Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

skullmonkey

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.774
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von skullmonkey

  1. Moin moin, der UL Summit kommt dieses Jahr nach Finnland zwischen dem 4. und 10. November. - Ankommen in Helsinki am 2. oder 3. ist empfohlen wenn Ihr von weiter weg kommt, das wandern fängt am 4. an. - Max. 6 Tage wandern, aber auch nur Teilstücke mitlaufen ist kein Problem. - Wo? Das ist noch nicht ganz entschieden. Entweder im Osten oder in der Umgebung von Helsinki (Grund ist das 3 Japaner kommen, die nicht bis zum Schluss bleiben). - Erwartete Temperaturen: Zwischen +10°C und -6°C ist alles möglich. Genau voraussagen kann ich es nicht, leider. - Neben Jotaro von Locus Gear kommen bisher auch zwei Japaner von Moonlight Gear und Benjamin aus den USA. - Man muss nicht UL unterwegs sein um teilzunehmen =) Aber es hilft! - Das ganze ist kostenlos! Eigene Anreise, Verpflegung, etc. müsst Ihr allerdings selbst für aufkommen. - Ihr wollt mit? Klasse! Hier kommentieren oder Email an hendrik [ät] hikinginfinland.com Mehr Infos wenn ich Sie habe, speziell zur Location.
  2. Markus' & mein Montag morgen.
  3. Danke Jörg! Wenn ich teilweise sehe wie manche Trails, Fußwege und Parkplätze hier aussehen, dann gibt es noch viele die etwas dazulernen können. Da wird Müll einfach nebenhin geschmissen, und an Campingplätzen wird am liebsten alles verbrannt - von Dosen bis Alufolie habe ich schon so einiges aus dem Feuer geholt, was da nicht wirklich hingehört. Dabei ist der Müll viel leichter rauszutragen als wie wenn die Tüte/ Dose/ Verpackung noch voll war. Ja, die Musik ist Asiatisch - mir gefällt Sie, und man kann Sie verwenden ohne rechtliche Probleme zu bekommen (kommt mit Apple's iMovie software =) )!
  4. Nein, die Serie was von Anfang an für die Öffentlichkeit geplant. Ryan Jordan war nur einer der Sponsoren. Die öffentlichen Episoden kommen peu á peu raus, wie oben geschrieben.
  5. Wie manch einer vielleicht noch weiss, habe ich vor zwei Jahren angefangen eine Serie Names "Ultralight A-Z" zu filmen. Letzte Woche habe ich Episode E - über "Ethics" - online gestellt, in Full HD. Es ist bisher meine eigene Lieblingsfolge, und vielleicht gefällt Sie auch einigen hier. Zum Video: https://vimeo.com/41291405 Die Publikums-Version in einer niedrigeren Auflösung kommt Ende des Monats, angefangen mit A =) Wer sich nicht so lange gedulden kann klickt hier =)
  6. Wolltest Du schon immer mal ein MLD TrailStar oder ein Locus Gear Khufu sehen, einen LAUFBURSCHE huckePACK probetragen, unter einem quilt probeschlafen oder mit einem BushBuddy kochen? Und sowieso die ganze Ultraleicht Philosophie und "skills" erklärt bekommen? Dann hast Du nun die Möglichkeit Dir all das, und noch einiges mehr, an einem Wochenendkurs anzuschauen und anzueignen! An fünf Wochenenden in einigen der schönsten Nationalparks Finnlands hast Du die Möglichkeit Ultraleicht Ausrüstung auszuprobieren, Sie Dir & die dahinterliegenden Ideen erklären zu lassen, und in den Genuss vom wandern & kampieren mit einem leichter Ausrüstung zu kommen. Wer gerne auch mal ein Packraft ausprobieren möchte, und das nicht nur auf einem See, dem werden die Packrafting Kurse & Touren zusagen. An einem Wochenende hast Du die Möglichkeit die ersten Paddelschläge im Packraft auszuprobieren, und nach einer Einführung auf einem See paddeln wir dann einige Stromschnellen hinab. Wir kampieren mit ultraleichter Ausrüstung, und Du lernst wie man mit einem Packraft ganz neue Touren planen kann! Die Wochenendkurse lassen sich sehr gut mit einem längeren Urlaub verbinden, und so kannst Du das neugelernte auch gleich auf einer eigenen Tour ausprobieren. Wenn Du aber in guter Gesellschaft mit ultraleichter Ausrüstung im hohen Norden Lapplands wandern gehen möchtest, dann ist vielleicht einer der Touren in der Wildnis Finnlands von Interesse. Hier sind wir sieben Tage mit Trailrunnern, gutem Essen und leichter Ausrüstung in den Fjells & Wäldern unterwegs, abseits der Pfade mit Karte & Kompass. Mehr Informationen & Anmeldungen unter http://hikinginfinland.com/guided-trips/ Ich habe die Erlaubnis der Moderatoren dies hier zu posten.
  7. OT: Mit dem Porter trage ich 10 bis 12 kg ganz bequem und habe da nicht mal den Hüftgurt zu. Für Wintertouren, wo man mehr Volumen braucht, für mich ein toller Rucksack da er Skier und auch Schneeschuhe transportieren kann (nicht gleichzeitig). Auch im Sommer sehr gut wenn es durch eine Gegend geht wo man zB viel Wasser transportieren muss. Und wie Beni schon schrieb, für Aktivitäten wie Packrafting funktioniert er auch wunderbar.
  8. Drei Jahre ist's her, die erste UL Forums Winter Tour: http://hikinginfinland.com/2010/02/tufwt-1-0-trip-report.html. Schön war's!
  9. skullmonkey

    Schnäppchen

    Inov-8 Roclite 295 für 85€ - nur noch große Größen erhältlich!
  10. Also ich habe ja vier HMG packs und bin mit denen schon sehr zufrieden. Die halten sich sehr gut, und mit Winter Ausrüstung & 4 Tagen essen im Porter Rucksack hat man immer noch Platz, und ich brauchte nichtmal den Hüftgurt zumachen. Das Material ist auch sehr gut, der Porter hat nun 15 Monate Einsatz gesehen und ist immer noch Tiptop. Die können also schon was =)
  11. Spätestens wenn man den feuchten Daunenquilt nach dem Kentern neben dem Feuer trocknet. Reissverschlusslasche ist an nem Ast hängengeblieben! Wie, ich kann nicht während dem Paddeln mal eben meinen Riegel aus dem schlauch holen?
  12. Teil 2 is nun bei Benjamin online! Viel Spaß!
  13. Benjamin & ich habe zusammen die Neuheiten der UL cottages um den Globus gesammelt und stellen Sie Euch nun in zwei Artikeln vor. Der erste Artikel ist nun bei mir online und beinhaltet Neuigkeiten von MLD, HMG, LiteTrail und vielen mehr: New Gear from the Cottages 2013 Um zu sehen was es von Gossamer Gear, LOCUS GEAR, Aarn Designs und anderen neues gibt, solltet Ihr morgen (Mittwoch) Euren Browser zu Benjamin lenken!
  14. OT: Ich glaube Du hast mich Missverstanden Ich sehe Dich weder als ODSler, noch als Übergewichtig, noch das Du mit ner 60 kg Pulka unterwegs oder schwach bist (na gut, vielleicht ein wenig schwach, sonst wärst Du ja nicht hier ). Ist nicht so einfach, in der Digitalen Welt! Komm mal auf ne Tour nach Finnland, bin sicher wir werden uns prächtig verstehen! (Im Ernst, habe nix böse gemeint, sondern generell gesprochen!)
  15. Sicher ist da auch Marketing am Werk, Fakt ist aber das Eskimos & im Norden lebende Menschen seit Jahrhunderte auf atmungsaktive Kleidung setzen. Vergleichbare Klamotten wie dicht gesponnene Baumwolle die Wind & Schnee raushält (zB EtaProof) mit zB Rentier/ Karibou/ Otter/ Wolf/ Vielfraß Fellen für die Isolation funktionieren bei denen sehr gut. Ist eine Möglichkeit, und besser wie Gore-Tex, eVent et al. ist das auf jeden Fall (was die Atmungsaktivität angeht); doch denke ich nicht das wir deshalb nun in Fellen rumlaufen müssen =) OT: @paddelpaul & Pulka: Wir sprechen da evtl. an einander vorbei. Wenn einer mit Pulka unterwegs ist, und ich gehe da nun vom Standard ODSler aus der auf seiner Pulka gerne mal 60kg oder mehr durch die Landschaft zieht, ist bei Seen & Flüssen im Früh- und Spätwinter die Gefahr durchaus da, das die Pulka da einbricht, da er auf seinen Skiern das Eis erst belastet & "geschwächt" hat, und die Pulka dann durchbricht. Wenn es ein besonders schwerer ODSler ist bricht der sicher erst ein, auch möglich Anyway, ich wollte nur erleuchten warum die einen Rucksack anhaben, und warum es Sinn machen kann.
  16. Theorie & Praxis sind zwei Paar Schuh OT: Rucksack & Pulka: Ist zB wenn Du aufm Gletscher/ See/ Fluss unterwegs bist praktisch dort ein Notfall Set drinnen zu haben (was zu essen, winddichten Bivy, warme Jacke, Thermosflasche, Kompass, Karte, etc.) - sollte die Pulka einbrechen hat man dann immerhin noch etwas womit man für ne Weile "überleben" kann. Wenn ich mit Pulka unterwegs bin, dann bisher immer ohne Rucksack (gibt aber auch einen Fjellpulken Rucksack an den Du das Gestänge anbringen kannst, mit gutem Gurt) und alles in der Pulka, ist aber ein wenig umständlich da jedes mal Gurt ausziehen, hinlaufen, Pulka aufmachen, rausnehmen, Pulka zumachen, Gurt wieder anlegen - Rucksack nimmst Du von Rücken und gut ist =) [ich meinte btw. entweder/ oder, aber egal =]
  17. OT: Wärst nen Kerl gewesen hättest Du den Link gleich mit reingepostet!
  18. In der Theorie vielleicht, aber lauf mal Ski/ Schneeschuhe mit Rucksack auf dem Rücken/ Pulka ziehend und Du wirst sehen das dies eher nicht der Fall sein wird =) Ausser Du schwitzt schon von Natur aus wenig, garnicht (soll's ja geben =). OT: Wenn man das Schwitzen einfach ein- und ausschalten könnte, so wie man es gerade braucht - ein Traum! ...das stimmt natürlich, aber nur wenn man den VBL zusätzlich zu dem gewohnten schichtenaufbau trägt; nach meiner erfahrung kann ich mir aber eine der von Dir genannten schichten sparen, entweder den midlayer oder den windschutz, je nach windverhältnissen. Bei schönem Wetter (Sonnenschein, 0 bis 2m/s Wind, max. -10°C) stimmt das sicher. Wie ist das aber wenn zB Sonnenschein, 5m/s Wind und -10°C wäre, kann man dann immer noch eine Schicht weglassen? (Kommt sicher auch sehr auf die Person an =)
  19. Ah, sorry, Jan-Hendrik, nicht gesehen. Also, die NPs sind alle gut. Urho Kekkonen ist klasse da Du direkt aus Saariselkä rauslaufen kannst und aufm Trail bist (Skitrail, einfach Off-piste zu gehen, viele Hütten, das Dorf hat auch einen guten Outdoor Laden & Supermärkte). Pallas-Yllästunturi NP auch klasse, ähnlich einfach hinzukommen. Das wären meine zwei Favoriten, wenn im Süden dann Repovesi oder Koli, aber auch da braucht man bestimmt nen halben Tag hinzukommen (obwohl, Flybe/ AirBerlin/ Norwegian/ RyanAir, irgendeiner fliegt in die Ecke, nach Lappenranta, von da könnte es schneller sein dort hinzukommen. Macht nen Doodle, sucht ein Datum raus, dann kann man weiter sehen.
  20. Isoschicht Tagsüber ist bei mir oft eine Woolpower Merino Weste - ich habe keinen Speck auf den Rippen und spüre die Kälte bei Wind sofort, da muss ich was anhaben sonst ist's nicht lustig. Im Camp ziehe ich über die Klamotten (Base, Weste, Jacke) einfach meine Daunenjacke, und trockne die Sachen am Körper (ich trage normalerweise keinen Backup Baselayer, aber als ich bei -36°C draußen war war ich dann doch ganz froh in ne trockene Schicht schlüpfen zu können) - also während ich mein Camp zurecht mache, Koche & esse, am Feuer sitze, Fotografieren - bis ich dann einige Stunden später mich schlafen lege ist das wieder trocken. Wie Du den VBL benutzt macht komplett Sinn. Ich wollte nur fragen Wieso kommt Ihr drauf das man bei niedrigeren Temperaturen weniger schwitzen würde? da das bei mir nicht der Fall ist (aber ich schwitze auch relativ schnell & viel =)
  21. Wieso kommt Ihr drauf das man bei niedrigeren Temperaturen weniger schwitzen würde? Bei -20°C und Wind kommt man um warme Kleidung nicht rum (Baselayer, höchstwahrscheinlich Midlayer + Windjacket oder Hardshell), wenn man sich dann auch noch bewegt wird man irgendwann auch schwitzen, vor allem wenn man einen Rucksack auf hat. Mit einem VBL zwischen Base- & Midlayer wird man sogar noch etwas schneller schwitzen, aber wahrscheinlich wärmer sein. Ab -30°C ist es übrigens ganz nett Abends in trockene Klamotten zu schlüpfen, und Sie (die feuchten) nicht erst am Körper trocknen zu müssen =) (Persönlich finde ich VBLs an Händen & Füßen in Ordnung, aber am Körper bevorzuge ich eher atmende Klamotten die die Feuchtigkeit/ überschüssige Hitze nach draußen transportieren)
  22. Danke Nando & Willi =) Werde mich dann beeilen das Türchen pünktlich jeden morgen online zu haben! (Kalender geht bis zum 26. Dezember, btw!)
  23. Bekomme die neuen Hoks nächsten Jänner (sind ein wenig hinterher mit der Produktion) mal zur Probe, werde dann an Dich denken und hier evtl. was dazu schreiben. Re: Preise - keine Ahnung. Günstig werden die nicht
  24. Ich weisse dann auch einfach mal auf meinen eigenen hin, wo es tägliche Ultraleichte Sachen zu gewinnen gibt: Hiking in Finland Adventskalender =)
  25. http://www.vr.fi/en/index.html ist die DB Finnlands. 6:40 Stunden von Tampere nach Rovaniemi im Pendolino, einmal Umsteigen in Oulu, 86,20€ einfach. 9:30 Stunden von Tampere nach Rovaniemi im Nachtzug, direkt, 73,62€ einfach. 1.20 Stunden von Helsinki - Rovaniemi mit dem Flugzeug, ab 88€ hin- und zurück (!).
×
×
  • Neu erstellen...