-
Gesamte Inhalte
335 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von mrhardstone
-
Mallorca GR 221 vom 24.04. - 01.05.2016
mrhardstone antwortete auf Dr.Matchbox's Thema in Tourvorbereitung
... wir sind ja letzte Woche dort gewesen. Also die momentante Wassersituation ist leider sehr schlecht bis katastrophal !!! Im Dezember hat es das letzte mal richtig geregnet. Der Wasserstand des Cuber-Stausees ist etwa 3 Meter unter dem sonst Jahreszeit üblichen Niveau. An verlässlicher Versorgung and Quellen gibt es fast nichts. Lediglich ganz im Norden am Puig Tomir haben wir Quellwasser schöpfen können. Zur Wasserversorgung solltest du auf kaufbare Wasserflaschen oder Leitungswasser zurückgreifen. Letzteres ist aber auch mit Vorsicht zu genießen, da das meiste aus Zisternen kommt. Mit Aquamira o.ä. gabs aber keine Probleme bei uns ( den Sawyer kannst du getrost zuhause lassen). Ich hatte schonmal was zu "unseren" Wasserstellen von vor 2 Jahren hier gepostet. Zusätzlich dazu haben wir diesmal in Estellencs auf dem kleinen Parkplatz hinter dem "Schrottesel" einen öffentlichen Zapfhahn benutzt. Außerdem im Kloster Lluc ein Zapfhahn ( immer zugänglich) beim Andenkenladen ( auf dem Bild etwa bei der 3 Säule rechts) . Seit diesem Jahr gibt es das Refug ses fontanelles - dort gibt es auf der sonst wasserlosen langen Strecke von St. Elm nach Estellencs Wasserflaschen zu kaufen. Die stehen einfach am Weg und man wirft einen Euro in die Kasse. Was die Temperaturen angeht war es bei uns deutlich kälter als zu Ostern vor 2 Jahren. (OK, Ostern war dieses Jahr auch 3 Wochen eher). Tagsüber, wenn die Sonne schien, war es super angenehm. Im Schatten wars aber sehr schattig !! Und Wind hatte es reichlich. Unsere ersten Übernachtungen dürften Temperaturmäßig nur wenig über dem Gefrierpunkt gelegen haben, die zweite Hälfte war ausreichend warm (vlt um 10°C). Wir sind allerdings auch von Nord nach Süd gelaufen und die ersten Plätze lagen hoch. Im Mai solltet ihr euch auf sommerliche Gradzahlen einstellen ... -
... darf ich hir nochmal kurz einharken: es geht euch bei dem "Hitzeschutz" darum, dass das Dichtgummi/Plastik der Kartusche nicht spröde wird, sehe ich das richtig ? OT: - Dies ist durchaus ein Problem, wie ich aus leidvoller Erfahrung bestätigen kann ( bei mir sind mal Plastikbrösel in der Düse meines Snowpeak unlösbar festgebacken, die den Brenner unbrauchbar machten !) Anderer Aspekt: könnte man die Abwärme nicht irgendwie nutzen, um die Kartusche bei kalten Temperaturen vorzu- anzuwärmen ? Bei meinen bisherigen Gaskochern ohne Vorheizschleife habe ich im Winter immer mal unter die Kartusche ein Teelicht gestellt, damit die Heizleistung nicht einbricht. Ohne genaue Messreihen unternommen zu haben, muss ich sagen, dass das ganz gut funktioniert hat. Da müsste eine gezielte Hitzeableitung nach unten, aber am kritischen Bereich der Dichtung vorbei, einen sehr positiven Einfluss auf die Brennleistung bei Kälte haben, oder ?
-
OT: He Andi, wird es auch eine Bauanleitung für das dekorative, neue MYOG - Gesichtsfell geben ? Besonders die Details mit links und rechts unterhalb der Nase angesetzten Zwirbeln finde ich extrem klasse ...
-
... hi Jan, ich hätte noch eine immer pfleglich behandelte und daher in gutem Zustand befindliche Lumix DMC-FT10, mit der ich von 2011 bis 2014 fast alle diese schönen Bilder gemacht habe - falls die von Interesse wäre, schick mir mal ne pn
-
... ihr wisst schon, dass es oben eine Suchfunktion gibt, oder ? ... (Suchworte : Trangia mini Pfanne )
-
Hei Christian, bist du es ? - Die Welt ist doch klein - herzlich willkommen im neuen Universum :-P Viele Grüße vom Frank
-
Silikonkleber, Tarpreparatur
mrhardstone antwortete auf Wallfahrer's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
... ich kann Andreas Erfahrungen unter bestimmten Bedingungen bestätigen, aber: meine erste angefangene 90 ml-Tube N199 war nach ein paar Wochen nicht mehr brauchbar - allerdings hatte ich die in meiner Bastelkiste in der Nähe des Ofens aufbewahrt (hohe Umgebungstemperatur ist schlecht - könnte auf Tour ein Faktor sein ...). Die nächste geöffnete Tube konnte ich dann über 2 oder 3 Jahren nutzen, weil ich sie luftdicht verpackt im ZIP-Lock-Beutel unter der Kellertreppe (kühl) deponiert hatte. Im Datenblatt zu Elastosil E43 bzw. N199 stand was zur beschränkten Gebrauchsfähigkeit von geöffneten Gebinden und zur Lagerungstemperatur ... (habe ich aber gerade nicht mehr zur Hand und steht leider nicht in dem drinne, welches, was ich auf die Schnelle hier gefunden habe.) -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
mrhardstone antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich nehme auch ganz gerne Kabelbinder - allerdings eher dünnere (so 3 - 5 mm), die ich in einen entsprechend dünnen Silikonschlauch (Aquariumzubehör) rein schiebe. IMHO verhindert dies, dass bei der komprimierten Aufbewahrung des Tarps im Pack- oder Rucksack der Kabelbinder scharfe Knicke bekommt. So ist der Biege/Knick-Radius größer und die Form und damit die performance des Lüfters bleibt besser erhalten. -
... unser Herr Norweger hat auch mal eines gesucht ...
-
Schnäppchen (vermeintliches): HMG Echo II auf Quoka
mrhardstone antwortete auf Andreas K.'s Thema in Ausrüstung
--- Achtung --- irgendwas ist da faul !!! Die Blumen im Hintergrund sind immer die gleichen ... Angebot hier Tarp wurde dann bei ebay verkauft : : : : : : : -
... hast ne PN ...
-
... mal wieder super. Extrem geil finde ich das Design der Schneeteller ... :grin:
-
... das kann man ausreichend stabil z.B. genau so machen, wie es im Tarpbook von Ray Jardin steht ...
-
... genau das meine ich : HYOH - UYOG !!! :-P OT: ... wo hört eigentlich Oberhessen auf und wo fängt Nordhessen an ? ...
- 19 Antworten
-
... ich kann dem Herrn Trekkerling nur zustimmen: UL und Nachhaltigkeit kann sehr gut miteinander verknüpft werden. Die Gefahr, in die man sich begibt, beim reinen Blick auf das Gewicht die Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren - da muss man halt aufpassen. Am leichtesten ist der Gegenstand, den man nicht dabei hat ... Bei der kontroversen Diskussion um die Kurzlebigkeit von UL-Materialien vs. schwere, robuste Teile, sollte jeder für sich selbst definieren, was er/sie mit dem eigenen Gewissen vereinbaren kann - da gibt es keinen "Goldenen Weg". - Da kommt jetzt auch der Aspekt ins Spiel, ob es notwendig ist, einen vorhandenen, vermeintlich schweren Ausrüstungsgegenstand notwendigerweise gegen einen leichteren ersetzen zu müssen ... Alles ist relativ - und wenn ich mir um die 7 Ziplockbeutel, die ich mir auf meiner Tour in Mallorca verheize Gedanken mache, darüber aber vergesse, dass das Flugzeug beim Hin- und Rückflug nach Frankfurt etwa 150 KG CO2 (pro Passagier) produziert, dann steht das wirklich in keinem Verhältnis. Bleibe ich aber aus diesem Grunde immer nur zuhause, habe eine "reines Gewissen", träume von fernen Ländern, kenne aber am Ende meines Lebens nur mein Heimatdorf ? Auch hier ist das Maß der Gewichtung (welch eine Metapher ...) mal wieder das Ausschlaggebende. Was ich damit sagen will: Denken und gesunder Menschenverstand schadet auch (oder vielleicht gerade) beim Thema UL nicht. OT: (eine Menge Denkanstöße habe ich in dem Buch "Selbst denken" von Harald Welzer entdeckt). Konkret zu deinem Rucksackliner: ich benutze 20 Liter Müllbeutel - die sind günstig, robust und leicht und halten bei mir teilweise schon ein paar Jahre, Ob in der Ökobilanz ein cuben-beutel wirklich nachhaltiger ist ( sehr aufwendiges Herstellungsverfahren, kleine Margen, extremer Transportaufwand, weil Laminat nicht recyclebar ...), wage ich persönlich zu bezweifeln. Aber jeder wie er meint - "ganz richtig" oder "ganz falsch" gibts hier wieder mal nicht.
- 19 Antworten
-
suche Reststück(e) cuben 25 oder 27 g/m ca. 110 x 25 cm
mrhardstone antwortete auf mrhardstone's Thema in Erledigt
... so schnell kanns gehen - ist erledigt ... Vielen Dank an den netten Herrn mit den vielen, schönen, grünen Tarps ... :-P -
Hallo, hat wer vielleicht noch so ein Stückchen (am liebsten in schwarz, ist aber nicht so wichtig ) für ein Bastelprojekt rumliegen ? Es könnten auch 2 Stücke, die zusammengesetzt dieses Maß hätten, sein. besten Dank schonmal
-
...http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2299-entwurf-zu-sturmstabilen-tarp-zelt-fragen/?p=32688 ...
-
Ostern 2015 auf dem GR 13 in Portugal
mrhardstone antwortete auf mrhardstone's Thema in Reiseberichte
... scnr - hast ne pn ...- 9 Antworten
-
- Via Algarviana
- GR13
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ostern 2015 auf dem GR 13 in Portugal
mrhardstone antwortete auf mrhardstone's Thema in Reiseberichte
... danke für das Kompliment - wir sind ja beide "best-ager" und bekommen das nicht sooo oft gesagt. - Und nein, man findet uns nicht im Forum, sondern wir wohnen beide jeweils zu Hause bei unseren Familien ...- 9 Antworten
-
- Via Algarviana
- GR13
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ostern 2015 auf dem GR 13 in Portugal
mrhardstone antwortete auf mrhardstone's Thema in Reiseberichte
... Waldkind: MYOG Ponchotarp, mrhardstone: MYOG Tarp #8 ...- 9 Antworten
-
- Via Algarviana
- GR13
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zum Glück hatten wir auch dieses Jahr wieder mit kindstone-TOURS gebucht. Wie immer waren damit gutes Wetter, hervorragende Tourenplanung, Gepäcktransport und entspannte und nette Tourenpartner garantiert In der Woche vor Ostern sind wir also den GR 13 - die „Via Algarviana“ - im Süden von Portugal von Alcoutim an der Spanischen Grenze zum Capo de Sao Vincente, an der Atlantikküste im Westen gelaufen ... Kommentierte Bildergeschichte von Waldkind und mrhardstone gibts hier: https://picasaweb.google.com/116826675599898179577/GR13PortugalOstern2015 Eine etwas detailiertere Vorstellung der Via Algarviana folgt die Tage noch …
- 9 Antworten
-
- Via Algarviana
- GR13
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
... Mail an Micha90...
-
Als Micha90 im letzten Jahr das erste mal den AZ-Blaster vorstellte, fand ich das Teil schon ziemlich abgefahren ... Die letzten Jahrzehnte bin ich auch ohne Spülen ausgekommen und selbst das Vorhandensein eines Bidets in unserem Haushalt (früher unser Kinderwaschbecken) ließ mich nicht vom Wischer zum Wascher konvertieren. Aber was solls : die Papierlose Säuberung hatte von der Idee her ihren Charme und Dank der selbstlosen Sammelbestellaktion von Micha habe ich mir auch so nen günstigen Blaster geleistet und getestet. Zuhause: naja - es ist schon etwas gewöhnungsbedürftig und man muss sich halt drauf einlassen. Aber nach etwas Üben fand ich es soweit ok, dass ich mit dem AZ-Blaster anstatt einer Rolle Toilettenpapier zum Wandern nach Portugal gereist bin. Was soll sagen: nach 8 Tagen on Trail muss ich sagen, dass für mich der AZ-Blaster die Innovation der letzten Jahre ist !!! Das 23,5 Gramm schwere Fläschchen hat eine "Ladekapazität" von 240 ml (8oz) und einen gelochten Schnell-Verschluss, wie man ihn von Sport-Trink-Flaschen her kennt - nur eben gelocht. Dabei sind die 4 Löcher so fein, dass der Wasserverbrauch sehr sparsam ist, aber dennoch immer ausreichend Wasser durchkommt - ähnlich eine Wasserspar-Duschkopf. Nicht nur, dass man sich damit hervorragend den Hintern spülen kann und sich dabei viel sauberer fühlt als mit Papier gewischt. Auch für alle anderen Anwendungen, wo man mal etwas Wasser braucht, hat sich der AZ-Blaster nicht als Gimmick, sondern als wirklich brauchbares Tool herausgestellt: - bei der Mörderhitze in Portugal immer mal einen "stratzer" Wasser ins Gesicht oder in den Nacken geBLASTERt - ungemein erfrischend - 5 ml Wasser zum Zähneputzen und Nachspülen - hier ist auch besonders vorteilhaft, dass man "kontaktfrei" ans kühle Nass kommt, also nicht am Trinksystem nuckeln muss und damit nicht das Mundstück mit Ajona-Geschmack versehen muss - 200 ml Wasser reichen für eine abendliche Ganzkörperdusche aus (ok, ohne Haare waschen) - damit fühlt man sich wirklich sauber und man schmoddert den Schlafsack oder Quilt nicht ein - besonders hervorzuhaben ist noch die Option des normalen Händewaschens. " ... Häääähh ??? - geht das nicht mit jeder Platy /Trinkflasche / Trinksystem ??? ... " Eben nicht, denn mit der einen Hand muss man die Flasche halten, die Platy drücken oder das Mundstück des Camelback quetschen also wäscht man sich immer nur eine Hand (mehr schlecht als recht). Mit dem AZ-Blaster zwischen die Knie geklemmt und bei Bedarf geBLASTERt, hat man beide Hände frei. Damit ist ein sehr Wasser sparendes "eine-Hand-wäscht-die-andere" sprichwörtlich sehr gut möglich ... - geht schneller und fühlt sich richtig an. Fazit: Die 24 Gramm Zusatzgewicht (die nicht wie die Klopapierrolle weniger werden) sind wirklich lohnend. Nie mehr ohne. :-P
-
Suche Titan-Tasse mit Klappgriff 300 - 450 ml
mrhardstone antwortete auf mrhardstone's Thema in Erledigt
Die habe und hatte ich schon und genau wegen der glaubt Herr Norweger ein schlechtes Gewissen haben zu müssen - braucht er aber wirklich nicht !!! denn, ... der Andi kennt mich genau - ich suche was "Günstiges" für die nächste, etwas andere Tour, und die soll in meinen 650er Topf passen ... Grüße vom mrhardstone