-
Gesamte Inhalte
1.774 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von skullmonkey
-
Packrafting on the Tiroler Ache by HendrikMorkel, on Flickr Letztes Wochenende im Kaiserwinkl. Herrliche Gegend zum wandern, packraften, Via Ferrata und und und =)
-
Baking with the Bobcat Stove System, funktioniert gut. Nachbauen sollte kein Problem sein. OT: Mädels, wie wäre es wenn Ihr Euch woandershin verdrückt um Eure Alu Ansichten zu diskutieren?
-
Wind gibt es in Irland an der Küste, Regen manchmal auch. Ich hatte bei meinen zwei Irland besuchen exakt 3 Regentage in 3 Wochen, der Rest war warm und sonnig. Juli ist die beste Zeit in Irland, denke da kann es Tagsüber mal ein bisschen regnen aber sollte größtenteils trocken und schön sein. Ich weiss nicht wie es auf dem Beara Way ist mit kampieren, aber das Problem in Irland ist das 95% des Landes Privat ist und Du selten legal kampieren darfst. Wildkampieren im Wald und in den Bergen (spät rein, früh raus, Leave No Trace) sollte kein Problem sein, in der Nähe von Dörfchen/ Farmen/ Städten würde ich schauen das ich Erlaubnis einhole.
-
Meistens ist die Kamera drin, ein paar Snacks, evtl. Karte. Ich finde die riesig und hab da oft ne Menge Zeug drin, und wenn ich mit dem Flieger irgendwohin gehe nehme ich den Multipack gerne als Carry-on. Bekommst Du nur bei ZPacks meines Wissens, aber als Geschenk unter 20€ deklariert gehr es auch einfach durch den Zoll.
-
Hab Ihn seit knapp 4 Jahren und finde Ihn super. Habe auf den letzten zwei Touren allerdings den Khampa La Pack von Wanderlust Equipment dabei gehabt und fand den auch genial, ist allerdings nicht so wasserfest wie der ZPacks Multipack.
-
Erste Impressionen vom Via Dinarica Trail in Bosnien und Herzegovina. Die sind alle vier vom ersten Tag in chronologischer Reihenfolge: Silhouette by HendrikMorkel, on Flickr Snow Ridge by HendrikMorkel, on Flickr Lunch with a view by HendrikMorkel, on Flickr Green by HendrikMorkel, on Flickr PACKsack Plus ist übrigens genial.
-
Hier in Finnland gibt es die Möglichkeit Zelte, Tarps, etc. an einen Outdoorladen zu schicken, der Sie nach Nepal bringt zu den Menschen die Sie benötigen. Stefanie hat was zur Hilfe in D geschrieben, vielleicht weiss Sie mehr. Oder vielleicht bei Unterwegs.biz/ WalkOnTheWildSide/ Globetrotter nachfragen, die sind ja recht sozial (zumindest die ersten 2).
-
Die neuen LAUFBURSCHE Rucksäcke sind da!
skullmonkey antwortete auf skullmonkey's Thema in Ausrüstung
LAUFBURSCHE PACKsack Plus Unboxing Video. -
Die neuen LAUFBURSCHE Rucksäcke sind da!
skullmonkey antwortete auf skullmonkey's Thema in Ausrüstung
In Köln oder auf Forentreffen, nehme ich an =) -
WW Angebot beim Packrafting-Store.de, Nortik Trekraft mit deck & skirt, Anfibio Vertex Paddle, Hiko Bukaroo helm & Hiko Swift PFD.
-
Die neuen LAUFBURSCHE Rucksäcke sind da!
skullmonkey antwortete auf skullmonkey's Thema in Ausrüstung
Ich würde es nicht Hauptinnovation nennen den es gab ja schon GG, MLD, Elemental Horizons und Klymit selbst die das hatten. Ich hatte nie einen solchen Pack an, kann daher auch nicht drüber urteilen. Da ich aber von anderen Seiten her weiss wie "effizient und verlässlich" Klymit arbeitet ist es vielleicht ganz gut das LaBu sich wieder auf das Keep It Simple, Stupid System der ZLite besonnen hat, die finde ich super-komfortabel und die ist halt auch unkaputtbar. -
Die neuen LAUFBUSCHE Rucksäcke sind nun da, und es gibt nicht einen, nicht zwei, nein, nicht mal drei neue Packs. Nein, es gibt drei Serien mit drei Packs jeweils. Ich finde es super und denke es ist sehr Einsteiger/ Kunden-freundlich die Packs so anzubieten. Das macht es einfach den richtigen Pack für einen selbst zu finden. Schaut sie Euch an, und wer einen will - nun scheinen die Lieferzeiten sehr, sehr kurz zu sein!
-
Der Carrier-Duffle ist sicher langlebiger wie die Tasche? Umwelt-technisch gesehen dann die bessere Investition. Ich benutzte den ja auch für "normale" Reisen, Wintersachen, etc. und finde den super.
-
Der fantastische Arc'teryx Carrier Duffle 50 ist gerade 30% günstiger bei den Bergfreunde. Perfekt um UL Rucksäcke sicher im Flugzeug zu transportieren.
-
Irland, International Appalachian Trail vor zwei Wochen:
-
Ich liebe meine Houdini Thrill Twill Pants zum wandern. Hat zwar keine Reisverschlusstaschen, ist aber eng geschnitten, robustes Material, stretchy zum klettern und chic. Und es gibt Sie in XS, was immer gut ist (305 g, btw). Atmungsaktivität is in Ordnung, kann schon mal warm werden in heißem Wetter. In Irland letzte Woche hatte ich die Outdoor Research Ferrosi Convertible Pants an, ich gebe nicht viel auf die Reisverschlussbeine aber bei 294 g in Größe 30 ist die Hose immer noch leicht. DWR Finish lässt Regen und Schmutz einfach abperlen, drei Reisverschlusstaschen, sehr winddicht. Ich brauche allerdings nen Gürtel mit der Hose (Hab da einen super UL Gürtel von Petzl zum Glück!). Da die Hose recht weit geschnitten ist ist da ne gute Luftbewegung möglich, also gute Atmungsaktivität.
-
Bequeme, leichte Matte für warme Temperaturen
skullmonkey antwortete auf Blume's Thema in Ausrüstung
Die NeoAir XLite gibt es in L = 193 cm länge - aber nur als Einzelmatte. Wir schlafen auf Tour immer auf einzelnen Matten, wenn Ihr viel kuschelt dann macht ne Doublemat sicher Sinn, oder eines der Connector Kits von Exped/ Therm-A-Rest mit der man zwei Single Matten zusammen kombinieren kann. Der Vorteil bei zwei Matten ist sicherlich das jeder seine Matte trägt und wenn es was zu flicken gibt das einfacher ist mit einer kleinen Matte. Eventuell sind ne Doublemat aber günstiger, und wenn einer die trägt und der andere das Zelt ist es auch wieder fair. Also, ich würde zwei Single Matten + evtl. Connector Kit nehmen =) -
Esbit fällt in die Kategorie der "Solid Fuels" und ist bei den meisten Fluglinen sogar im eingecheckten Gepäck verboten. Wenn man ein wenig Googlet wird man rausfinden das davon abgeraten wird es mitzunehmen und man es vor Ort kaufen soll. Nun ist Esbit nicht Spiritus und nicht einfach erhältlich im Ausland (wenn, dann oft nur via Versandhandel), Grund genug für mich zu testen ob Esbit wirklich nicht transportiert wird und aussortiert wird am Flughafen. Der Test Ich bin letzte Woche für eine IAT Wanderung nach Irland geflogen. Vaasa - Helsinki - London Heathrow - Belfast, und am letzten Sonntag auf dem gleichen Weg zurück. Im eingecheckten Gepäck: Mein LiteTrail 550 ml Topf mit Esbit Kocher, 6 Esbit Tabletten und Feuerzeug drin, verpackt im Cuben Beutel. Das ganze kam einmal ganz oben in den Rucksack, das andere Mal weit unten in den Rucksack. Das Ergebnis Resultat beim Hin und Rückflug: Null Probleme. Man hat mir in Vaasa am Flughafen schon ein zweites MiniBic Feuerzeug aus dem Gepäck geholt (es ist nur 1 Feuerzeug im Gepäck erlaubt!), in Belfast wurde mein Rucksack separat durch den Scanner gejagt, an beiden Check-In Flughäfen war aber das gut verpackte Esbit kein Problem. Ob dies daran lag das es in dem Titan Topf war - Je ne sais pas. Die Schlussfolgerung Wenn Ihr gerne auch auf Tour mit Esbit kochen wollt könnte es Sinn machen die Esbittabletten in einem geschlossenen (Titan) Topf zu transportieren, da Sie so evtl. unentdeckt bleiben. Ihr macht dies natürlich vollkommen auf die eigene Verantwortung, und ich empfehle Euch Euch an die Regeln zu halten. Dazu sind Sie ja da Man könnte Sie ja auch via Post vorausschicken oder - soweit möglich - lokal kaufen. Und bevor es Fragen zu dem Setup gibt => Mehr über mein Esbit Setup.
-
Und nun gibt es 15% auf alle Nicht-reduzierten Schuhe bei den Bergfreunden mit dem Code "schuh_extra".
-
Die hab ich auch und finde sie Super: Lundhags Guide BC Backcountry Skischuhe grad 30% reduziert für 203€. Weil: Winter is coming.
-
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
skullmonkey antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Das sollte langen, ich habe selbst selten mehr dabei. - Sind die Nunatak Booties wirklich nötig? - Gamaschen, wozu? - Spiritus, gibt es da nicht evtl. einen effizienteren Kocher der weniger verbraucht? - Mittagessen: Die Oatsnacks bekomme ich mit Mühe und viel Stopfen einen runter, zwei davon über ne Woche lange, ich glaube da würde das bei mir schnell ne Diet werden. Für mich ist Abwechslung bei den Snacks das A und O und am liebsten sind mit echt Nüsse, Rosinen, getrocknete (Blau) Beeren. - 100 g Schokolade am Abend finde ich auch ne Ansage, ich esse evtl. 200 bis 300 g in ner Woche, und selbst das schaffe ich häufig nicht mal. -
Mit solchen Übersichtskarten und solchen "Bunten Broschüren" kann jemand mit ein bisschen Fantasie, Google Maps und richtigen Karten schon planen. Übrigens alles von der Webseite dort gefunden, mit Links zu Foren, Büchern und digitalen Ressourcen. Da die UN hinter dem grenzübergreifenden Trail steht und ich einige der Leute kenne die daran arbeiten das die bestehenden Trails miteinander verbunden werden denke ich schon das daraus noch was wird. Immerhin ist der Trail ja erst einige Jahre alt, da kann es schon mal passieren das man entlang ner Straße läuft. Ist ja beim Jakobsweg nicht anderster.
-
Hübsches Video vom Durmitor national park in Montenegro. Der Via Dinarica hat nun auch eine richtig gute Webseite zum planen, und hier ist auch ein Reisebericht von der ersten Etappe. Ich bin Anfang Mai dort und werde einen Teil laufen und mich dann hier mal melden wie es war =)
-
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
skullmonkey antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Muotkatunturi Wilderness Area Reisebericht vom Mark hast Du gesehen? Ist ne tolle Gegend! Die oben genannte Patagonia Nano Puff gibt es noch in M -
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
skullmonkey antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Hi Peter, freut mich das jemand ne UL Tour in Finnland im Herbst plant! Wo genau soll es hingehen? 1. Als Regenjacke finde ich die Minimus von Montane recht interessant, 20.000er Wassersäule, große Brusttasche, YKK AquaGuard, Regenleiste und einen drahtverstärkten Schirm, 208g. Wäre sie mit gewisser Umsicht wie bei allen UL-Sachen zu empfehlen? Ich habe die Jacke nicht selbst benutzt, aber mit Umsicht ist die sicher zu auch dort gut benutzten. Und für 180€ bei den Bergfreunden kann man sie sich auch erst mal zur Ansicht bestellen und schauen ob Sie einem taugt. 2. As Tucas habe ich bezüglich der Regenhose angeschrieben, Marco empfiehlt für die Tour seine Otal, Oberstoff 50 denier ripstop, 20.000er Wassersäule, 120g. Ist 50er denier ripstop tatsächlich ausreichend? Marco benutzt seine Sachen ja auch selbst, daher denke ich das die 50d ausreichend sein werden. 3. Möchte gerne meine 400er Woolpower Long Lohn ersetzen, habe an die As Tucas Sestrals gedacht, wiegt 185g mit Apex 67. Ist das vergleichbar mit der 400er Woolpower? Das dürfte vergleichbar sein, ja. 4. Mit dem Rab Xenon X Pull-On, möchte ich gerne einen Daunensweater mit 70g hochwertiger Daune ersetzen. Sind die von der Wärmeleistung her vergleichbar? Was gibt es noch für Alternativen, aber bitte ohne Kapuze! Ich habe den Xenon nicht, denke aber wieder dass das passt. Die Rab Xenon gibt es auch gerade wieder mit -40% Rabatt bei den Bergfreunden. Die Patagonia Nano Puff ist ein Klassiker ohne Kapuze, der Outdoor Research Deviator Hoody auf der anderen Seite neu und auch schon viel gelobt.