
Daune
Members-
Gesamte Inhalte
496 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Daune
-
@mawiIch hatte den Satz, den du zitierst, anders verstanden. Nämlich so, dass es eben keinen interessiert, warum jemand ein Ziel nicht erreicht hat, da eben nur das Erreichen des Ziels von Interesse ist. Etwas überspitzt formuliert: Mögliche Gründe, warum das Ziel nicht erreicht wurde, sind nur Ausreden. ICH sehe das anders. Eher so wie du. Und wenn ich cozy richtig verstanden habe, hat er seine Sichtweise auch etwas überdacht bzw. geändert. Zurecht.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Daune antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich glaube, gewichtsmäßig ist es am Ende leichter, wenn du anstelle der Aluklebeband-Beschichtung der EVA-Matte einfach ein zweites Pot-Cozy aus Luftpolsterfolie bastelst, und in das EVA-Potcozy reinstellst. Von außen nach innen also EVA>Luftpolsterfolie>Topf. Damit gerade der Topfboden nicht die Luftpolsterfolie zum schmelzen bringt, kannst du z. B. eine aufgeschnittene Caprisonne unten reinlegen, mit der du bei Bedarf Wasser aus kleineren Quellen schöpfen kannst, oder die alternativ als Tasse oder Müslischüssel dient. -
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter. Statt der Klettercreme geht vllt. auch Vaseline. Ansonsten wären bei richtig üblen Bedingungen auch Neopren-Socken noch eine Überlegung wert.
-
X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
Daune antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Sind die Löcher mit nem normalen Locher gelocht? -
Falls der ein oder andere noch sucht: Evolon als Meterware ist eine wirklich feine Sache. Im Sommer kann man sich bei entsprechender Größe auch noch einen guten Sonnenschutz für die Birne draus basteln.
-
Hier wie zugesagt, noch ein paar Links: Mit der Bahn nach Griechenland Blog übers Reisen mit der Bahn Artikel, über Bahnbuchungen für Ziele in Europa Infos zum Nachtzug Berlin-Wien, über Polen und Tschechien DB-Seite für internationale Buchungen Artikel mit Infos zu Nachtzugverbindungen Achtung: Die Infos bzgl. der Züge (Alter, Defekte, usw.) sind tlw. mit Vorsicht zu genießen. Die Berichterstattung stützt sich hier wohl oft auf Aussagen der Bahn, die so nicht stimmen. Joachim Holstein beschreibt das in seinem Newsletter etwas besser und ausführlicher. Artikel über Nachtzüge mit Link zu einer Weltkarte der Nachtzüge (Stand: 2020) Übersichtskarten von Nachtzugverbindungen nach Gegenden Nachtzuglinien ab Berlin Blog mit Nachtzug-Linien der ÖBB Ein weiterer Artikel über Nachtzüge für Touristen Ein Zug-Reisebüro Ich stehe mit den Betreibern in keinster Weise in Verbindung. Aktuell sind dort scheinbar keine Buchungen möglich.
-
Das mit der Bushaltestelle in Gördalen ist so eine Sache. Nach meiner Information des dortigen Campingplatz-Betreibers, fährt der nur noch an einem Tag in der Woche Gördalen an. Die Info ist zwar zwei Jahre alt, aber ich glaube nicht, dass sich daran etwas geändert hat. Wir sind dann per Anhalter in die nächstgrößere Stadt gefahren. Bis uns jemand mitgenommen hat, ist aber eine ganze Weile vergangen (aber das kommt halt immer drauf an, wie viel Glück man da hat). Am Campingplatz in Gördalen kann man auch Strom tanken. Dort hatten wir auch ein resupply-Paket hinterlegt. Nette Leute dort. Eine Übernachtung lohnt sich und ist günstig. Wir hatten da im Juli aber nachts Temperaturen nur knapp über null. Vielleicht findest du hier noch den ein oder anderen Tipp Ansonsten viel Spaß. Ist echt ne tolle Gegend dort.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Daune antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
An die Näh- und Stoffexperten: Ich möchte mir ein Inlett/Hüttenschlafsack nähen und habe noch Innenzeltstoff hier liegen (sollte dieser hier sein). Ist das schade um die Arbeit, weil das Inlett aufgrund der eher geringen (Weiter-)Reissfestigkeitswerte, schon bei der ersten Benutzung kaputt gehen wird, oder passt das schon? -
Da hast du schon teilweise recht. Und ursprünglich hatte ich für die Frage ja auch keinen eigenen Faden aufgemacht. Mich hat es halt nur etwas verwundert, dass von drei Leuten hier aus dem Forum, die dieses Jahr zu einer längeren Tour aufgebrochen sind, zwei ganz abbrechen mussten, und einer fast. Da hat sich mir einfach die Frage gestellt, ob das ähnliche Ursachen, und wenn ja, welche, hat. Neben ein bisschen solala sind aus meiner Sicht aber nun auch schon einige gute Punkte genannt worden. Das man dann trotzdem immer noch ein bisschen Glück braucht, ist klar. Auch hier stimme ich dir prinzipiell zu. ABER: Zum einen ist doch ein Forum gerade für den Erfahrungsaustausch da, und zum anderen trifft das doch auch ganz genauso auf die ganzen Ausrüstungsanfragen, Reisetipps, usw. zu. Der/Die/Das Kocher, Topf, Schlafsack, Lampe, Schuhe, Tour, Reiseziel, das für dich perfekt ist, passt für mich vllt. überhaupt nicht. Und darüber werden trotzdem seitenlange Diskussionen geführt. Und auch wenn ein großer Schwerpunkt auf der Ausrüstung liegt, ist so ein Thema doch fast wichtiger und (vllt. nicht nur für Neulinge; siehe @einar46 der hat ja schon viele Touren mit 1000+km gemacht) interessanter, als manch anderer Faden. Denn im Zweifelsfall entscheiden Kopf und Körper darüber, ob die Tour abgebrochen werden muss oder nicht. Die Ausrüstung ist ja „nur“ Mittel zum Zweck. Du hast ja auch schon „ein paar“ Touren gemacht. Tlw. auch eher sportlich ambitionierter, wenn ich es richtig auf dem Schirm hab. Aber vllt. hast du auch noch den ein oder anderen Tipp, für „normale“ Touren, von dem andere profitieren können. Würde mich freuen.
- 123 Antworten
-
- regeneration
- verletzungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie in einem anderen Thread schon angesprochen, interessieren mich die Erfahrungen (nicht nur) der Langstreckenläufer. Woran lag es, dass lange Touren ohne größere Verletzungen oder Zwangspausen erfolgreich durchgeführt werden konnten? Was waren die (mutmaßlichen) Gründe dafür, dass eine Tour aufgrund gesundheitlicher Probleme abgebrochen werden musste? Zuviele Kilometer pro Tag? Die Kilometerleistung pro Tag war ok, aber die Dauer der Belastung einfach zu lang? Die Belastung war einfach zu lange zu groß? Hatte der Körper nicht genug Zeit, sich langsam an die Belastung zu gewöhnen? Zu wenig Pausen zur Erholung?
- 123 Antworten
-
- regeneration
- verletzungen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@mawi (& @einar46) Eine Frage hab ich mal (ggf. hab ich das in den Berichten auch übersehen): Trotz bester Vorbereitung kann man sich ja Verletzungen oder andere gesundheitliche Probleme einfangen. Und oft hat der eine einfach Pech und der andere das nötige Glück. Aber gibt es aus eurer Sicht, einen oder mehrere Gründe für die Probleme/Schmerzen? Zuviel Kilometer pro Tag? Kilometerleistung pro Tag ok, aber die Dauer der Belastung war einfach zu lang? Mischung aus zu viel Kilometer und zu lange Belastung? Zu wenig Erholung/Pause zwischendurch? Oder anders gesagt: Was würdet ihr anderen, die ähnliches vorhaben ggf. raten? Auf den eigenen Körper zu hören ist zwar grundsätzlich immer ganz gut. Nur hab ich vor kurzem auch die Erfahrung gemacht, dass mein Körper (oder Kopf) gerade morgens wenn noch Power da ist, „Gib ihm“ sagt. Das rächt sich dann in der zweiten Tageshälfte. Und selbst dann, ist es mir schwer gefallen, so langsam zu gehen, wie es nötig und gesund gewesen wäre. Als Konsequenz kann zweimal der Mann mit dem Vorschlaghammer vorbei …
-
Auch wenn es ja ums UL-Trekking und nicht ums Reisen mit der Bahn geht; Vllt. können wir hier ein paar gute Links für die Anreise mit der Bahn sammeln. Seat 61 kommt mir dazu noch in den Sinn. Von Joachim Holstein gibt es einen Newsletter, der sich mit Nachtzügen beschäftigt und immer wieder mal die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet veröffentlicht. Sofern gewünscht, kann ich da in nächster Zeit nochmal die Lesezeichen bemühen, und den einen oder anderen Link ergänzen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Daune antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Thema Gaskocher: Die Dichtung bei meinem Monatauk Gnat Nachbau hat sich, trotz vorherigem Test zuhause, bei der ersten Benutzung auf Tour verabschiedet. Reicht da ein normaler O-Ring oder muss das ein Raumfahrt-erprobter sein? Und gleich die zweite Frage hinterher: Beim abschrauben hat sich die Kartusche entleert. Wie gibt’s denn sowas? Könnte das von der defekten Dichtung kommen (das der Kocher zu tief eingeschraubt wurde)? -
Gibt’s dafür eine Bezugsquelle? Mir gehts dabei hauptsächlich darum, den gröbsten „Unrat“ vorab rauszufiltern. Den Rest darf dann ruhig der eigentliche Filter machen.
- 33 Antworten
-
- wasserfilter
- filter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Das Wasser beim befüllen des Quetschbeutels schon von kleinen Teilchen zu befreien, stelle ich mir nicht ganz so einfach vor. Zumal ich hier auf Kreta vor ein paar Tagen das Problem hatte, aufgrund extrem starken Windes, das Wasser überhaupt in die Faltflasche zu kriegen. Mir schwebt ein sehr feinmaschiges Edelstahlsiebgewebe vor, das ich beim Sawyer Squeeze auf die Schmutzwasser-Eingangsseite packe. So eines, wie es in manchen Teesieben zu finden ist. Ich hab dazu schon etwas recherchiert, und bin dabei auf den Siebdruck-Bereich gestoßen. Hab aber dort noch nicht angefragt.
- 33 Antworten
-
- wasserfilter
- filter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Viele Grüße aus Kreta von einem (anstrengenden) Abschnitt des E4. Mehr Bilder und Infos gibt es, wenn ich wieder zuhause bin. OT: Ich hoffe, dass mit dem Bilder verkleinern hat einigermaßen hingehauen.
-
Da Edit oben im Beitrag nicht mehr geht: Mittlerweile sind die Beiträge online zu sehen. Hier der eigentliche Beitrag, und hier noch die Diskussion danach mit einem Orthopäden. Jeweils ca. 6 Minuten.
-
Der Beitrag passt sicher in verschiedene Fäden, aber hier finde zumindest ich, dass er am besten passt. Sonst kann er auch verschoben werden. In der Fernsehsendung Visite im NDR, ging es heute unter anderem auch um das Thema Senk-Spreiz-Plattfuß. Aktuell habe ich den Beitrag noch nicht in der Mediathek gesehen. Aber ich denke, der wird noch online gestellt. Kommt ungefähr in der Mitte der Sendung. So, und was hat das jetzt mit Training zu tun??? Ganz einfach: Wenn der Fuß noch einigermaßen iO ist, hilft Training, den Fuß wieder fit zu bekommen bzw. weiteren Schäden vorzubeugen.
-
Die AAA‘s waren definitiv nicht voll. Ich werde das aber nochmal mit wirklich leeren Akkus probieren. Und die Ladestrom-Empfehlung kommt aus der Xtar-Anleitung. Die 0,5A werden dort nur für 18350/18500 Li-Ion Akkus empfohlen. Wenn das mit den 0,5A aber auch ohne Schaden funktioniert (auch bei den AAA?), dann pass ich das ab sofort an. Ich bedanke mich einstweilen für die Antwort und schaue, dass ich das mit dem Messen noch hinbekomme (PB>Messgerät>Kabel>Xtar Ladegerät?). Aber bis ich das Messgerät vom Kollegen bekomme, dauert es eine Weile.
-
Guten Morgen, Da das Xtar XP1 hier in dem Faden erwähnt wurde, und ich es mir eben auch zum Laden der GPS-Akkus geholt habe, denke ich, dass mein Anliegen hier mit reinpasst. Folgendes Problem: Ich hab gestern das erst kürzlich gekaufte Xtar XP1 mit dem original mitgelieferten Kabel, an die ebenfalls erst vor kurzem erworbene Anker Powerbank angeschlossen, um AA/AAA NiMH-Akkus (weiße Eneloop) mit den empfohlenen 0,25A zu laden. Es funktioniert alles tadellos. Aber nach ca. 90 sec. schaltet die Powerbank ab. Eine andere Powerbank sogar schon nach 3 sec. ??? Ich befürchte, dass die Powerbank nicht mit dem geringen Stromfluss klar kommt. Gibt’s da irgendeine Möglichkeit, dass das doch noch dauerhaft funktioniert? Ich dachte eigentlich, mit der Anker PB bin ich auf der sicheren Seite
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Daune antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Guten Morgen, Zwei Fragen zu Altras: Der Lone Peak All Weather Mid, ist der etwas höhere Bruder (welcher zusätzlich noch mit einer Membran ausgestattet ist) des Lone Peak Hiker? Und zu den Größen bei Altra: Fallen die grundsätzlich eher größer/kleiner aus, so dass es sich empfiehlt, die kleinere/größere Nummer zu wählen? Oder einfach weil der Schuh zum wandern genutzt wird, eine Nummer größer? Schonmal Danke, und einen schönen sonnigen Sonntag. -
Klimadiagramme und länderspezifische / regionale Wetterdienste
Daune antwortete auf momper's Thema in Tourvorbereitung
Für Skandinavien (?), zumindest aber Norwegen www.yr.no- 16 Antworten
-
- wetterdienste
- wettervorhersagen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Daune antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Danke für die hilfreichen Antworten. Das 3in1 bei Paypal hatte ich auch schon gesehen. Die Anfrage bei einem Händler ist schon verschickt. Und der Link zu Bettmer ist scheinbar genau DER, den ich nicht gefunden habe. OT: Es gab vor langer Zeit mal die Überlegung, einen Buff mit Trekking-Ultraleicht Bedruckung in Auftrag zu geben. Vllt. könnte man das, bei ausreichend großem Interesse, jetzt nochmal mit den kleinen Kabeln versuchen -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Daune antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hallo in die Runde, ich suche eine Bezugsquelle für Endverbraucher für das Smrter Colibri 5in1 Ladekabel. Ich hab zwar vorhin den verlinkten Laden mal kontaktiert, glaube aber nicht, dass von dort an Endverbraucher geliefert wird. Muster werden zwar wohl verschickt, aber scheinbar nur an Firmeninhaber, die dann ggf. im Anschluss 500St. als Werbegeschenke ordern. Für Antworten wäre ich dankbar -
Ich hab irgendwo in diesem Faden gelesen, dass es zu dem Buch „Schnell und fit ab 50“ auch einen jüngeren Bruder gibt. Also ein Buch des gleichen Autors, welches auf etwas jüngere Personen zugeschnitten ist. Kann mir jemand den Titel sagen? Falls damit u.a. eher für eine Marathon-Zeit von unter 2 Stunden trainiert wird, dürfte ja auch für Jüngere der Ü50-Plan geeignet sein, oder?