Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

skullmonkey

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.774
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von skullmonkey

  1. Ich hatte die Montane Podium (Link zum Review) die letzten Monate immer dabei/ an wenn es geregnet hat, und zum Beispiel auf dem Müllerthal Trail^^ hat es an fünf aus sechs Tagen die ganze Zeit geregnet. Ich hatte die Podium Jacke + Hose teilweise erstmal nur im Rucksack, weil ich gehofft hatte das ich mit Windjacke + normaler Wanderhose auskomme, aber das war nie so und ich habe immer in die Podium Klamotten wechseln müssen. Die haben mich auch an kompletten Regentagen trocken gehalten und sind nicht durchnässt. Es ist halt teilweise drunter recht warm geworden, aber das konnte ich mit dem langen Zipper ganz gut handhaben. Ich hatte nicht erwartet dass die Podium Sachen das schaffen, oder das Sie leicht kaputt gehen mit dem Tragen vom Rucksack, aber der Regen war kein Problem, und der Rucksack auch nicht. Und das halt für 201 g für Hose + Jacke!
  2. Hei @Mia im Zelt, das sieht toll aus, und ist ein klasse Gewicht! Mich würde noch das Packmass interessieren - wenn Du also den Packsack genäht hast freue ich mich zu sehen wie Voluminös Dein neuer Winterschlafsack ist
  3. Ich muss noch mal bei meinem schauen wie die Druckknöpfe funktionieren sollen, aber man kann die zwei Abspannleinen der Tür zusammen über einen Heringen abspannen, dann ist der Reisverschluss auch etwas entlastet.
  4. Wie ich in meinem Artikel aufm Blog schrieb: Wer lieber aus Frankreich etwas günstigeres nehmen möchte, da spricht nichts dagegen (die Arbeitsbedingungen bei Decathlon scheinen aber nicht so gut so sein, wie dieser Artikel von 2012 zeigt). Die, die es sich leisten können/ wollen, unterstützen hingegen mit Patagonia eine Firma die sich für Faire & Soziale Arbeitsbedingungen und Naturschutz engagieren und auch Innovationen vorantreiben - wie das hier diskutierte R1 Air material, das gab es so bisher noch nicht (Polartec Alpha Direct ist ähnlich, aber nicht das gleiche). Wenn wir hier 3°C "Plus" haben, mit 7 m/s Wind, sind das gefühlte -1°C Da kann man sich schon mal etwas wärmer anziehen, sonst biste ruck-zuck krank Aber über gefühlte Temperaturen zu diskutieren hat ungefähr soviel Sinn wie über die beste Farbe oder Eissorte, den das ist bei jedem Menschen anders. Wenn ich bei 3°C ein T-Shirt, das R1 Air und ne Windjacke anziehe hat meine Frau schon ne dicke Isojacke + Mantel an, und da würde ich mich Todschwitzen
  5. Mit nem Merino T-Shirt drunter und einer BD Windjacke drüber ist mir sogar bei 3°C beim radfahren warm in dem R1 Air, hatte das diese Woche mal probiert - in der Tat wird mir da so warm, das ich lüften muss! Ähnlich ist es beim laufen, ist also für mich echt richtig warm - freue mich schon auf kalte Wintertage
  6. Es gibt von Ben & Anna Zahnpasta Tabs (mit und ohne Fluor), die sind leichter, produzieren nicht so viel Müll wie die kleinen Tuben und es lässt sich auch besser dosieren für Touren.
  7. 175 cm, langer Torso =) Den habe ich auch seit Jahren im Einsatz, aber der ist schon ganz anders. Keine Ahnung wie haltbar der R1 Air sein wird, aber der normale R1 ist schon oft unterwegs gewesen und sieht immer noch super aus, der kann was ab. Beim R1 Air hast Du ja die Aussparungen (sieht man gut im Video bei Minute 4:21) und das ist sehr viel wärmer wie die kleinen viereckigen Kästchen beim normalen R1, zudem liegt die Isolations ja auch "im freien" beim Air wohingegen der normale R1 den Polartec Power Grid Stiff nutzt, da sind nicht so grosse Luftkammern vorhanden.
  8. Ich habe im Januar von der ISPO über die neuen Patagonia R1 Air Midlayer berichtet, und Sie sind nun endlich erhältlich! Ich habe mir im Oktober gleich ein R1 Air Zip-Neck gekauft, im schönen Lila, und bin wirklich sehr angetan von diesem Midlayer. 258 g in Größe S. Fair Trade Made in Sri Lanka, von recycltem Material. Das Material auf der Innenseite erscheint mir etwas bauschiger als auf der Aussenseite. Die eine kleine Tasche ist klein. Ein paar Trail Butter Tütchen passen rein, oder einige Batterien. Aber kein modernes Telefon. Der Kragen ist sehr hoch, und in der Zip Neck Variante die ich gekauft habe (es gibt es auch noch als Hoody Jacke oder Pullover, ohne Kragen) erspart es mir ein Buff, und ich kann viel lüften. Ich hatte es nun erst eine Woche im normalen Einsatz, kleine Spaziergänge im Wald bei 4°C bis 8°C und immer nett Wind (wie an der Küste üblich), unter eine Windjacke oder einer Isolationsjacke. Ich bin begeistert WIE warm der R1 Air ist - auch be 4°C unter der Windjacke wird mir nicht kalt, unter der Isolationsjacke ist es schon fast zu warm! Ganz alleine ist es allerdings zu kalt - es lässt den Wind fast komplett durch, und ich würde es nicht ohne zumindest einer Windjacke benutzen. Ich werde den R1 Air Zip-Neck nun in den nächsten sechs, sieben Monaten beim Winterwandern und Skitouren gehen weiter testen, und hier dann meine Erkenntnisse mit Euch teilen. Aber wie eingangs schon geschrieben: Ich bin echt angetan - ich glaube nicht das ich einen wärmeren Midlayer als diesen in meiner Gardrobe besitze Ein Video gibt es auch:
  9. Das hier schon gesehen? Mit 1.392 g vielleicht nicht das leichteste, aber dafür definitiv für den härtesten Wintereinsatz gemacht. Und wenn Du die Stuff Sacks + Ersatzteile daheim lässt, wird es auch noch etwas leichter.
  10. Finde ich nicht. Man hat eine Marktlücke gesehen - ein A-Frame Zelt aus Cuben welches mit den Trekkingstöcken aufgebaut werden kann, den Nordischen Elementen angepasst -und hat reagiert. Das hat nichts von Gschmäckle, sondern zeugt das jemand eine Lücke gesehen hat, und diese nun sehr gut zu bedienen weiss. Ähnlich ist es ja auch mit anderen Cottages in Europa, ob das nun Atom Packs, Weitläufer, Huckepacks, GramXpert, As Tucas, Liteway Equipment oder andere sind. Nur die wenigsten Ausrüstungs-Sachen sind wirkliche Innovationen, und selbst da wurde häufig auf anderen Ideen aufgebaut. Bonfus produziert die Zelte in Mexico, und aller fertigen Produkte werden einmal im Monat nach Europa geschickt. Es ist in der Tat eine kleiner Familienbetrieb - Niccolo sitzt in Norwegen, seine Schwester in Mexico, und beide sind aus Italien - daher der Europäische Versand von dort, den richtig, Norwegen gehört zwar zu Europa, aber nicht zur EU Was die Qualität angeht, ich habe das Duos 2P hier: Für mich sieht die Qualität 1A aus. Wenn es am Freitag sonnig wird, werde ich es aufbauen und noch einige Fotos posten.
  11. Das wird hier schon diskutiert: Was das "abgekupfert" angeht, so gibt es dieses Design schon sehr lange - schon weit vor ZPacks. Zum Beispiel gibt es aus den 1950er das Fjallraven Original oderr Everest II Zelt, und Hilleberg hatte schon 1973 solche Zelte gemacht. Und vor ZPacks hat Gossamer Gear mit "The One" das ganze in der UL Szene en vogue gemacht - da könnte man Joe von ZPacks vorwerfen da "abgekupfert" zu haben, und dann hat SMD auch "abgekupfert" mit dem "The Haven". Alle denke ZPacks hat dieses Design "erfunden", haben Sie aber nicht. Sie haben es nur am geschicktesten vermarketet. Das es ein gutes Zelt ist, zum Beispiel für den PCT, steht ausser Frage, sonst würden es nicht soviele Leute dort verwenden.
  12. Du kennst das Bonfus Duos 2P @Marley? Das kostet zwischen 659€ und 689€ je nach Farbe und Stärke des cubens + Versand, es fallen keine Import + Zollgebühren an da es aus Europa versendet wird. Es ist zudem auch für (Nord-) Europäische Verhältnisse gemacht, und nicht "Schönwetter aufm PCT". Gibt es allerdings nicht als Freistehende Version - warum brauchst Du es als solche?
  13. Wenn es bewölkt ist gehe ich gerne früh schlafen, so zwischen 20 und 21 Uhr spätestens. Schlafe dann auch gerne bis 7 oder 8 Uhr. Herrlich. Wenn es nicht bewölkt ist kann ich schon mal die Zeit vergessen während ich am fotografieren bin. Astrofotografie ist eine Passion, und ist zudem sehr faszinierend.
  14. Ich benutze immer meine eigenen Quilts + Isomatten für die Kinder. Ich besitze einige und auch wenn die "zu groß" sind für die zwei kleinen (5 und 9 Jahre) funktioniert das ohne Probleme mit denen. Wenn Du einen kaufen willst, dann würde ich statt Deuter vielleicht mal die Kinder Grüezi Bags (oder den hier) mir ansehen, die haben auf den Messen gut ausgesehen und haben auch gute Reviews von den Kunden. Bei den Matten würde ich auch zu ner Therm-A-Rest greifen, allein schon wegen der sehr kulanten Garantie. Sollte da mal eine Prolite kaputt gehen, bekommt man in der Regel ohne Probleme Ersatz zugeschickt. Meine Schlafen auf NeoAirs, aber ich denke ne Prolite oder ZLite (oder ähnlich) würde es auch ohne Probleme tun und ist robuster
  15. Ich habe mir letzten Monat die GoPro HERO 9 gekauft, und hatte Sie nun auch schon viel im Einsatz. In diesem Video (ab Minute 4:23) zeige ich wie es aussieht wenn man mit der Kamera in der Hand läuft, und ob es was taugt.
  16. 117 g leichte Gimbal Kamera von DJI, der Pocket 2: https://www.dji.com/fi/pocket-2 Review:
  17. Ich kann auch noch die Atom LT/ SL von Arc'teryx in den Raum stellen - ich habe ältere Modelle von denen und die sind mir oft zu warm wenn ich mich bewege, aber genau richtig fürs Camp. Die haben gerade ein Update bekommen: Von der Haglöfs Mimic V-Series habe ich noch nix gehört, sieht aber interessant aus @Laura Ich habe auch noch eine leichte inov-8 isolationsjacke zum Trailrunning im Winter, die ist leicht aber zu kalt fürs Camp. Der OMM Rotor Smock könnte was sein (230 g), oder die neue Rab Cirrus Jacke (400 g). Kommt halt wie gesagt darauf an, wie schnell Dir kalt wird =)
  18. Hi @Laura, ich habe einen Nano Air Hoody von Patagonia den ich sehr schätze. Der funktioniert gut unter einer Wind- oder Regenjacke, weil er ein bisschen "Atmungsaktiv" ist, das heisst wenn Du es anhast während dem Laufen ist Dir nicht zu heiss, aber wenn Du ne Pause machst wird Dir auch nicht kalt. Das "Atmungsaktiv" funktioniert OK für mich, ich schwitze schnell & viel und ich denke wenn jemand weniger schwitz wie ich könnte das gut passen. Die Nano Puff, die Du ansprichst, wird auch gerne von UL Wanderern getragen, auch wenn es da heutzutage leichtere Alternativen gibt =)
  19. Ich hatte auch schon nen Phoenix Lite 2.0 eine Woche mit auf dem Mullerthal Trail, und kann ebenfalls berichten das es ein sehr gelungener Rucksack geworden ist. Das man die Schultergurte noch mal verbessern konnte, ich wollte es nicht glauben, aber es ist so. Auch die Meshpockets auf eben diesen Schultergurten lassen nun ganz einfach ne 0,5 l Flasche in sich reinstecken, ohne grosses gedehnen und gezerre. Muy bien
  20. Und noch ein kleiner Nachschlag + Nachtrag: Als wir am Sonntag abgereist sind (mit Bus + Bahn) sind die Herbstfarben der Buchen grad erst zärtlich am einsetzen gewesen, ich denke das wird da noch zwei, drei Wochen richtig schön sein bis die Blätter abgefallen sind. Wer also zwischen nun und Ende Oktober noch eine ruhige Ecke für eine zwei, drei-Tages Tour sucht, sollte sich den Mullerthal Trail mit seinen ganzen Extra Wegen mal genauer anschauen - vor allem sollte es sich jetzt ausgeregnet haben, so das Ihr hoffentlich trockenes Wetter erwischt Zwar wird Luxembourg als Risikogebiet eingestuft, COVID-19 Fälle in der Region um Echternach belaufen sich allerdings auf ~17 Stück (ich glaube sogar all-time). Wir haben auf der Rückreise am Frankfurter Flughafen einen kostenlosen Test gemacht, und waren beide Negativ (= Gesund!). Ich würde mir daher wenig Sorgen machen, mir das Virus dort aufm Trail einzufangen - zudem ist es auch Montags bis Freitags wirklich ruhig gewesen, Samstag haben wir ein paar kleinere Grüppchen getroffen die alle mit gutem Abstand passiert sind. Es gibt ne Handvoll von Campingplätzen und auch Jugendherbergen, die recht leer sind, und zB der Campingplatz in Consdorf oder Berdorf sind gute Ausgangzpunkte, wie auch die Jugendherberge in Larochette. Bus ist für alle in Luxembourg kostenlos (!!!) und hilft die circa 40 km Runden in jeweils zwei Etappen zu teilen (es gibt drei Routen).
  21. Ich bin zurück aus Luxembourg, wo ich alle drei Routen des Mullerthal Trails gewandert bin. Es hat 4,5 Tage aus 6 Wandertagen geregnet... Es war also feucht. Aber auch sehr schön: Noch ein paar mehr Fotos gibt es auf dem Blog, und die ganze Geschichte und mehr Details dann später im Oktober =)
  22. Die Qualität wird wohl spannend sein... Ich würde soviel Geld nicht für ne No Name Brand ausgeben, die Null Erfahrung mit Cuben/ DMCF hat, für Shelter die nicht lange getestet wurden, und der Marketing BS auf der About Seite... Nun ja. Ich würde da mein Geld bei Locus Gear, MLD, TarpTents oder ZPacks ausgeben, da weiss ich das ich die beste Qualität bekomme, und auch der Kundenservice stimmt wenn mal etwas nicht OK sein sollte.
  23. 211 g in Größe M beim Longsleeve. Ich muss mein Größe S Longsleeve dann mal wiegen, wenn ich es ausm Schrank hole, für den Winter.
  24. Ja, und in der Tat ein alter Hut. Ich habe seit bestimmt 8, 9 Jahren eine Aclima Woolnet lange Unterhose + Longsleeve, die sind für mich wirklich erst etwas ab -10°C, sonst zu warm. Aslo für Wintertouren sehr zu empfehlen, wo es kalt wird.
  25. Das hast Du gesehen?
×
×
  • Neu erstellen...