
Willi
Members-
Gesamte Inhalte
534 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Willi
-
Interessant, dass werde ich dann bei der Winter-Schuhwahl beachten. Ich hab die Dinger jetzt einfach mal bestellt. Mal gucken wie sie aussehen. Werde sie wahrscheinlich behalten. Ob das eine richtige Entscheidung ist, werde ich sowieso erst im Winter sehen.
-
Gute Sendung und empfehlenswert. Keine Panik vor den kleinen Blutsaugern ist doch ein schönes Fazit.
-
Vielen Dank für die Antworten. Das keine Steighilfe dran ist, scheint also nicht so schlimm zu sein. Wie sieht es denn mit dieser speziellen Bindung für die Schuhe aus? Hat da jemand Erfahrung mit (ist ja an mehr MSR Modellen dran, als nur bei den Lightning Flash). Heilaender meinte es wird schwierig mit Trailrunnern...Gibts da gleiche oder gegenteilige Erfahrungen? Neue Schuhe für den Winter müssten sowieso her. Wollte vielleicht GTX Trailrunner (evtl. auch knöchelhoch) probieren, hab da aber noch nicht genug Infos zusammen getragen.
-
OT: Ich liebe dieses Forum. Bin selbstredend dabei! Du bist also noch nicht mit denen gelaufen? Wie schätzt du diesen Neupreis (140€) ein?
-
Hi. Haltet mich ruhig für verrückt (meine Dame tut es in diesem Fall ), aber ich will mich tatsächlich im Juni über Schneeschuhe informieren Hat jemand von euch Erfahrungen mit den MSR Lightning Flash Schneeschuhen: Shop-Link Gibt es leichtere, günstigere und bessere Schuhe? Obwohl ich, außer einigen Pfadfinder Winterlagern, noch nie Wintertouren gemacht habe, will ich auch für den Anfang keinen Schund kaufen. Meine Ausrüstung soll mehrere Jahre halten. Ich will nicht ständig kaputtes wegschmeißen und neues kaufen...das ist einfach nicht nachhaltig. Auf der ersten Wintertour Schneeschuhe auszuleien wäre zwar auch eine Möglichkeit, aber dann würde ich wahrscheinlich 100€ mehr zahlen, wenn ich mir dann für die zweite Tour selber welche kaufen möchte. Diese scheinen (mit meiner Winter-Laien-Meinung) in mein Anforderungsprofil zu passen. Ich will keine Berge besteigen, nur kürzere Wintertouren im Mittelgebirge. Mein Problem: Wenn ich mir die Schneeschuhe kaufe, kann ich sie nicht ausprobieren...Sie scheinen zwar relativ günstig zu sein (Auslaufmodell) aber ich würde mir wünschen, dass mir jemand ein bisschen was dafür oder dagegen sagen kann. Selber Erfahrungen oder Tauglichkeitseinschätzungen... Warum im Juli Schneeschuhe kaufen: Ich hab im Moment nicht so viel Zeit für Touren. Zwar wird eine Tour im Sommer gemacht (Norwegen mit Freundin), jedoch weiß ich, dass ich im Winter und Spätherbst sehr viel mehr Zeit für Touren haben werde. Das will ich nutzen und deshalb frühzeitig ein bisschen planen um evtl. auch beim Ausrüstungskauf was zu sparen. Hab noch nie Wintertouren gemacht und würde erstmal hier in Deutschland anfangen. Forumstour und Mittelgebirge, nicht Alpen. Brauche also denke ich keine Schneeschuhe mit Steighilfe oder so. Hab sowieso keine Alpinerfahrung um mich im Winter dahin zu wagen. Grüße, Willi
-
Das stimmt. Ich guck mir ja auch nicht mit Streetview New York an und sage dann, dass ich da nicht mehr hin möchte, weil ich schon alles gesehen habe
-
Sein Zelt in Brand setzen...so kann man sich seiner Ausrüstung auch erleichtern. Immerhin wurde er da weg geholt. Hat also doch was gebracht, das Feuer.
-
Vorfreude auf ein Mountain Laurel Designs Solomid. Irgendwann im September ist es dann wohl da
-
Das stimmt... Hab zum Glück erst wieder im September und Oktober zeit für Solotouren. Vorher ist zu viel, was ich für Uni und Praktikum machen muss. Daher ist es nicht ganz so schlimm, dass ich 12 Wochen warten muss.
-
Danke fürs Bild. Dann werd ich das mit meinen Fizan Stöcken erstmal ausprobieren und mir von MLD die Extender beilegen lassen. Sollte das nicht klappen kann ich immer noch andere Stöcker kaufen. Heute Abend wird bestellt. Solomid in Olive Brown
-
grelle Windjacke mit Kapuze gesucht
Willi antwortete auf Knilch's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Das Problem bei der Quechua könnte sein, dass sie dir in S zu kurz zum Radfahren sein könnte und in M zu weit, wenn du Flattern vermeiden möchtest. Für mich zum wandern wirds klappen. Wollte das nur gesagt haben, da du ja explizit einen smalen Schnitt möchtest -
Super, da sind ja schon einige Tipps dabei. Ist ein Poleextender genügend stabil. Ich stell mir das recht wackelig vor. Und das wäre dann wieder mehr Fummelei. Find es ja gerade so klasse einfach die Stöcke rein zu stecken und das Ding steht! @hrxxlight: Was für neue GossamerGear Poles? Hab ich noch nichts von gehört. Hast du da mehr Daten zu? Warten könnte ich ja. Wenn ich heute bestelle, dann ist das Solomid ja erst in 3 Monaten da Wenn es mit 130cm genügend gut funktionieren würde, dann würde mir das ja auch erstmal reichen. Hat jemand Fotos dazu, wo man sieht, wie es im Solomid mit kürzeren Poles ausschaut? Das wäre super. Wahrscheinlich aber auch nur ein Kompromiss... @11chen: Nur deswegen bestell ich es ja...
-
Hallo, Ich bin kurz davor mir ein MLD Solomid zu bestellen (noch hat sich ja leider niemand auf meine Such-Anfrage gemeldet) und bin nun bei der Stock-Frage angelangt. Das Problem ist, dass ich, wenn ich ein Solomid habe, auch noch neue Trekkingstöcke brauche. Auf der MLD Website steht, dass es 140cm Stöcke sein müssen. Das erscheint mir relativ viel, da ich nicht wirklich viele gute Stöcke gefunden habe, die dazu passen. Ich suche also einen Trekkingstock, der: 140cm lang sein kann, (zum wandern selbst brauche ich nur ca. 122cm Stocklänge) eingefahren(eingeklappt) nicht über 50cm lang ist und möglichst leicht ist. Die Gossamer Gear LT4 Stöcke gefallen mir schon sehr gut. Leider ist das Packmaß (84cm) viel zu groß (und der Preis auch relativ happig). Gibts da was passendes? Grüße, Willi
-
OT: Wusste gar nicht, dass der von dir ist. Ist schön kurz und bündig, alles auf den Punkt gebracht
-
Wilkommen im Forum. Zunächst einmal würde ich auch vorschlagen dich intensiver zu informieren. Wo, dafür sind ja schon genug Tipps gefallen. Nur noch ein Tipp: Laufbursche Ultraleicht Infos Lesen und dann unten auf der Seite die Links durchschauen Ein Buch über UL zu kaufen ist immer eine gute Idee und macht mehr Spaß zu lesen... Ein Fehler, der mich Anfangs geärgert hat (mir aber zum Glück nur selten passiert ist), ist es, sich nicht genügend zu informieren. Man kauft dann erstmal fein das ein oder andere Teil ein und merkt wenig später, dass man doch lieber etwas anderes hätte. Vermeiden kann man das durch zwei Tricks. Erstens informier dich und zweitens, versuche auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen. Kaufst du gebrauchte Ausrüstung hast du keinen extrem großen Wertverlust, wenn du sie wieder verkaufen möchtest. Vermeiden kann man das allerdings nie so ganz...du merkst erst auf Tour so richtig, was du brauchst und was nicht. Billig gekauft, ist zweimal gekauft. Ich würde doch versuchen, am Anfang nicht gleich die billigste Ausrüstung zu kaufen. Willst du länger etwas von deinem Hobby haben, dann kauf qualitativ hochwertigere Dinge. Ich finde, es wäre auch einfach nur eine Wegwerfmentalität, wenn man sich Kram kauft, wo man weiß, dass man ihn nicht lange benutzen will. Gerade, wenn man ein Hobby betreiben möchte, welches 100% in der Natur stattfindet, sollte man sich auch nachhaltiger verhalten.
-
Bis jetzt war nur die Rede von den beiden Quilts. Nichts von nem Duo-Quilt.
-
Hi, Bin grade im regen Kontakt mit Jacek von Cumulus und hab ein paar neue Infos zu den neuen Cumulus Quilts: Sie sollen in spätestens 1-2 Wochen rauskommen. Die Produktion läuft schon. (Mir wurde versichert, dass ich den Quilt zu meinem Norwegen Trip im Juli habe ) Benutzt wird ein leichteres Pertex Quantum Material (was genau weiß ich nicht). Gewicht wird bei 350g und 450g liegen. Daunenfüllung mit 150g und 250g Preise bei 150€ und 170€ Ich hab ihm geschrieben, dass sie im vergleich zu den Lite-Line Modellen ein relativ hohes Preisniveau haben. Darauf wurde geantwortet, dass das neue Quantum Material teurer ist und er der Meinung ist, dass es kein anderes Produkt gibt, welches so leicht, in der Größe, mit der Daunenmenge und günstiger ist, als seine Quilts. Ich bin mal gespannt, wie sie wirklich ausschauen werden. Was haltet ihr davon?
-
Schaut gut aus. So ein bissel Gummischnur könnte ich an meinen auch noch dran tüddeln. Müsste für den Sommer tatsächlich reichen.
-
Danke! Raus aus der Komfort-Zone...und viel wichtiger: Rein in die Lernzone! Etwas, was ich in fast jedem Erlebnispädagogik Programm zu vermitteln und anzuregen versuche. Aber sich selber muss man ab und zu in den Hintern treten, damit man mal alte Gewohnheiten fallen lässt und z.B. wie hier im Trekking Bereich neues probiert. Darum geht es bei UL.
-
+1 Ein paarImressionen oder ein Reisebericht wären in der Tat schön. Griechische Inseln sind ein Reiseziel wo man noch relativ wenig drüber lesen kann. Da könntest du auch schreiben, warum sich deine Ausrüstung so gut geschlagen hat.
-
Klasse, Danke. OT: Edit: Falls es jemanden interessiert: Hier startet jemand noch eine lange Tour durch Skandinavien (2500km)http://transscandinavia.wordpress.com/(Hab ich vorgestern über HikinginFinland gefunden...The Week in Review ist immer wieder klasse)
-
@amadeus: Das hört sich spannend an. Ist mein Traum mir mal zwei Monate Zeit zu nehmen und durch Skandinavien zu wandern...in ein paar Jahren. Darum: Ich würde mich auch über Infos über die Strecke und vor allem Bilder und einen Reisebericht sehr freuen. Wünsche sehr viel Spaß und Erfolg.
-
Gemeinschaftsprojekt "The Ultimative Buyers Guide!
Willi antwortete auf Christian's Thema in Ausrüstung
Kann Dani und Basti nur beipflichten. Ich sehe keine Vorteile durch so eine Datanbank. Der Aufwand steht da mMn in keinem Verhältnis zum Nutzen. Ich fände es schöner, wenn wir uns erstmal auf dieses Forum und vielleicht noch auf den zukünftig angeschlossenen Blog mit guten Artikeln konzentrieren. Grundlegende Ideen wie sie im alten Forum besprochen wurden und noch nicht so ausführlich hier im Forum behandelt worden sind, sind da wichtiger und informativer, z.B: Allgemeine Artikel zur Rucksackfrage (Frame oder nicht?), Schuhwahl(Trailrunner?), Tarps, Zelten, Sheltern, Essen und und und. Eine Infoliste mit Herstellern, Blogs und guten Internetseiten zum Thema Ultraleicht Trekking finde ich allerdings eine prima Idee. Könnte mir eine nach Themen unterteilte Linkliste auch gut vorstellen. Würde aber auch wieder mehr Aufwand bedeuten. Dann müsste man sich für einen guten Artikel, über z.B. Schlafsysteme, nicht erst durch das Internet wühlen. -
Ganz ehrlich: Auf dem Bohusleden brauchts (mMn) absolut kein GPS. Der ist super ausgeschildert und markiert. Karte reicht vollkommen. Noch nichtmal einen Kompass hab ich gebraucht.
-
In welche Gewässer treibt die Arche? (Grundsatzdiskussion)
Willi antwortete auf Christian's Thema in Leicht und Seicht
Mensch, hier gehts ja noch weiter... Dann schreib ich auch noch was: Ich fühl mich hier pudelwohl! Und ich glaube und hoffe, da bin ich nicht der einzige. OT: Es ist nur schade, dass das ganze aufgeschriebene Wissen im alten Forum stecken geblieben ist