Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Willi

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Willi

  1. Hi, Hat jemand eine gebrauchte Klymit Inertia X-Lite, die er nicht länger benötigt? Dann bei mir melden
  2. Hi, Suche die Hardangervidda Fjellkart CK47 1:100000 Vielleicht hat sie ja jemand rumliegen. Beste Grüße
  3. Willi

    Suche Hilfe in HH

    Google?! http://lmgtfy.com/?q=windshirt
  4. Haglöfs ist dieses Jahr mit einem halbhohen Schuh ohne Membran rausgekommen. http://www.haglofs.com/de-DE/produkte/schuhe/trekking/herr/haglofs_l_i_m_mid_de-de.aspx Ich habe ihn selber nicht probiert, von daher keine Erfahrungswerte. Nur aus Interesse: Warum sollte der Schuh denn halbhoch sein? Ich komme bisher bei fast allen Gegebenheiten prima mit einem niedrigen membranlosen Trailrunner aus.
  5. Ich hoffe ja immernoch inständig auf den Anorak, den Gossamergear auf der Outdoor Retailer Winter 2013 Show entdeckt hat. Auf der Website der Firma envirofitgear tut sich aber nicht viel http://gossamergear.com/wp/buzz-blog/winter-2013-outdoor-retailer-trade-show-highlights-of-interest-to-lightweight-backpackers
  6. +1 Ich nehm ne Bahn, oder auch zwei!
  7. Bezüglich Merino: Für mich ist der Geruch ausschlaggebend. Das gute Tragegefühl und in meinen Augen gut aussehende Material kommt dann noch als Bonus hinzu.
  8. Äußere Kleidungsschicht: Zur Minimus Jacke: Die ist für mich nicht dicht. Schon zu Beginn meiner Südamerika Reise und ohne lange Nutzung vorher war sie nicht dicht. Insbesondere an Schultern und unterem Rücken. Also den besonders beanspruchten Stellen beim Trekking. Eine neue Imprägnierung habe ich ausprobiert. Helfen tut es nicht. Für die Maitour habe ich dann das erste mal zusätzlich einen Regenschirm ausprobiert. Ist für mich aber letztendlich auch nicht das Richtige. Mich stört der Schirm einfach zB beim gehen oder Fotografieren. Insgesamt ist die äußerste Kleidungsschicht. Sprich Wetterschutz in Form von Regenjacken o.ä. bei meinem Setup noch die größte Baustelle. Am liebsten wäre mir ein Mantel aus einem schönen Material. Pertex shield aber sicher nicht wieder... Zelt: Mit Knilch und Carsten haben wir in Carstens Shangri La 3 geschlafen. Das hat gut geklappt. Wir hatten keine Mittelstange dabei. Das Zelt wurde dann entweder am Ast aufgegangen oder an einer Schnur zwischen zwei Bäumen. Heringe haben wir ebenfalls nicht dabei gehabt und abends geschnitzt. Beides hat für diese Tour sehr gut geklappt. Durch die fehlende Stange in der Mitte war auch ausreichend Platz für drei. Isomatte: Hier muss mehr Komfort her. Nach unzähligen Touren auf 9mm EVA wird mir immer mehr bewusst, dass es komfortabler geht. Mal schaun, was ich da mache. Eine kurze Neo Air wird's aber nicht werden. Da ist tatsächlich der Höhenunterschied zu groß. Und sonst: Mit dem Rest bin ich super zufrieden. Tyvek Biwaksack und EE Daunenquilt sind nie durch Kondens o.a. feucht gewesen. Ein anderes Bivy Material kommt nicht mehr mit auf Tour. Huckepäckchen: Was gibts da zu sagen. Besser geht nicht! Kochsetup aus StarLyte stove, sidewinder titan und evernew 600ml topf bin ich auch nach so einigen Touren noch hochzufrieden mit. Leicht, robust, klein verpackbar, effizient und läuft nicht aus. Da wird nicht dran rumgeschraubt. In Patagonien und Feuerland konnte sich das Setup in 1,3 l Variante beweisen. Auch super. Wo es geht benutze ich merino Klamotten. Nie mehr ohne! Aber das ist keine neue Weisheit für mich. Auf der Tour habe ich seit langem wieder neue Schuhe ausprobiert. Die anderen waren einfach hinüber. Die neuen trailroc 255 lassen sich gut laufen. Aber Langzeiterfahrungen müssen erst noch gesammelt werden. Bisher aber ohne Probleme. Über kurz oder lang freue ich mich auf ein neues und leichteres Messerchen mit dünnerer Klinge (mit dem Zaunpfahl zum Knilch wink ) aber das ist Luxusgut. Auch meine neue Kamera war Luxusgut und für mich dennoch unabdinglich. Fotografie und Reisen entwickeln sich für mich zu gleich wichtigen Hobbys, die sich gut ergänzen. Ich bin hoch zufrieden mit der neuen Fuji. Für mich die perfekte Mischung aus Bildqualität, Kompaktheit und Robustheit. Aber was die Kamera und das Auge dahinter auf der Tour geleistet haben, dürft ihr ab Freitag Abend selbst entscheiden, wenn ich die Fotos hochlade. Insgesamt hat mir unabhängig von irgendwelchem Geartalk die Tour sehr gut gefallen. Sie hat viel Spaß gemacht und wird unserem Hobby allemal gerechter als stationäre Treffen. Daher: bis zur nächsten Tour!
  9. Cool!!! Hast ne PN
  10. Schade, niemand, der jemanden aus NRW mitnehmen kann? Ich könnt auch ab 7:50uhr morgens oder später in Hannover sein. Das kostet immerhin keine 80€ wie die eine Fahrt mit dem Zug
  11. Willi

    Grounsheet

    Für mich ist ein Groundsheet nur zum Schutz vor Feuchtigkeit da. Die Folien sind schon relativ robust / reißfest. Einen 100% Schutz gegen Durchstechen bieten sie aber nicht, bzw müssen sie auch nicht.
  12. Willi

    Grounsheet

    Wow, das Tarp ist verdammt schwer! Zum Thema: Polycro oder Maler-Folie. Ich verlinke mal das Polycro: http://www.trekking-lite-store.com/trekkingshop/Zelte/Zelt-Zubehoer/TLD-PolyGround-Zeltunterlage::747.html
  13. Fährt zufällig jemand aus dem Norden an Bielefeld vorbei und möchte seine Spritkosten mit mir teilen? Edit: innerhalb NRW bin ich relativ flexibel und könnte somit wohl auch z.B. im Ruhrgebiet oder in Köln abgeholt werden.
  14. Ich benutze Excel. Hier gibts zum Beispiel Vorlagen zum Download: http://www.ausgeruestet.com/p/download.html
  15. Mit Dank an den Laufbursche ist hier : [Erledigt]
  16. Austauschbare Füllung...genial!
  17. Ich versuche Klettband so gut es geht zu vermeiden. Besonders bei der Fußbox stelle ich es mir nervig vor. Ich habe zB häufig merino Socken und Hose an. An solchem Stoff (insbesondere Woolpower) bleibt Klett sehr gerne hängen. Zum anderen verdreckt Klettband auch schnell. Denke das könnte vor allem dann passieren, wenn man den Quilt als Decke benutzt. Aber da muss man schauen, wie AsTucas es am Ende löst. On topic zum Großen Quilt: Cumulus würde ich mir überlegen. Die Länge lässt sich per Custom-Bestellung zwar gut anpassen, aber der Quilt war selbst mir mit weniger als 70kg einfach ein bisschen zu eng geschneidert. Ich bin aber auch Seitenschläfer. Die Enlightened Equipment Quilts sind da um Welten besser geschneidert. Selbst, wenn man sie nicht extra in der "wide" Option bestellt. Wenn es also doch irgendwann ein neuer Quilt werden sollte, dann würde ich dir EE empfehlen.
  18. Ach, das gibts doch gar nicht! Den würdest du verkaufen? Cool! Kannst du mir ne PN oder so schreiben mit Preis? Hab ich mich noch gar nicht gemeldet bei dir, seit ich wieder in Deutschland bin? Sorry, aber ich bin sofort wieder durchgestartet Uni, Arbeit...Aber das kennst du besser als ich
  19. Hi, Ich suche einen gebrauchten Kunstfaserquilt. Leicht und eher für die warme Jahreszeit oder als Überquilt für den Winter. Drei Kriterien: 1. Nicht schwerer als 450g. Leichter geht natürlich immer! 2. Weit genug, um ihn auch mal über einen anderen Quilt drüber zu legen. 3. Keine hoch geschlossene Fußbox, soll auch als Decke zu verwenden sein. Vielleicht hat ja jemand etwas im Ausrüstungsschrank rumliegen, was sonst nur verstaubt Willi PS: Ich brauche keine Tipps, welche tollen Quilts (zB Enlightened Prodigy 50F) es denn neu zu kaufen gibt. Ich suche explizit etwas gebrauchtes
  20. Da bin ich 100% deiner Meinung. Und: Der LAUFBURSCHE schneidert ja nicht nur grandiose Rucksäcke, sondern ist auch eins der wichtigsten Bindeglieder unserer "UL Community"!
  21. Danke! Ne, ich (roter Rucksack) war mit meiner Freundin (schwarzer Rucksack) unterwegs. PS: Falls jemanden noch mehr Fotos interessieren: http://www.flickr.com/photos/90568600@N03/
  22. @cane: Schöne Bilder vom Bohusleden. An der gleichen Hütte habe ich vor ein paar Jahren auch geschlafen Ich habe es nun geschafft auch ein paar Bilder der letzten Wochen meiner Peru, Bolivien & Chile Reise durchzusehen und hochzuladen. Hier nur ein paar Eindrücke vom Trekking in Patagonien und Feuerland. Über kurz oder lang wird es hoffentlich von mir auch einen Reisebericht zum Dientes Circuit in Feuerland geben. Bisher die schönste aber auch matschigste Tour meiner Wanderkarriere! Noch habe ich jedoch keine Zeit gefunden, meine Notizen dazu durchzuschauen und etwas zu schreiben. Also müssen erstmal ein paar Bilder genügen Torres del Paine auf Flickr Torres del Paine auf Flickr Grey Glacier auf Flickr Stars & Torres auf Flickr Morning Snow auf Flickr Laguna Hermosa auf Flickr Isla de Navarino South auf Flickr Ich hoffe ein paar gefallen. Willi
  23. Danke, die shops hatte ich nicht gefunden. Denke dann werde ich dort bestellen.
  24. Ne, die sind nicht für Schneeschutouren. Da trage ich normale & VBL Socken. (Obwohl ich die VBL bei der Tour vor kurzem vergessen hab...hat trotzdem irgendwie funktioniert) Ich bin aber die nächsten Monate in Südamerika unterwegs. Unter anderem zur Regenzeit in den Anden. Oder im nass-kühlen Patagonien. Dafür sind die Neoprensocken gedacht. Ich brauche daher noch ein Paar für meine Freundin...
×
×
  • Neu erstellen...