Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Nero_161

Members
  • Gesamte Inhalte

    518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Nero_161

  1. Meine Xlite NXT in RW wiegt auch 465g, also 25g mehr als angegeben. Ich habe auch mal alle im laden verfügbaren gewogen und alle lagen bei mind 460g. Ich find das schon sehr frech so geschönte Zahlen zu verwenden. Habe den Eindruck dass viele Hersteller grade von bekannten UL Sachen das so machen. Im Gegensatz Hersteller die eher weniger bekannt für ultraleichte Ausrüstung sind geben oft höhere Gewichte an und man freut sich dann über eine Gewichtsersparnis. Decathlon zb gibt meist das Gewicht inkl allen Zubehörs und Pack säcken etc an. Da spart man dann bei zB Schlafsäcken auch mal 100g ! Das freut das UL-Herz :D
  2. Danke dir! Ja schade, fand den (alten) vom Prinzip her sehr cool + bequem, leider ist er nun wirklich schwer
  3. Mir wurde in meiner Outdoor Guide Ausbildung das Gravity System von Sawyer oder Platypus empfohlen: Man benutzt den selben Filter wie sonst auch und schließt nur je ein Beutel mit Schlauch oben und unten an, hängt das ganze zb an einem baum auf und kann dann große Mengen Wasser unkompliziert filtern bzw durchlaufen lassen.
  4. Ich war mal wieder etwas ubermütig und habe ein paar Sachen gekauft, die ich leider doch nicht nutze. Daher hier eure Chance auf ein Schnäppchen: • Nordisk Oscar +10° Schlafsack Der leichteste Kunstfaserschlafsack auf dem Markt: 315g in Gr.M (bis 175cm) Komfort 14° - Limit 10° Super kleines Packmaß - ideal für Touren im Sommer oder als warmer Hüttenschlafsack Absolut neuwertig, nur Probe gelegen, offen gelagert. Kommt mit 32g Drybag und leichtem Packsack Neupreis 320€ - für 160€ zu haben • Salewa Pedroc GTX II Jacke, Gr. S Die leichteste und atmungsaktivste 3-lagige Goretex Membran "GTX Active" wurde hier zu einer 185g leichten Jacke verbaut. 28.000mm Wassersäule und eine Atmungsaktivität von 40.000! Die Kapuze lässt sich super anpassen, genau wie der Bund. Nur ein paar Mal bei Nieselregen getragen, sonst nur im Rucksack dabei gehabt. Neupreis über 300€ - für 140€ zu haben • Blue Ice Harfang Steigeisen Die Blue Ice Harfang Serie macht die leichtesten (halb)automatischen Steigeisen auf dem Markt, 10 Zacken, vorne Stahl - hinten Alu - 380g ohne Antistollplatten, ca 450g mit ABS + Körbchenbindung vorne. Super kompakt durch flexiblen Mittelsteg. Anpassbar auf steigeisenfeste Schuhe mit Sohlenrand/Tourenskischuhe ca. Gr. 35-43 (normalerweise bis 46, habe den Mittelsteg um ca 3cm gekürzt - dieser lässt sich aber für wenig Geld in der Originallänge nachkaufen und wechseln) Wie Neu, waren auf einer Tour dabei wurden aber nicht gebraucht. Neupreis 150€ - für 90€ zu haben • The North Face Dragline Bib, Gr. XS In der Farbe Wild Ginger / Patina Vllt nicht unbedingt UL - Aber eine super schöne 3-Lagen Hardshell Trägerhose für Wintersport, Skitouren etc. Wasserdicht, atmungsaktiv, Schneefang und Gamaschen am Knöchel, Tasche am Bein und auf der Brust. Neu mit Etikett - Mir ist sie leider etwas zu schmal UVP 280€ - für 150€ zu haben --- leider sind die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge, Schreibt mich gerne an bei weiteren Fragen oder für Detailfotos
  5. Hey, finde deine Überlegungen zur schmalen Form oben total sinnvoll - ich habe es bei meinem Sommerquilt genauso gemacht. Denn im Endeffekt hat man den oberen Teil ja eh um sich gewickelt und am Hals mit dem kordelzug zugezogen. Unnötiger Stoff der eh nur zusammengezogen wird = unnötiges Gewicht. Schlafsäcke sind ja zur Kapuze hin auch schmaler geschnitten, und wenn ich einen Gewichtsvorteil durch einen Quilt statt Schlafsack haben will, dann sollte ich ja nicht stattdessen mehr Stoff verwenden... Genauso sehe ich es bei der fußbox, die bei mir auch schmaler zuläuft aber auch fest geschlossen ist mit einem runden Endstück. = effektivere isolation und weniger unnötiges Material. Ich habe den selben aussen- und innenstoff benutzt und finde besonders das 7d auf der haut sehr angenehm im Vergleich zu den glatten daunendichten sonstigen Schlafsackstoffen. Ich hatte zwei bahnen 100er Apex da und beide waren leider sehr unregelmäßig in der dicke. Ich habe die eine etwas ausgebessert in dem ich über besonders dünne stellen nochmal eine halbe Lage darüber genäht/geheftet habe. Wenn die Unregelmäßigkeit beim 200er auch so stark ist würde ich zwei 100er kombinieren, dadurch entsteht ja - zumindest in meiner Theorie - auch nochmal ein kleines zusätzliches Luftpolster, was den loft insgesamt vllt nochmal ein bisschen erhöht.
  6. Unbedingt vorher abchecken! Ich habe schon einige Touren gehabt, gerade im hochalpinen Gelände, bei denen es auf 15km+ kein Wasser gab. Und dann ist es noch heiß und anstrengend und schon braucht man eigentlich mehr als 3L... Eingezeichnete Bäche/Quellen sind auch nicht 100% zuverlässig. Ich persönlich würde lieber zb ne 30g Faltflasche mit 2l Kapazität "zuviel" mitnehmen. Wenn du das erste mal in den Alpen bist: fang klein an. Rechne nicht damit genauso viel km wie im Mittelgebirge zu schaffen. Wege sind tendenziell anspruchsvoller, Höhenmeter, steiles Gelände, Geröll, schwierige Orientierung etc. macht viel aus.
  7. Die hatte ich mir auch mal wegen des geringen Gewichts geholt (da gabs auch mal nen Thread zu, da ich mit genau der Frage so vor 1,5 Jahren auch rum gemacht hab) War mit der allerdings gar nicht zufrieden - bei allen Testnächten (selbst bei über 10°) wurde es recht schnell kalt von unten... Im Gegensatz dazu: die trangoworld light plus (rollmatte mit struktur) wiegt keine 200g und funktioniert für mich bis +3°.
  8. Ich hab gerade sportpursuit.com entdeckt, dort gibt es aktuell jede Menge Outdoor Marken (Marmot, Big Agnes, Haglöfs, Berghaus, North Face etc) 50-70% reduziert - unter anderem die Berghaus Hyper 140 (Damen in rot) für 80€. Ich hab angefangen zu stöbern und plötzlich einen Warenkorb im Wert von über 600€ 🤪 Man muss sich nur ein Kundenkonto machen.
  9. Nero_161

    Leichte Daunenjacke

    Mit Baselayer + 80er Alpha Pulli - im Camp! In Bewegung trag ich sie auch bei Minusgraden.
  10. Nero_161

    Leichte Daunenjacke

    Habe auch eine seit knapp 3 Jahren und ist wegen des leichten Gewichts (250g, Gr.S) eigentlich immer dabei. Bis ca 5° funktioniert die für mich super. Wenn ich deutlich kältere Temperaturen erwarte kommt die 400g Mountain Equipment Skyline mit Ich überlege aber auch mir eine noch leichtere+wärmere zu kaufen und liebäugel mit der Haglöfs LIM Down - höherer Loft als die MT100 und das bei nur ca 200g (nachgewogen Gr Women M)
  11. Ja das versteh ich schon, allerdings frag ich mich wie die Leute dann unterwegs zb an ihr trinken kommen, benutzen alle Trinkblasen? Grade bei Mehrtagestouren wo Gelände und Anspruch ja auch unterschiedlich ist und man nicht permanent Zb am klettern ist fände ich es wichtig diese Option zu haben
  12. Yes der ist auch auf meiner Liste, das alte 50l Modell hat fast alles - nur keine Fronttasche + die Befestigungen sind etwas friemelig aber machbar. Einziges Problem bei dem ist dass mir der Rücken nicht so gut passt - der Rahmen geht sehr weit hoch und stört hinten am Kopf etwas bzw das Verhältnis Rückenlänge - Länge der Schultergurte ist nicht so optimal Der neue 45l hat Topstrap und bessere Befestigungsmöglichkeiten bzw wirkt insgesamt etwas durchdachtere ist aber leider deutlich schwerer und Rahmen etc sind nicht mehr herausnehmbar
  13. Ah ok, danke! Das war mir nicht bewusst, habe da die Preise noch nicht ganz verstanden 😅
  14. Yes den hatte ich auch schon im Blick, wie einige andere Alpinrucksäcke, aber leider eben keine Aussentaschen Den hab ich auch letztens entdeckt, steht definitiv auf meiner Liste! Muss mir da mal angucken wie die Befestigungen aussen funktionieren :)
  15. Ich hab das bei meinem Alpha Hoodie ähnlich gemacht - mit etwas 10D Ripstop Rest vom Schlafsackbau. Tatsächlich war das nähen von stretchig auf nicht-stretchig etwas nervig, aber halten tut es jetzt seit drei Jahren und auch der Rucksack hat dem noch nix ausgemacht. Kannst natürlich auch einen etwas stretchigeren Stoff nehmen, es gab mal bei extex ein 50g leicht elastischen windbreaker Stoff...
  16. Bei ULA bin ich, auch wenn die an sich genau in die richtige Richtung gehen, bisschen verwundert wie das hohe Gewicht zustande kommt: selbst der leichteste rahmenlose 35l Rucksack kommt da auf 700g Zum Vergleich: ich hab einen rahmenlosen MYOG Rucksack mit 45l und 400g und einen ~30l mit einem Netzrücken und 700g... Zu Crux und HMG: Preis und Verfügbarkeit sind da auch außerhalb meiner Reichweite.
  17. Danke für die Vorschläge! Bis auf den KS50 hatte ich die auch alle schon im Blick. Allerdings sind gerade KS und Atompacks sau teuer und außerhalb der EU, das würde ich ohne zu wissen ob er auch passt nicht machen wollen... Also Kriterium wäre schon max 300€ eher günstiger und in Europa erhältlich, bzw am besten irgendwo wo man ihn auch mal testen kann. Ich hätte ja gern so einen klassischen schlichten Alpinrucksack, aber aus welchen Gründen auch immer haben die nie Aussentaschen. Finde zb den Deuter Gravity Expedition 45 interessant oder den Blue Ice Dragonfly 45... Die ultraleicht Versionen von den größeren Herstellern erfüllen wiederum andere Kriterien nicht zb hat der Osprey Exos Pro n Netzrücken, der Bach Molecule keine Fronttasche und Halterungen...
  18. Heyo UL Community, ich bin schon seit langem auf der Suche nach dem perfekten Rucksack und hier sammeln sich mittlerweile einige - aber trotzdem ist der "Richtige" noch nicht dabei. Ich habe bis jetzt vorallem einige Rucksäcke zw 30-35l und zw. 400-1000g und bin damit bei Touren hauptsächlich im Mittelgebirge bis 1 Woche auch ganz gut gefahren, bei meiner ersten alpinen Trekkingtour und auch im Winter bin ich aber immer wieder an Grenzen gekommen - und auch wenn ich es eigentlich nicht wahrhaben will: es muss etwas größeres her. Zu den Anforderungen: Für Mehrtagestouren im alpinen Raum, bei denen auch mal zusätzlich Kletterkram, Hochtouren- oder Lawinenausrüstung mit muss, oder mehr Proviant brauch ich einen Rucksack der: - mind. 40-45l hat - eine (herausnehmbare) Versteifung bzw Polsterung im Rückenbereich so dass sich Lasten bis 12-13kg gut tragen lassen - Hüftgurt und am besten Hüftgurttaschen - Seiten- + Fronttasche, am liebsten blickdicht - Eispickel (!) + Stockhalterung - Kompressionsriemen seitl. und die Möglichkeit unten Gurte anzubringen für zB Isomatte - Rolltop o. Kordelzugverschluss + Topstrap - kurze Rückenlänge (40-45cm) - so leicht wie möglich (am liebsten Richtung 700g (ist selten, aber geht!) bis max 1kg) Es braucht kein unnötigen Schnicksschnack und ich brauch auch kein DCF oder Ultra o.ä. Tja und ich hab wirklich schon lange jedes erdenkliche Modell, vorallem die in Europa erhältlichen hin und her gewälzt und hoffe jetzt dass ihr vllt den Tip habt... So abwegig scheinen mir meine Anforderungen nicht zu sein... 😮 🥰
  19. Schon jemand Erfahrung mit der neuen Isomatte von Rab: Ultrasphere 4.5? Mit 370g in Regular und R-Wert 4.5 wirkt die wie ne echte Konkurrenz zur Xlite! (Und wäre endlich mal eine Matte die nicht knallgelb ist )
  20. Jetzt für 90€ zu haben
  21. Biete eine kaum genutzte Arcteryx Atom Jacke, Größe Women M 8-10, Farbe ist ein dunkles lila. Klassiker unter den leichten synthetischen Jacken! 299g, super als active insulation Schicht Hätte gern noch 100€, oder macht mir Angebote
  22. Ich meinte im Winterraum einer Alpenvereinshütte - wie warm/kalt ist es dort erfahrungsgemäß, wie gut sind die Gebäude isoliert? Eher 10° oder eher Richtung 0°? Klar, kommt drauf an ob zb Holz zum heizen da ist - deshalb generell die Frage was ihr empfehlen würdet
  23. Kurze Frage: Für die Übernachtung in einem Winterraum (Januar, ~2300-2500m), welche Temperaturen kann ich erwarten? Reicht ein Sommerschlafsack (comf. 10° + evtl Daunenjacke etc.) oder soll ich noch zusätzlich ein Apex 100 Quilt einpacken?
  24. Habe auch nur gute Erfahrungen mit Alpha gemacht. Im Herbst 2021 hab ich mir einen Hoodie aus dem weißen extex Alpha 80g genäht, der mich seitdem auf jeder Tour, inklusive einiger Tagestouren, also bestimmt 45 Nutzungstage begleitet hat. Beim nähen hatte ich auch Zweifel wegen der Haltbarkeit, aber in der Praxis kann ich da nicht meckern, ist alles noch heile (und kleinere Löcher können einfach zusammen gezogen werden ohne das es auffällt). Mehrere Tage tragen ist kein Problem, Handwäsche und schnell wieder trocken. Sehr gut temperatur regulierbar: solo, mit Baselayer, mit Wind/Regenjacke etc... Will auch nix anderes mehr!
  25. Das klingt sehr spannend! Mein nächstes Daunenprojekt steht an, daher kann ich den Tip gut gebrauchen. Wie groß ist dein Rohr und was machst du mit der Isolierung? 😅
×
×
  • Neu erstellen...