ultra-Sil Dry Sack, für den Megalite ist der 13 l prima, da geht auch Inlett, Kopfkissen mit rein, wenn Platz im Rucksack ist, auf 13 l lassen ansonsten weiter runter rollen und imho aus naheliegenden Gründen ganz nach oben packen.. aber natürlich geht auch die von @Dune empfohlene Lösung...
-
Gymbooo reagierte auf Beitrag im Thema: UL Daunenschlafsack Empfehlungen
-
Gymbooo reagierte auf Beitrag im Thema: UL Daunenschlafsack Empfehlungen
-
Padjelanta reagierte auf Beitrag im Thema: Tarptent Mesospire 2
-
Padjelanta reagierte auf Beitrag im Thema: Tarptent Mesospire 2
-
Nöe abgesehen von sagen wir mal Vorgaben, die durch den Körperumfang gemacht werden kommt es auf das persönliche Empfinden an, ob Du auch mal ein Bein anwinkelst, ob Du Dich häufiger im Schlaf drehst, dann ist ein etwas weiterer Schlafsack angenehmer, weil Du dich dann im Schlafsack drehst... Quilt genau die Erfahrung mit Mehreren gemacht, ist eigentlich auch logisch. Der Terralite ist seeehr weit geschnitten...mal im Vergleich zum Ultralite, jeweils Bandmaß bei der reg (bis 180 cm Körperlänge) Version : Schultern 165 - 150 Hüfte 173 - 130 Füße 107 - 97 Entsprechenden Werte vom Megalite 163 - 142 - 99 btw WM hat in jeder Temp-Stufe unterschiedlich weit geschnittene Schlafsäcke, wenn man das mehr an Isolierung vom Ultralite, aber den komfortableren weiteren Schnitt vom Megalite will, landet man beim Alpinlite... Bei normalen Temp-Empfinden als Mann sind die von WM für den Megalite angegebenen -2° eher recht vorsichtig, ich würde sagen, der kann noch 1-2 Grad mehr, ausserdem benutzt man zur Schlafsack-Schonung ja noch ein Inlett, das bringt je nach Inlett nochmal 1-6°... Mal ein Beispiel, mir ist tendenziell eher noch was wärmer als den meisten Männbern, ich hatte jetzt auf der Tour den Caribou (von WM mit +2° angegeben, selber Schnitt wie Megalite / Alpinlite) und das Seideninlett von Bergstop bei, was ca 1° bringt, gepennt in U-Hose, auf der ersten Hälfte der Tour war es nachts < 0°, mehrere Nächte -3-4° und auf dem Wasser bzw direkt am Wasser ist es ja nochmal etwas schattiger, da hat mir das Setting noch gerade für nen komfortablen Schlaf gereicht, wäre es aber noch einen Tick kälter gewesen, hätte ich mir meinen Megalite hergewünscht
-
Ach ja bei richtig Regen & etwas Wind, ist die Kapuze dann auch Mist, würde ich nicht machen. btw verglichen mit viele anderen Zelten ist auch das Nahtdichten beim GWC ziemlich langwierig...
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Impressionen von Touren
-
Gemach, gemach, gestern Abend aus NL zurückgekommen, heute Morgen mit E-Winde Backdecker in den Garten gezogen, dann bis eben gearbeitet...aber wär mir wahrscheinlich nicht aufgefallen ...OT: mich nervt eher die ganze Rus-Propaganda, die ich täglich rauswerfen muß...
-
WM Megalite Reg, Reißverschluß ist so lang, wie es Sinn macht, für Decken Nutzung bis ca 15 cm vor "Ecke" Fußteil
-
Hoch angeschnittene Apsis dadurch nicht gut für starken Wind geeignet.
-
Das über ein paar Wochen und ich würde spätestens nach 1 Woche die Tour abbrechen. Das erinnert mich aber stark an unsderen Ernährungsplan, als wir mit 14 Allzeitbreit durch F gereist sind, da haben wir die ganze Zeit von Baguette mit Schmierkäse gelebt, wir hatte zwar nen Kocher, Töpfe usw bei, aber das wäre uns viiiiiiel zu anstrengend gewesen Heutzutage habe ich Spaß dran, mir was Leckeres / Abwechselungsreiches zu kochen, auf Tour ernähre ich mich meist besser als zuhause, weil ich zuhause fast immer das Gefühl habe, ich hätte nicht die Zeit für gut Kochen, was natürlich Unsinn ist und ich arbeite dran Aber mir kam jetzt nach gut 2 Wochen NL das Pappbrot bzw die x Varianten der Krentenbollen zu den Ohren raus und daß man da oben nix Vernünftiges Vegatarischen für den Grill bekommst, ist auch schade, da bei der 1.Hälfte der Zeit nachts < 0° ist ein warmer Pico Grill 398 am Abend was Feines
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Ich kann meine Müsli.... (Frühstücksalternative)
-
Gut so das ist ne Wackelkiste, verglichen mit vielen u.A. US-UL-Herstellern. HB baut gute Heavy-Duty-Zelte, nix gegen die Black Label Teile, für Wintertouren mit Pulka, oder wenn es nicht so auif das Gewicht ankommt (duck weg ) aber Leichtzelte können sie nicht so gut, wie die US-UL-Hersteller. Bis jetzt hat noch fast jeder, dem ich im Vergleich nen Enan oder das Entsprechende von Helsport aufgebaut habe, zu TT, SMD, Slingfin o.A. sich gegen HB / Helsport entschieden.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Hilleberg Enan
-
Six Moon Design Lunar Orbiter Zelt - Review komplett :-)
khyal antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Habe ich gerne gemacht, hänge jetzt etwas hinterher mit dem MesoSpire, Pics und die Grundnotizen (noch chaotisch Speechnotes halt) sind fertig.... Der hat auch so einige Punkte drin, wo ich das Gefühl habe, das ist Quengeln um des Quengelns willens z.B. das Teil steht so schon super stabil im Starkwind, zusätzlich sind noch an genau den richtigen Stellen 4 Abspannleinen und er quengelt, daß es nicht zusätzlich Abspannschlaufenm im Dachbereich gibt. Mal davon abgesehen, daß es bei mir bei Böen bis 7 BF noch nicht mal nötig war, die 4 vorhandenen Schnüre zu nutzen, Die Bögen laufen in dem Bereich doch "frei", was hindert ihn daran, Abspannschnüre um die Bögen zu legen. Ein Kritikpunkt war, daß SMD nicht genau beschreibt, welche Nähte man abdichten sollte, sorry, wenn man da nicht von selber drauf kommt, fehlt es ab er an Grundskills bzw logischen Denken, btw fand ich auch nicht, daß das das Teil besonders viele Nähte hat und das Seam Sealing ein "messy process" ist, ging bei dsem Teil rel schnell. Er meint ja, Setup wäre nicht so easy, ich empfinde es genau umgekehrt, einmal ein Pic von dem Teil angeschaut, dann weiß man, wie es geht. Bei mir habe ich auch nicht Endkappen aus den Stangen gezogen, man muß die nur gerade und nicht verkanntet rausziehen. Die Endkappen entsprechend seinem Vorschlag einzukleben, halte ich für keine gute Idee, dann bekommt man "viel Spaß" bei einer Gestänge-Rep, wenn überhaupt, besser nur einen Streifen Tape drauf, daß sie nur mit etwas Kraft ins Gestänge zu schieben sind, dann bekommt man sie aber bei einer Rep easy wieder raus. Dann meint er noch, daß es in Draussen manchmal schwierig sei, das Zelt aufzubauen, da man ,wenn man die Stangen in der Gegend rumschwingt, irgendwo hängen bleiben würde, also zum Einen weiß ich nicht, warum ich die Stangen in der Gegend rumnschwingen sollte, ich schiebe die nur gerade in die Kanale und wenn der Raum mal beengt ist z.B., in einem Refugio, dann muß ich doch nicht vorher die komplette Stange zusammenstecken, bevor ich sie in den Kanal schiebe, dann mache ich das während des Einschiebens... -
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Schottland im November?
-
Nee gibt keinen Mecker , ist ja bei Dir klar, daß das nicht als Werbung gedacht ist, mußte nur das Pic aus Urheberrechtsgründen rauskegeln.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: Seam Seal Nahtabdichtung entfernen
-
Erstmal ist zu klären, ob Du den richtigen Nahtdichjter verwendet hast, also ob Seamgrip +Sil für Si-beschichtete Zelte bzw Seamgrip +WP für PU-beschichtete Zelte ? Ich habe auch schon mal ein gutes Baumzelt sehr preiswert bekommen, weil jemand bei einer großen Outdoor-Ladenkette das PU-beschichtete Material an den Nähten mit Seamgrip +Sil eingeschmiert hatte, was nur so halb hielt Bevor ich dann eine Nahtdichtung mit Seamgrip +WP machen konnte, mußte der Kram ja erstmal runter, da ich nicht mit "agressiver" Chemie dran wollte und dann auch das Risiko bestanden hättew, es weiter zu verteilen, habe ich das Zelt auf einer glatten Oberfläche (Podest im TerraNonna-Wald) ausgelegt und mit gut Wasser und ner ner Handbürste, ähnlich einer Nagelbürste, gut runterbekommen.
-
Mein erster selbstgefertigter Rucksack - Geklebt und nicht genäht...
khyal antwortete auf einar46's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Also ich bin nun wirklich nicht der Rucksack-Selbstnäher und habe große Anerkennung für verschiedenme selbstgenähten Rucksäcke, die hier schon vorgestellt wurden, habe aber u.A. schon Einiges im Zelt / Tarp-Bereich genäht und kenne entsprechend auch viele Materialien. Die meisten von uns verwendeten Materialien sind Gewebe mit Beschichtung, also mal platt gesagt, ein Material wo Faden neben Faden ist und mit anderen Fäden verwoben ist, da besteht beim Draufnähen von Schlaufen usw eine hohe Zugfestigkeit, ausser vielleicht bei ganz dünnen Materialien, die man dann verstärkt. DCF & Ultra ist anders aufgebaut, das ist ein mehrlagiges Material, was vereinfacht ausgedrückt, aus Folienschichten besteht und dazwischen ist eine "Schicht" mit einzeln laufenden Verstärkungsfäden, bei DCF nur längs & quer, bei Ultra auch diagonal, dafür haben da die Fäden einen größeren Abstand (ok bei Ultra X isses wieder ein bisschen anders). Diese Fäden sorgen für die hohe Reißfestigkeit und daß´bei punktuellern Beschädigungen das DCF nicht weiter reißt. wenn ich nun rel dünnes DCF verwende und eine punktuelle Belastung auf einem Nahtabschnitt habe z.B. bei Mids oberhalb des Reißverschlusses, nah der Spitze oder eben an Abspann/Materialschlaufen (usw, kann es sein, daß längerfristig durch den Zug auf die Fäden die Materialschichten voneinasnder delaminieren. Deswegen nimmt man dann halt bei sehr dünnem DCF das Material doppelt, ode hinterlegt es mit Verstärkungen o.A. Bei Zelten aus dünnem DCF hat man dann häufig auch solche Bereiche durch aufgeklebtes DCF bzw entsprechendes Band / Patch verstärkt. Hoffe das ware halbwegs verständlich- 9 Antworten
-
- reparaturklebeband
- cubentape
- (und 4 weitere)