Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

tomas

Members
  • Gesamte Inhalte

    589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tomas

  1. Ich werde es bei gelegenheit versuchen (mit dem zusammenführen). Hoffentlich geht dabei nix verloren...
  2. Gut, meine begründung: Stefan Dapprichs buch habe ich auf miner liste ganz an den anfang gesetzt, weils damals für mich der einstieg ins UL war; das buch ist sachlich und interessant geschrieben. Natürlich kann so ein dünnes büchlein nicht alles erschöpfend abhandeln, und die aufgeführten produkte sind teilweise nicht mehr erhältlich. Aber als einstieg ins thema ist es immer noch allererste sahne! Das buch von Mike Clelland ist durchgehend im Comic-stil illustriert, aber eben kein UL-witzebuch, sondern eine sehr gut fundierte und umfassende darstellung; obwohl ich ja schon einiges zu dem thema gelesen habe, habe ich immer noch viel neues dazugelernt. Naja, am klassiker von Ray Jardine kommt man kaum vorbei. Teilweise begeistert mich Ray duch seine originellen ideen, teilweise nervt er aber auch. Ray ist eben eine typisch amerikanische mischung aus raketen-ingenieur und mystiker... In dem buch von Ryan Jordan werden manche UL-aspekte sehr tiefgründig (nahezu wissenschaftlich) behandelt. Allerdings stammen die einzelnen kapitel von verschiedenen autoren (und waren ursprünglich zeitschriften-artikel) und sind nicht alle auf gleichem niveau. Ein bisschen etwas habe ich noch in den schwedischen büchern von Jörgen Johansson gefunden (da habe ich endlich die möglichkeiten und grenzen der funktionstextilien begriffen). Weil ich ja meist in Skandinavien unterwegs bin (und nicht etwa in den Alpen), waren natürlich die erprobten UL-tipps eines Schweden für mich besonders interessant. Allerdings gibt es nur ein buch von Jörgen auf englisch ("Smarter Backpacking") und das ist gerade nicht so gut gelungen; "Vandra fjäderlätt" ist viel besser, aber eben nur auf schwedisch erhältlich...
  3. Es gab schon einen thread zu Skurkas buch in der "leicht & seicht"-rubrik, ich habe ihn deshalb hierher verschoben. Für mich ist das buch auch keine offenbarung! Meine drei absoluten favoriten sind: Dapprich: Trekking-Ultraleicht Clelland: 153 ultralight backpacking tips Jardine: Trail Life Wenn man diese drei hat (die ja untereinander sehr, sehr verschieden sind!), braucht man eigentlich keine weiteren. Natürlich kann man auch bei Jordan, Kestenbaum, Skurka, Ladigin... einzelne "perlen" finden, aber das meiste ist in den oberen "BiG Three" schon enthalten...
  4. Ich könnte mich natürlich hinsetzen, und meine messungen noch zehn- oder hundertmal wiederholen. Aber eigentlich würde mich interessieren, zu welchen ergebnissen und erfahrungen andere kommen, sowohl beim variieren des loch-musters vom SuperCat , als auch beim vergleich SuperCat vs. PepsiCan Stove!
  5. Ich habe den thread in die rubrik "Tourvorbereitung" verschoben, da wird man ihn eher suchen und finden als bei "Diskussion". (Im augenblick ist er noch in beiden abteilungen...) Die anzahl der beiträge steigt ganz erfreulich und da greife ich gelegentlich ordnend ein... Vielen dank für eure mitarbeit! Weiter so!
  6. deswegen der hinweis auf die neoprensocken! Dann sind die füße abends zwar immer noch nass, aber warm, und auf der wiese kann man mit den socken auch herumlaufen (meine sind aus dem kajak-laden). Wenn man die innenohlen aus den Flyrocs 'rausmacht, passt man evtl. mit den neoprensocken 'rein und man könnte mit dieser combo auf der wiese ums zelt herumlaufen (habe ich noch nicht ausprobiert, kann ich aber heute abend testen... ). Für die nacht zieht man dann natürlich die trockenen schlafsocken an...
  7. http://uloutdoors.wordpress.com/2011/10 ... 7-minutes/ (Matthias war mitglied von TU- vielleicht findet er uns hier auf der arche auch noch?)
  8. Ich würde auch die crocs zuhause lassen. Die Inov8 sind ja recht leicht, im camp kann man die schnürsenkel lockern (wobei ich Mike Clelland folge und meine schuhe ohnehin nur ganz locker festziehe) oder die innensohlen 'rausmachen. Oder man nimmt ein paar neoprensocken mit (meine haben sogar eine ABS-sohle), in denen kann man auch ganz gut ums zelt herumlaufen, wenn keine steine im wege sind. Im september sind die mücken schon ziemlich dezimiert, ich würde mich wahrscheinlich trauen, das nest vom shangri-la zu hause zu lassen und nur irgendeinen zeltboden (polycryo, malerfolie, PU-nylon o. ä.) mitzunehmen. Eventuell kann man das wetter irgendwo im net verfolgen, und wenn es einmal im august oder september nachtfrost gegeben hatte, sind die mückenbiester weg.
  9. Dose 73 g. (Mittlere größe (in meiner war obstsalat); es gibt natürlich kleinere dosen.) Die topfauflage kann ich im augenblick nicht finden, ich schätze 50 bis 60 g. Die streifen könnten natürlich ein bisschen gekürzt werden. (Aus draht hergestellt (ähnlich wie Vedkök Nr. 1 bei andersj.se)*, wäre die topfauflage noch leichter, dann etwa 20 bis 30 g.) Bei einer höheren dose (Wiener würstchen) könnte man auf die topfauflage ganz verzichten und oben unter dem rand eine reihe löcher schneiden, durch die die flammen austreten können. *P.S..: falls jemand http://www.andersj.se nicht kennen sollte; Anders Jönsson ist ein genialer schwedischer bastler, auf dessen website sich ganz viele tolle anleitungen finden (seine näh-anleitung für einen daunenquilt war damals für mich der einstieg ins ultraleichte...) Die texte sind auf schwedisch, aber meist so gut illustriert, dass man auch ohne text zurechtkommt. Und bei bedarf helfe ich aus, ich kann ganz gut schwedisch. 1.) website starten 2.) in der oberen leiste auf "gör det själv" klicken (das heisst MYOG bzw. DIY) 3.) in der linken spalte sind anleitungen aus stoff (zum nähen), in der rechten aus anderen materialien (metall, holz etc.) ich habe irgenwann einmal die beiden verzeichnisse ins deutsche übersetzt, vielleicht tauchen sie mit TULF wieder auf, oder ich muss nochmal übersetzen...
  10. Voilà - le HoboDapp! (mein traum wäre ein "HoboDapp de luxe" aus titan; aber wo bekomme ich titan-blech her, und wie wird es geschnitten?)
  11. Mit bleistiftdicken holzstücken brennt der kocher spitzenmäßig, die töpfe werden aber ziemlich verrußt. Ich weiß nicht, wie lange die dose halten wird; nach einer saison kann ich sie ggfs. durch eine neue ersetzen (kostet ja nichts). Die topfauflage lässt sich wahrscheinlich einige jahre verwenden und kostet auch nur ein paar cent. (Alternativ könnte man auch eine auflage aus dickem draht zurechtbiegen... )
  12. Für größere töpfe wird die topfauflage andersherum angeschraubt
  13. Die topfauflage (höhe etwa 5 cm über dem dosenrand) habe ich aus blechstreifen (0,5 mm doppelt) gebogen und mit flügelmuttern angebracht (zum transport kann man sie abnehmen).
  14. Hier sieht man die hochgebogenen laschen (ich habe die löcher nicht symmetrisch angebracht, damit man je nach windstärke den kocher in den wind oder aus dem wind drehen kann)
  15. Der deckel bekommt viele löcher und wird zum rost. Am boden der dose werden unten 5 bis 6 rechteckige lüftungslöcher ausgeschnitten, die entstandenen blechstreifen werden laschenförmig hochgebogen, um die auflage für den rost zu bilden.
  16. Es gibt viele verschiedene anleitungen für feststoff-kocher; hier eine kleine variation des themas: (Zu Ehren von Stefan Dapprich habe ich diesen Namen erfunden...)
  17. Gut, die PN ist angekommen. Das klappt also.
  18. Ich hatte mich schon im TU-forum gelegentlich als technische null geoutet, warum sollte das im UT-forum anders sein... Jedenfalls habe ich versucht, PNs zu verschicken; die landen aber nicht im fach "gesendete nachrichten", sondern im "ausgang". (Ob die empfänger sie bekommen haben, weiß ich noch nicht. Eine davon ging an Dennis, und der ist ja in Finnland.)) Haz schon jemand erfolgreich nachrichten verschickt?
  19. Na klar, sonst würde ja keine abgeschlossene druckkammer entstehen! Allerdings glaube ich, das hat two wheels schon richtig gemacht! Als vorbild könnte man sich ja sonst einen Trangia brenner im laden angucken; der ist zwar aus messing, aber vom aufbau ganz genauso...
  20. Na das ging ja schnell und schnörkellos. Ich tue mein bestes!
  21. Ich finde die unteren einschnitte an der innenwand ein bisschen klein. Wenn Du den kocher mit spiritus füllst, sinkt der kraftstoffspiegel ziemlich schnell (weil ein teil vom spiritus in die umlaufende druckkammer fliesst), oder bleibt der spiritus in dem einsehbaren mittleren behälter-teil? eine zeichnung findet sich in Stefans buch, viele andere links im net (stichwort pepsi-can stove, soda-can stove, zenstoves etc.)
  22. Grundsätzlich hast Du (eigentlich immer) recht! Irgendeine kleine änderung (z.b. die größe der löcher beim super-cat) hätte vielleicht ganz andere ergebnisse erbracht, und die coladosen-kocher sind untereinander auch nicht alle gleich. Und für ein exaktes experiment wäre eine mehrfache wiederholung zwingend erforderlich. Allerdings war mir aufgefallen, dass mein spritverbrauch zeitweise ziemlich hoch war (manchmal reichten die üblichen 90 ml fürs wochenende nicht) und ich wollte der sache ein bisschen nachgehen. Vielleicht hätte ich noch mehr betonen sollen, dass es sich um meine ganz persönliche messung mit meinem persönlichen material handelt. ("I'm not preachy; I just will share what seems to work (or not to work) for me...") Vielleicht kommt jemand mit seinem supercat zu anderen ergebnissen und ist damit auf seiner langen wanderung glücklich... Aber mein coladosen-kocher brennt eben gleichmäßiger als mein super-cat, so dass mich mein ergebnis nicht überrascht.
  23. Gewisse unterschiede wird es geben, aber ganz so entspannt sind die amerikaner (zumindest nicht alle) beim thema UL auch nicht... Ich kann mich erinnern, dass Mike Clelland auch einiges entsetzen ausgelöst hatte, als er in seinem buch berichtete, das er in der regel kein fahrtenmesser, sondern nur eine kleine rasierklinge mitnimmt. Da war die aufregung groß, das sei ja unverantwortlich etc. etc. etc....
  24. Die Frage haben wir uns gegeseitig häufig im TU-forum gestellt, auch schon in der zeit vor dem großen nebel. Und auch vielleicht ein(e) jede® für sich: lohnt es sich immer noch, online an der optimalen ausrüstung herumzufeilen, oder ist es schlauer, in der gleichen zeit mit einer sub-optimalen ausstattung draussen unterwegs zu sein? Dazu passt auch dieser artikel, auf den Christine im TU-forum hingewiesen hatte: http://www.sixmoondesigns.com/blog/129-ulsor-p1.html
  25. Gute besserung, Dennis! Hoffentlich ist es nur ein kleiner kratzer. Neben mir war noch chobostyle von Stefan zum mod ernannt worden. (Probleme mit SPAM gab es bei TU zwischen 2008 und 2012 nicht. Mehrfach gab es kurze technische probleme - wahrscheinlich auch durch hacker ausgelöst - und einmal war ein teil der bild-anhänge gelöscht worden.)
×
×
  • Neu erstellen...