Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Robobib

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Jack Wolfskin Prelight Alpha Jkt Herren - Damen für 106,21 € (Dank 15% Extra Rabatt im Warenkorb) Scheinbar eine Windjacke mit Isolation Außen Pertex Quantum Air, Innen Polartec Alpha Direct Außerdem ein paar Stretchfleece Panels an der Seite 238 g Herren Größe M edit. bei Otto noch günstiger
  2. 1040g, Fly first Pitch möglich, viel Platz für einen Gefällt mir richtig gut - aber knapp 500EUR inkl. Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Paketdienst Gebühren. Ein Traum wäre noch, wenns fürs Bikepacking optional anstatt des Carbon-Gestänges eins aus Alu mit kürzeren Segmenten gäbe.
  3. Ja, traue ich mir zu. Ich fand, das war deutlich zu sehen + deckt sich mit meinen Erfahrungen mit anderen Sil-Nylon Zelten. Ist letztendlich aber auch irgendwie Off-topic. Soll ja um Erfahrungen mit dem Nemo Dragonfly gehen. Die sind bei mir jedenfalls bezüglich des OSMO Materials und dessen verhalten bei Nässe positiv. Zum Thema UV-Beständigkeit, Reißfestigkeit, Hydrolyse usw. kann ich natürlich nichts sagen.
  4. Am Anfang nicht - später schon - hat mit der eigentlichen Beobachtung, das Slingfin Material dehnt sich bei Nässe mehr als das Osmo, aber auch nicht soviel zu tun. Eher damit, ob das zu einem Problem wird oder nicht.
  5. Also falls das nicht so rübergekommen ist. Die zwei Zelte standen 6 Nächste nebeneinander jeweils auf der gleichen Wiese. Und an 5 davon waren sie am Morgen klitschnass. Man hat also ’nen ganz guten Eindruck vom Zelt im trockenen Zustand vs. Zelt im nassen Zustand. Dabei hat man beim Slingfin eben deutliche Unterschiede gesehen, beim Nemo kaum. Ich geb dir recht, dass das beim 2-Lite auf der großen Dachfläche zwischen den Bögen bauartbedingt schneller ins Auge sticht und dass es so weit gekommen ist, dass das Außenzelt dort auf dem Innenzelt aufliegt, war definitiv dem etwas lässigen Aufbau geschuldet. Aber dass sich das Slingfin Material insgesamt bei Näse mehr dehnt und durchhängt, hat man nicht nur da gesehen, sondern eben an allen Seiten. Soweit ich das sehe, ist das doch auch keine große Überraschung. Das sich Sil-Nylon Zelte bei Näse mehr dehnen/mehr Wasser aufnehmen als Syl-Poly scheint mir doch Konsens zu sein. Die Frage für mich war eher, wo sich das Osmo da einordnet, weil es ein Mischgewebe ist.
  6. Mich wundert etwas, dass hier noch nichts zum meiner Meinung nach besten Feature der OSMO-Serie - dem Poly-Nylon Mischgewebe - geschrieben wurde. Ich komme gerade von einem 7-tägigen Bikepacking Trip durch Frankreich. Ich im Nemo Osmo Dragonfly Bikepack 1P, mein Kollege im Slingfin 2Lite (was ja dasselbe Material wie das Portal sein sollte). Wir hatten keinen Regen, aber fast jeden Morgen richtig viel Taubildung - also auch komplett nasse Zelte. Das Osmo-Material dehnte sich dabei signifikant weniger als das Sil-Nylon des Slingfin. Ohne nächtliches Nachspannen lag beim Slingfin quasi jeden Morgen das Außenzelt auf dem Innenzelt auf, während die Spannung meines Dragonflys nahezu unverändert war. Nemo behauptet "4x water repellency and 3x less stretch when wet" (im Vergleich zum alten Nemo Sil-Nylon) und gefühlt würde ich das bestätigen. Das muss ich leider auch bestätigen. Der Bathtub floor des Nemo ist ja ringsum recht hochgezogen und da bildet sich leider schon Feuchtigkeit. Und obwohl das Dragonfly 1P für mich (1.78/75kg/regular-wide Matte) eigentlich ausreichend geräumig ist, kann man natürlich nicht verhindern, mit dem Schlafsack diese Feuchtigkeit abzustreifen. Ich überlege deshalb, zum Osmo-Hornet-2P zu wechseln. Das sollte dieselben Probleme haben, aber bietet Innen einfach etwas mehr Platz und damit Abstand zur Zeltwand. Allerdings fehlt dem dann die "Landing-Zone" des Dragonflys und das Ding liebe ich einfach ☺️ Allgemein ist die Apside des Dragonflys sehr geräumig und brauchbar.
  7. Ich auch ☺️ Finde ich ne gute Wahl. Die 20D Matten wie die Nemo Tensor oder eben die Exped Matten sind schon sehr filigran. Isolation ist laut Decathlon so eine synthetische Stoffschicht - also keine reflektierende Folie. Sollte also auch nicht so knistern.
  8. Stimmt. Wobei sie sich nach unten hin dann doch nicht ganz so stark verjüngt - liegt eher irgendwo zwischen der rechteckigen Exped und der Mummy. Interessant finde ich die Matte bei dem Preis auf jeden Fall trotzdem.
  9. Wirklich sehr interessant. Auf dem Papier etwas wärmer und leichter als eine Exped Ultra 5R + dicker ist sie auch noch. Schade das Decathlon hier so sparsam mit technischen Informationen ist. Mich würde interessieren: Was ist das für ein Außenmaterial Ripstop - 20D - 30D? Was sorgt da für die Isolation. Synthetische Isolation wie bei Exped oder reflektierende "Knisterfolie" wie bei Thermarest - oder gar beides. 🤔
  10. Dieselbe Kombi hab ich auch gekauft. Dann aber den Soto New River Pot wieder verkauft und nur den Amicus behalten. Stattdessen hab ich dann den Soto ThermoLite genommen. Warum? Der Packsack vom New River Pot ist wirklich extrem filigran und kam bei mir schon eingerissen an. Der ThermoLite Packsack ist zwar schwerer - aber dient ja auch als cozy und ist auf jeden Fall robuster. ThermoLite kommt mit innen und außen eingeprägter Skala - beim New River Pot fehlt die. Das tatsächlich nutzbare Volumen unterscheidet sich kaum. Während Soto den ThermoLite mit 750ml angibt, er aber randvoll ca. 850ml fasst, ist es beim New River Pot genau umgekehrt. Wird als 1000ml Topf verkauft, fasst randvoll aber nur 950ml. Zieht man noch 2 cm vom oberen Rand ab, um auf das tatsächlich nutzbare Volumen zu kommen, ist der Unterschied aufgrund des größeren Durchmessers beim New River Pot noch geringer (ca. 50ml). Der ThermoLite ist hoch genug um 110g Kartusche, kleine Wildo Falttasse, Amicus, mini Big, Klapplöffel und Potgripper darin zu verstauen und den Deckel noch fest zu verschließen. Beim New River Pot hab ich das nicht zufriedenstellend hinbekommen.
  11. Ich glaube, bei Eddie Bauer gibt es einen Primaloft Next/Active (oder wie auch immer das Polartec Alpha Äquivalent von Primaloft heißt) Hoodie. Da steht zwar nur "Technologien: Primaloft" und das Gewicht steht nur auf der amerikanischen Homepage 4,9oz/139g in Größe M. Aber ich denke, das sollte das gleiche Material wie der The OMM Core Hoodie sein.
  12. Ja klar wirklich UL sind die nicht. Habs ja auch eingeordnet - eher die Kategorie Osprey Exos 48 - und der wurde ja auch hier schon oft besprochen/empfohlen. Naja Angebotspreise mit UVP vergleichen, ist natürlich nicht ganz fair. Auch Decathlon macht ja Ausverkäufe. Aber tatsächlich kam es mir für Decathlon auch etwas teuer vor. Andererseits wird auch an denen die Inflation nicht vorübergehen. Wenn ich das richtig sehe, wurden auch ein paar andere Produkte im Preis erhöht. (Die MT100 Daunenpuffy war doch mal 50€ - jetzt 60€)
  13. Bei Decathlon gibt es 2 neue Rucksäcke. Sogar mit UL im Namen Vielleicht eine günstige Alternative zu Osprey Exos und Co. 60l Herren Rucksack MT900 UL bzw. 55l Damenrucksack - 1,3kg - ohne Regenhülle und Kopfhaube 1,1 kg Edit: Der kanadische Youtuber Justin Outdoors startet gerade samt Freundin die Tour du Mont Blanc mit diesen Rucksäcken. (wohl auch gesponsort von Decathlon) da kann man sie direkt mal in Aktion sehen.
  14. Einfach mal Beine trainieren, dann ist die auch slim Nee im Ernst - schlabbrig ist die eigentlich echt nicht. Ich hatte mal die NH500 Slim von Decathlon. Die ist wirklich tapered am Knöchel - so sehr, dass ich sie nicht über die Waden hochrollen konnte, wenn zu warm wurde. Und ich hab echt keine Monsterwaden. Außerdem hat mich der Baumwollanteil gestört. Da bin ich mit der Eddie Bauer Hose deutlich zufriedener.
  15. Schau mal bei Eddie Bauer. Die Horizon Guide Chinohose Slim Fit passt glaub zu deinen Anforderungen.
×
×
  • Neu erstellen...