Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

LAUFBURSCHE

Members
  • Gesamte Inhalte

    733
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von LAUFBURSCHE

  1. Naja, da wäre ich mir nicht so sicher. Die Ware wurde im Ausland erworben und wird nun erstmalig in die EU eingeführt. Ob nun gebraucht oder nicht spielt keine Rolle. Wenn man z.B. ein Notebook, welches man heir gekauft hat, ausführt und bei der Rückkehr wieder einführt geht das klar. Allerdings würde ich auch in diesem Fall den Kaufbeleg mitführen, um Stress mit dem Zoll zu vermeiden. Mein Rat wäre, die Kaufbelege teurer Ausrüstung (Kamera, Smartphone Zelt, Schalfsack... ) eh in Kopie mitzuführen. Alleine schon um direkt vor Ort bei Verlust des Reisegepäcks klare Ansagen machen zu können. Sollte man nun das Tarp kaufen, benutzen und die Rechnung bei der Einfuhr nicht dabei haben, wird der Zoll die Ware schätzen, bzw. sich erkundigen, was das Teil neu kostet. Und die sind ja auch nicht blöd. Den Preis finden die schnell raus. Und sollte man dann noch mit sowas wie: "Hab nur 50USD dafür bezahlt." rumflunkern, werden die ziemlich ungemütlich und dann gibt's auch noch Bußgeld oben drauf...
  2. Und man sollte nicht vergessen, dass der Freibetrag nur 430€ beträgt. Darüber hinaus wird Zoll und EUSt fällig. Und die ist beim gegenwärtigen Dollarkurs schnell erreicht. Grüße, LabU
  3. OT: Ja, gibt es War aber eingentlich nichts Weltbewegendes. Ein Packraum in VX21, rot. Angelehnt an die Moonlight Gear Edition. Wobei ich ihn mit 439g / 44L Total gewogen, bzw gemessen habe. Allerdings beinhaltet das nicht den Hüftgurt und die Airbeam. Beste Grüße, LaBu
  4. Die beste Ressource für deine Anfrage und eine erste Möglichkeit, um Dir einen Überblick zu verschaffen wäre wohl: http://www.extremtextil.de/ Beste Grüße, LaBu
  5. Ich persönlich nutze als Packliner und als großen Beutel für den Quilt auch eher Müllsäcke, zumal diese auch einen höheren Multiuse-Aspekt haben (z.B nach der Tour als Verpackung im Flieger...) Aber jeder Jeck ist anders und manche möchten einfach nicht mit Müllsäcken unterwegs sein. (Und Ihr werdet es kaum glauben, ich tue es ja selber kaum, es gibt immer noch Leute, die große Rucksäcke tragen und so viel Kram im Pack haben, dass es wohl 'ne halbe Stunde dauern würde, um an den Schlasa zu kommen ) Vom Konzept her hat sich die Quilt zuletzt Methode aber bestens bewährt, zudem ist der Pack immer gut und sauber gepackt. Denn jeder Pack ist auch ein Botschafter. Kommt natürlich auch immer auf das Wetter an. Wenn es eh den ganzen Tag eh am schiffen ist, kommt der Quilt unter Umständen auch weiter runter. Grüße, LaBu p.s. Bei den kleinere Größen finde ich die Nanosilbeutel aber prima und vom Gewicht kommen sie sogar zum Teil an Cuben ran und verschleißen nicht so schnell.
  6. Ich sehe das genau so wie Chobo. Imho ist der HRP auch ohne große Alpinkenntnisse machbar. Und der HRP verläuft ja zum Teil auf dem GR10 und dem GR11. Der Vorteil ist jedoch, dass man nicht unnötig absteigt und meist auf der Höhe bleibt Und ich halte ihn auch für einen der schönsten Wege. Zudem ist er ein schöner Thru-Hike von Küste zu Küste Deswegen werden wir ihn vielleicht in diesem Jahr erneut laufen.
  7. @HAL. ich hoffe, dass Du die Exped-Schnur nicht mit ITW LineLocs nutzen möchtest, denn bei diesen rutscht die Kordel aufgrund der glatten Ummantelung durch. So meine Erfahrung aus 2009. Aber vielleicht haben sie den Mantel auch mittlerweile geändert. Beste Grüße, LaBu
  8. OT: Genau !
  9. Stimmt.. aber form follows function und KISS
  10. Wenn's nur eine Überdecke sein soll, dann geht's mit dem Teil doch kaum günstiger Myskgräs = 2,49€ http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20271873/ Grüße, LaBu
  11. Zusätzliche Sturmabspannpunkte/Lifter sind doch schnell gemacht. Zur Not einen kleinen Kiesel Innen anlegen und von Außen mit ner Schnur zuziehen (Topsegelschotstek oder Webeleinstek mit zwei halben Schlägen). Fertig ist der Lifter.
  12. Wenn Du als nächsten Schritt von deiner Baumarktplane zu einem leichteren Tarp wechseln möchtest, empfehle ich Dir die BE-X Tarps. http://www.begadishop.de/catalog/product_info.php?cPath=460_488&products_id=6558 Der Shop wirkt mit seiner Tactical-Ausrichtung ein wenig befremdlich, aber die Tarps sind schon in Ordnung und Silnylon, 295 x295cm, 555g, für 54,90 sind schon ein guter Deal. Als Zwischenlösung ist das Teil eine gute Wahl und danach kann man ja irgendwann über Cuben nachdenken. Grüße, LaBu p.s. Die führen auch noch kleinere Tarps.
  13. Servus, wahrscheinlich wird es diese Matten nicht geben. Das hat einige Gründe. Im Gegensatz zu unserer aktuellen Matte wäre eine dünnere Matte zu dünn für den Sologebrauch und könnte imho nicht separat, sondern nur in Verbindung einer weiteren Matte genutzt werden. Wir stellen auch fest, dass der Burittostyle sich aufgrund immer leichterer Inflatablemats auf dem Rückmarsch befindet und die Leute diesen immer seltener nutzen. Und zum Schutz der Inflatables ist die Matte imho overkill und ein Groundsheet reicht völlig aus. Zudem kommt noch, dass wir von den Matten rund 500 Stk. ordern müssten und die muss man erst mal wieder los werden. Aber vielleicht nehmen wir noch eine Breitere mit 60cm rein. Grüße, LaBu
  14. Gerne. Ich hoffe, Du kannst was mit der Platy anfangen Zwei 0,5L PETs an den Schultergurten funktionieren recht gut. Als kurzfristige Lösung kannst Du einer 2L Platy oder Faltflasche ein Gurtband (20mm) verpassen (Kordel ist nach meiner Erfahrung zu dünn) und das Ganze als eine Art Umhängetasche, respektive Umhängewasserbeutel tragen. Für einige Zeit funktioniert das gut, das Wasser ist nahe am Körperschwerpunkt, baumelt nicht am Pack und bei Nichtgebrauch wandert die zusammengerollte Faltflasche in den Pack zurück. p.s. Schau dir mal auf den Bildern an, wie der Carsten Jost auf der Maitour seine Kameratasche in Verbindung mit dem PACKsack getragen hat. Diese Methode als Bauchbeutel könnte man sich auch vorstellen. Oder auch die OMM Tasche vom Carsten Hons...
  15. Einen einfachen Brustgurt kannst Du dir easy mit den mitgelierten Zubehör bauen. Schneide dir ca. 25 cm von der Elastikordel runter und knote sie an einer Seite auf der gewünschten Höhe fest. Auf das andere Ende schiebst Du einen der Tankas auf und sicherst diesem mit 'nem Knoten. Den Tanka kannst Du dann im Betrieb in eine der Daisychainschlaufen einhängen und nach belieben justieren. Ziehe allerdings nicht zu fest an, damit sich der Schultergurt nicht unbequem verformt. Imho ist das eine gute, einfache und schnelle Methode, um einen Brustgurt anzufügen, der die Schultergurte in Position hält. Ich persönlich erachte den PACKsack bei 8kg Beladung auch noch für bequem. Und das hat uns damals bei den ersten Tests auch sehr gefreut . Grüße, LaBu
  16. OT: Was ist passiert Digga? Würde mich ja mal interessieren. Warte ja auch schon auf deine Eröffnung. Eventuell über PN? Vielleicht kann ich Dir ja 'nen Rat geben. Hab ja auch schon ein paar Unternehmens- und Steuerberater durch, bis ich den Richtigen gefunden hab. Grüße und Kopf hoch, LaBu
  17. Genau so ist es. Laborwerte sind halt keine Praxiswerte. Durch die höhere Dichte wird auch eine EV50er in der Praxis wärmer sein. Aber unsere Matten haben sich in der Praxis gut bewährt und im direkten Vergleich zwischen dem Copolymerschaum und EV30 kann ich bezüglich der Druckbelastbarkeit subjektiv keinen signifikanten Unterscheid feststellen.
  18. Den reinen Werten nach zu urteilen, Ja.
  19. Aus dem Datenblatt kann ich die Werte zwar nicht entnehmen, aber es ist easy das hochzurechnen. Dabei komm ich auch eine Dichte von: ~16,86 kg/m³
  20. Laut Datenblättern haben geschlossenzelliger Copolymerschaum und EVA Mischpolymerisat-Schaumstoff ähnliche Wärmeleitfähigkeiten: Copolymerschaum: 0,04 W/(m*K) Evazote EV30: 0.0402 W/(m*K) Evazote EV50: 0.0404 W/(m*K) Grüße, LaBu Edit: Wobei es ein wenig verwirrend ist, was Zotefoams als Basismaterial für den EVA-Schaum angibt. In der Übersicht zu Azote wird EVAZOTE wie folgt kurz beschrieben: EVAZOTE®-Schaumstoff: Geschlossenzellige vernetzte EVA-Copolymere Insofern wäre dies auch ein Hinweis für die ähnlichen Wärmeleitfähigkeiten
  21. Eine kleine Info zu den VAUDE Matten. Die Vaude Matten werden vom gleichen Hersteller und aus dem gleichen Material (geschlossenzelliger Copolymerschaum) wie unsere Matten hergestellt. Die Dichte und somit das Gewicht, sowie der R-Wert unterscheiden sich nicht. Wären die Matten aus EVA Schaum, müsste das Gewicht bei ca.180g liegen. Die Vaudematte ist halt kürzer, dünner und trapezförmig (183/53/44cm) geschnitten. Deswegen ist sie zwar leichter, besitzt aber einen niedrigeren R-Wert und ist ein klein wenig unkomfortabler. Und da sie eine Trapezform besitzt, hat sie im Hüftbereich ca. die gleiche Breite. Grüße, LaBu
  22. Baustelle ist auch schön. Die brauen zwar selber, aber bieten imho kein Bier an. Da bekommt man ausschließlich Kölsch und Alt. Pfui Teufel
  23. Danke Hal Noch ein kleiner ergänzender Tipp meinerseits zum Aufschieben der Schieber auf den Reißer. Es hilft, wenn man die kürzere Seite schräg nach unten anschneidet. Diese Maßnahme hilft, den Schieber leichter aufzuschieben. Beste Grüße, LaBu
  24. Das Baladeo ist zwar ein sehr schickes Messer, aber wie Andreas schon sagt ist das Klingenmaterial Mist und der einseitige Schliff (der Konstruktion geschuldet, damit man sich im gefalteten Zustand nicht schneidet) macht das Teil bestimmt nicht besser. Und wenn man schon ein Messer mitnimmt, kommt es auf wohl das Handling und auf die Klinge an. Das Mini Pecker sieht allerdings nett aus. Reicht das minimale Heft für einen sicheren Griff aus?
  25. Messer find ich auch gut .Allein schon Aufgrund meiner Pfadfinderzeit, gehört ein Messer stets zur Grundausstattung. Seit vielen Jahren bin ich mit dem Gerber LST ultralight (1980) sehr zufrinden. Gutes Klingenmaterial. Klingenlänge 5cm. Folder mit Arretierung. 16g
×
×
  • Neu erstellen...