Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Felixris

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Vielen Dank ihr Zwei da habt ihr einen Punkt aufgemacht, den ich bei meiner Stoffwahl nicht beachtet hatte. Stimmt, DWR sollte völlig reichen und dann bleibt es dampfdurchlässig. Die Funktion Zug anzuhalten für wenn es kälter ist hatte ich auch bedacht, mal sehen wie gut das in der Praxis funktioniert. Was haltet ihr von Plastikdruckknöpfen als Befestigung?
  2. Ja natürlich ist mir das klar. Dachte das wäre meinem Text zu entnehmen gewesen. Ist auch nicht lausig konstruiert oder wird falsch aufgebaut. Es geht um ne sehr spezielle Situation die ich erlebt habe. In der Nacht sind auf dem Platz 50% der Zelte abgesoffen. Ich hätte gern was gegen das Spritzwasser gehabt. Das sind doch schon mal sehr gute Tipps vielen Dank! Jap, selbst im "Bombmode" mit runtergespannter Apside. Das war einfach weil die ja nicht 100% auf den Boden geht bei nicht voll ebenem Gelände. So ein Spalt von 5cm hat gereicht dass es von den Steinen hochspritzen konnte. Und wenn das mal 30min lang so ist dann wird der Schlafsack einfach nass auf Dauer. Poncho/Regenjacke etc. ist natürlich auch eine Idee. Für den einen Moment. Vielleicht zerbreche ich mir unnötig den Kopf.
  3. Liebe Community, ich besitze ein Lightheargear Duo und bin sehr zufrieden damit. In etwa 1 Monat geht es wieder auf Tour und da erinnerte ich mich an ein Verbesserungsprojekt was ich vorhatte. Das LHG Duo ist eine Art Hybriddesign. Über weite Teile 1-lagig aber dann zwischen Apsiden und Liegefläche großflächig Moskitonetz. Unten kommt dann die ca. 8-10cm hohe Bodenwanne. Jetzt die Problemstellung: Auf der letzten Tour hat es zwei mal so stark geregnet auf recht steinigem Untergrund, dass der Regen unter der Apside hochspritzte und durch das Moskitonetz auf unsere Schlafsäcke "nebelte". Wir haben dann kurzerhand die Schlafsäcke 20min für den Wolkenbruch zusammengepackt um sie vor dem Wasser zu schützen, danach trockengewischt und weitergeschlafen. Jetzt hatte ich folgende Idee: Ich könne Bahnen/Paneele aus Sil-Nylon o.Ä. schneidern, die ich bei Bedarf vor dem Moskitonetz anbringe. Manche Zelte am Markt haben den Stoff etwas höher gezogen und nur weiter oben Moskitonetz (MSR Hubba Hubba bspw.) andere verkaufen Innenzelte für 3-Season oder Sommer mit unterschiedlich viel/hoch reichendem Stoff. Ich finde das viele Netz 9 von 10 Nächten super, weil es so schön luftig ist. Aber wenn ich weiß ich bin über 1 Woche im Gebirge unterwegs und die Situation mit dem Spritzwasser tritt bestimmt auf würde ich 50g Stoff plus Befestigung investieren um bei Bedarf "abzudichten". Der Stoff kommt auf 45-50g. Jetzt die Frage: Wie befestigen? Am liebsten möchte ich das Zelt noch nicht zu sehr permanent modifizieren und erst einmal testen. Langfristig denke ich könnte man die Paneele an der Bodenwanne annähen, aufrollen im Normalzustand und bei Benutzung am oberen Abschluss mit Klett bspw. sichern. Das ginge wahrscheinlich für die komplett entfernbare Variante auch, aber das wäre ganz schön viel Klett, so viel möchte ich weder ins Netz nähen, noch Gewicht über Klettband draufpacken. Habt ihr andere Ideen? Drucknöpfe vielleicht o.Ä.? Bei Bedarf mache ich auch eine Skizze. Liebe Grüße und vielen Dank Felix
  4. Hi Shortytravels. Welche Sohle von Vibram hast du denn verwendet und kannst du sie empfehlen? Und was für Obermaterial, falls überhaupt welches. Hatte Supernewflex von Vibram bei ExTex ins Auge gefasst. Liebe Grüße und lieben Dank schonmal
  5. Da hänge ich mich doch glatt mal dran. Wollen in 7 Wochen auf den GR20. Ziemlich ähnliche Liste. Bei mir sind es auch Exos 58 und die STS Ether in L geworden. Zelt auch sehr ähnlich. Bei uns wird es Tyvek, aber Polycro wäre leichter. Zusätzlich zum bereits Genannten fällt mir noch auf: - Reisepass? Korsika ist doch EU nimm den Perso, spart 40g. Es sei denn es hat andere Gründe. - Ne ganze Rolle Klopapier? Das ist doch eher für den Notfall nehme ich an. Ne ganze Rolle wäre mir zu viel. Fragen an die Community: Wie seht ihr das mit nur 1 kurzen Hose? Aktuell hab ich noch je eine kurze und eine lange drin. Braucht es wirklich Titan Nägel fürs Zelt oder kommt man auch mit etwas wie MSR Groundhogs mini aus? Bitte auf jeden Fall berichten, wie es war. V.A. wie voll es aktuell ist würde mich interessieren (Reservierungen für Zeltplätze und so) Schreib dir gerne eine PN dann. Viel Spaß!
  6. Hallo zusammen, Ich hab keinen Vorstellungsthread, aber hier ganz kurz: Bin hier weil ich tolle Anleitungen zum selber nähen von UL Gear gefunden habe (Karo-Step-Quilt) Oft schlafe ich in der Hängematte, jetzt geht es aber auf den GR-20 nach Korsika und es fehlt noch der passende Rucksack. Bisher hab ich einen Aircontact Pro 70+15 von Deuter fürs Trekking. Der ist aber für den Trip zu groß und v.A. zu schwer. Ich suche etwas mit etwa 60l und unter 1.5kg. Wichtig wäre, dass es ein richtiges Tragesystem gibt was auf über 15kg ausgelegt ist. Angeschaut habe ich mir bisher den Flex Capacitor 40-60 von Sierra Designs, den Mariposa 60 von Gossamer Gear und den Lightning 60 von Exped. Vielleicht hat jemand so ein Exemplar hat und würde es gerne veräußern. Ähnliche Vorschläge auch willkommen. Abnutzung und Gebrauchsspuren sind absolut okay für mich. Zusätzlicher Hinweis: Ich interessiere mich für die M/L Version mit M/L Hipbelt, bei GG L/L Kombi Beste Grüße, Felix
  7. Lieber SouthernFlyer, ich möchte mich allerherzlichst für deine tolle Anleitung bedanken. Komme aus dem haengemattenforum.de und habe mir einen Topquilt zu 90% nach deiner Anleitung genäht. Ohne die hätte ich mich nie getraut! Meiner hat einen RV am Fußteil, eine Schließe mehr, Apex 200 im runden Fußteil und leicht geringere Bafflehöhe, gefüllt mit 400g 800cuin Daune. Innen den gleichen blauen Stoff wie du, außen ein schwarzes 10D Ripstop von AdventureXpert. Länge: 207cm Breite: 143cm Bafflehöhe: 5cm Länge Fußbox: 70cm Durchmesser Fußbox: 34cm (alles Hüllenmaße) Fertiges Gewicht excl. Packsack: 641g Mein Beitrag im anderen Forum zu Nachlesen. Ich hoffe ich darf hier so einfach mal in den Thread crashen. Ich dachte nur es interessiert vielleicht, dass die Hängematten-Menschen auch sehr gerne Topquilts nähen. Gute Zeit und nochmal vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...