Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Steve42

Members
  • Gesamte Inhalte

    73
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von Steve42

  1. Servus, ich habe mir letztes Jahr eine Hikenture Luftmatratze gekauft beim großen Fluss, damals ausversehen aber jetzt wohl zum Glück, die mit Kopfkissen. Habe besagtes Kopfkissen nun einfach abgeschnitten, Matte wiegt statt 510g mit Packsack (was für 34€ schon nicht schlecht ist!) nun 395g ohne Kissen und Packsack. Ist natürlich jetzt ca 25cm kürzer, aber das werde ich überleben Packsack Nähe ich mir selber, sollte dann auch leichter werden. Habe die Ecken noch etwas abgerundet für die Optik, und sogar ein extra Kissen falls es doch mal Glamping werden sollte. (Ich hoffe ich bin hier bei MYOG richtig mit Gear Modifikationen, ansonsten bitte in die richtige Abteilung verschieben.) Edit: Name angepasst, lesen müsste man können… Danke!
  2. Ich habe heute meine Bestellung von Adventurexpert bekommen, habe mir dort das Dyneema Gridstop in Schwarz mit TPU Beschichtung geordert. Ich sehe trotz Angabe als slight 2nds keinerlei Fehler.
  3. Ich weiß, vielen Dank @schwyzi! Aber wenn ich nicht dringend drauf angewiesen bin, fände ich es fies das quasi "auszunutzen". Du wirst da sicher selber auch noch Verwendung für finden Schönes Ding @hmpf! Einer besser als der andere Ich schwanke noch zwischen dem Verschluss von deinem zweiten oder dem dritten Versuch, trendiere momentan zum dritten. Ich besorge mir jetzt mal richtigen Stoff und diverse Kleinteile, während der unterwegs ist nähe ich noch einen Ikea-Rucksack nach dem Vorbild vom Winterrucksack von Andreas, wie vorher schon erwähnt. Der spricht mich bis jetzt am meisten an
  4. Vielen Dank, dann werde ich es einfach mal ausprobieren. Wäre ja ganz praktisch, und sogar etwas günstiger.
  5. Wo wir schon beim Thema sind, habe ich eine halbwegs passende Frage. Meint ihr, man kann mit Elastosil E41 oder E43 auch die Nähte abdichten? Dann würde ich zwei fliegen mit einer Klappe schlagen, könnte also mit dem selben Zeugs Verstärkungen aufkleben und die Nähte abdichten. Vielleicht hat es ja schon jemand probiert, ich habe weder mir Elastosil noch mit Silnet oder ähnlichem Erfahrungen gesammelt bis her.
  6. @oceangoing Getestet habe ich ihn noch nicht, eventuell gehe ich dieses Wochenende mal raus und laufe ne große Runde mit etwas Balast. Der einzige Punkt, der mir Angst macht, ist die Naht der Schultergurte an den Rucksack, da muss ich nächstes mal irgendwie innen was gegen nähen. Einen Vergleich kann ich leider nicht ziehen, mein letzter Rucksack war ein 1.7kg schwerer Salewa, der schon verkauft ist. Hauptsächlich war das ganze zur Übung, werde definitiv noch einen zweiten davon nähen. Möchte mich später dann ein wenig an @Andreas K. Winterrucksack orientieren. Kombiniert mit den doppelt gepolsterten Trägern… Starke Schätzung @J_P , ich habe selber mit mehr gerechnet! Ebenfalls schönes Ding @schwyzi, jetzt frage ich mich wo dein Mehrgewicht herkommt? Mir fehlt noch einer von diesen Gurtbandverstellern, wie in der Anleitung von Bergreif genutzt, um die Netztasche vorne hochziehen zu können und den Gurt variabel spannen zu können. Vielen lieben Dank für das Angebot, aber bald ist schon Mai und dann lassen meine Finanzen eine Bestellung bei ExTex wieder zu. Decke mich dann mit ein paar Kleinigkeiten und Stoff ein, um nach dem zweiten IKEA Rucksack dann hoffentlich einen guten, brauchbaren Rucksack zu nähen. Da würde ich dieses Ding dann einfach mit bestellen, ich brauche dann ja eh noch ein paar Schnallen für die anderen Projekte. Da das ganze hier ja doch einige interessiert, teile ich eventuell morgen mal mein Ergebnis eines Tarps, da gibts sicher noch ein paar Optimierungsvorschläge…
  7. Vielen Dank fürs Lob! Ich bin auch positiv überrascht, aber habe auch extra nicht die „unschönen“ Details gezeigt Explizit der Rückenträger ist echt knifflig. Für die Materialien habe ich ein Reste-Konvolut bei EBay KLZ gekauft, da war Band und ein paar Schnallen etc. Sowie das 3DMesh und Netz dabei, darüber kann ich also keine genaue Aussage machen. 3 Frakta Taschen fallen mit 50cent je Tasche ins Gewicht. Wichtig ist eher der Aspekt der Arbeitszeit, wie @Genuss schon erwähnt. Ich arbeite immer sehr genau, deshalb hat es auch echt lange gedauert. Und es war das erste mal, und durchaus kompliziert an manchen Stellen. Ich würde sagen, effektive 9-10 Stunden ca. mit zuschneiden, in die Anleitung gucken und alles zusammen nähen. Und das wichtigste zum Schluss, das Gewicht. Allerdings fehlt noch eine Plastikschnalle, und je nachdem die Matte zur Stabilisierung.
  8. Da nicht alle Bilder gepasst haben, nun der zweite Post. Reihenfolge kriege ich auch übers Handy nicht hin Hat natürlich auch die Innentasche für ne Matte oder Ähnliches zur Stabilisierung. am Verschluss fehlt mir noch so ein Spanner.
  9. Servus, Da ich mir demnächst neben einem Tarp und Bivy auch einen Rucksack selber nähen möchte habe ich mir einen Haufen IKEA Frakta Taschen bestellt und nach der Anleitung von Bergreif einfach mal los gelegt. Maße etwas abgeändert, 6mm 3D Mesh statt 3mm genutzt (nie wieder ) weils grade da war genutzt und versucht, soviel wie möglich von der Frakta zu upcyclen. So sind auf die Träger aus Frakta genäht und möglichst überall wurde das IKEA Band genutzt. Eigentlich war es nur ne Übung, aber das Ergebnis ist so passabel geworden, das ich es einfach mal hier teile. (Mein Tarp-Versuch ist nämlich noch stark ausbaufähig )
  10. Als ich letztes Jahr über nasse/zugeschneite größere Steine gelaufen bin, waren sie sehr hilfreich. Natürlich bin ich hin und wieder ausgerutscht bzw. weggerutscht, so konnte ich einfach die Stöcke loslassen und mich am Stein direkt abstützen/festhalten. Wenn ich in der Schlaufe gewesen wäre und der Stock in einem Spalt zwischen den Steinen hängen bleibt, hätte ich mich nicht abstützen/festhalten können würde ich behaupten. Dieser Weg wahr jedoch kein herkömmlicher Trekking/Wander weg, sondern echt ausgesetzt und fordernd. So ist auch die Gefahr geringer gewesen, das die Stöcke brechen. Würde zum Beispiel sowas niemals mit Carbon-Stöcken gehen, wenn ich mir meine Stöcke nach 250km Alpen anschaue würde ich behaupten, das die Carbonteile kaputt gegangen wären. Ich werde auf jeden Fall bei der nächsten Wanderung auf gewöhnlichen Wegen mal die Schlaufen nutzen und das ganze ausprobieren. Habe jedoch in den Unterarmen nie was gemerkt, trotz aktiver Nutzung sowohl bergab als auch bergauf. Bin aber aufgrund von Motorsport auch relativ fit in den Armen.
  11. Wieder was gelernt, Danke! Ich habe die Schlaufen bisher überhaupt nicht genutzt, empfand aus auch eher als Sicherheitsrisiko (zumindest in den abgelegeneren Teilen der Alpen).
  12. Ich bin letzten Sommer über die Alpen gewandert, und habe Adidas Terrex Free Hiker getragen. Ich bin superzufrieden, der Weg war durchaus anspruchsvoll mit Kletterpassagen, und auch bei Nässe waren sie super. Diese sind merklich leichter als herkömmliche Wanderschuhe wie bspw. Meindl, und vorallem komfortabel gefedert und bequem. Ich hatte nicht eine Blase obwohl ich vorher nur ca 25km in den Schuhen unterwegs war. Alle leute die ich getroffen habe, haben mich als erstes auf meien Schuhe angesprochen, wie ich es denn wagen würde, mit sowas auf solchen Wegen unterwegs zu sein
  13. Ich Klinke mich mal ein, ich habe auch überlegt, mir selber einen Daunenschlafsack zu nähen. Ich würde mich freuen wenn du ein bisschen berichtest und auf deine Vorgehensweise eingehst, mehr Inspiration schadet nie
  14. OT: Soooo großzügig: No additional Shipping Costs.
  15. Doofe Frage, aber: Warum nutzen soviele hier eine Quilt anstatt eines normalen Schlafsacks? Was sind die Vor-/Nachteile? Ich blicke da noch nicht ganz durch.
  16. @Capere Der Weg sieht toll aus, und vorallem relativ ruhig und einsam. Liege ich da richtig? Bin bei meiner Alpenüberquerung ein Teil des E5 gelaufen - Nie wieder bitte... Vielleicht nehme ich mir den ja mal für zwischendurch vor.
  17. Hallo, das klingt nach einer schönen Tour. Ich plane, ab Mitte Juli bis Anfang Oktober auch eine ausgiebige Wanderung, nach dem Stress meiner Bachelorarbeit. Ich wollte eigentlich nach Schweden oder Norwegen, wegen dem Jedermannsrecht. Das steht aber dank Corona noch alles in den Sternen, und ich schaue mich schon nach Alternativen innerhalb Deutschland's um. Deshalb habe ich ein ein paar Fragen. Wirst du draußen schlafen, also wildcampen? Wenn ja, wirds wohl nichts das erste mal sein. Wie sind so deine Erfahrungen? Ich habe letztes Jahr bei meiner Alpenüberqueerung auch die ein oder andere Nacht unter freiem Himmel verbracht, wurde jedoch zweimal beinahe erwischt (zum Glück früh aufgestanden und den böse schauenden Gestalten grinsend entgegen gelaufen ). Habe halt in den Alpen natürlich damit gerechnet, nehme aber an, das es auf den Wegen die du angesprochen hast eher entspannter zu geht oder? Vielleicht wäre das ja eine Alternative für mich, wäre schön wenn du mal ein wenig berichtest wenn es soweit ist und die Route steht. Gerne natürlich auch Zwischenberichte während der Tour! Gruß Steve
  18. Meine nächste Tour plane ich im Sommer, mehrere Monate nach Norwegen und Schweden, sowohl in Küstennähe als auch Berge mit Höhenmetern wandern. Ich denke das 10 Tage ohne Nachschub der Höchstfall sein werden, also sagen wir hier eher 6-7 Tage. Sightseeing wird bestimmt auch mal vorkommen, aber Jeans und ähnliches empfinde ich da nicht nötig für. Ich möchte jedoch auch im WInter einmal über die Alpen, da wirds wohl etwas kühler. Allgemein muss ich wohl noch erwähnen, ich lege wert auf bevorzugt stealthtaugliche Ausrüstung, so dass eine Alpenüberqueerung erneut ohne teures Erwischt werden abläuft. Also möglichst dunkle Grüntöne/Oliv als Farbe. In der Lightpack-Liste fehlen bereits alle Gegenstände, die ich bei meienr Alpenüberqueerung dabei hatte, aber nicht gebraucht habe. (Habe jetzt auch alle Details nachgetragen, sorry!) Ein festgelegtes Budget habe ich leider nicht, aber es läuft meistens auf "So günstig wie möglich" hinaus. Und eine Waage besorge ich mir übers Wochenende! Doofe Frage, aber wenn ich das Handtuch streiche, was nehme ich stattdessen her? Würde mir sonst echt einfach so ein Mini-Handtuch besorgen. Da war ich wohl damals nicht sparsam gebug und habs ein paar Nummern zu groß genommen. Küche ist mein kleiner Luxus, ich möchte mir gerne was richtig gutes kochen, wenn es sich anbietet. Das muss also leider mit. Bei den Klamotten habe ich nun einen Teil weggestrichen, so gut es geht. Ich wiege demnächst mal alles nach und werde die Liste dann noch genauer machen. Ich habe jetzt auch alle Details zu den Herstellern nachgetragen, sorry! Pullover war tatsächlich ein ganz normaler, bis jetzt. Da schaue ich mich schon um. Und die Jacke ist noch geschätzt, Gewicht wird nachgereicht! Allgemein suche ich schon nach gebrauchten Klamotten wie kurze Hose, Shirts etc. in Ultraleicht. Zum Regenponcho, mein Traum ist es, den mit einem Tarp zu verbinden, sodass ich nur ein Teil für zwei Verwendungszwecke habe. Ist zwar relativ kostspielig, wird aber sehr wahrscheinlich in Angriff genommen. Beim Schlafsack ist für mich wichtig, das er auch Minusgrade abkann. Bin mit meinem eigentlich recht zufrieden, und ca 940g ohne Hülle ist wohl im Rahmen. Ich denke, der wird zumindest für den Sommer noch herhalten müssen. Kurz gefasst: -Ich arbeite an meinen Klamotten, und suche mir mögliche Stoffe für ein Tarp/Poncho raus, da gibt es ja hier schon ein paar Infos zu. (Ebenfalls habe ich überlegt, mir ein Bivy selber zu nähen, da fehlen mir aber noch Ideen für den Stoff(leicht, wasserdicht, atmungsaktiv) -Ich gehe nochmal alles durch und entferne unnötige Dinge. -Rucksack würde ich trotzdem gerne ersetzen, 1700g sind einfach echt viel. -Ideen für leichtere Stöcke? Habe damals gedacht, die wären mit 240g pro Stock schon relativ leicht. -Tipps für Wasseraufbereitung sind gern gesehen. Da habe ich keinerlei erfahrung. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten in so kurzer Zeit! Ich hoffe ich habe alles beantwortet und nichts übersehen. Gruß Steve
  19. Servus Leute, ich möchte mein Gepäck hinsichtlich Gewicht ein wenig optimieren. Ich wollte anfangen mit dem Ersetzen des Biwaks durch ein Tarp (oder einem leichteren Biwak) und einem andere Rucksack. Ziel sind durchaus 10 Tägige Solo-Touren, ohne Nachschub. https://lighterpack.com/r/awcrd2 (Anzumerken ist: nicht alles sind selbstgewogene Gewichte, da ich nur bei meinen Eltern eine Waage habe. Manches ist also meist konservativ abgeschätzt) Ich wurde darauf verwiesen, doch mal hier im Einsteiger-Bereich meine Liste zu teilen und nach Optimierungsmöglichkeiten zu fragen. Los gehts, haut mir um die Ohren was weg und was leichter werden kann. Gruß, Steve
  20. Steve42

    Vorstellungsthread

    Servus, ich möchte nun meine Ausrüstung verringern, nachdem ich letztes Jahr mit ca 21 Kilogtamm über die Alpen gewandert bin und doch einiges optimieren könnte. Als nächstes soll es nach Norwegen und Schweden gehen, und im Winter eventuell nochmal in (oder über) die Alpen. Für ein wirkliches Ultraleicht-Setup fehlt mir als Student noch das Geld, aber so wird eins nach dem anderen ausgetauscht.
  21. Hey Richard, vielen Dank. Tatsächlich habe ich schon so gut es geht reduziert und einiges raus geschmissen. https://lighterpack.com/r/awcrd2 Habe bei der Liste hier noch nicht die Klamotten markiert, welche ich trage. Aber ansonsten sind da schon ein paar Kilos verschwunden. Und nicht alles sind selbst-gewogene Gewichte, da ich nur bei meinen Eltern daheim eine Waage habe. Manches ist somit (meist konservativ) geschätzt. Nun wollte ich bei den schwersten verbliebenen Gegenständen weitermachen. Dem Roten Faden folgend also: "Fang also mit den schwersten Gegenständen an: Zelt, Schlafsack, Rucksack, Verpflegung, Kocher, Wasser..." Vom richtigen Ultraleicht bin ich natürlich noch weit entfernt, dies ist aber auch meinem Geldmangel als Student zuzuschreiben. Ich versuche also möglichst günstig zu fahren, und doch alles so langsam etwas leichter zu kriegen. Sowas wie der Schlafsack wird aber allein schon des Geldes wegen noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis der angegangen wird. Gruß Steve
  22. Hallo Leute, ich bin neu in diesem Forum und bin letztes Jahr mit ca 21 Kilogramm über die Alpen gewandert (Garmisch-Meran in 10 Tagen) und versuche nun abzuspecken. Ich plane, vorallem meinen Rucksack (1.7kg) und mein Bundeswehr-Biwak (Carinthia mit 1,5kg + Stahlheringe) durch jeweils leichtere Optionen zu ersetzen. Mein nächstes Ziel soll Norwegen oder Schweden werden im Sommer, und gegebenenfalls erneut die Alpen, diese aber diesmal im Winter. Dafür reicht mir denke ich ein Tarp statt dem Biwak. Vielleicht hat ja entweder jemand etwas günstig abzugeben, oder eine Kaufempfehlung. Auch Stoff (Silnylon 20D/15D) würde ich nehmen, dann bastel ich mir mein Tarp selber (Eventuell sogar Als Poncho-Tarp-Kombi). Als Rucksack habe ich einen der 3F UL Gear-Teile ins Auge gefasst. (Der Agilist wäre ein Traum, sprengt aber mein Budget bei weitem.) Hat hier jemand vielleicht einen von der Firma übrig, den er los werden möchte, oder kann ebenfalls einen empfehlen? Ansonsten würde ich auch hier Stoffe wie X-Pac und ähnliches nehmen, gerne auch noch geeignete Reste (groß genug für wenigstens ein Teil, dann wirds ein buntes durcheinander), und mir auch den Rucksack selber nähen. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße, Steve
×
×
  • Neu erstellen...