
C_!
Members-
Gesamte Inhalte
238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von C_!
-
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das ist ja wirklich ziemlich günstig. Wie stark dehnt sich die Schnur? -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die von mir verlinkte Schnur ist auch ummantelt, ist wohl praktischer. Möchte eh noch was bei LaBu bestellen, deshalb nehme ich die Schnur von dort direkt mit, die sieht einfach besser aus. Das mit dem Gurtband überzeugt mich. Wobei die LineLocs, die ich verlinkt habe, direkt an das Gurtband gepackt werden würden und die Schnur dann keine Berührung mit dem Gurt hätten. Hmm. Danke dir! -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das ist der Plan. Ich hoffe, dass für den einen oder anderen am Ende auch brauchbare Informationen hier zu finden sind und versuche deshalb, möglichst detailliert zu beschreiben, was ich so mache bzw. welche Fragen ich mir stelle. Mit der Sprache eines absoluten Anfängers natürlich. Mir fehlt das Können nämlich auch. Das Chikara dürfte heute oder morgen schon ankommen. Jetzt fehlen noch Gurtband, Stoff für Verstärkungen, Garn, Nadeln, ein passender Nahtdichter, Schnüre für das Tarp. Ach ja, die Nähmaschine muss ich auch noch abholen, aber das wird frühestens am Wochenende was. Und das finale Muster fehlt auch noch. edit: Gurtband für die Abspannpunkte: 10mm Polyamid - http://www.extremtextil.de/catalog/B%C3%A4nder/Gurtband:::26_35.html Dürfte ausreichen Dazu Linelocs: http://www.extremtextil.de/catalog/Leinenspanner-LineLoc::651.html Oder sind die Dinger nur überflüssiges Gewicht? Verstärkung für die Abspannpunkte bzw. für die "Trekkingstockschnittstellen": http://www.extremtextil.de/catalog/Zeltboden-Nylon-PU-beschichtet-90-g-qm::460.html Schnüre: http://www.laufbursche-gear.de/products/cord-2-3/ Passt das so oder gibt es noch Einsparpotential bei dem Material? Ich schreibe nach und nach die Rahmendaten in den ersten Beitrag oder verlinke dort einzelne Posts. Erscheint mir übersichtlicher für Leute, die hier nur kurz mal reinschauen möchten. edit: Ok, ich kann ältere Beiträge nicht bearbeiten. Schade, dann klappt das leider nicht. Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern? -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
HAL, ist bei deinem Tarp eine Seite etwas länger als die andere oder sieht das auf einem Bild nur so aus? (http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/406_Tarp_4_2_2/Fotos/DSC07496.JPG) Wie hoch ist das First ungefähr, wenn du das Tarp so wie auf dem Bild dargestellt abspannst? Du hast an den Längsseiten unten in der Mitte jeweils 2 Abspannpunkte. Ich denke darüber nach, mein Modell auch so zu erweitern. Schöne Arbeit! VG Chris -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Jan: Das neue Buch heißt Tarp Book Essentials. Darin steht die Anleitung nicht mehr. Das alte Tarp Book interessiert mich auch, allerdings ist es mir den Preis, den man heute gebraucht bezahlt, nicht wert. Die Anleitung bekommt man ja leider nur noch beim Kauf des Tarp Kits und da zahlt man das Material eben direkt mit und hat nur begrenzt Möglichkeiten, den Entwurf an die eigenen Vorstellungen anzupassen. Ich bin noch über den Tanzpalast 2.0 von Laufbursche gestolpert: http://laufbursche.blogspot.de/2010/10/tanzpalast-20.html Wie baut man ein Tarp so, dass es ein komplett geschlossenes Shelter in Form eines Shangri-La 2 mit stark abfallenden Seitenwänden sein kann (1. Bild auf der verlinkten Seite) oder so stark in die Waagerechte gezogen, dass es ein klassisches Tarp ist (2. Bild auf der verlinkten Seite)? -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Linke Spalte von oben nach unten: 001 weiß 003 neonorange 005 neongrün 006 schwarz 007 dunkelgrau 008 silbergrau Ich habe 009 himmelblau bestellt. Als Boden 011 mitternachtsblau. Wie das dann in der Realität aussieht, kann ich dann wohl erst in einer Woche sagen. Ich weiß zwar nicht, wie dir das weiterhilft, aber du hast ja nach unseren Farben gefragt. Chris -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
TappsiTörtel: Auf http://www.drachenwiki.de/index.php/Chikarafindest du diese Info: Habe diese Info aber auch im Forum schon mehrmals gelesen. Meine Erfahrungswerte werde ich dann auch nach und nach hier liefern. -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Die Netzerfahrung durfte ich mit einem Katzennetz am Balkon auch schon machen. Durch schwarz sieht man einfach besser. Ansonsten bin ich aber auch ein Freund heller Farben. Ich habe mal meine Vorstellungen in SketchUp modelliert und das Bild als Anhang hochgeladen. Hoffentlich klappts. Für den Maßstab liegt unten eine NeoAir large (196*63) auf einer Bodenfläche von 230*80 cm. Das First ist 300 cm lang. Die Stoffbahnen jeweils 140 cm breit. Wenn man das neben der kleinen Matte ansieht, kommt es mir doch zu groß vor. Ein kleineres Modell baue ich noch. Die Abspannpunkte auf der Fläche habe ich noch nicht eingezeichnet. Die Höhe der Trekkingstöcke, die das Tarp von innen stützen, ist auf diesem Bild 130 cm. Hat jemand hier Erfahrungswerte, wie stabil das im Vergleich zur verbreiteten Variante ist, das Tarp mit Schnüren an den außen stehenden Stöcken zu befestigen? -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich hoffe, dass Kondens bei einem Tarp nicht das ganz große Problem ist. Ausreichend Belüftung sollte in den allermeisten Situationen ja gegeben sein. Bei einem geschlossenen Zelt sieht das ganze natürlich anders aus. Meine Musterbestellung bei ExTex war bereits raus, als ich von dem Gleitschirmnylon als Option gelesen habe. Da ich nach den positiven Berichten über Chikara jetzt eine feste Entscheidung habe, werde ich das auch nicht mehr nachholen. Der kleine Selbsttest zur Wasserfestigkeit klingt auf jeden Fall sinnvoll. Das Knie auf einem feuchten Untergrund ist näher an der Praxis als jede Wassersäule. Die Tarps von Lightwave sind mir als Tarp-Neuling noch ein bisschen klein, da werde ich mich erst mal an etwas größere Flächen halten. Wenn die Erfahrung dann zeigt, dass es gut klappt, kann ich ja immer abspecken. Ich dachte, dass das Chikara meist von Toray kommt. Zumindest wird es mit diesem Namen bei Metropolis Drachen und bei Drachenladen angeboten. Bei Metropolis habe ich jetzt auch mal zugeschlagen. Hoffentlich war es jetzt nicht das falsche Material. Vorerst werde ich erst das Inner mit Netzwänden bauen. Wenn es mich in den Norden zieht, kann ich ja immer noch was mit dichteren Wänden nähen. Zusammengefasst: Nach den ganzen positiven Erfahrungen hier habe ich jetzt also das reduzierte Chikara für den Boden und das Tarp bestellt. Das Netz werde ich mit 25 g/m² besorgen. Schwarz sieht sowieso besser aus als weiß, das Leichtere gäbe es aber nur in der Farbe. Meine Vorstellung, wie das Tarp am Ende aufgebaut sein könnte, geht in diese Richtung: http://thewolfweb.com/photos/00499403.jpg http://www.tarpbook.com/gb/public/img-1394368876.jpg Der Boden wird etwa Maße 2,30 * 0,80 haben. Den Rest passe ich bzgl. der Größe an meinen Platzbedarf an. Habe gestern Abend ein bisschen mit Papier gespielt und versuche heute Abend noch, in SketchUp zu modellieren. Sobald etwas Vorzeigbares fertig ist, werde ich das hier posten. Kann sein, dass das ein bisschen dauert, das Programm und ich kommen nicht so gut miteinander aus. Generell sind die Tarps dieser Art ja meist so aufgebaut, dass die Trekkingstöcke außen aufgebaut sind und das Tarp mit Schnüren daran befestigt ist. Wäre es evtl. stabiler, die Stöcke innen in die Enden des Firsts zu platzieren? So hätte man zumindest weniger Schnur zu schleppen. Nachteil wäre dann, dass ein Aufbau ohne Stöcke nicht möglich ist. Als Abspannpunkte stelle ich mir neben den 4 Ecken und einem in der Mitte der Beaks noch jeweils einen unten an der Längsseite und 2 auf der Fläche vor. Die auf der Fläche sieht man auf dem ersten verlinkten Bild sehr gut. Es gäbe dann insgesamt 12 Abspannpunkte. Wäre eine andere Verteilung hier sinnvoller? edit: Danke nochmal euch allen. Ihr helft mir sehr weiter! -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Bei den 3 Stoffen , die noch zur Auswahl sind, sehe ich für jeden Stoff Vor- und Nachteile. Beim Gleitschirmnylon in der aktuellen Charge bin ich mir bzgl. der Wassersäule unsicher. Irgendwo ist ja der Punkt erreicht, an dem Starkregen auch mal ins Zelt sprüht. Silnylon ist schwerer in der Handhabung, Chikara braucht einen komplexeren Schnitt, weil die Dehnung geringer ist. Wie groß der Unterschied für Anfänger ist, ob das rutschige Material oder der Cat Cut am Ende mehr Nerven kostet, weiß ich natürlich nicht. Für Chikara spricht zusätzlich, dass es nass nicht so ausleiert. Unterm Strich klingt das ganz vernünftig für mich. Eine noch gar nicht genannte Alternative wäre wohl das Ray Way Tarp. Hier muss man nehmen, was man kriegt, hat dafür aber keine Probleme mit den Entscheidungen und kann komplett nach Anleitung vorgehen. Das hat auch seinen Charme. -
Solotarp mit Beaks - von Anfängerfragen bis zum fertigen Produkt
C_! antwortete auf C_!'s Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das ist ja mal passend. Werde da dann auch direkt zuschlagen. Der Nachlass ist ja schon ne Ansage. Nur um sicherzugehen: Ist es das "Spinnaker Chikara" für 13.90 € pro Meter? -
Tach! Ich habe vor, ein Tarp (inkl. Innenzelt aus Netzstoff) selbst zu nähen. Habe mich hier im Forum vor kurzer Zeit auch mal ratsuchend umgesehen und irgendwann feststellen müssen, dass der Wille, etwas Eigenes zu schaffen (oder die Neugierde), über die Möglichkeit, mir die Zeit zu sparen und etwas Fertiges zu kaufen, überwiegt. Solange das so ist, sollte ich die Motivation nutzen und loslegen. Im Verlauf möchte ich alles hier dokumentieren, was sich nicht bereits aus meinen Fragen und den Antworten dazu ergibt. Der Plan ist, dass ich bis Anfang April mit allem fertig bin, weil ich das Teil kurz darauf für eine kleine Wanderung benötige. Die üblichen Anforderungen sind natürlich sowas wie wasserdicht, sicher bei starkem Wind, gutes Verhältnis von Platz zu Gewicht. Meine Überlegung war, mich am klassischen Aufbau eines Tarps mit Beaks zu orientieren, wie es jeder hier kennt. Durch die entsprechend hohe oder niedrige Abspannung kann man sich da ja deutlich Die erste Hürde wurde schonmal genommen, eine Nähmaschine kann ich mir ausleihen. Den generellen Umgang damit eigne ich mir mir einfachen Dingen wie Linern oder Packsäcken an. Eine Reihe Musterstoffe habe ich mir bei ExTex bestellt, die Lieferung kann aber noch ein bisschen Zeit benötigen. Jetzt habe ich eine Reihe verschiedener Fragen, die ich mal grob in Blöcke packe. Material des Tarps: Es gibt als Optionen wohl Cuben Fiber, Silnylon und Chikara. Habe ich was vergessen? Cuben ist teuer. Vielleicht zu teuer für den ersten Versuch. Falls man da was versaut oder nachträglich etwas nicht so ist wie geplant, ist ein Neubau oder eine Anpassung mit anderen Materialien günstiger. Deshalb lasse ich das erst mal weg. Silnylon als Standard, den man inzwischen auch mit 36 g/m² bei ExTex bekommt, ist ein möglicher Weg. Hat jemand Erfahrung mit dem leichten Material von ExTex? Sprüht es da bei Starkregen durch? Chikara kostet wohl etwas mehr, ist dafür aber nicht so dehnbar und weniger glatt. Gewicht, Wasserdichtigkeit usw. sollten mit Silnylon vergleichbar sein, soweit ich das hier lesen konnte. Nur... wo bekommt man brauchbares Chikara? Ich habe drachenladen.com als Quelle gefunden, kann aber nicht sagen, ob das dort verkaufte Produkt "Toray Chikara" als Zeltmaterial taugt bzw. ob es generell nennenswerte Unterschiede in der Qualität des erwerbbaren Chikaras in diesem Shop oder in verschiedenen Shops gibt. Bodenmaterial: Silnylon ist relativ rutschig. Der 90g-Zeltboden bei ExTex ist schwer. Gibt es hier noch sinnvolle Alternativen, die ausreichend dicht sind? Netz: 17 g/m² oder 25g/m²? Ist der Unterschied in der Haltbarkeit praxisrelevant? Zum Schnitt und vielen anderen Themen habe ich auch noch eine ganze Menge Fragen, aber die reiche ich noch nach, muss leider erst mal weg. Danke euch allen! Chris
-
Es hat lange gedauert, bis ich mich entscheiden konnte. Die amerikanischen Cottages waren schnell raus, aber das Zelt von Andreas gefällt mir wirklich sehr gut. Farbe, Aufbau, Material, alles wirkt da doch sehr stimmig. Dennoch habe ich mich jetzt dafür entschieden, etwas eigenes zu schaffen. Zum einen möchte ich einfach mal ausprobieren, wie es sich unter einem Tarp so schläft und zum anderen habe ich auch einfach Lust darauf, zu basteln. Material, Schnittmuster usw. sind jetzt die neuen Fragen, die ich mir stelle und bei denen ich auf hilfreiche Hinweise hoffe. Dazu werde ich mich Sicherheit noch einen Thread eröffnen und das, was ich so mache, der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
-
Sammelst du noch Bestellungen bzw. wirst du das irgendwann wieder tun?
-
Danke schon mal euch allen! Ich bin zurzeit zeitlich gut eingebunden und kann deshalb nicht jedem Beitrag ausreichend gerecht werden. Vielen Dank für den Input. Ich habe jetzt schon einiges mitnehmen können und ein paar neue Ideen. Dass Andreas eine Zelte jetzt zum offenen Verkauf stellt, dürfte wohl für mehrere hier eine interessante Neuigkeit sein. Derzeit habe ich neben den genannten Zelten aus den US-Cottages vor allem Andreas 1er-Trollhaus, das wirklich einfach komplett durchdacht wirkt, und ein MYOG-Tarp im Kopf. Selbst weiterbilden und außerdem günstiger an ein Cuben-Produkt und die Unterstützung bei der Geschäftsgründung sind beides ziemlich gute Anreize.
-
Äh, ja, ich meinte Ä. Also doch. Toller Name. Alleine deshalb sollte das die Anschaffung wert sein.
-
Huhu Es steht mal wieder eine Neuanschaffung an, bei der ich mir ziemlich unsicher bin. Geplant ist ein Zelt oder Tarp, dessen Einsatzbereich als 1-Personen-Unterkunft im Wesentlichen die üblichen Regionen Fjäll, Highlands (gemäßigt), West- und Mitteleuropa sein sollen. Also ganz klassisch eigentlich. Windstabilität ist mir sehr wichtig, Regen sollte man auch nicht in den Schlafsack bekommen. Stellfläche ist für mich kein bestimmendes Thema, ins Hochgebirge verschlägt es mich eher nicht. Wichtiger ist mir eher eine ausreichende Liegelänge (2,25 m langer Schlafsack... wird irgendwann ersetzt, aber bis dahin muss die Unterkunft eben genug Platz bieten. Bei 1,90 Körperlänge ist auch nur begrenzt Platz einzusparen. Auch eine gute Belüftung muss gegeben sein. Preislich würde ich mich lieber Richtung 200 Euro als Richtung 400 bewegen, eine absolute Grenze ist das aber nicht. Bzgl. der Form und des Materials bin ich generell offen für alles, was seinen Zweck erfült und dabei nicht zu schwer ist. Ein Zelt, Einwand oder Doppelwand, Tunnel oder Kuppel, Pyramide, Firstzelt usw. - alles gut. Ein Tarp reizt mich aber schon deutlich mehr. Die Möglichkeit, ganz ohne Nest loszuziehen, hat was. Auch der Rundumblick und die gute Belüftung bei entsprechend hoher Abspannung sind reizvoll. Hier ist mir aber wichtig, dass theoretisch ein entsprechend niedriges Abspannen möglich wäre, um bei stärkerem Wind und Regen die Schotten dichtmachen zu können. Ein passendes Netz wäre bei einem Tarp Pflicht. Ausreichende Größe auch, da ich auf nen Biwaksack als Wetterschutz keine Lust habe. Ein Aufbau mit Stöcken wäre auch nett, so wäre der Transport des Zeltgestänges nicht nötig. Und auch wenn ich ohne Trekkingstöcke unterwegs bin, dürften zwei einfache Teleskopstangen vermutlich bei größerer Stabilität weniger wiegen als klassische Zeltgestänge. Bei der Materialfrage bin ich auch nicht festgelegt. Silnylon kenne ich. Mit Cuben habe ich keine Erfahrung, bin aber neugierig. Das käme aus preislichen Gründen allerdings nur MYOG in Frage. In dem Bereich wäre ich dann ja wirklich völlig frei bei der Verwirklichung eigener Vorstellungen. Und wenn MYOG, dann würde es ein Tarp mit Nest werden. Sowas wie die Ray Way-Teile, der LaBu Tanzpalast (ist dem erstgenannten ja nicht so unähnlich) oder ein GoLite SL1 wären alles denkbare Alternativen. Das würde hier wohl zu einem neuen MYOG-Thread führen, weil ich mehr oder weniger von 0 anfangen müsste. Günstiger dürfte Cuben wohl nicht zu bekommen sein, nehme ich mal an? Wobei ich dann schon auf etwa 250 € Materialaufwand nur für Cuben komme, wenn ich das grob überschlage. Aber da ich keine Ahnung vom Nähen habe, wäre ein passendes Produkt von der Stange auch nicht schlecht. Da gibt es zwar ne Menge Alternativen, aber die Länge und der Preis schränken vieles ein. Tarptents sind eigentlich fast immer zu kurz, das TrailStar leider auch (wenn man ein Nest einbezieht). Ein SMD LunarSolo könnte ganz gut passen. Es gibt sicher genug Auswahl, aber eine Entscheidung zu treffen ist wirklich nicht einfach. Die Auswahl könnte wohl auch die Ursache sein... Ich bin für alle Beiträge und Hinweise offen! Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee oder auch nur die Info, dass ich total auf dem Holzweg bin. VG Chris
-
Auf die Gefahr hin, dass die Frage schon gestellt wurde: Spricht man das Ding Ass-Blaster aus oder geht es doch Richtung Äi-Set-Blaster? Ersteres würde ja schon irgendwie passen.
-
Nur mal als kleines Feedback an die freundlichen Helfer: Die Hose habe ich nicht benötigt, weil wir in eine mehrwöchige Schönwetter- bzw. Dürrephase geraten sind, aber die längeren Wanderungen leider ohnehin ausgefallen. Die Grippe hat dazu geführt, dass wir, nachdem das Fieber überstanden war, schon bei kleineren Steigungen vor lauter Husten kaum noch Luft bekommen haben. Aber ansonsten war es der Hammer, Neuseeland lohnt sich auf jeden Fall!Ich würd's wieder tun!
-
So lange kann ich auf jeden Fall warten, ich plane ob der langen Wartezeiten bei manchen Herstellern schon für den nächsten Sommer. .-) Danke für den Hinweis! Selber nähen ist bei mir keine Alternative, aber ich habe bei Sean mal angefragt, wie es sich mit solchen Sonderanfertigungen bei ihm verhält. Mal schauen, welches Ergebnis ich da erziele. Falls es am Ende sowas wird, werde ich (im nächsten Herbst ) berichten. Danke euch beiden!
-
Das SL2 würde mir locker ausreichen, war auch mal mein Favorit, leider in D nur schwer zu bekommen. Der eine Shop, der das Ding noch führt, hat leider kein Nest, und das wäre für mich Pflicht. Eigentlich scheitert es da nur an der Verfügbarkeit.
-
Mein dritter Beitrag in Folge, diesmal aber mit Informationen. Sean hat mir geantwortet, dass in meinem Fall (1,9 m Größe, NeoAir Large = 63 * 196 cm, Schlafsack mit Außenlänge von 2,25 m) das Oookstar wohl zu klein wäre. Die Matte würde gerade reinpassen, aber der Schlafsack an beiden Enden schön eingedrückt werden. So, was ich mich jetzt frage: Warum sind die wirklich guten UL-Zelte, die auch ordentlich was aushalten, nur in Kindergröße verfügbar?
-
Hab Sean mal ne Mail mit dieser Frage geschrieben, evtl. reagiert er ja. Er wird's wohl wissen.
-
Da spricht Sam einen sehr wichtigen Punkt an. Die Klymit Inertia-Modelle basieren darauf, dass die Löcher im Boden durch sich aufplusternde Daunen/Füllfasern isoliert werden. Das kann aber nur funktionieren, wenn du einen Schlafsack nutzt, der auch auf der Unterseite gefüllt ist, ansonsten zieht die Kälte ungehindert am Rückenbereich durch. Wenn, dann also die Kombi Schlafsack + Klymit oder aber "richtige" Isomatte + Quilt, wenn man Gewicht sparen will. Aber ich bin diesbezüglich auch nur Theoretiker und habe selbst nen kompletten Schlafsack und ne Matte ohne Löcher.
-
Die Platzfrage beim Trailstar stellt sich mir auch gerade. Hat einer von euch schon das Oookstar bekommen und weiß, wie viel Platz effektiv ist?