Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

skullmonkey

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.774
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von skullmonkey

  1. Habe den neuen StS Daypack nachgewogen, und mit dem Packsack sind es Haargenau 30 g! @micha90
  2. Den wird es erst in 2019 geben, und dann auch in anderen Farben - ich habe mir mal den weissen genommen, das erschien mir ne schöne Farbe (und ich habe noch keinen weissen Rucksack ).
  3. Ich hab Ihn dabei und schau mal ob ich Ihn in Helsinki gewogen bekomme =)
  4. Sea to Summit bringt den Daypack neu raus, mit einem besseren & leichteren Material.
  5. 185 g (Größe UK 8.5) Trailrunning Schuh von Arc'teryx. Hydrophob, kann ohne Socken getragen werden (hat in der Ferse ein Microfleece lining) und 7 mm Drop.
  6. Nein. Ich benutzte mit Zelt, Tarp, Pyramide nie einen Boden. Finde das nicht nur Geld-macherei (kauf ein Boden für Deinen Zeltboden) sondern auch umständlich. Bei meinen Zelten habe ich einen Boden, beim Tarp oder der Pyramide ist meine Isomatte oder Bioy der "Boden". Auch bei verregneten und matschigen Touren habe ich immer einen netten, sauberen und sicheren Platz gefunden, ich denke das schaffst Du auch
  7. Na ja, die nennen es einen 20F (-6°C) Quilt, aber das ist Limit und damit Augenwischerei - daher mein Hinweis auf Komfort 0°C
  8. Therm-A-Rest versucht es weiterhin mit Quilts, und der Vesper kann sich durchaus sehen lassen. 900 Cuin Hydrophobe Daune, beim 20F Model ist die Komfort Temperatur mit 0°C angegeben, und da wiegt der Quilt dann 539 g. Das Sommer/ Warmschläfer Model (Komfort 5°C) wiegt nur 425 g.
  9. Eine weitere neue Matte ist die Mountain Equipment Aerostat 7.0 [Affiliate Link!] die es schon im Laden gibt. Packmass ist größer wie die UberLite, aber dafür kann man mit der Aerostat auch bei -40°C auf dem Schnee oder Eis schlafen. Mountain Equipment hat dabei ein Patent von Exped lizensiert und selber noch ein bisschen mehr entwickelt, deshalb ist die Matte leichter, kompakter und wärmer.
  10. Ich hatte es eben schon im Neue UL Ausrüstung kund getan, aber hier ist noch mal das Video zur UberLite: Ich denke es ist ne besonders kompakte Matte, ich fand Sie hat nicht geraschelt, und Frierhutzel bleiben am besten doch eher bei der XLite (oder XTherm) da der R-Value von 2.0 eher was für warme Schläfer ist. Ich würde wohl auch ne 4 mm Evazote drunterlegen um sicher zu gehen das Sie nicht kaputt geht, aber ein Reparatur-kit ist dabei.
  11. Ich war ja auf der #OutDoorFN und habe schon einige Videos zu ultraleichter Ausrüstung gemacht: 621 g leichte 2-P Zelt von NEMO. Wie im Video zu sehen, wirklich für 2 Personen + tolle Sitzhöhe (ich bin 175 cm lang). Und die UberLite fand ich genial - mehr als das Gewicht fand ich das Packmass toll, das war wirklich genial. Vom Rascheln her - ich fand es jetzt nicht schlimm, aber ich finde auch meine 7 oder 8 Jahre alte XLite nicht schlimm (soviel zum Thema haltbar !). Mehr Videos kommen im laufe der Woche in der Playliste dazu.
  12. Video von meiner Causeway Coast Way Wanderung. Ich selbst habe in B&Bs geschlafen, aber es scheint durchaus akzeptabel zu sein auch sein Zelt aufzustellen, habe an einigen Plätzen Leute gesehen die kampiert haben - und bei solchen tollen Stränden und kleinen Buchten ist es wahrlich kein Problem LNT Stealth Camping zu machen!
  13. Ich bin ein wenig durch als wir auf den höchsten Berg Bosnien's sind, aber meine Freundin Nella war dort wandern (Super Fotos, Text in Finnisch). A ls ich dort war haben wir niemanden gesehen. Wunderschöne Landschaft, tolle Aussichten, gute Pfade, nur das hinkommen ist evtl. ein bisschen kompliziert. Green Visions kann Dir evtl. beim Transport helfen.
  14. Ich habe eigentlich immer meine Suunto Spartan Ultra am Handgelenk auf Tour. Ich finde das GPS ganz nützlich um meine Tour zu tracken (navigieren tu ich mit Kompass und Karte falls notwendig). Die Pros für mich: - Ich sehe meine Distanz und Geschwindigkeit auf einen Blick (und kann anhand davon einschätzen ob ich schneller laufen muss oder ob ich mehr Fotopausen einlegen kann) - Höhenmesser, Barometer, Kompass sind schnell zu sehen - Telefon kann im Flugzeugmodus in den Rucksack - Wenn das Telefon doch an ist sehe ich Textnachrichten auf der Uhr und brauch das iPhone nicht rauskramen - Funktioniert auch mit einem Herzfrequenzmesser, da kann ich zB ein Auge drauf haben ob ich langsamer gehen sollte Habe ich aber in der Regel auf Tour nicht an - Das Kabel ist leicht und die Uhr braucht nicht viel Zeit um voll aufgeladen zu werden Und das Negative: - Akku hält max zwei Tage mit 9 h tracken pro Tag - Die Uhr kann versehentlich pausiert werden - Wieder etwas mehr Gewicht - Noch irgendwas an das man denken muss (Uhr am Start anmachen, am Ende aus) und das einen evtl. ablenkt (statt die Natur zu geniessen schaut man auf die Uhr und versucht zB bei seinem 4 km/ h Schnitt zu bleiben ) Für mich selbst überwiegt das positive, und ich habe auch keine andere Uhr die anstelle der Suunto mitnehmen könnte. Die Alternative wäre mit dem Smartphone zu tracken (zB mit Strava oder Movescout, beide funktionieren auch im Flugzeugmodus!) da man das ja eh dabei hat. Mit der Uhr kann man aber auch im Sport (Radfahren, Trailrunning, schwimmen, whatever) seine Leistung tracken, was für Sportler interessant sein könnte. Summa summarum: Ich weiss nicht ob es es wert ist 300 bis 600€ für eine GPS Uhr auszugeben (Disclaimer: Ich habe meine Spartan Ultra von Suunto bekommen) und weil man denkt das man eine braucht. Das ist so viel Geld - davon kann man eine Woche wandern gehen! Wer aber daheim täglich Sport treibt und auch auf Tour seine Strecken tracken möchte (Beispiel) für den kann so eine Investition es schon wert sein. Nen Schrittzähler hat die Sunnto auch - da kommt an einem Wandertag schon ordentlich was zusammen =)
  15. Ja, Tara ist seit vielen Jahre in Hong Kong UL-mässig aktiv. Macht schöne Sachen =)
  16. Impressionen vom Causeway Coast Way in Nordirland! Statt Regen und grau gab es einen Sonnenbrand
  17. skullmonkey

    Schnäppchen

    Der Salomon S-Lab Speed (530 g das Paar) und der Salomon Speedcross 4 GTX (660 g das Paar) [Affiliate Links!] sind beide gerade bis zu 40% reduziert und in fast allen Größen erhältlich.
  18. Hei @DaFi, ich denke das sollte passen. Zum Beispiel passt das Peak Design Arca tripod-compatible plate (das ist das kleine Ding des Capture, welches an der Kamera montiert wird) ohne Probleme auf mein Cullmann Stativ, und Deine Klemme ist ja auch Arca-Swiss kompatibel, daher denke ich dass das auch bei Dir passt.
  19. Ich nehme an das er die Version 1 und Version 2 besitzt?! Ich habe V3 und V1, zuletzt hatte ich diese vor knapp zwei Wochen im Einsatz als ich in Sipoonkorpi wandern war (siehe Video unten, wo der V1 Clip oft zu sehen ist). Ich finde den V3 einfacher in der Handhabung, den kann ich einhändig bedienen: Er ist auch leichter & kleiner, aber funktioniert immer noch gut mit zB der Sony a6500 und dem Sigma 16 mm Objektiv was ungefähr der Olympus gleichkommt. Allerdings ist er nicht mehr so ganz so breit, so das bei besonders breiten Schultergurten der Capture Pro V1 wieder zum Einsatz kommt: Ich habe auch das Peak Design Shell [Affiliate Link!] aber ich bin mir noch nicht so ganz sicher ob ich es mag oder nicht. Ich bin in anderthalb Wochen in Irland zum wandern und nehme da evtl. das Shell mit, mal sehen ob ich es danach mag oder nicht Aber ja, ich mag den Capture Clip. Ich habe auch lange eine ZPacks Multipack benutzt, vor die Brust geschnallt, das funktioniert auch gut, ist nicht so schnell wie der Capture aber die Kamera ist auch gleich vor Regen/ Staub/ Schnee geschützt.
  20. Nicht ganz UL aber mit 198 g auch nicht so schwer wie andere Satelliten-Kommunikations-Dinger: Der Spot X.
  21. Katabatic Gear hat einen neuen 40 l Rucksack, den Knik LiteSkin, der gerade mal 400 g wiegt und dabei nicht mal teuer ist!
  22. Kommt sicher auf die Umgebung an wie gut man im Camp etwas trocknen kann. Ich lege nasse Socken immer unter die Isomatte, dann werden die Nachts mit mir drauf etwas trockener, so das die Socken am Morgen nur noch feucht, aber nicht klitschnass, sind. Ich ertrage das jetzt einfach, weil ich die Wasserdichten Socken auch nicht viel besser finde. Die sind nach einigen Wanderungen einfach nicht mehr Wasserdicht, und dann haste wieder nasse Füße. Entweder rein in die Meindl für den Sonntagsspaziergang oder ein Paar höhere Trailrunner die Wasserdicht sind anschaffen. Bei Licht sehe ich sowas schon Wenn Du Dich ein bisschen mit der Karte auseinandersetzt kann die auch verraten wo ein guter Campingplatz sein könnte, wo es zum Beispiel flach ist, wo eine Ruine ist, ein Bach/ Fluss etc. Ich versuche generell knapp 50 bis 100 m weit weg von einer Wasserquelle zu sein, da wo es etwas windiger ist (gegen Mücken) aber auch ein bißchen geschützt. Ich denke das ist einfach etwas was Du mit mehr wandern und draussen schlafen lernst. Ich sehe nix verkehrtes daran bei klarem Wetter trotzdem das Innenzelt aufzubauen um vor Insekten sicher zu sein. Damals waren es kleine Raupen oder Tausendfüssler, das nächste Mal sind es Zecken oder Schnecken oder Midges oder oder oder
  23. OT: Nicht in diesem Thread afaik. Und auch wenn, Interesse scheint es ja zu geben ^^
  24. Atom Packs, eine kleine neue Schmiede aus England.
  25. Ich kann mich nun nur auf den vor knapp 7 Jahren gekauften ZPacks Multi-Pack beziehen, aber der ist immer noch top in Schuss und funktioniert einwandfrei. Auch mein ZPacks Quilt (auch um die 6 bis 7 Jahre alt) funktioniert immer noch makellos und hält sich gut. Über Rucksäcke und Shelter kann ich kein Urteil abgeben.
×
×
  • Neu erstellen...