Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

t0bi

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von t0bi

  1. Hallo, ich habe mir Tyvek hardstructure bestellt um daraus eine Zeltunterlage zu machen. Die Folie ist nicht breit genug, so dass ich 2 Teile zusammenkleben muss. Ich habe hier u.a. von Ponal als empfohlenem Kleber gelesen. Ein Freund der im Modellbau tätig ist meinte das es ja insb. wichtig ist, dass ich die verklebte Stelle weitherhin falten kann und meinte - wenn ich mich richtig erinnere - dass ein Silikonkleber die beste Wahl wäre. Nachdem was ich hier gelesen habe sollten die Maße etwas kleiner als das Innenzelt sein (so kenne ich es auch von meinen bisherigen Unterlagen). Vielen Dank für euere Erfahrugnen und Tips!
  2. Die machen echt einen super Eindruck. Komme da aber mit Mesh/Innnezelt(ohne geht z.B. in Skandinavien oder Schottand nicht), Stakes auf etwa 600€, dazu noch Steuer und Versand. Das wäre mir dann zu viel. Das Liteway PyraOmm sieht vergleichbar aus. Liegt bei den Händlern wo es Lieferbar ist aber auch über 500€.
  3. Kurzversion: Suche ein Zelt für 2 Personen. Größe: Min. Innenfläche: 115x196cm, Platz für Gepäck (2 Rucksäcke oder 4-8Fahrradtaschen). Gewicht: max ~1.3kg Preis: max 500€ aber auch gerne günstiger. Einsatzgebiet: Reisen von Kurztrips über mehrere Monate. Meist mildes Klima, aber auch mal +30-40° in Israel oder -15° in Schweden im Winter. Fahrrad, Wandern, Hitchhikig, Kajak. Aktuelle Favoriten: Naturehike Cloud Up 10d (+Preis, Gewicht,Packmaß; - kaum Platz für Gepäck, nur ein Eingang) Big Agnes Tiger Wall UL3 (+viel Platz; -etwas schwerer, Preis) Lange Version: Meine Freundin und sich sind dabei unserer Reisegewicht deutlich zu reduzieren. Bisher hatten wir ein Eureka Spitfire Duo das uns von Sommermonaten in Israel bis zu -15° in Kiruna im Winter gute Dienste geleistet hat. Wegen Gewicht >2.5kg und Packmaß wollen wir nun umsteigen. Da wir viel und lange (auch mehrere Monate) unterwegs sind spielt Komfort auch ein wenig eine Rolle. Und auch eine möglichst große Flexibiltät für die verschiedenen Einsatzgebiete. Habe z.B. auch überlegt ob eine Kombination aus minimalem Zelt (hier Naturehike) und Tarp eine Variante wäre um auch mal 2-3 Regentage ohne Beklemmungen zu überstehen. Sidenote: Vor dem Spitfire bin ich etwa 10Jahre mit einem (billigen) Festival-Zelt von Coleman unterwegs gewesen und es wundert mich immer noch was das alles ausgehalten hat. Freue mich über jede Anregung, Hilfe, Information. Auch falls wer ein gebrauchtes anzubieten hat... warm roads! Tobi anbei ein Foto von unserem Spitfire im Winter in Kiruna
×
×
  • Neu erstellen...