Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Daune

Members
  • Gesamte Inhalte

    496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Daune

  1. Daune

    leichtes Visor

    Ich dachte ja, ich bin jetzt mal ganz innovativ, aber siehe da: Hat‘s alles schon gegeben Auch vor der Lektüre des Fadens hier, war ich von der Idee angetan, mein Evolon-Handtuch zur Abdeckung der Rübe zu verwenden. Am Gummiband des Visors wird abends die Nitecore-Tube mit dem Clip der Photon Microlight befestigt. Mit Lampe, Mütze/Visor und Handtuch also echt Multiuse. Man beachte: Der Eishersteller hat schon daran gedacht, dass aus der Verpackung mal was ge-myogt wird. Nicht umsonst steht da ja „aus eigener Herstellung“ drauf Das Wichtigste: 10g (ohne Lampe, Gummiband, Handtuch). OT: Und jaaaaaaaaa, ich hab gesehen, wann hier zuletzt was geschrieben wurde. Wollte mein Werk aber uuuunbedingt teilen. Jetzt, da bald die zwei schönen Tage zwischen Frühling und Herbst kommen.
  2. @HamburgerOT:Eine gute Anregung für 5.000kcal Rationen findest du hier. Aktuell leider nur auf Englisch. Hatte es mir aber mal in Deutsch abgespeichert. Meld dich bei Bedarf. Dann schick ich dir die deutsche PDF.
  3. @Julia mit Hund Danke Das klingt doch ganz gut. Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. @einar46 Aus einer App kenne ich das eben auch. Nur hätte ich diese Funktion halt auch gerne bei der Navigation mit einem GPS-Empfänger.
  4. OT:Hm. Die Forumspolizei. Ich weiß nicht, ob das lustig gemeint war. Ich finde die Formulierung jedenfalls nicht angebracht. Während 99,x% der Mitglieder (mich eingeschlossen) vom Inhalt des Forum profitieren (auch wenn viele Mitglieder durch viele gute Beiträge dazu beitragen), bleibt es einer Hand von Moderatoren überlassen, in ihrer Freizeit dafür zu sorgen, dass der Laden hier läuft und weiterhin ein friedlicher Umgangston herrscht. Das ist sicher nicht immer einfach und man kann es natürlich nie jedem recht machen. Ob der Faden jetzt hier tatsächlich zu 100% UL ist oder nicht - hm? Aber dann kann man ja auch einfach mal drüber hinwegsehen. Hätte ich bei der Formulierung jetzt auch machen können. Aber nur standardmäßig einmal zu Weihnachten dem Betreiber und den Leuten, die im Hintergrund wirken, danke zu sagen, verfehlt ein bisschen den Sinn. Da hatte ich nun das Bedürfnis, für die Mannschaft des Forums eine kleine Lanze zu brechen. Also nimm’s mir nicht krumm
  5. Jetzt hab ich bzgl. der km-Angaben auch noch eine Frage. Vorneweg, ich hab mich noch nicht intensiv mit Basecamp beschäftigt, sondern nur rudimentär damit gearbeitet. Ist es möglich, einen Track so zu bearbeiten, dass ich bei der Navigation mit dem GPS, auf dem Display sehen kann, wie weit es von Punkt A zu Punkt B ist (kleine Markierung, Zahl, ...)? Zum Beispiel immer in 4 oder 10 km Schritten. Hab ich so mal in einer App gesehen (weiß nicht mehr welche) und fand das recht praktisch. Klar könnte ich auch hier über den Maßstab die Entfernung ausrechnen. Aber mit rein- und rauszoomen ist das doch umständlicher als bei einer Karte mit festem Maßstab. Falls das mit Basecamp nicht geht, gibt es dann am GPS (z.B. Garmin etrex 30) die Möglichkeit dazu? Oder müsste dann der Track z.B. in 10km Abschnitte zerlegt werden?
  6. Auch wenn das jetzt eher Last Jahrtausend ist: Ich weiß nicht, wie genau du die 20-25 km wissen willst. Aber wäre es nicht eine Möglichkeit, über den Maßstab zu sagen, 1cm in Basecamp entspricht xy km im Gelände? Also sind 20 km xy cm in Basecamp. Auch wenn natürlich für genau solche Sachen ein Computer der perfekte Gehilfe wäre. Man tippt ja auch nicht die Zahlen in einer Excel-Tabelle in den Taschenrechner.
  7. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Hatte die Kartusche mal vor und nach dem „Kochen“ gewogen. Ergebnis: Bei gutem Windschutz, mittel aufgedrehtem Kocher, +4 Grad Lufttemperatur hat es 4:26 Minuten gedauert, bis der Liter Wasser gekocht hat. 17g. Gas waren danach weniger in der Kartusche.
  8. Die Photon Freedom Microlight war lange Zeit DIE UL-Lampe schlechthin. Die Lampe gibt’s mit verschiedenen LED-Farben. U.a. eben auch rot. Mit dem Clip kann die Lampe ganz einfach an einer Mütze befestigt werden. Eine Bezugsquelle in Deutschland habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Die Nitecore Tube gibt’s scheinbar auch mit roter LED. Mit ein bisschen basteln wird daraus auch eine Stirnlampe. Das große Plus bzw. Minus: Die Tube hat einen fest verbauen Akku, der (z.B. per Powerbank) geladen werden kann/muss.
  9. Huckepacks
  10. Ich hab das Liod Buria und finde das Material angenehm. Ein neuer Fleecepullover ist kuschliger, ja, aber als kratzig empfinde ICH das Material nicht. Was den Geruch betrifft: Es müffelt eigentlich nur an den Stellen, an denen ich viel schwitze. Also im Bereich der Achseln. Bei bzw. nach großer Anstrengung müffelt es zwar etwas, aber bei weitem nicht so sehr wie Polyester. Ich hab auch das Gefühl, das es nach einem bestimmten Müffelgrad nicht mehr schlimmer wird. Vom Tragegefühl auch nach mehreren Tagen Nutzung immer noch angenehm. Und weil es so schnell trocknet und nicht diesen Igitt-Faktor bei Pausen oder am Abend gibt, kannst du das Teil im Prinzip tagsüber tragen und auch nachts anlassen. Was die Größe betrifft: Ich schwanke zwischen S und M. S war mit deutlich zu klein. Zwei Kleinigkeiten gibt’s zu bemängeln: Die fehlende Zippergarage und das Griffstück vom RV zerlegt sich nach einem Jahr (häufiger Nutzung).
  11. Schau mal bei Daklapack. Da sollten sie das haben, was du suchst. Ich würde aber auch eher zu den Gefrier-/Kochbeuteln greifen. Einen Silikonbeutel hab ich auch. Aber der ist sehr schwer und hat aus meiner Sicht ein doofes Handling.
  12. Rein interessehalber: Wo ist denn das Foto aufgenommen worden?
  13. Alternativ könnte man die Schere auch im Topf transportieren. Da müsste sie dann nur so verstaut werden, dass sie nicht klappert. Diesmal also Schere im Topf, statt im Kopf Edit sagt, für solche Sachen ist zum Beispiel immer in meinem aufgerollten Cone Platz, der dann eben im Topf quer platziert wird.
  14. Ist das so? Vielleicht reichen meine chemischen Kenntnisse nicht aus, aber zumindest im Fall von AquaMira denke ich folgendes: Die Komponenten A und B reagieren zusammen, wird die Lösung ins Wasser gekippt, reagiert die Lösung mit dem Wasser, es entsteht reiner Sauerstoff, der das Wasser entkeimt. Damit ist aus meiner Sicht der Prozess abgeschlossen und das Chlor nicht mehr vorhanden und kann somit auch keinen Schaden mehr im Magen anrichten. Oder liegt hier ein Denkfehler vor?
  15. @Skylis Vielleicht helfen dir dieser und dieser Faden hier weiter.
  16. @JanF Das hier sollte zum Beispiel passen. Wobei ich mich erinnere, dass schonmal diskutiert wurde, ob das chemisch das gleiche „Chlor“ ist, dass beim mischen von Aqua Mira freigesetzt wird. Hier noch der Beitrag, ab dem mögliche Unterschiede diskutiert wurden. Aber in dem Faden warst du ja auch mit dabei.
  17. Brauchst du das GPS nur zur Positionsbestimmung oder auch zur Kartendarstellung? Falls du auf letzteres verzichten kannst, käme auch noch das Garmin Foretrex 201 in Frage. Ich glaube aber, dass es das nicht mehr in neu gibt. Und gebraucht stellt sich die Frage, in welchem Zustand der Akku ist oder ob der ggf. ausgetauscht werden könnte.
  18. Das Set im speziellen hab ich mir jetzt nicht angeschaut. Aber meinen hartanodisierten Trangia-Topf hab ich schon sowohl über offenem Feuer als auch auf Elektroherden (Ceran-Feld und „alte“ Herdplatten) verwendet. Mir ist auch nicht bekannt, dass Trangia diesbezüglich Vorgaben macht. Ist das oben genannte Set dann tatsächlich was besonderes?
  19. Daune

    Bikepacking Zelte

    Wie es nun @fettewalze aufbaut, weiß ich nicht. Aber bei Abspannpunkten auf größeren Flächen, finde ich es je nach Shelter immer bzw. ab und an ganz gut, (im Fall des Lanshans) die Abspannleine, die der Seite mit dem Eingang gegenüberliegt, nicht nur so am Boden festzutackern (da wird die Seitenwand kaum bis gar nicht nach außen gezogen), sondern über einen Stock erstmal ein Stück nach oben umzulenken, und die Leine erst dann zum Boden zu führen. Etwas runterscrollen bis zum 13. Bild. Dann ist es vllt. verständlicher.
  20. Daune

    Bewegte Bilder

    Ob die Bilder tatsächlich bewegt sind, weiß ich aktuell nicht. Aber dieser Live-Vortrag bei Globetrotter klingt ganz interessant und passt denke ich ganz gut hier her. Er wird auch aufgezeichnet und ist somit hinterher noch verfügbar, wenn jemand an dem Tag keine Zeit hat. Edit sagt, es geht darum, dass jemand mit dem Packraft 3.000 km den Yukon runterpaddelt.
  21. @tillkm Ob es mit einem neuen Stormin-Stove vom Hersteller persönlich noch was wird, ist laut diesen Aussagen eher fraglich. Auch wenn es so aussieht, als ob der Shop weiterläuft. Ansonsten kann ich dir aber auch die Töpfe von Trangia in der Variante UL-HA Alu (Ultraleicht hartanodisiertes Alu) empfehlen. Zwar teurer als normales Alu, aber billiger als Titan. Die lassen sich auch ganz gut reinigen und sind extrem leicht.
  22. „Kurze“ Frage: Auch wenn das aktuell nicht mehr die top-angesagten Zelte sind und die Teile vllt. auch schon gar nicht mehr produziert werden (?): Falls jemand eine Quelle/Blog o.ä. kennt, bei der/dem das Contrail mit dem Gram-Counter Gear LiteHouse Solo verglichen wird, oder selbst was dazu weiß, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Danke
  23. @KaliUnd hier findest du den von Martin erwähnten Faden. Ist zwar lang, lohnt sich aber mMn, ihn ganz zu lesen.
  24. Im hiesigen Teil des Landes werden bis zu -23 Grad erwartet. An deiner Stelle würde ich versuchen, offene Stellen im Gesicht zu vermeiden. Mit Sturmhaube und/oder Mütze tief ins Gesicht ziehen, Buff/Schlauchtuch ins Gesicht hochziehen, Schal rumwickeln, Kapuze der Kufa-Jacke aufsetzen und ganz eng zuziehen, ... Das Wichtigste, ein schnell zu erreichendes Backup (hier: Wohnung) hast du ja. Gute - und ausreichend warme - Nacht.
  25. Bzgl. Hülsenfrüchte sind vielleicht auch die Beiträge von vor ein paar Tagen interessant.
×
×
  • Neu erstellen...