-
Gesamte Inhalte
334 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Fliegengewicht
-
Die Schneeschuhe würde ich gerne mal sehen /Vorher/nachher ) Aber cool so was mal anzugehen! Cheers Fliege
-
Zwar kam mir die Fluorid Vergiftung auch als erstes in den Sinn, aber wenn man sich nur die üblichen Portionen trocknet, ist das kein Thema. Aber bevor du den Ofen anschmeisst, lass es doch einfach auf Backpapier ein paar Tage liegen. Trocknet schnell aus.
-
Schneeschuhtour im Bayrischen Wald
Fliegengewicht antwortete auf mrhardstone's Thema in Reiseberichte
Gute Idee mit den Hütten, mach ich auf meiner Herbsttour in den Alpen auch immer, ist einfach doppelt Urlaub -
Woolpower schlägt bei meinem persönlichen Geschmack Smartwool, Icebreaker und alles andere . Ist aber bei jedem verschieden. Woolpoer wirkt auf mich am wärmsten, riecht nicht und trocknet ordentlich schnell. Alles subjektive Empfindungen! Lediglich von Craft das Zero Extreme gehört noch zum Standard unterwegs. Zieh ich einfach nach dem waschen nass wieder an, ist schnell trocken.
-
So ähnlich habe ichdas befürchtet Wobei, sammeln ist auch eine schöne Beschäftigung unterwegs
-
Stellt mal einen Pepsistove-Sideburner in den Brennraum eines BBU, Spiritus und los geht´s! Meine Güte!
-
hi Leuts, jetzt ist ja aus tul ein Blog geworden. Da wir uns hier daher wohl dauerhaft aufhalten werden- ich vermisse die Startseite mit der Übersicht über die neuesten Beiträge. Das fand ich immer schön praktisch, um zu sehen, wo gerade was los ist. Jetzt jedesmal in die einzelnen Foren zu klicken finde ich nicht so angenehm, hin und her .... -was denkt ihr darüber? VG Fliege
-
Schneeschuhtour im Bayrischen Wald
Fliegengewicht antwortete auf mrhardstone's Thema in Reiseberichte
Bis auf die Sicht - wunderbar! Wie waren die Temperaturen tagsüber? VG, Fliege -
Danke, das war eine sehr schöne Abendlektüre! Eine Frage zum Gebrauch des Holzkochers: Was hättest du gemacht bei Dauerregen/Nebel, wenn alles Holz feucht wäre? VG, Fliege
-
Die italienische Variante mag ich auch sehr gerne!
-
Klingt doch gut! Ich bin mit der Lockerheit/Dichte des Teiges zufrieden. Ich knete den Teig immer recht lange und nehme bevorzut heisses Wasser. Zunächst habe ich Teig an den Händen vermieden und in der Tüte geknetet, aber das dauert ewig. Im Kochtopf geht es super, ist halt bisschen Dreck im Topf/ an den Händen. Bewährt hat sich bei mir die kleine Tefalpfanne, ca 200 Gr ohne Griff. 12€ bei K..fl.nd. In Köln werden wir bestimmt schick was backen:-)
-
Ja, die "Ich bin doch nicht blöd" -Abteilung hat wieder zugelangt
-
Du hast schon öfter mal Brot gemacht? Ich habe das erst letztes Jahr probiert. Rio packte irgendwann mal einen Ziploc-beutel mit Mehl/Backpulver aus, goss Wasser rein und knetete ordentlich los. Das Ergebnis war erstaunlich lecker. Mitten in der Pampa frisch gebackenes Brot! Die Mischung, die ich im Winter nutze, ist immer im Verhältnis von 500Gramm (550er oder höherer Mineralstoffgehalt) Mehl zu 1Tüte Backpulver. Dazu Salz je nach Geschmacksrichtung. Besonders lecker war es mit gedörrten Olivenstückchen&Lauchzwiebelringen, kräftigem Bergkäse geraspelt und Parmaschinkenstückchen. Alles vermanscht, der Käse ist schön kross geworden und gibt eine sehr würzige Note. Lecker!
-
mir sind die zerbröselt :/ nächstes Mal werde ich es mit mit Feigen/Datteln probieren
-
yep, appetitlich angerichtet mit einer Prise Verführung
-
und ohne Strom finde ich auch gut , nur der Preis, öhm.... abr der wird´s wohl trotzdem werden. Thx!!
-
Und die Werbetexter auch nicht! Daher auch der Begriff Expertise und nicht Studie Imo entkräftet dieser Überblick über den aktuellen (deutschsprachigen) Forschungsstand die Anpreisungen der angeblichen Wirkungen der arg teuren Kompressionskleidung. Für mich ist das aufschlussreich.
-
Was juckts die UL-Eiche, wenn die Sau sich an ihr kratzt Hier sollte kein Platz sein, um über ODS abzulästern. Lasst uns lieber bewusst machen, dass viele hier still mitlesen und sich ein eigenes Bild verschaffen können. Sind wir "Aktiven" nicht wie ein Dorf, in dem jeder fast jeden kennt? Das merkt doch man an den Zwischentönen und bei den regelmäßigen gemeinsamen Aktionen. Becks Reaktion spiegelt das, was passieren kann, wenn wir einer opponierenden Meinung ungeschickt oder herablassend begegnen. Diese Reaktion und Diskussion in ODS schadet imo der UL-Sache. Ich halte es für gut, zukünftig solche Meinungen einfach stehen zu lassen und Provokationen ins Leere laufen zu lassen.
-
Naja,in Finnland haben wir das auch zelebriert
-
Hi Matthias, schade, deine Erfahrung bestätigt aber die Expertise. Und es wurde auch keine Leistungssteigerung festgestellt. Lediglich einer Überdehnung von lateralen Venen im Beinbereich soll vorgebeugt werden. Das machen auch Omis Kompressionsstrümpfe:-) Es gab noch zwei interessante Nebenerkenntnisse aus der Lektüre: Die Schwimmer haben durch die modernen Kompressionsganzkörperanzüge nur Vorteile erlangt, weil die eingeschlossene Luft im Material den Auftrieb erhöht hat und so der Körper minimal weniger Strrömungswiderstand hatte. Die Luft entweicht nach gewisser Zeit, so dass der Vorteil sich egalisiert. Und die Kompression scheint keinen Einfluss haben. Keine Vorteile der Kompression erkennbar. Zum anderen war interessant, dass Sportler im Labor mit Funktionskleidung stärker dehydriert sind als Sportler mit Baumwollbekleidung. Wolle wurde leider nicht untersucht. Da schaut man einmal in so ein Ding rein, und schon wird die halbe Welt der Funktionsbekleidung ad absurdum geführt. Schon abgefahren.
-
Moin, fast hätte ich mir von Salomon die schicke "leistungssteigernde" Kompressionsbekleidung der SLab Reihe zugelegt. Dann habe ich mich gebremst und etwas recherhchiert, weil mir die Argumentation der verschiedenen Hersteller etwas fabulös vorkam. Eine aufschlussreiche Expertise vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gibt es hier . Mein Fazit fällt ernüchternd aus: Die ganze Welle ist nichts als sehr gutes Marketing. Das einzig sinnvolle Kleidungsstück mit Kompressionsfunktion sind wohl die Strümpfe. Gibt es vielleicht doch noch aus unseren Reihen Erfahrungen, die mehr als einen Placeboeffekt darstellen? VG, Fliege
-
Moin! Geht prima, wenn man morgens alles vorbereitet hat Wir haben als erstes das Feuer angemacht und Schnee geschmolzen. Während wir dann Tee/Espresso genossen und unser Müsli mampften, war der Topf wieder neu mit Schnee befüllt, um die Tagesration zu machen. Ist halt ein Zeitfaktor, der Kocher widersteht ganz dem üblichen Gehetze und braucht grob geschätzt 10 Minuten. Habe leider nie die Zeit gestoppt. Jan-Hendrik, weißt du die ungefähre Dauer?
-
Superblitz! Womit häckselst du die Zutaten? Typ, Preis, Erfahrungen, Empfehlung?! Das probier ich demnächst aus.
-
In der Vorbereitung für die Finnlandtour mit unserem "Hesse-Hendrik" haben wir uns jeweils zu zweit vorbereitet (Biwak, Essen). Hofnarr und ich bildeten daher ein Team. Lecker und leicht sollte es werden. Wobei mir lecker deutlich wichtiger als leicht war. Dennoch sollte nur gefriergetrockentes und gedörrtes oder PuPro den Weg nach Finnland finden. 6 Tage lang Müsliriegel und heißes Schmelzwasser in silberne Tüten kippen? Auf jeden Fall ist das unkompliziert und schnell. Schnee schmelzen, umfüllen, umrühren, ein bisschen warten. Zu mal es mittlerweile wirklich leckeres Tütenfutter gibt. Aber es geht auch anders. Hofnarr und Fliege wollten lieber spielen. Wobei Fliege den größeren Spieltrieb besitzt und Hofnarr Feuerholz produzierte wie ein Weltmeister. Mit dieser idealen Kombi planten wir unsere Abendmahlzeiten: Das folgende Telefongespräch soll sich so ähnlich zugetragen haben: Fliege: Knödel mit Rotkraut und Speck? Dazu Tee mit 7-jährigem Havana Club? Hofnarr: Öh …ja! Und wie wäre Couscous? Fliwege: Oh ja. Eventuell mit Lauchzwiebeln und Parmaschinken, dazu kräftigen Südtiroler Bergkäse? Mit indischem Tee? Und was hältst du von Capellini mit Basilikum-Mandel-Pesto und Knoblauch, dazu Ramazotti? Hofnarr: Geile Nummer! Und wenn wir schon in Italien sind -Ravioli mit Gemüsefüllung? FLiege: Und anschließend Blaubeerpfannkuchen mit Ahornsirup Grad A? Hofnarr: Ich habe da noch Single Malt? Fliege: Oh mein Gott! So in etwa! Auf jeden Fall wurden genannte Mahlzeitne geplant und erfolgreich umgesetzt. Ausser einem blöden Knödel ist nix angebrannt. Zum Frühstück plante man individuelle Versorgung, so gab es bei mir 1,2 kg gefriergetrocknetes oder gedörrtes Obst in verschiedenen Müslimischungen (Blaubeeren, Erdbeeren, Elstar, Birne) mit gerösteten Nüssen, Haferflocken, Sicca-Vollmilchpulver, und je nach Laune Schokobrocken oder Ahornsirup zum süßen). Das reichte für 6x frühstücken und gute Sättigung. Für mittags wählte ich 4 verschiedene Sorten Bergkäse á 100 Gramm, von mild bis umwerfend würzig und zwei Sorten Parmaschinken(500 Gramm!). Morgens wurde dann im „Ditantöpfsche“ noch ein Bannockteig geknetet und es wurden ein, zwei Brote für die Mittagspause gebacken. Mit Käse überbacken, mit Lauchzwiebeln, mit Speck, mal Süß, mal gar nicht (kein Bock gab´s auch mal ). Die etwas aufwendigere Vorbereitung des Essens erforderte ein gewisses Koch&Biwak-Management! Ich versuche mal, den Ablauf eines Abendessens nachzuzeichnen: Schon mittags das Blaukraut mit 0.15L Wasser versetzen und am Körper tragen. Am Biwakplatz angekommen zunächst den Bush Buddy mit bisschen Birkenrinde und Spänen angeschmissen, Schnee in den Topf gepresst, jede Menge Brennholz gesägt & gehackt. [Drei kleine Birkenscheite mit ca. 2cm Durchmesser reichen, um 1L Wasser aus Schnee zu schmelzen und zum kochen zu bringen. Sofern Windstill und 0 bis -5°C)] Nebenbei den Biwakplatz vorbereitet- Schlafsack loften etc. Wenn´s kochte, wurden zuerst Scheite nachgelegt und dann mit der ersten Hälfte Wasser in einem zweiten Topf kräftig Salz und Schnee vermengt und die Knödel 10 Minuten ziehen gelassen. Einen kleiner Teil kam ins Blaukraut, der Rest wieder mit gepressten Schneeklumpen aufgefüllt und Deckel drauf. Das Feuer war dank der vorher nachgelegten Scheite schon wieder am züngeln, und der Schnee schmolz dahin.Wasser kochte- wieder Scheite nachgelegt, 0,5L kochendes Wasser in die Isokanne gefüllt (Tee!) und den Topf wieder mit Schnee befüllt. Zwischendurch die nassen Socken gewechselt, VBLsocken+Füße gelüftet. [Wenn alles beisammen ist, kann man rein theoretisch im Sitzen arbeiten]. Der erste Tee wurde genossen! Die Isokanne wurde wieder voll gemacht (später für das Rotkraut!), das restliche heiße Wasser wieder mit Schneeklumpen ergänzt (Scheite nachlegen…). Diesmal normal Salz ins Wasser und die ersten 4 von 6 Knödeln gekocht, und zogen dann noch 5 Minuten. Das Blaukraut wurde anschliessend mit dem Wasser aus der Isokanne versetzt und im Ziploc mit Handschuhen an geknetet. Ist dann schon recht warm. Ein großes Stück Parmaschinken wurde bereits in kurze Streifen geschnitten und dann kräftig angebraten. Da genug Fett dran ist, benötigt man kein Öl. Zuletzt wurde nebenbei gut 3L Wasser für den zweiten Tee, die Isokanne(für nächsten Morgen/nachts) und zum Refill der Platy gemacht (2 Personen!). Während das Essen begann, köchelten die beiden letzten Knödel noch im Topf, und es mundete wirklichhervorragend. Ich fragte mich, was die anderen wohl die letzte Stunde gemacht hatten . Es geht alles langsam und gemütlich, der Rauch hält sich beim BBU in Grenzen. Sofern man darauf achtet, nicht direkt vor der Hütte mit 10 Kilo Zeitung ein Feuer zu machen Leider nahm das morgendliche Brot backen gute 30 Minuten extra in Anspruch (mehr Holz nötig, kneten, backen, Hände reinigen von Teigresten, Topf innen reinigen), so dass ich stets der letzte war, der seinen Rucksack aufsetzte, was mir etwas unangenehm war, wenn die anderen fünf Minuten vor mir abmarschbereit in der recht dünnen Kleidung warteten und leicht fröstelten. Für die nächste Tour will ich dann mal etwas weniger in der Küche werkeln und auf Brot backen oder die umfangreiche Vorbereitung des Abendessens verzichten. Was mir im Endeffekt mehr Spaß bringt, werde ich dann ja merken. Küchensetup: 3.5L SP-Titantopf mit flachem Deckel 0.9 L SP-Topf mit Pfannendeckel Alupfanne mit Teflon SP Spork Titan und Lmf –Spork Plaste LST Fine Edge Silikonlappen Tupperware(Deckel/Topflappen) BBU Windschutz Blechfolie MSR Reactor –der hatte Probleme mit Kondens! 3,5L&Deckel, Teflon-Pfanne, LmF, MSR-Reactor kommen nächstes mal nicht mit, da sie in einer simplen Küche überflüssig sind. Für den Winter sollte ein Spirituskocher als Ergänzung zum BBU reichen. So far, "Feinkost"-Fliege
-
Hi! Habe heute gleich 2x Schuhe gekauft, nachdem mein Händler einen Schuh wegen Membrandefekt zurückgenommen hat. Ich bin gespannt auf den S-LAb Fellcross(262Gr). Die Entscheidung war die robuste Hülle, im Gegensatz zu den offenporigen Staub&Samen&Sandsammlern. Dann freu ich mich noch deutlich mehr auf den Salomon Elbrus WP(á 534Gr). -für nette 39 Euro statt 110 -als Alternative zum Toundra WP, der mir zu klobig, steif, teuer, warm und schwer(á 690Gr!) ist Damit sollten meine Füße nächsten Winter trocken bleiben, und nicht wie im XA Mid GTX jämmerlich leiden unter der undichten Membranscheisse von GXXX TXX so long! Fliege