-
Gesamte Inhalte
335 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mrhardstone
-
... eine an anderer Stelle gestellte Frage nach 2 meter breitem Silnylon in Bezug auf MLD Trailstar ... Hallo Jens, ich habe zwar kein Trailstar, habe aber mal eines vermessen. Der von dir zitierte Herr spricht allerdings von "equally sized" und nicht von "isosceles" oder "equal-sided". Entsprechend handelt es sich nicht um 5 gleichschenkelige Dreiecke, sondern um 5 gleichgroße Dreiecke mit jeweils einer Seitenlänge von 7 ft (bei mir gemessen waren es jeweils 215 cm). Diese Seitenlänge des Dreiecks ist hierbei die Basis, die jeweils am Boden verläuft. Die beiden anderen, symmetrischen Seiten eines jeden der 5 Dreiecke, die zur Spitze laufen, sind jeweils 200 cm lang. Wenn du nun ein wenig rechnest, oder hübsch malst, wirst du feststellen, dass man nur eine Materialbreite von 160 cm benötigt. In einigen der hier angegebenen Shops findest du Silnylon, welches ausreichend dimensioniert ist ( Breite um die 63" ). Übrigens ist (zumindest war bei dem mir vorliegenden Exemplar) keine einzige Naht beim Trailstar als catline genäht. Alles nur gerade Nähte - also ein ideales Nähanfängerprojekt. BTW: was spricht eigentlich dagegen, ( falls man "nur" 150 cm breites Silnylon zur Hand hat, oder ein etwas "geräumigeres" trailstar bauen möchen ) die Spitze - wo auf einem 1/4 m2 Stoff ohnehin reichlich Nähte sind - etwas "anzuflicken" ? #nurmalsoindenraumgeworfen
-
... manchmal sagt ein Bild mehr als viele Worte ... Skizze habe ich auch umgehängt.
-
... habe mal einen neuen fred aufgemacht BAUPLAN
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
mrhardstone antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hi J.-H., ... was heißt "reif" ? - fertig sollte so ein Fred nie sein, denn die Inhalte sollen ja jeweils auf dem aktuellen Stand sein , also auch veränderbar bleiben. Wie sowas technisch abläuft - keine Ahnung !!! - vielleich sollte das doch einer der Mods übernehmen. Noch ein Hinweis für die Liste: die von mir stammenden Links hatte ich meinen bookmarks entnommen. Diese hatte ich vor so 3 bis 4 Jahren gesammelt, als ich anfing und meinen ersten Pack schneiderte. Etwa ein Drittel dieser bookmarks ging nun ins Leere (shop nicht mehr da, shop-Adresse geändert ...). Es wäre also sehr hilfreich, die Liste mit einem "Stand"-Datum zu versehen und die Links regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) zu überprüfen. Nur so macht es Sinn, eine Archivseite zu installieren. - Die andere Möglichkeit wäre, einfach gar keine Energie in ein "Archiv" zu stecken und Danis Philosophie zu verfolgen: das Forum ist lebendig und lebt von seinen Mitgliedern - wenn jemand was Aktuelles wissen will, frage er/sei einfach ... Mir sind beide Optionen recht -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... boah, das ist wirklich leicht ! Meiner wiegt 151 g (in 44 g Silnylon sowie Rücken und Boden aus 90 g Silnyl und Außennetz aus Futterstoff) . Was hast du denn für Material für die Träger genommen ? -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... es gibt übrigens noch weitere Anbieter in D (allerdings nicht für xpac). Im ??? Vorgriff ??? auf unser vielleicht kommendes WIKI habe ich mal einen neuen Fred für MYOG-Stoffe angefangen ... OT: Wenn man diesen als Archiv-Faden hernähme und nur links ergänzen würde, ginge es auch ohne wiki. -
hofnarr hat diesen Beitrag moderiert: Update 22. Januar 2013: Die hier begonnene Linksammlung ist jetzt im Magazin eingepflegt: http://www.ultraleicht-trekking.com/bezugsquellen-fur-myog-stoffe/ Dieser Thread soll und darf gerne weiterhin benutzt werden, um weitere Bezugsquellen oder auch kaputte Links zu melden usw. usf. Um mal eine ein anderer Stelle gestartete Frage zu einer Liste voran zu treiben, fange ich einfach mal an: in D Extremtextil hat ziemlich viel von dem, was das MYOGler-Herz begehrt FunFabric div. Stoffe Drachenladen Spinnaker (icarex, chikara ...) EU Pointnorth. UK Pertex, Silnylon .... Shelby FI div. Stoffe Übersee: bearpaw wilderness designs Silnylon, cuben fibre, Kleinkram ... tents, innerts, tarps ... Outdoor wilderness fabrics Div. Stoffe, Kleinteile ... Quest Outfitters Cuben, Cordura, Silnylon, Thinsulate, Primaloft .... Ray Jardine Silnylon (Meterware), Kits für packs, tarps, quilts ... Thru-hiker DXG, Momentum, Silnylon, Daune, Thinsulate, Kleinteile, div. Kits ... ZPacks Cuben fibre, Tyvek, Pertex Quantum ... Achja, da fält mir noch was ein: auch wenn es von der Idee her vielleicht nahe liegt, bei unseren "Kollegen" Laufbursche, Nature-Base, Litemountaingear etc. nach kleinen Mengen nachzufragen ... Bedenkt, dass die für die Hersteller auch nur Klein- oder Kleinstabnehmer sind, und habt Verständnis dafür dass die i.d.R. mit ihren Beständen nur ihren Eigenbedarf decken und keinen Zwischenhandel betreiben.
-
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: ... genau das war es, was mir aufgestoßen ist. Wer legt denn die Messlatte auf, was "verträglich" ist, und was nicht ? Habs gelesen und nehme an ! Damit sollte jetzt der ungewollte Thread-Ableger abgeschlossen sein. -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... das beste ist: einfach Tatsachen schaffen. Meiner Frau gefiel mein golite jam so sehr, dass sie auch einen zum Geburtstag bekam. Mittlerweile sind bei uns 5 Pinnacles/Jams im Haushalt vorhanden - für Frau und 3 Racker (wobei ich selbst fast ausschließlich meine MOYG-Säcke benutze) ... -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hi Wallfahrer, ... mit VX21 in steel grey bei 204 g/m oder VX07 in orange bei 165 g/m sowie mit TX07 bei 108g/m in weiß/hellgrau könnte ich dir kurzfristig aushelfen (falls du noch was unter den Weihnachtsbaum legen möchtest) - rot habe ich leider auch nicht (hätte es aber gerne). Falls du Interesse hast, kannst du dich ja per pn melden. -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... du hast recht: es ist mir egal was du denkst !!! nee danke - wirklich nicht. Falls wir uns auf nem Treffen mal sehen, kannste das gerne versuchen, aber nicht auf diesem Wege. Ich lass mir nicht von irgendwelchen Leuten, die ich nicht kenne und die mich nicht kennen ein schlechtes ökologisches Gewissen einreden. Bei selbsternannten Moralaposteln und Predigern reagiere ich extrem genervt daher: Ibex --- >>> ignorlist -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... hmmm, bei mir waren es bei 4 yd Material 28.- $ Mir gefällt das X-pac - auch wenn es "schwerer" ist - irgendwie besser als das DXG (sowohl von der Haptik als auch von den Farben her). Und der Preis spielt bei den benötigten Mengen für einen Pack meiner Ansicht nach eine untergeordnete Rolle. -
Bezugsquelle für X-Pac (X-Pack)
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... ich hatte bei Extremtextil mal telefonisch nachgefragt (vor ein paar Monaten) - Sie würden sich bemühen, wieder x-pac rein zu bekommen. Da das aber nicht sicher schien (und sich seither auch nichts getan hat), habe ich alternativ in USA bestellt. Bei Rockywoods gibt es auch eine größere Auswahl an Farben ... Falls du dort bestellen solltest, dann sag doch bitte nochmal bescheid - damals war rot gerade ausverkauft. -
Wirklich nicht hübsch, aber warm und günstig: gabs letzte Saison bei ebay - die waren, soweit ich mich erinnere, vom Britischen Militär. Es waren so Wendeteile/beidseitig benutzbar in grün und sandfarben mit durchgehedem Seitenreisser. Preislich lagen die so um etwa 2 Tyvek-Geldbörsen
-
Nach unserer letztjährigen, erfolgreichen Wanderwoche zur Deutschen Einheit wollten wir auch 2012 aus gleichem Anlass und in gleicher Besetzung anknüpfen - diesmal auf der anderen Seite des ehemaligen eisernen Vorhangs ... 2012 nicht ganz so lang: 5 Tage, 115 km, reichlich Höhenmeter und wieder mal noch mehr Essen Das Wetter war hervorragende, allerdings waren die letztjährigen Erfahrungen noch so präsent, dass zumindest ich etwas zu leichtsinnig war und zu wenig gegen die Kälte dabei hatte ... naja, lest selbst. Kommentierte Bilderdergeschichte von Nitro und mrhardstone gibts hier Viel Spaß damit ...
-
... das gabs so ähnlich schonmal ..
-
... ich war auch gerade dabei, nach einem "zeitgemäßen" Nachfolger für meine alte Pfaff 90 zu suchen. Die aktuellen, für den Hausgebrauch erschwinglichen Pfaff-Maschinen mit dem IDT-System sind die der Select-Reihe (im Web ab 420.- EUR). Die heißen Select 3.0 und 4.0 und sind die Nachfolger der Modelle der 15er Baureihe 1538 ... Leider sind die Modelle (obwohl offiziell baugleich) von einer sehr fragwürdigen Qualität, da mittlerweile NICHTS !!! mehr in Karlsruhe hergestellt wird Pfaff, wie auch Singer und Husqvarna Viking gehören zu SVP und produzieren nur noch in Fernost. Ich hatte mir eine 3.0 rausgesucht und bei einem Pfaff-Händler getestet (ich hatte Silnylon und verschiedene Mesh-Stoffe sowie 3DGewebe zum Testnähen dabei). Also begeistert war ich überhaupt nicht und der Händler (ein Old-school-Handwerker, kein Verkäufer) hat das Teil aufgeschraubt und mir die Innereien gezeigt: fast nur Plastik und billich ... So hab ich es erstmal aufgeschoben, eine neue Maschine zu kaufen. Leider kosten die gebrauchten, noch in KA hergestellten, teilweise 20 Jahre alten !!! Maschinen mehr als die aktuellen Modelle neu - und man weiß halt nie genau, welche Katze man da im Sack kauft ... Mein Fazit: Ich glaube, ich bleibe bei meinem alten Schätzchen ohne IDT, auch wenn ich damit nicht so schöne Nähte hinbekomme wie der Mateusz
-
"Uncle Bill's Sliver Gripper" - kleine, große Pinzette
mrhardstone antwortete auf hofnarr's Thema in Ausrüstung
...oder bei http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... _nr=100398 ... verschickt von UNTERWEGS mit tapatap -
Weil es das "alte Tarpbook" nicht mehr gibt, hatte ich im alten Forum schon angeboten, Auszüge daraus zu "Vergleichszwecken" inhaltlich anzubieten. Wenn also jemand "Auszüge" aus dem Tarpbuch haben möchte, kann er/sie sich gerne bei mir per PN melden. Ich habe selbst mehrere myog-kits und einige Bücher bei ihm gekauft und ohne Ray in den Rücken fallen zu wollen - manche myog-Dinge sollten durchaus open-source sein. - Ray hat auch nicht alles "erfunden" was er sich selbst gerne zuschreibt.
-
Hi Sonja, du sollst auf keinen Fall sitzen bleiben - dann nehme ich 3 kg Grüße vom Frank
-
Tja Tomas, ob du nun "sollst" oder nicht, das musst du selbst entscheiden . Ich denke aber, man sollte schon "konsequent" sein - gerade bei cuben dehnt sich ja nix mehr (bei SilNyl ist es nicht so wichtig, da gibts ja auch Tarps mit "nur" geraden Schnitten) Bei der monoLoge sind alle Linien als cat geschnitten (also auch vorne und hinten) - ebenso an meinem Silnylon Soloshelter...
-
Hallo Tomas, Hallo Tarp-Bastler, ich will mich ja eigentlich nicht als Kurvendiskussions-Rechen-Muffel outen - finde aber trotzdem, dass die ganze Rechnerei mit der praktischen Umsetzung einer Catline nur sehr schwer einhergeht. Daher habe ich mal etwas herumprobiert und feststellen können, dass die Römer mit ihren von hängenden Ketten für ihre Gewölbe benötigten Kettenlinien gar nicht so unpraktisch waren ... Nun habe ich für meine benötigten Catlines keine Ketten benutzt, sondern leichter handhabbare Hilfsmittel: ... also biegsame Halbzeuge ( hier Stahllineal bzw. 2mm Glasfaserstab aus dem Drachenbau ) im Idealfall Federstahl ... Voraussetung ist, dass das Halbeug länger als die gewünschte Catline ist wegen der "Führung" Man positioniert in der "Mitte" also am tiefsten Punkt der Catline ein Lineal um die gewünschte Auschnitttiefe messen zu können. Bei der Führung des Halbzeugs ist darauf zu achten, dass die Abstände links und rechts identisch sind. Ferner ist es wichtig, dass das Halbzeug nicht zu fest gehalten wird um damit eine Richtung vor zu geben,- dadurch würde die Ideallinie der Catline verfälscht werden. Vielmehr sollte man von beiden Seiten das Halbzeug einfach nur gegeneinander drücken. Für ein Tarp ist es am besten, sich noch ein Paar weitere Hände zu leihen (denn wer hat schon eine Spannweite von fast 3 m und kann dann mit einem Edding im Mund noch eine hübsche Kure zeichnen ??? ) Einfach 2 Glasfaserstäbe in der Mitte (hier ist die Catline ohnehin fast "gerade") zusammen getaped ergeben die entsprechende Länge für die Ridgeline. Ohne es nachgerechnet zu haben ( nun doch mein Outing ...) haben beim Probemessen die sich so ergebenen Kurven jeweils mit den mir zur Verfügung stehenden Catlines (z.B. an der monoLOGE) überein gestimmt - was für mich der Beweis war: ES GEHT AUCH OHNE RECHNEN
-
nochmal Hi Andi, soooooo kalt war es gar nicht: angekündigt (aber nicht selbst gemessen) etwa so um die -5° C aaaaaaber wieder mal der Windchill - natürlich ist das nicht objektiv, aber die Tage vorher hatte wir gemessene -18° C und die fand ich NICHT kälter.
-
Hi Fliege, ich denke, wenn du "Aktuelle Themen" anklickst, dann hast du genau, was du suchst (ich habe auch lange bei den persönlichen Einstellungen rumgesucht ... )
-
Hallo Marius, ich hatte das gleiche Problem mit meinen Fizans. Meine Lösung ist ein etwa 5 mm breiter Gummiring. Diesen schlaufe ich einfach durch die zu große Öffnung des stickpic und "quetsche" ihn damit auf die Fizan-Spitze. Diese Lösung ist günstig, federleicht und so fest, dass ich damit sogar meine fast 600 g schwere Canon rutschfrei festmachen kann. (normalerweise benutze ich aber meine deutlich leichtere Lumix ) Der Vorteil gegenüber Panzerband ist, dass das Gummi "dauerelastisch" ist, während das Panzerband sich nach mehrmaligem Benutzen "zurückschrabbt" und ersetzt werden will.