Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

thrush

Members
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thrush

  1. Windshirt + Schirm ist wirklich sehr gut, hat aber seine Grenzen bei sehr starkem Wind (man kann den Schirm in den Wind halten, aber wenn er z.B. von vorne kommt, sieht man nix mehr ) oder wenn man beide Hände braucht (z.B. zum balancieren oder zum festhalten). Ansonsten extreeeem komfortabel, weil man wirklich trotz heftigem Regen staubtrocken bleibt. Die Erfahrung mit dem Golite Poncho kann ich nicht bestätigen (bin 1,91 m), ich konnte ihn immer problemlos an- und ausziehen - man braucht halt ne gute Technik allerdings ist er wirklich etwas kurz im Tarpmodus, bin bisher immer trocken geblieben aber wenn der Wind vorne oder hinten rein bläst dann ist es bestimmt vorbei. Aber da kann man ja etwas wegrücken mit dem Schlafsack oder die Beine einziehen, oder man nimmt den Schirm zu Hilfe. Man könnte den Schirm weglassen, wenn man den Poncho hat, aber ich finde es einfach zu herrlich mit dem Schirm im Regen zu laufen. Aber falls man weiß, dass es nur selten regnen wird, würde der Poncho wohl ausreichen.
  2. Krass, mein Gossamer Gear Mückennetz ist nur für den Oberkörper und wiegt schon 85 Gramm... ist das von dir genannte solch ein feinmaschiges, also auch gegen diese winzigen Midgets u.ä.?
  3. Ich schätze um die NeoAir zu schonen und sauber zu halten. Ob es für den Temperaturgewinn "nichts" bringt, darauf würde ich nicht wetten wollen, Stichwort Reflektion von Wärmestrahlung. Ich hab letztens sogar gelesen, dass einer meinte, er hält sich so Insekten auf Distanz (könnte stimmen, denn sie krabbeln wahrscheinlich eher unter dem Groundsheet als oben drauf lang).
  4. thrush

    UL oder nicht?

    Dieser Text (Wandern superultraleicht) war auch ein Einstieg für mich, als ich noch Ausrüstungslisten gelesen habe und dachte "Wat um alles in der Welt ist denn Gosama Gear, wat zum Essen?" ... der Rucksack ist für den Anfang schon ok, hier kann man u.U. mit einem Schlag mehrere Kilos sparen und muss nicht gleich die komplette Ausrüstung mit einmal umstellen, sondern kann das nach und nach machen. Wenn man sich gleich einen UL-Rucksack holt, ist dieser für eine noch nicht vollständig umgestellte Ausrüstung evt. nicht optimal. Taste dich ran, wenn dir das lieber ist.
  5. Das Thema Haftung kann ich verstehen, aber meines Wissens nach müssen die Rechteinhaber immer zuerst unentgeltlich ermahnen ("Bitte entfernen Sie den Link zu unserem Bild" blabla). Bin allerdings kein Experte auf dem Gebiet. Im Zweifelsfalls mal die Haftpflicht fragen, ob sie derartige Fälle abdeckt (Vermögensschadenhaftpflicht) oder ggf. ist es auch möglich, das Posten von Bildern zu unterbinden oder nur nach Freischaltung zuzulassen. Zum Thema Moderatoren, da finden sich doch bestimmt einige Freiwillige, und viele brauchen wir ja nicht.
  6. Sehe das wie Thorongil, warum steigen wir nicht dauerhaft um? Das alte Forum hat schon immer unter langsamen oder nicht vorhandenen Support und veralteter Software gelitten (ich erinnere an die monatelange Wartezeit auf die Freischaltung neuer Mitglieder!). Wir kriegen das hier schon finanziert, wenn jeder 50 Cent spendet oder zur Not mit Werbung oder Sponsor. Ich könnte ein schickes Banner basteln oder sonstiges. Es sind jetzt eh fast alle hier, der Zeitpunkt für einen Umstieg ist günstig, da eh alle hier aktiv sind momentan. Wir brauchen halt ne zuverlässige Dauerlösung, die Community verdient es.
  7. Abgesehen von der sinnvollen Frage im ersten Post, finde ich spricht UL einfach für sich - die meisten großen Abenteurer unserer Zeit setzen darauf. Es ist also überhaupt nicht diskussionsbedürftig, sondern eher verständnisbedürftig. Das wissen die hier anwesenden. Die Frage ist, warum wir es nicht schaffen, das Konzept für alle zu erklären. Wahrscheinlich ist es, weil wir zu oft urteilen oder belehren. Skurka beschreibt es in seinem Buch ganz passend, er sagt, beide Konzepte sind gut, aber für verschiedene Zwecke - mit schwerer Ausrüstung ist man eher "Camper", mit leichter eher für den Trail besser gerüstet. Auf der anderen Seite, wo ich gerade den ersten Post in dem "UL Dilemma"-Thread lese, also wenn man sich einer Idee verweigert, nützt auch die beste Argumentation nichts. Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. Wenn man einen 17-seitigen Thread volltrollt, ohne das Konzept verstanden (und vermutlich auch nicht ausprobiert) zu haben, dann ist das eine unvernünftige Verweigerungshaltung, und weitere "Diskussion" bringt niemanden voran. Komisch nur, dass es überhaupt zu einer "Fraktionsbildung" und einer Verweigerungshaltung gekommen ist. Stört mich aber nicht, ich habe schon lange aufgehört, Leute von "meinem Weg" zu überzeugen, warum auch? Wenn offen und ehrlich Interesse besteht, helfe ich gerne, soweit wie Hilfe erwünscht ist. Aber es muss nicht jeder das selbe machen, wie ich. Ich bin ja auch nur zu UL gekommen, weil ich offen dafür war und mich die Idee begeistert hat. Wenn das fehlt, und im Gegenteil Skepsis und Ablehnung vorherrscht, ist das so wie einem überzeugtem Vegetarier zu erklären, wie lecker ein Steak ist.
  8. Wäre denkbar, hast du mal den Badewannen-Test gemacht? (Schuhe mit Wasser voll laufen lassen und schauen, ob es außen feucht wird) - falls sie den nach 2 Jahren bestehen, hab ich wohl wirklich 2 Montagsmodelle erwischt.
  9. Huhu, vielleicht kann man ja mal die Fehlschläge des Forums sammeln, damit anderen nicht das gleiche Schicksal widerfährt? Es muss sich nicht unbedingt um einen Defekt handeln, interessant wären auch Erlebnisse wie zu starker Regen für zu kleine Unterkunft (Poncho?) oder ähnliches. An Fehlschlägen fallen mir meine Merrell Moab Mid GTX Schuhe ein, deren Goretex-Membran schon öfter kaputt gegangen ist und die ich bei Globetrotter schon mehrmals umtauschen konnte - aber in Korsika mit viel Schnee und Tauwetter wurde es dann wieder feucht im Schuh und natürlich kalt, und durch das Goretex bekommt man es auch kaum wieder trocken. Es war mit ein Grund für den Tourabbruch, denn wir waren auch auf den völlig überraschenden Schneefall nicht vorbereitet und der Weg war ziemlich unpassierbar geworden. Die Membran scheint bei diesem Modell besonders anfällig, ansonsten eigentlich ein super Schuh (leicht und bequem). Weiterhin klassischer Fehlschlag, die defekte Wasserblase - einmal durch die Kante eines Topfes, die sich aufgrund des stark festgezurrten Rucksackdeckel durch die Wasserblase gearbeitet hatte, das zweite mal durch Steigeisen (ja, ich weiß, ab jetzt immer außen am Rucksack). Die Dinger sehen unverwüstlich aus, aber das Material ist weich und gegen Dauerbelastung von Metall nicht gefeit. Beste Grüße, thrush
  10. thrush

    Antihydral

    Fußpuder ist ne gute Option, solange es nicht zu nass wird im Schuh. Das mit der rissigen Hornhaut sind natürlich auch meine Bedenken, wobei man die Salbe ja dosieren kann, also nach einer Anwendung wird die Haut ja nicht sofort ein Hornhaut-Klumpen Fürs Klettern hab ichs ausprobiert und muss sagen, es ist eindeutig hilfreich, die Haut wird weniger feucht und wird nicht so schnell abgenutzt. Könnte mir das für die Füße gut in Verbindung mit Hydropel vorstellen, Schweißregulierung + Schutz gegen äußere Feuchtigkeit. Wobei ich bisher auch gut ohne ausgekommen bin - aber das war auch nur sone flüchtige Idee mit dem Antihydral, ich werds erstmal vorsichtig testen und schauen ob's was bringt.
  11. thrush

    Antihydral

    Moin, hatte ja eigentlich um Erfahrungen gebeten. Ich weiß nicht von welchen Nebenwirkungen du sprichst, ich habe den Beipackzettel vor mir liegen: "Selten treten Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut auf" ist dort die einzige Nebenwirkung. Und über Sinn und Unsinn des Schwitzens an den Füßen müssen wir nicht reden, hier wird jeder nach kurzer Überlegung zu dem Schluss kommen, dass Schweiß an den Füßen keine Funktion erfüllt und darum nachteilig und unerwünscht ist, während es bei anderen Hautregionen sinnvoll ist. Wie gesagt, mich würde nur interessieren ob es jemand mal ausprobiert hat. Schöne Grüße
  12. thrush

    Antihydral

    Moin, hat schon mal jemand diese Salbe benutzt, um die Füße trocken zu legen? Hab sie mir im Zusammenhang mit Klettern gekauft (soll den Handschweiß unterdrücken und Hornhaut aufbauen), aber man kann sie auch für die Füße nutzen. Wäre doch praktisch, an den Füßen nicht mehr zu schwitzen - kein Gestank (der ja hauptsächlich vom Schweiß kommt), keine nassen Socken (mit Goretex)... Erfahrungen? Schöne Grüße
  13. thrush

    FINNLAND 2012

    Das ist denke ich eher vom Zufall abhängig. Mir wurden schon Heringe aus Plastik abgenommen, die nicht mal spitz sondern nur keilförmig waren. Wenn du die Schuhe trägst, solltest du sie gleich auf das Band stellen. Im schlimmsten Fall musst du sie als Gepäck aufgeben.
×
×
  • Neu erstellen...