Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Basti

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Basti

  1. Da stimme ich Dani zu. Gerade der UL Markt is sehr schnellebig. Und wenn man nur mal guckt wie sich die GoLite Jams von Jahr zu Jahr unterscheiden fällt es da sehr schwer diese Details alle festzuhalten. Imho wäre es sinnvoller eine Linkliste der diversen Hersteller und anderer Informationsquellen zusammenzustellen. Auch hier ändern sich ja mitunter einige Sachen. Hersteller verschwinden. Blogs verweisen. Neue kommen hinzu. Aber das halt noch in einem überschaubaren Rahmen!
  2. Nach meinen eigenen Erfahrungen und Recherchen lohnt ein Solarlader eigentlich nicht. Für das selbe Gewicht kann man in der Regel 2-3 Sätze Ersatzbatterien mitführen (und ist damit oft sogar noch leichter). Abgesehen von Wüstengegenden reicht die Sonneneinstrahlung eines Tages selten dafür aus ein modernes Gadget mehr als 1/4 - 1/3 zu laden. D.h. man benötigt oft 2-3 Tage ideale Bedingungen um sein Gerät wieder auf ein halbwegs vernünftiges Akku-Level zu bringen! Dabei darf man nicht vergessen, dass auch der Sonneneinstrahlwinkel auf die Solarzellen entscheidend ist. Je nach Ausführung nimmt die Leistung schon stark ab, wenn die Sonne nicht im direkten Winkel, sondern nur leicht schräg auf die Zellen fällt! Ist das Gerät am Rucksack befestigt ist es nahezu unmöglich diesen idealen Winkel beizubehalten. Schon allein durch den Wegverlauf. D.h. die Ladezeit verlängert sich wieder deutlich mehr. Gerade wenn man abhängig von seiner Elektronik ist, (Handy/ Spot/ etc. für Notruf, GPS für Navigation) sind schnell ausgetauschte Batterien (die auch deutlich unempfindlicher sind!) sinnvoller wie ein Solarladegerät.
  3. @hlhh Bin heute in Bonn. Da könnte ich bei Bedarf mal beim Outlet vorbei und nach dem Boden gucken! Schick mir einfach 'ne PN oder so!
  4. Yep. Cone zusammenrollen und rein. Feuerzeug rein. Kleines Läppchen rein. Kocher rein. Deckel drauf. In den Packsack (gleichzeitig Potcozy). Fertig!
  5. Mhh... statt dem 3. Messer (Skalpell mal nicht mitgezählt) hätte ich vermutlich eher noch ein T-Shirt oder ein Longsleeve eingesteckt. Abgesehen vom Quilt sind da nicht unbedingt die Wärmereserven, was für die Gegend möglicherweise nicht notwendig erscheint. Aber auch da wurd es schonmal unerwartet frisch! Ließe sich auch problemlos mit dem Hemd kombinieren. Selbst wenn man es unterwegs nicht braucht ist es doch ganz nett, wenn man nach ein paar Tagen auf Menschen trifft und die nicht gleich mit seinem einzigen, vollgemufften Oberteil beglückt!
  6. Währ 'ne Option. SoloMid außen und innen ein modifiziertes 08/15 Mückennetz. 'Nen Boden würd ich da noch per Hand dran genäht kriegen. Nur für ein komplettes Nest wär mir das so komplett manuell etwas zu viel. Ich lass das mal sacken und guck mich um, ob ich in den nächsten Monaten was passendes finde!
  7. Na, eilen tut's ja bei mir nicht. Werd erstmal schauen, ob sich nicht irgendwo ein gebrauchtes findet! Muss ja nicht immer alles niegelnagelneu und auf Hochglanz poliert sein wie aus dem Katalog. Die Tarpvariante wird imho auch nicht so oft zum Einsatz kommen. Aber gibt ja bestimmt noch mehr Möglichkeiten dazwischen. Und es ist gut zu wissen, dass man bei Bedarf so eine Option hat!
  8. Das hab ich grad auch gedacht. Währe also Bugnest + Shelter neu zu besorgen. Nach weiteren Bastelleien mit Papiermodellen, 1:1 Kostruktionen aus Schnur und Gestänge (um das Raumgefühl/ Platzangebot zu vergleichen) und einiger Rechnerei... ...läuft's vermutlich auf ein SoloMid raus. Das SoloMid ist zwar auf der ersten Blick gut 100 Gramm schwerer wie ähnlich geräumige Tarps. Vergleicht man aber das mögliche Raumangebot diverser Mückennester, deren Gewicht etc. mit einem SoloNest fürs SoloMid (plus Anzahl und Gewicht an benötigten Heringen, Schnüren, etc.) liegt das "Komplettpacket" SoloMid ziemlich an der Spitze! Eine mögliche Tarpvariante des SoloMid währe die: Tür offen, vordere beide Ecken am Boden festpinnen, Eine zentrale Stange senkrecht im Eingangsbereich zum Hochspannen des SoloMid (die Spitze des SoloMid ist damit quasi mehr zum Eingang gekippt, bzw. von der Kopf/Fußseite aus wird das SoloMid Richtung Tür hochgekippt) Die Rückseite des SoloMid wird zentral durch einen Pole (~75cm) hochgehalten. Die Ecken der Rückseite werden mit ordentlich Spiel zum Boden abgespannt. Alternativ könnte man auch statt dem mittleren Pole auf der Rückseite jeweils einen in die Ecke setzen (z.B. der zweite Trekkingpole und ein Schirm) Die überdachte Fläche zwischen den Poles im Tarpmodus währe max. etwa 1,40m x 2,70. (eher 1,20 x 2,70) Wobei an der Türseite hinter dem Pole auch noch Platz währe! Also Möglichkeit zum "Rumspielen" auf Tour gäbe es auch hier genug. Und wenn's mal schnell gehen muss (Sauwetter, müde, etc.) ist eine Pyramidenkonstruktion eh ungeschlagen!
  9. Hab grade nochmal das GoLite Nest aufgebaut und vermessen. Die Dimensionen sind in Bezug auf die momentan erhältlichen Tarps in der Tat hart an der Grenze! Das SpinnTwinn z.B. macht von der Länge her keine Probleme. Bei der Breite haut das aber gerade noch so hin. Zumindest auf dem Papier... Das es in der Praxis nie so 100% perfekt und ideal ist, ist mir natürlich klar. Das macht ja auch mitunter den Reiz aus, dass man sich an die Gegebenheiten anpassen muss. Nur wenn das Setup schon bei Idealbedingungen nicht gut harmoniert, dann hat man beim Aufbau im Regen und Wind (und evtl. im Dunkeln) noch weniger Spaß dran! ...beim Vermessen des GoLite Nest hab ich's aber auch gleich nochmal gewogen. 525 Gramm. (und da fehlt mir dann noch Tarp, Heringe, Poles...)
  10. Aber eben genau dieses Gefummel ist es ja was ich vermeiden will! Ich nutze ja zur Zeit eine Lösung, die halt funktioniert, aber nicht unbedingt perfekt ist. Und das will ich ja eben ändern! Wenn ich abends nach einem Trailrun mich in die Poofe legen will, hab ich nicht unbedingt noch die Lust noch "stundenlang" an allen Ecken und Enden rumzuzubbeln. Die Lösung sollte für mich so simpel und effektiv wie möglich sein. Für gemütlichere Touren kann ich auch auf andere Alternativen zurück greifen (z.B. unsere 2-Mann-Behausungen) Was das "passen" angeht: Ich hab ja mit dem GoLite Nest bereits einen Bugshelter. Das Ding ist halt, dass der recht groß geschnitten ist, da er für das "riesige" GoLite Cave 2 gedacht ist. Bei einem kleineren Tarp guckt der evtl. vorne oder hinten raus oder lässt sich nicht vernünftig hochspannen. Daher meine Frage ob den evtl. schonmal jemand mit einem anderen Tarp probiert hat! (mit dem tanzPalast harmoniert der z.B. sehr, sehr gut!)
  11. Grundsätzlich 'ne nette Idee. Vermutlich aber für den Zweck und den gewonnenen Nutzen "relativ" kompliziert zu nähen. Man würde so ja auch am Kopfende vermutlich mindestens 2 Lifter/ Aufhängungen brauchen um den Raum bestmöglich zu nutzen. (Siehe MLD BugBivvy) Stattdessen währe es imho sinnvoller den zweiten Punkt gleich mehr am Fußende zu positionieren und dem ganzen Teil so eine A-Frame Form zu geben. Simpler zu nähen, weniger Schwachstellen, mehr Raum vermutlich recht ähnlichem Gewicht. Oder man dimensioniert das Kopfende so groß (breit und hoch) und bastelt quasi so eine verschobene Pyramide, mit der Spitze auf Höhe des Oberkörpers. Das macht wohl noch am meisten Sinn.
  12. Oder man biegt einfach den eigentlichen Dosenöffner (also diese Lasche) rechtwinklig hoch und nutzt die als Griff. Natürlich nicht vorher die Dose damit öffnen, sonst hat man ja ein Loch im Deckel. Wer Angst vor heißen Fingern hat knotet da etwas Schnur dran oder formt sich einen richtigen Griff aus Sugru!
  13. @ Christian: Danke! Super Tip! Die Bear Paws hab ich ganz vergessen! Das Cricket ist nicht so ganz meins. Auf dem Papier sieht es ganz gut aus. Der Gedanke dahinter entspricht ja auch meinen Anforderungen. Nur die Lösung... Finde da wurden zu viele Kompromisse eingegangen, so dass die Endlösung nicht so sauber daher kommt wie ursprünglich erdacht. Hab übrigens gestern noch mit einem ganzen Haufen Papiermodellen experimentiert... Und mit etwas Kreativität sollte sich sogar ein Solomid ähnlich wie ein Tarp aufstellen und nutzen lassen. Was aber dann leider verstellbare Poles vorraussetzen würde... @Hofi: Quasi wie das Bugnet von GG plus einem Fußschlauch. Gab vor mehreren Jahren sogar mal eine Art wasserdichtes Bivvy das so funktionierte. Am Kopfende quasi so ein Kuppelzelt, was von der Größe eher für Kinder gedacht sein könnte. Aber mit Platz zum Aufsitzen, Kochen und für den Rucksack! Gegenüber vom Eingang dann der angenähte 3/4 lange Biwacksack. "zwei linke Hände Du hast" - was für einen Linkshänder wohl ein Kompliment darstellt!
  14. In der Dose erhitzt Du nur das Wasser. Gegessen wird direkt aus der Fertigfutterpackung/ Freezerbag. Tee/ Kaffee etc. kann man aber auch direkt aus der Dose trinken. Eier drin kochen ist auch kein Problem!
  15. Ich tu' mal so als hätte ich das überlesen...
  16. Basti

    INFO - Zecken

    Na, das bestätigt doch meinen DAR-Vergleich! (der auf eigener Erfahrung beruht) Ne, DWR ist ja bei manchen Sachen auch schon nach dem ersten Regenschauer dahin! Selbst neu imprägniertes hält nur äußerst kurzfristig, wenn überhaupt. Vorbehandelte Kleidung hält am längsten, lässt aber je nach Qualität mehr oder weniger schnell nach. Selber Nachimprägniertes liegt irgendwo dazwischen....
  17. @pico Du meinst sowas hier? Funktioniert wie gesagt für mich nur eingeschränkt. Und im Sommer würd ich halt auch mal ganz gerne ohne Quilt etc. an der Luft liegen. Und dafür ist der Bivvy einfach nicht geeignet.
  18. Ist meine! Hat aber einerseits kein Mückennetz, andererseits ist das echt nicht leicht, sich abzusuchen, wenn man grade in der Matte hängt. Mal ganz abgesehen vom Packmaß und Gewicht. DIE krieg ich bestimmt nicht in mein kleines Laufrucksäckchen rein! Für 'ne gemütliche Wochenendtour ist die ja ganz ok. Aber wenn ich mal flott unterwegs bin ziehe ich es doch vor, mich abends nicht noch mit Tarp UND Hängematte etc. auseinander zu setzen.
  19. Das mit dem "Nach Zecken absuchen" vor dem reinschlüpfen in die Heia klappt in den Ecken wo ich unterwegs bin leider immer nur eingeschränkt. Meine Stealthcamps sind meist so stealth, dass sie irgendwo im Gebüsch liegen. (Hat aber den Vorteil von Wärme, Polster und Windschutz!)
  20. Oookworks steht natürlich auf meiner Liste! Aber: Dann fehlt mir erstmal wieder der passende Shelter! Mal so als Zwischenresüme: - Würde ich eine klassische Tarp/ Bugnet Kombi verwenden bräuchte ich nur noch ein Tarp, was zu meinem GoLite Cave Nest passt - Würde ich beides neu anschaffen würde es wohl auf ein SoloMid plus passendem Nest (MLD, Oookworks, MYOG, etc.) rauslaufen.
  21. Weil ich grad im Zecken-Faden darauf gestoßen wurde noch 'ne kleine Info: Der Bugshelter soll mich nur zur Hälfte vor Zecken schützen. Dafür würde mir auch weiterhin mein Bivvy reichen. Was mir recht wichtig ist, ist das mir der Bugshelter ausreichen Platz bietet um mich selber zeitnah nach diesen kleinen Mistviechern abzusuchen. Und das krieg ich im Bivvy selbst mit Yoga nicht hin.
  22. Gut, das Netz hätte ich dann ja bereits! (GoLite Cave Nest). Passt aber nicht zu meinem Poncho, der auch immer mehr ein Notbehelf für mich war. Fehlt also ein passendes Tarp! Das SpinnTwinn ist da mein Favourit, aber halt immer noch fraglich, ob das auch zusammen passt.
  23. Basti

    INFO - Zecken

    Gibt sogar Mückennetzte die bereits entsprechend behandelt sind. Was meine persönliche Sheltersuche angeht, antworte ich Dir besser "drüben" um nicht alles durcheinander zu bringen.
  24. Basti

    INFO - Zecken

    Permethrin gibt's u.a. beim Globi. Autan etc. funktioniert anders. Permethrin sollte man defenitif nicht auf der Haut anwenden. Während Autan & co. nämlich den Duft des Trägers verschleiert und ihn quasi unsichtbar macht (was aber nur bedingt bei Zecken funktioniert und auch nicht bei allen Mücken/ Moskitoarten) wirkt Permethrin als Kontaktgift. Berührt ein Insekt die behandelte Kleidung stirbt es, bzw. wird ausreichend stark "beeindruckt" und macht schnell das es davon kommt. Die Imprägnierung hält in etwa so lange wie 'ne DWR bei Regenklamotten.
×
×
  • Neu erstellen...