Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Willi

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Willi

  1. So ein schönes Wetter hab ich verpasst...mist. Hoffe du hattest eine schöne Tour, mit Sonnenbrand hätte ich aber auch nicht gerechnet
  2. Der Größte Vorteil ist halt, dass man die Zahnpasta genau in der Menge mitnehmen kann, wie man es braucht. Also wirklich eine gute Idee...ich muss das mal ausprobieren, auch wenn meine Freundin mich dann endgültig für verrückt hält, weil ich Zahnpasta im Ofen trockne Edit: Aber, wie sagt Mike Clelland nicht so schön: Tipp 5: "It´s okay to be nerdy"
  3. Bei mir funzt es wunderbar mit Safari. Allgemein finde ich es jetzt gut, dass wir wissen wo wir bleiben. Was jetzt natürlich noch gut wäre, wäre, wenn die alten Beiträge irgendwie zum lesen bereitgestellt wären. Und am besten: wir haben noch 1099Tage was von der tollen Brennstoffumfrage
  4. Tour ist leider ausgefallen. Komme gerade aus der Uni, weil ich nicht in meine Wunschseminare gekommen bin und umdisponieren musste. Daher hätte sich unser Starttermin nach hinten verschoben und es hätte sich nicht mehr gelohnt...
  5. Ne, noch keine Verschleißerscheinungen. Ich hab das Netz aber auch nur auf dem Bohusleden genutzt. Also nur für ein paar Tage auf dieser einen Tour. Hab mir gedacht, dort wäre ein großes Mückenproblem, wegen Sommer und der vielen Seen...aber so stark war das Problem nicht.
  6. Jepp, hab im alten Forum tatsächlich mal was dazu geschrieben. Verrückt, dass sich da jemand dran erinnert. Eine günstige Möglichkeit ist dies hier(war vor 1-1/2 Jahren noch günstiger): http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=100857 Im Gegensatz zum letzen Jahr ist auf dem Bild beim Globetrotter eigentlich sehr gut zu erkennen, wie es benutzt wird. Allerdings finde ich das Netz relativ schwer(Globetrotter Gewichtsangabe stimmt mit meiner Messung überein). Es ist zu schmal um für zwei Leute zu reichen und zu breit für eine Person. Zu breit ist ja eigentlich nicht schlimm, jedoch erhöht sich so das Gewicht unnötig. Ich bin damit letzten Sommer auf dem Bohusleden sehr gut ausgekommen, sowohl im Shangri La 2, als auch in den Schutzhütten. Gerade für die Schutzhütten ist es super, da es viele kleine Schlaufen hat um es aufzuhängen und man so variabel ist. Es ist durchaus im SL2 oder auch Tarps zu verwenden, jedoch mit Kompromissen. Wer einfach nur einen günstigen Mückenschutz sucht um ab und an mal in Mückengeplagte Gebiete zu reisen, dem kann ich es empfehlen. Wer allerdings etwas mehr Komfort und ein besseres Gewichts/Leistungs-Verhältnis sucht, der sollte sich nach evtl. teureren Alternativen umschauen. Edit: Hier mal drei Bilder(Ich hoffe die Links funktionieren auch für Nicht-ODS Mitglieder), die ein wenig zeigen, wie es eingesetzt werden könnte:
  7. Ja, super, der Shop ist online. Da kann ich nur herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg wünschen! Schade, dass im Moment noch keine Tarps oder der Tyvek Bivi angeboten werden. Ich freu mich schon drauf. Ich kann auch von einer sehr guten Erfahrung mit dem Laufburschen berichten. Ich hatte vor ein paar Wochen, noch vor Onlineshop-Eröffnung, angefragt, ob es die Möglichkeit für einen Custom Huckepack gibt. Mateusz war absolut zuvorkommend, nett und ich konnte mir sogar in Köln selbst ein Bild von seiner Arbeit, den Rucksäcken und Materialien machen. Das halte ich nicht für selbstverständlich, gerade auch, weil er anscheinend viel um die Ohren hatte mit Shoperöffnung, Bürokratie, Nähkapazitäten usw. Ich habe dabei einen Einblick in seine Arbeit bekommen und ein sehr nettes und interessantes Gespräch geführt. Dafür auch nochmal "danke". Sollte es im Mai die Möglichkeit geben wieder in Köln vorbei zu schauen, dann wäre ich sehr gerne wieder dabei.
  8. Netter Versuch
  9. Passt mir sehr gut. Ne humanere Zeit Jepp, Umstieg in Köln um 10:21 auf Gleis 6. Da könnten wir uns dann sehen. Damit du ungefähr weißt, mit wem du rechnen musst: -Student(22) -Haupterkennungsmerkmal: Huckepack (wir können uns natürlich gerne eine Blume ins Knopfloch stecken) Ich denke mal ausrüstungstechnisch packt jeder so, wie auf einer Solotour. Dann gibt es keine Probleme, wenn jemand alleine weiter will. Kann mir zwar schwer vorstellen, dass wir uns gar nicht verstehen, aber man weiß ja nie.
  10. Hi, wollte mich heute auch noch melden. Jepp, Stockholm war schön. Der Plan, wandern zu gehen, steht noch. Aufgrund der langen Anfahrt (für mich von Bielefeld aus) schlage ich vor in Nettersheim zu starten. Dann können wir einfach nach Süden laufen, soweit wie wir wollen / können. Ich würde mir so die längere und kompliziertere Anfahrt am Anfang der Tour sparen und wir könnten ein bisschen früher starten. Ich könnte am 05.04 frühestens um 09:27 am Bahnhof Nettersheim sein, da die Anfahrt mit der Bahn 4 Stunden dauert (würde also um halb 6 losfahren). Eine frühere Zugverbindung gibt es nicht. Wenn das zu früh ist, dann immer um xx:27 stündlich später. Denke aber 09:27 oder 10:27 sollte es schon sein. Zusammenfassend mein Vorschlag: Jeder reist individuell nach Nettersheim an und wir wandern dann von dort Donnerstag morgen los. Was hälst du davon? Wann könntest du in Nettersheim sein?
  11. Meine Vorfreude auf den Cumulus Quilt wurde getrübt: http://www.schlafsack-cumulus.de/Quilt-450,schlafsacke,9.html Ist nicht das, was ich mir erhofft hatte. Hätte eine leichte Quilt-Alternative zu den LiteLine und X-Lite Modellen erwartet und für besser befunden. Schade, bei einem Quilt auf Grundlage eines X-Lite 200 oder LiteLine 300 hätte ich vermutlich sofort zugeschlagen.
  12. Hi Iggyriggy, Essen werde ich für die 3 Tage wohl größtenteils bei mir haben. Ab und zu mal nen Kuchen im Café Essen oder ne frische Banane, wenn man wo vorbei kommt ist aber drin Dass man eine Karte nicht zum Weg-finden braucht glaube ich gerne. Aber ist, denke ich, doch ganz praktisch für alternative Wege, Wasser, Entfernungen usw. Fotos sind immer gut.
  13. Hab eine Eifelsteig-Karte jetzt vor mir liegen. Find ich einen guten Ansatz. Von Daun nach Norden ( z.B. Richtung Nettersheim) kommen wir auch nicht durch den Nationalpark. Und mit NRW-Ticket halten sich wohl auch die Kosten für die Reise in Grenzen.
  14. Da bin ich ja nun gespannt wie ein "Schnitzel" drauf Klasse. Ich bekam vor ein paar Wochen noch die Info, dass keine Details erzählt werden können und die Quilts "for sure" bis Ende März zum Verkauf sind. Bin wirklich gespannt. Wenn das Preis-Leistungsverähltnis und Gewicht so gut ist wie bei den Säcken, dann kann ich kaum widerstehen.
  15. OT:Trangia Topf ist eine gute Wahl. Die sind ziemlich leicht und aufgrund des breiten Bodens kann man sie super mit einem Cat-Stove benutzen. Find ich allemal besser als einen hohen schmalen Titantopf. Ich hab glücklicherweise im Moment nichts an Ausrüstung auf das ich warte. Mein Huckepack kam schon viel früher an, als kurz vor Ostern. Allerdings warte ich ein Bisschen auf die Vorstellung der Cumulus-Quilts, was ja auch Ausrüstungs-Vorfreude ist, ohne, dass ich mir was bestellt habe.
  16. Hi, Ja, hier scheint sich wohl die Zukunft abzuspielen Jepp, noch ist das so geplant. Würd mich freuen, wenn ich jemanden zum mitwandern hätte. Allerdings noch nichts genaues geplant. Ich muss mir erst noch eine Karte vom Eifelsteig kaufen um mal genau zu schauen, wo der Nationalpark ist usw. Möchte ungern im Nationalpark wild campen...da könnte es im Falle des Falls noch größere Probleme geben, glaube ich. Bin dieses Wochenende allerdings auf einem Städtetripp nach Stockholm, danach (ab Mittwoch) guck ich mir mal die Wandermöglichkeiten genauer an. Bin im Moment noch skeptisch, ob ich so nah an Aachen loslaufen möchte...ist vielleicht noch ein bisschen mehr überlaufen als der Rest weiter südlich, aber das sind von mir nur Spekulationen aufgrund der Nähe zur Großstadt. (Oder gibt's da andere Erfahrungen?) Die von Basti vorgeschlagene Gegend sagt mir da schon zu. Grundsätzlich möchte ich größtenteils in NRW bleiben. Zumindest was den Großteil der An- und Abfahrt angeht. Vielleicht weißt du (oder jemand anderes) ein paar Tipps wo man gut (wild)campen kann. Eventuell gibt's ja auch die ein oder andere Schutzhütte, werde aber auch ein Tarp/Shelter mitnehmen.
  17. Och, das mit dem verloren gehen sind wir doch jetzt gewöhnt...die paar Beiträge können wir noch verkraften
  18. Ich habs ein bisschen schon im anderen Thread geschrieben (kann man die nicht zusammenfügen?): Andrew Skurkas Buch gefällt mir ein bisschen besser als Ryan Jordans Lightweight Backpacking. Allerdings nur, weil es einfacher zu verstehen und anschaulicher ist. In Andrew Skurkas Buch ist lange nicht so viel Inhalt wie in Ryan Jordans, dafür umso mehr Ausrüstungsbeispiele. (Das mag dem einen gefallen, dem anderen nicht) Mike Clellands Ultralight Backpacking Tipps ist wunderbar geschrieben und bebildert. Man muss oft schmunzeln und lernt viel. Sehr empfehlenswert! Stefan Dapprichs Buch war das erste, was ich zum Thema gelesen habe. Mir gefällt es gut, weil es auf Deutsch ist und die wichtigsten Sachen gut und verständlich zusammengefasst sind. Viel neues im Vergleich zu Ryan Jordans Buch hat es allerdings im Rückblick tatsächlich nicht zu bieten. Für einen Neuling im Ultraleicht Bereich würde ich Stefan Dapprichs Trekking Ultraleicht und Mike Clellands Ultralight Backpacking Tipps empfehlen. Gerade Mike Clellands Buch ist aber denke ich auch für Fortgeschrittenere eine angenehme Lektüre und man kann auch nach einmaligem Durchlesen immer mal wieder reinschauen und sich den ein oder anderen Tipp durchlesen. Will man sich etwas mehr, intensiver und teils wissenschaftlicher (Ja, da wird ein wenig mit Zahlen um sich geschmissen) mit dem Thema beschäftigen, liest man Ryan Jordans Buch. Ist einem das zu viel, dann kann man sich Andrew Skurkas Buch zu Gemüte führen.
  19. Wegen der nassen Füße im Camp: Für die paar Schritte ums Zelt würde ich vorschlagen einfach größere Gefrierbeutel über die Schlafsocken zu ziehen und dann in die evtl. nassen Schuhe zu steigen. So bleiben deine Schlafsocken trocken, du hast früher trockene Füße und es ist egal ob deine Wanderschuhe nass oder trocken sind. Gewicht: ca. 15g
  20. Knilch, eindeutig besseres Foto-Wetter als bei mir. Gerade das erste Foto gefällt mir sehr gut. Rückt Natur und Mensch wieder ins rechte Gewicht.
  21. Nur eine Nacht. Gestern ca. 30km gelaufen und heute Morgen nach ca. 6km mit dem Zug zurück. Für so kurze Touren ist der Huckepack fast schon zu groß. Die Hüftgurttaschen hätte ich nicht gebraucht, waren aber praktisch, da z.B. die Kamera griffbereit war.
  22. Ich find es schön sich Bilder von verschiedenen Touren anzuschauen und neue Anreize für eigene Touren zu bekommen. Es müssen ja nicht immer gleich vollwertige Reiseberichte sein und nicht jeder hat einen Blog als Plattform für sowas Mit diesem thread soll allen die Möglichkeit gegeben werden eigene Anekdoten und Bilder zu posten oder sich von anderen inspirieren zu lassen. Ich hoffe die Idee findet regen Anklang. Ich mach mal einen kleinen Anfang: Unterwegs auf dem Hermannsweg bei Bielefeld Bestes Wetter. Alles grau aber keinen Tropfen Regen Mein HuckePACK auf seiner ersten Tour. Sehr komfortabel. (Und jepp, das ist ein ODS-Crosspost, ich finde einen solchen thread hier aber auch ganz gut.)
  23. Planänderung Die Ostertour wird nicht die erste dieses Jahr. Der Laufbursche hat sich mächtig ins Zeug gelegt und heute per Brieftaube einen all-X-Pack huckePACK bei mir abgeliefert. Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle! Daher werde ich dieses Wochenende schon eine kleine Tour im Teutoburger Wald machen. Ich freu mich. Nichtsdestotrotz findet die Ostertour auf Ostern statt (ich wollte euch nur updaten )
  24. @dani: Ach, hab ja nichts zusammengefasst, nur geschrieben, was mir gefällt und was nicht. Aber wenn dich schon bei Ryan Jordans Buch der Bezug zum Ausrüstungsmarkt gestört hat, dann wird er dir in Skurkas erst recht nicht gefallen
  25. Andrew Skurkas Buch gefällt mir besser als Ryan Jordans Lightweight Backpacking and Camping. Allerdings habe ich das Gefühl Ryan Jordan geht mehr in die Tiefe, ist dadurch aber auch schwieriger zu lesen (ich habe Andrew Skurkas Buch allerdings erst bis zum Cooking Systems Kapitel gelesen.) Besser als Andrew Skurkas Buch gefällt mir immer noch Ultralight Backpacking Tips von Mike Clelland.
×
×
  • Neu erstellen...