Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Daune

Members
  • Gesamte Inhalte

    496
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Daune

  1. Handelt es sich dabei um ein Markenprodukt oder eher No-Name? Hintergrund der Frage: Ich hatte eine Matte von Karstadt-Sport (Systems-at-Mountains). Da dachte ich mal, die hat ein Loch, bis mir aufgefallen ist, dass der Stoff eher großflächig Luft rauslässt. Ich hab sie dann doch nochmal aufgehoben, und als ich sie vor einiger Zeit wieder hervorgekramt hab, war da auch das Ventil lose. Die ging dann in die Tonne. Bei einer Therm-a-Rest würde ich ggf. einen Reparatur-Versuch starten. Aber bei einer No-Name Matte eher nicht.
  2. Hallo zusammen, ich probiere jetzt einfach mal mein Glück. OT: Gesucht wird heute mal ausnahmsweise nicht ein Mann, der ca. 1,80 Meter groß ist, kurze, dunkle Haare hat und mit einem osteuropäischen Akzent spricht, sondern: Ein UV-Schutz Schirm der Firma Göbel, im Stil des Lite Flex. Er ist in etwa (?) 60 cm lang, hat einen feststehenden Schaft (nicht in der Art eines ein-/ausfahrbaren Knirps), und eine silberne Beschichtung an der Außenseite. Hier ein Vergleichsstück (nur eben in der UV-Schutz Variante). Die Beschichtung sollte natürlich noch gut in Schuss sein. Sachdienliche Hinweise auf einen solchen Schirm, der von seinem aktuellen Besitzer oder seiner aktuellen Besitzerin entbehrt werden kann, bitte per PN melden. Es gibt sogar eine Belohnung dafür. Auch von Interesse, wären Antworten auf die Frage, wo man einen solchen Schirm zu einem guten Kurs kaufen kann. Danke. Leichte Grüße Daune
  3. Daune

    Bio Trekking Nahrung

    Hm, schau dich am besten mal ein bisschen im Forum um. Da gabs immer wieder mal das Thema Rezepte. Ansonsten sind die Stichwörter FreezerBag Cooking dein Freund :)
  4. Daune

    Bio Trekking Nahrung

    @davis.henryIch hab mir auch mal so einen Silikon-Beutel geholt, wegen heißes Wasser in Plastik und so. Das war aber ein totaler Reinfall. So ein Beutel ist richtig schwer, zumindest meiner wäre für die Aufbewahrung von Trockennahrung nicht geeignet, da er sich nicht wirklich dicht verschließen lässt (das sieht bei deinem Modell aber besser aus), ob die Größe reicht, um darin eine ganze Mahlzeit unterzubringen, bezweifle ich, und das Verschließen des Beutels nach dem einfüllen des Wassers ist recht heikel. Da besteht die Gefahr, sich am heißen Dampf oder direkt am heißen Wasser zu verbrühen. Wenn du Interesse hast, kann ich dir meinen Beutel gerne mal schicken oder auch verkaufen. Ansonsten bin ich mir den Doppeldruckverschluss-Beuteln sehr zufrieden. Die lassen sich schon auch ein paar Mal verwenden. Sollten diese hier oder so ähnlich sein.
  5. Daune

    Training

    Juhuu. Ich grab den Faden mal wieder aus. Das Rudern soll ja recht gut sein, und große Teile des Körpers trainieren. Da so ein Gerät aber recht teuer ist, wird sich kaum jemand so ein Teil kaufen. Und der Gang ins Fitnessstudio ist nun mal nicht jedermanns Sache. Doch siehe da: nicht nur Kocher können selbst gebaut werden. Es findet sich tatsächlich ein „Bauplan“ für ein Rudergerät im Internet. Zwar ist das nun kein richtiger Bauplan mit Schritt für Schritt Anleitung. Aber mit ein bisschen technischem Verständnis, lässt sich das schon umsetzen. Je nachdem, was man schon alles daheim rumfliegen hat, oder noch kaufen muss, lässt sich dieses Projekt relativ günstig realisieren. Ich bin gerade noch in der Bauphase und kann deswegen noch nicht von meinen persönlichen Erfahrungen damit berichten. Aber die Tüftler aus dem anderen Forum scheinen ganz zufrieden zu sein. Hier nun der „Bauplan“ Tipps, zum richtigen Rudern Und ich muss bekloppt sein, ich pack noch mehr Tipps und einen Trainingsplan für Anfänger und Fortgeschrittene obendrauf.
  6. @Linkshaenderin Auch wenn das nicht auf deiner Fragen-Liste steht; falls du bzgl. der Wasserversorgung noch Tipps brauchst, findest du hier vllt. noch ein bisschen Inspiration.
  7. @Mars Frag mal bei @Stromfahreran. Wenn ich mich recht erinnere, hatte er vor einigen Jahren vor, für den PCT mit dem Frachtschiff in die USA zu reisen. Ich glaube, daraus wurde dann (wegen Corona?) nichts. Aber das Ticket war wohl schon gebucht. Sollte ich da was verwechselt haben, bitte ich um Verzeihung
  8. Aus meiner Sicht, wird die Wichtigkeit der ersten Schicht oft unterschätzt. Irgendein (Kunstfaser) Funktionsshirt hat ja fast jeder zuhause rumliegen. Aber da gibt es dann eben doch sehr große Unterschiede. Bei einem Polyester-Shirt habe ich zum Beispiel immer einen nassen Rücken, was zu einem Bäh-iiihhh-Effekt führt. Mit dem Polypropylen-Oberteil von Liod dagegen, bin ich gefühlt immer trocken unterwegs. OT: Das klingt jetzt eher wie Werbung für Windeln … Bis auf zwei Kleinigkeiten kann ich das uneingeschränkt empfehlen. Der RV hat leider keine Garage und das Griffstück ist nach häufigem Gebrauch abgebrochen. Nach meiner Erfahrung, fällt es eher klein aus. Also ggf. die größere Größe bestellen. Ich schwanke zwischen S und M und bin aus dem S kaum mehr rausgekommen. Was dann nach der ersten Schicht kommt, ist zwar nicht ganz egal, aber meiner Meinung nach nicht so wichtig wie die erste Schicht.
  9. Auch wenn es kein Online-Angebot ist, finde ich, dass es hier ganz gut reinpasst. Ansonsten möge es mir der TO verzeihen. Wer sein erstes Projekt doch lieber unter fachlicher Anleitung nähen möchte, findet vllt. beim Nähen am Starnberger See die nötige Unterstützung. Und nein, ich bin nicht der Betreiber der Jugendherberge stehe mit diesem nicht in Verbindung und habe auch sonst keinen Nutzen von der „Werbung“ hier. Ich hab’s nur gerade gelesen, und dachte, dass könnte vllt. für das ein oder andere Forenmitglied interessant sein.
  10. Auf jeden Fall den Essensbehälter! Nutze ich auch im Berufsalltag und kann nur sagen, dass das eine richtig tolle Idee war, den zu kaufen. Mit 0,4 Liter wirst du aber nicht weit kommen. Ich empfehle dir eher einen mit ca. 700ml. Ich persönlich hab ganz gute Erfahrungen mit dem hier gemacht. Je flüssiger der Inhalt ist (Suppe, Eintopf, Soße), umso wärmer bleibt der Inhalt. Vorher heißes Wasser rein, hält den Inhalt vllt. noch etwas länger warm. Weiterhin könntest du auch noch in einem anderen Behälter (Tupperware-/Edelstahl-Dose) eine Beilage mitnehmen, und dann die heiße Soße drüber gießen. Dann hat das Essen gerade die richtige Esstemperatur. Ein Tipp noch: Manchmal bekomm ich den Behälter mit blanken Händen einfach nicht aufgeschraubt. Ich glaub, dass passiert gerade dann, wenn er nicht nahezu randvoll ist. In diesen Situationen lässt er sich dann mit so gummierten Handschuhen ganz leicht öffnen.
  11. @H4nnes Also der Taupunkt liegt immer außen. Dort, wo die warme Luft aus dem Quilt/Schlafsack auf die kalte Luft trifft. Insofern macht die Kombination innen Daune/außen KuFa wesentlich mehr Sinn, als andersrum.
  12. @cafeconleche Three for three - maximal 3kg für die 3 großen Teile (Rucksack, Schlafsack/Isomatte und Zelt)
  13. Guten Abend, da ich nun schon öfters feststellen musste, dass meine Näh- & Klebekenntnisse nur so lala sind, soll jetzt mal wieder ein MYOG-Projekt im Metallbereich vollendet werden. Das liegt mir mehr. Ein Stormin Stove System soll es werden. Ich nutze MYOG-Cones nun schon fast seit Anbeginn meiner UL-Phase. Dank Cone-Rechner sollte das kein Problem sein (bis auf die Löcher). Aber der Kocher bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. @Stromfahrer meinte in einem anderen Faden, dass dieser zwingend verwendet werden muss, da ein normaler Dosenkocher im Stormin Stove Set zu stark - und damit ineffizient - brennt. Nun gab es ja zuletzt verschiedene Kochertypen. Einer hatte eine weiße Füllung. Was ist denn das? Glasfaser? Und das Metallgitter wird kreisrund vorher eingelegt, oder gibt’s da einen besonderen Trick/Kniff/Form? Ist der Kocher besser/effizienter als die anderen, die Norman angeboten hatte? Das Material für den Hauptcone und den Hobo-Einsatz-Cone soll das 0,05mm Edelstahl-Blech von HS-Folien werden. Ich hab mir daraus schon einen normalen Cone gebastelt, und hoffe, dass das Material auch ein kleines Holzfeuer aushält. Das war’s erstmal. Sobald weitere Fragen auftauchen, melde ich mich wieder. Sollten andere ähnliches vorhaben, darf das gerne mit hier rein.
  14. @Capere Die Interdentalbürsten(-Halter) sehen interessant aus. Gibt’s die auch irgendwo einzeln zu kaufen? Ohne den Rest des Sets?
  15. Oder hier bei Sack und Pack.
  16. @cergolDie Beutelchen gibt’s ab und an auch mit einer Art festem Gel drin. Alternativ die Powerbank in einen Nylonstrumpf packen?
  17. Hallo @RoyalHang Ich hab die Tools zwar selbst noch nicht verwendet, und kann deswegen auch nicht sagen, ob sie die von dir geforderten Anforderung erfüllen, aber vielleicht hilft dir das ja weiter.
  18. Die original Denttabs Zahnbürste mit den extra weichen Borsten. Denttabs mit Fluorid im Ziplock-Beutel, der dann, wie fast die ganze Hygieneabteilung, im Topf verstaut wird. Interdental-Bürsten (die von TePe oder so; was mit weniger Müll wäre schön). Zahnseide, gewachst von Oral-B (bei kurzen Touren ein, zwei Meter auf ein kleines Stück Plastikkarte aufgewickelt und die losen Enden in einem Einschnitt fixiert > Nachteil dieser Methode: Aufgrund der nie wirklich sauberen Hände unterwegs, versifft die Zahnseide im Laufe der Zeit). Der möglichst saubere Titan-Löffel (lang) fungiert mit umgedrehter Schaufel (Wölbung nach oben, Richtung Gaumen) als Zungenschaber. Und nicht zuletzt, wahlweise ein Stück Seife/eine kleine Flasche Flüssigseife und/oder Desinfektionsmittel, damit die Hände einigermaßen sauber sind, bevor ich mit der Zahnseide im Mund rumfuhrwerke. In Ergänzung dazu kann ein AzBlaster gute Dienste leisten, um sich auch mit wenig Wasser die Hände waschen zu können. Einen hab ich noch: Auch wenn das keine Kalorien liefert, und daher unnützes Gewicht ist: ab und an mal einen (Zahnpflege-) Kaugummi benutzten. @grmblEgal ob Denttabs oder normale Zahncreme: Mein benutztes Klopapier trag ich wenn nötig gerne zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit. Aber ich werde die Zahncreme nicht in ein Taschentuch o.ä. spucken. Stattdessen versuche ich, ähnlich wie Feuerspucker, beim Ausspucken die Mixtur zu zerstäuben, damit es so hoffentlich besser/schneller abgebaut werden kann, als wenn eine kleine Lache irgendwo rumsuppt. Bei der Vorgehensweise hab ich aber auch schon mal Tiere aufgeschreckt
  19. Kälte setzt den Akkus auf jeden Fall zu. Da hilft dann auch kein Ziplock-Beutel, sondern nur nah am Körper tragen, ohne die Akkus/Elektrogeräte dabei der Kälte auszusetzen. In der Hosentasche, die zum Beispiel das Handy dann nur mit einer dünnen Lage Stoff schützt, wird der Akku genauso schnell leergezogen. Da müsste dann schon mehr Isolationsmaterial drüber sein. Mit (AA/A) Reserveakkus sollte genau so verfahren werden. Um sie zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du sie dann doch noch möglichst wasserdicht verpacken und den Beutel ggf. sogar mit Tape verkleben. Die Powerbank würde ich, wenn möglich, tagsüber in den Schlafsack stecken. Und nachts kommt der ganze Elektrokram mit in den Schlafsack/Quilt.
  20. Daune

    Bio Trekking Nahrung

    @AnDrIxWas mir noch nicht ganz klar ist: Suchst du Zutaten in Bio-Qualität, aus denen du dir zuhause für unterwegs Gerichte zusammenstellen kannst (da dürfte es einiges geben) oder möchtest du wissen, was es auch in anderen Ländern in Supermärkten an Bioprodukten gibt, woraus sich trailtaugliches Essen zubereiten lässt? Im ersten Fall müsstest du dir dann ja doch Resupply-Boxen auf den Trail schicken.
  21. Naturebase hatte mal eine faltbare Pulka ausgetüftelt. Nach einiger Suche habe ich hier im Forum nur noch diesen Link dazu gefunden. Vielleicht hilft dir das.
  22. Daune

    [Suche] Isolier-Hose

    Hier müsstest du vielleicht nochmal recherchieren, ob die tatsächlich noch lieferbar ist. Wäre an sich aber der Preis-/Leistungstipp. Scheint Größe 50 zu sein. Macht aber aus meiner Sicht nichts, wenn sie ein bisschen größer als nötig ist. Einziger Haken ist die P….-Optik. Aber im Schlafsack dürfte das ja egal sein. Zu den Eigenschaften findest du hier und hier (bisschen scrollen) ein paar Infos.
  23. Danke für die Rückmeldungen und Erfahrungsberichte. Sind vielleicht auch etwas glaubwürdiger als manche Rezensionen. Ich werde mich noch ein bisschen bei anderen, weniger bekannten Herstellern umsehen. Aber wahrscheinlich wird es dann doch der Touch HD3 von Pocket Book.
  24. Hallo in die Runde, ich überlege gerade, mir (nicht nur) zum Wandern, einen E-Book Reader anzuschaffen. Modelle vom großen Fluss kommen nicht in Frage. Der Pocket Book (Pocket) Touch HD 3 scheint von der Ausstattung her ganz gut zu sein. Hat den jemand, und kann dazu Auskunft geben, ob er sich für kleine und große Outdoor-Abenteuer eignet und das Display im Rucksack auch ein bisschen was aushält? Bzw. wie schützt ihr das Display eures E-Book Readers unterwegs? OT: Bevor jemand fragt, oder mich freundlich darauf hinweist: Ja, ich weiß von wann der Thread ist und auch wann der letzte Beitrag darin geschrieben wurde. Trotzdem geht es um das gleiche Thema. Warum also einen neuen Faden aufmachen?
  25. @Nero_161In der Beschreibung steht ja in Bezug zur Dichte was von 45kg. Das sollte dann das Gewicht von einem Kubikmeter dieses Materials sein. Demzufolge also 45.000g/Kubikmeter. Macht dann bei einer Fläche von 1 qm und einer Stärke von 1mm 45g. Eine Matte mit den Maßen 2000x500x3mm sollte also 135g. wiegen (sofern meine Annahme und Rechnung stimmt).
×
×
  • Neu erstellen...