bandit_bln
Members-
Gesamte Inhalte
636 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von bandit_bln
-
Mit oder ohne Klamotten? Ich hatte ihn wie @yoggoyo nur kurz in der Hand und schließe mich ihm an. Ich war vom Lofteindruck eher so von ungefähr +10 Grad ausgegangen. Der 3 Grad-Wert von WM ist auch nicht nach EN-Rating. Da kann man häufig 5 Grad und manchmal mehr drauf rechnen, wie der Vergleich von den EN-Ratings von WM und deren allg. Angabe bei vielen Schlafsäcken zeigt. Beim Summerlite sind es z. B. 5 Grad Unterschied, Versalite 6 Grad und Kodiak 7 Grad Differenz, beim Alpinlite wiederum nur 3 Grad. Nur für den Quilt haben sie keins erstellt. FAQs | Western Mountaineering
-
Leichte Bettdecke für das minimalistische Zuhause...
bandit_bln antwortete auf DerLandstreicher's Thema in OT-Bereich
Ist zwar vielleicht am Thema vorbei, aber seit dem ich eine Bettdecke aus Kamelhaar habe möchte ich nichts anderes mehr. Es fühlt sich einfach an ders an, als eine mit Plastik gefüllte Decke. Vielleicht ähnlich im Vergleich von Fleece und Merinwolle. Das Obermaterial ist aber glaube keine Kamellwolle und die Decke ist eher schwer. Was natürlich wiederum für Plastik sprechen würde sind die Mikrolebewesen, welche sich lieber in natürlichen Materialen ansiedeln. Merinwolle wäre vermutlich zu teuer als Obermaterial, oder? Könnte mir vorstellen, dass es sich angenehm anfühlt. -
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
bandit_bln antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Für den Preis sicherlich eine echte Option. Die angestrebten -5 könnten vielleicht anspruchsvoll werden. Mit extra Kleidung aber wahrscheinlich möglich. Wir (ich) freuen uns über Erfahrungsberichte. -
Ich habe ein Naturehikezelt und die Stabilität ist meiner Erinnerung nach seitlich größer als bei der schmalen Seite. Es gab auch mal ein Sturmvideo von SummitorNothing auf Youtube. After the WIND DESTROYED the NATUREHIKE and MSR - Assessing the Damage - YouTube Das Ergebnis war wohl ähnlich wie bei diesem "Test". Gestänge beim Naturehike verbogen, aber nicht kaputt. Beim MSR war wohl mehr. Nichtdestotrotz wird der Test mit dem Auto erst richtig aussagekräftig wenn alle Abspannpunkte genutzt werden. Soweit ich das im Video erkennen konnte fehlten bei allen (freistehenden) Zelten die zusätzlichen Abspannpunkte. Das bei dem billigen Zelt wohl nicht alles richtig abgespannt wurde erinnerte mich an ein Video von den Fahrradfanatikern, wo dass das billige Naturehike und nicht richtig abgespannte wurde und im Wind tanzte, während demgegenüber die teuren richtig abgespannten Testzelte teilweise fester standen. Den Unterschied konnte ich im Video hier allerdings nicht ganz so erkennen, da wohl alle nicht optimal abgespannt waren? Auch der Regen hätte bei allen Testfahrten konstant sein müssen, denn Wasser dürfte dann doch deutlich mehr Masse haben als Luft.
-
Lese da gerade "Made in China" Ist die Produktion aufgrund der Nachfrage verlagert bzw. ausgelagert worden oder wurden die vorherigen Modelle auch schon Fernost gefertigt?
-
Da meine Isomatte lang genug ich bisher nur meinen Daunenpuffy übers Fußende gezogen. Ich wüste aber nicht was dagegen spricht das mit der Hardshell/-Regenjacke genauso zu tun. Wenn die gut imprägniert ist, dann sollte sie auch innen nicht nass sein. Man kann natürlich auch den Rucksack in die auf links gedrehte Regenjacke packen. Was vermutlich sogar besser ist. Wenn die natürlich total vollgeschwitzt ist, dann vielleicht doch lieber die Regenseite zum Schlafsack. Selbst wenn sie bis zum Schlafen gehen noch feucht ist, so speichert sie im Gegensatz zu einem Rucksackgewebe keine Wassermengen. Auch die Packsäcke könnte man zwischen Rucksack und Schlafsack legen, denn irgendwo ist Schlafsack, Isomatte und Ersatzwäsche drinnen verpackt. Sollte alles funktionieren.
-
Ich habe vor kurzem einen spannenden YouTube Channel entdeckt, welcher hauptsächlich Schlafsäcke von verschiedenen Herstellern und davon viele unterschiedliche Modelle zeigt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das schonmal gepostet wurde, aber ich fand es durchaus spannend und wollte euch teilhaben lassen. https://www.youtube.com/@sleepingbags/videos bzw. 침낭아조씨 (Backpackers.sleepingbags) - YouTube Ist zwar aus Asien, aber gesprochen wird eh nichts. Er krabbelt einfach in diverse Schlafsäcke und man bekommt einen ersten Eindruck, wie z. B. über den Loft und die Abmessungen. Leider zieht er teilweise unterschiedliche Daunensachen an, so dass ein Vergleich dennoch nicht immer ganz einfach ist. Sicherlich ersetzt es kein Besuch im Laden, aber Anhaltspunkte inwieweit ein Schlafsack etwaigen Werbebilder entspricht oder in die engere Auswahl passt lässt sich vielleicht schon mal ausmachen. Auch wird der ein oder andere Schlafsack mal quasi richtig unter Wasser gesetzt. Mit der Übersetzung sieht man dann auch Länge des Schlafsacks und getragene Klamotten. Hier mal ein Beispiel, wo er ausnahmsweise mal nicht reinkrabbelt: Ich hoffe der eine oder die andere kann damit was anfangen und für die eine oder andere Diskussion im Forum ist das Videomaterial vielleicht auch ein Mehrwert.
-
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
bandit_bln antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Okay, das ist wiederum deutlich weniger als bei mir. Daher könnten 155 in enger bzw. 160cm doch reichen. -
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
bandit_bln antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Hast du bei den Umfängen die Arme mitgerechnet ? Ich komme nämlich mit Armen auf ungefähr das 1,4 fache beim Schulterumfang bei ähnlicher Schulterbreite. An der Brust und etwas tiefer Richtung Elenbogen ist es glaube noch mal mehr. 2*55cm wären auch schon mehr, als dein angegebener Brustumfang. Kannst auch zusätzlich mal Messen, welchen Umfang du mit einem Puffy hättest. -
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
bandit_bln antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Geld sparen auf WM macht auf jeden Fall Sinn, wenn der Schlafsack dann wirklich viel zum Einsatz kommt. Bei einem Schlafsack, denn man aufgrund des Temperaturratings nur ein paar mal im Jahr nutzt würde ich wenn möglich was günstigeres mit abstrichen nehmen. Das sind schon saftige Preise, allerdings sind inzwischen viele Hersteller von den Preisen auf WM Niveau. Wenn Geld natürlich keine Rolle spielt oder es halt der Hauptschlafsack ist: "go for it" -
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
bandit_bln antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Spannende Schlafsäcke!! Die Schwestermodelle sind ist dann gleich richtig wide, vielleicht sogar zu viel, aber leider auch schwerer und teurer. CLIMBER II 600 Sleeping bag (malachowski.pl) -
Daunenschlafsack bis 1.4 kg ,Komfort -5C, 300 eur, brauch unterstützung
bandit_bln antwortete auf DerDirch's Thema in Ausrüstung
Ich bin zwar größer und schwerer, aber aber ich vermute der "kleine Waschbärbauch" von @DerDirch wird bei 95kg auch noch mit Muskelmasse und breiten Schultern unterfüttert sein? Wenn dazu noch Bauchlage und unruhiger Schlaf kommt sind wir wirklich eher bei 165cm Umfang und daher wie @wilbo schon meinte, mindestes 600-700g Daune., gerade wenn es kein Spitzenmodell mit +850fp ist. Ich habe ungefähr 95 bis 100kg bei 190cm und bei einem einen Schlafsack mit 72cm realer Breite fehlen mindestens 5, vielleicht 10cm Umfang an den Schultern um ihn zu schließen, ohne die Daune zu komprimieren. Und ich habe T-Shirt/Jackengröße XL-XXL. Das müsste ein Schlafsack mit 155cm-160cm Umfang sein, genau weiß ich es nicht und die Hersteller unterscheiden sich bei den Angaben immer ein bisschen. Selbst wenn ich einen 150er (75er breite) hätte würde ich davon ausgehen, dass für "DerDirch" dann 155cm nicht wirklich reichen würden. Weiterhin kannst du wenn der Schlafsack etwas Luft hat ggf. auch noch im Schlafsack einen Daunenpuffy anziehen und wiederum etwas weniger Daune nehmen. Zu viel Luft braucht aber länger zum aufheizen. Aber man sollte beim Tarp auch den Windchill mit einkalkulieren. Dann werden aus -3 schnell mal -10. Hab mir beim Cowboy-Camping bei +7-8 Grad und 400g Daune mit 13cm Loft bei etwas stärkerem Wind schon den Hintern abgefroren und nächste Nacht bei +1 und Windstille war es schon fast zu warm. Hier wäre die Frage, Kalt- oder Warmschläfer? Mir wären 450g Daune im breiteren Schlafsack bei -5 schon bei Windstille und trockener Luft zu kalt. Das wäre eher was für bis zu 0 Grad mit langer Unterwäsche und ohne cold-spots. Bin aber eine Frostbeule und suche gerade im gleichen Bereich was, aber gehe eher in Richtung -10 Grad Komfort, 165-170cm breite mit 800-900g Daune, um bei längeren Touren und nassem Wetter und Wind und ohne Zelt bei max. -6 ausreichend Reserven zu haben. Schlafe aber halt auch gerne ohne Daunenpuffy oder dickem Pullover. Die Option möchte ich aber trotzdem haben und die hätte ich mit einem schmaleren Schlafsack auf keinen Fall. Es bleibt auch zu bedenken, dass nahezu jede Kleidungsstück was ich extra mitnehmen würde definitiv mehr wiegt, als meine 150g Daunenreserve. Ist natürlich auch die Frage bist du nur ein Wochenende oder eine Woche unterwegs. Wenn die Daunendecke immer dabei ist, dann sollte das aber wiederum alles kein Problem für dich sein und du kannst tiefer ansetzen. Weniger Umfang wird einengend, dass muss man mögen. Der Marmot ist an sich ok, aber ich nehme an, dass dieser vielleichtzu schmal für die Statur des Threadherstellers sein wird. Die Long-Version wäre schon eher breit genug, aber dann halt zu lang. Vielleicht eher der MountainEquiipmentClassic? Edit: Sehe aber, dass der auch nicht breiter ist, also der Helium,. Bei Decathlon gibts in dem Bereich bis 300€ und -5/-10 Grad (Makalu) zwar was, aber ohne Halskrause würde ich bei Minusgraden darin nicht bei schlafen wollen. Auch die Winterchinasäcke z. B. von Aegismax (Summit) sind dann wahrscheinlich zu schmal. Ich empfehle in den Kleinanzeigen mal nach einem weiten 200cm Schlafsack schauen. Da könnte es für 300€ schonmal was kaum gebrauchtes, aber durchaus höherwertiges geben. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
bandit_bln antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Die Länge bis zum Wärmekragen wäre natürlich am besten, weil alles darüber sich eh zusammenzieht. Der Hinweis mit der Pappe ist gut, sonst drückt man den Innenstoff bis zum Außenstoff. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
bandit_bln antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kann mir einer sagen, wie lang ein WM Alpinlite, Badger, Versalite oder Antelope bei einer 6´6 bzw. 200cm innen und außen wirklich sind? Also eine gemessene reale Länge. Informationen über die 7´0 länge sind natürlich auch gerne gesehen. -
Ich schließe mich bezüglich der DaunenJacke den anderen an. Man kann bei längeren Pausen auch kurz über null auch DaunenJacke+Fleece frieren, wenn es nur entsprechend windig ist und hohe Luftfeuchtigkeit dazu kommt. Wenn du nach dem anhalten wirklich direkt in den Schlafsack springen würdest mag es vielleicht irgendwie gehen. Vielleicht dafür lieber den Hoodie zuhause lassen? Wenn das natürlich ein dicker Fleecehoodie ist, dann wäre das das Äquivalent zur DaunenJacke und dann brauch man wohl nur eines davon. Der Schlafsack Western Mountaineering Everlite ist reiner Sommerschlafsack. Mit einer Komforttemperatur von 11 Grad und 240g Daunenfüllung. Was vergleichbares mit Kaputze verwende ich im Hochsommer im Flachland und Mittelgebirge. Was der Sleepliner macht kann ich nicht beurteilen, aber 10 Grad müssten es eigentlich schon mindestens sein. Wenn man in der DaunenJacke schläft reichen vielleicht auch weniger. Ich würde mich auch hier den Vorschreibern anschließen und einen deutlich dickeren Schlafsack nehmen. Eine Bodentemperatur von 0 Grad kann auch schnell drei minus nur 10 cm über dem Boden bedeuten. Und genau da liegt dann der Schlafsack. Ich weiß nicht wie Winddicht das Zelt ist, aber wenn da noch Windchill dazu kommt, dann wird es nicht nur frostig, sondern mehr als kalt. Ideal wäre für die Temperatur auf 1600 wohl eher sowas wie der Alpinlite\Ultralite und das vermutlich auch eher mit langer Unterwäsche.
-
Gewöhnung, Kasteiung oder Befreiung - ein Weg ohne Rückkehr?
bandit_bln antwortete auf Chabonit's Thema in Philosophie
Ein sehr hilfreichen Leitsatz hat mir meine Uroma, Jahrgang 1897 mit fast 100 als Kleinkind mit auf den Lebensweg gegeben. "Alles mit Maß/en" Es lässt sich auf alle Bereiche des Lebens anwenden, sei es die Arbeit, das Vergnügen oder Hobbys. Fast alles im Übermaß ist schädlich, aber in der Richtigen Quantität ein Mehrwert. Übertragen auf UL, ist es total sinnvoll überflüssiges Gewicht zu vermeiden. Irgendwann kann es aber einfach zu viel des Guten, weil entweder zu teuer oder z. B. weil die Leistung eines Schlafsacks abnimmt, wenn zu eng oder zu wenig Daune drinnen ist. -
Schlafsack neu befüllen, bzw. Qulit daraus machen.
bandit_bln antwortete auf P4uL0's Thema in Ausrüstung
Nachteil ist jetzt, dass der Schlafsack mir nicht mehr passt. Es war zwar vorher auch nicht geräumig und vielleicht sogar im Grunde zu eng, aber jetzt ich bekomme ihn nicht mehr zu, ohne den Loft zusammenzudrücken, obwohl er eine 82cm Breite hatte. Von den vorher vorhanden vielleicht realen 79 cm sind vielleicht noch 75cm übrig geblieben. Vorher ging das halt, auch wenn es beengt war. Es fehlen jetzt zwischen 5 und 10 cm am Reißverschluss 😥. Mit etwas Geduld geht es dann gerade zu, aber im Grunde darf ich mich jetzt nachts wohl nicht mehr bewegen. Letztlich muss ich mich mit meinen 190cm also nach einem anderen Schlafsack umsehen und irgendjemand schlankeres aus meiner Familie wird sich wohl über einen schönen Winterschlafsack freuen. Ich erwische mich schon dabei nach sowas schweren, wie dem WM Kodiak zu schauen, weil z. B. ein Versalite wohl auch zu schmal an den Schultern wäre. Ich geb mal als Tipp, wenn ihr aufloftet, dann kalkuliert ein, dass der Sack deutlich enger werden kann. -
Welcher Baselayer: Liod oder Icebreaker (oder etwas ganz Anderes)?
bandit_bln antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ich meine das da mehrere unterschiedliche MT500 rumschwirren. Langarmshirt Herren Merino Trekking - MT500 FORCLAZ - DECATHLON Ich habe die wohl nicht mehr erhältliche Version in dunklen Grün aus dieser Serie, wobei das hellere Blau aus der gleichen Serie war und einen absolut identischen Eindruck machte. Beide Farben gibt es nicht mehr. Alle Farben haben inzwischen gewechselt, vielleicht auch die Qualität? Zwischendurch gab es auf jeden Fall zwei Serien welche parallel unter dem selbem Namen MT500 verkauft wurden. Hier noch andere welche vielleicht nicht so haltbar sind? Sind theoretisch auch alles MT500, aber wiederum mit anderen Farben und werden auch unter einem anderen Artikel verkauft.. Merinoshirt Langarm Techwool 190 Herren FORCLAZ - DECATHLON Langarmshirt Herren Merinowolle Bergwandern - MT500 ungefärbt FORCLAZ - DECATHLON Merinoshirt Herren langarm - MT500 ungefärbt FORCLAZ - DECATHLON- 25 Antworten
-
Welcher Baselayer: Liod oder Icebreaker (oder etwas ganz Anderes)?
bandit_bln antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
+1 für Decathlon, aber dann die Versionen mit 100% Merino (MT500). Teilweise gabs die letztes Jahr noch für 35 € Longsleeve für und das Shirt für 25€. Angebote gibts immer mal wieder, aber jetzt glaube 30 und 50€. Trage die Longsleeves inzwischen auch gerne im Alltag und habe auch nach geschätzt weit über 50 Tagen pro Longsleeve kein einziges Loch. Auch nicht nach 30 Wandertagen mit dem einen von mir als Wanderlongsleeve deklarierten. Man kann das Forclaz-Logo mit etwas Geduld abmachen, sollte es aber vor dem ersten Waschen machen. Dann färbt es nicht ab. Für kalte Tage habe ich noch die langen Unterhosen aus Merino von Decathlon. Hier fehlt mir die Erfahrung, da ich die nur 2 mal getragen habe. Zum Wandern sind sie über 0 Grad auf jeden Fall zu warm, als Schlafanzug ein Traum. Suche eigentlich noch richtig dicke Merinosocken zum Schlafen, da ich im Augenblick nur Fleece habe. Für die erhältlichen Daunensocken sind meine 49 Füße zu groß. Passt ja zum Thema Baselayer, also wenn jemand einen Tipp hat? Auch wenn nach Alternativen zu Merino gefragt wurde, das Tragegefühl und die geringe Geruchsentwicklung macht es Alternativen wirklich schwer. Plastik stinkt einfach viel stärker, trocknet aber schneller.- 25 Antworten
-
Schlafsack neu befüllen, bzw. Qulit daraus machen.
bandit_bln antwortete auf P4uL0's Thema in Ausrüstung
Hier noch ein kleiner Bericht dazu: Meine ersten Nähversuche verbrachte ich stundenlang damit die billige Nähmaschine meiner Mutter zu reparieren, die am Anfang nur Löcher stanzte. Neue Nadeln und neuer Faden brachten keinen Erfolg. Nach dem Aufschrauben habe ich entdeckt, dass Nadelhub und Unterfadenspule nicht mehr synchron liefen. Ursache war wohl die Nadel, welche am Magneten des Motors hing. Und nach dem Neujustieren der Zahnräder nähte sie auf einmal und meiner Mutter fiel auf einmal ein, dass sie mal blockierte, weil ihr was reingefallen war. Jetzt weiß auf jeden Fall wie die Dinger funktionieren. Mit den 100g 900 Cuin Daune von Extex habe ich dann sogar zwei Schlafsäcke aufpimpen können. Mein Aegismax G2 kommt jetzt mit 790g Daune auf Durchgängig 19-20cm Loft. Vorher war 1/3 bei 12-14cm, eine Kammer sogar nur bei 2 cm. Es war noch genug Daune übrig, damit ich die Reißverschlussabdeckleiste vom G2 und meinem Nano2 füllen konnte, welche beide quase fast leer waren. Interessanterweise sahen die "alten" Daune im G2 relativ fettig aus. Haben trotzdem ordentlich geloftet, war nur einfach zu wenig drinnen. Sind aber auch nur 800er nach asiatischem Standard, wobei der Loft im Nano 2 wirklich ordentlich ist. Das Prinzip zum Befüllen war easy. Die haben quasi eine vertikales continous buffle. An den Seiten sind die Kammern theoretisch offen, aber zwischen vorne und hinten verschlossen. Die Netze lassen trotzdem kaum Daune durch. ich musste nur in der Mitte innen zwischen vorne und hinten 4cm aufmachen. Da war eine vernähte Befüllungsöffnung erkennbar, also nicht am Reißverschluss sondern gegenüber. Die Taschen konnte ich dann leicht mit einer leeren Küchenrolle erreichen. Nur bei einer Reißverschlussabdeckung musste ich mit der Schere ran. Aber die zusätzliche Naht im Fußbereich sieht eh niemand. Vielen Dank nochmal. Es hat super funktioniert, nur meine bescheidenen Nähkünste verhindern noch gerade Nähte ;D Bei einem nicht allzu teuren Schlafsack kann man auch mit 0 Erfahrung erfolgreich die Daunen auswechseln oder zusätzliche hinzufügen. Nachdem ich jetzt gesehen habe, was mit 900 Cuin Daune geht juckt es schon ein bisschen mal selbst eine Sommertüte mit 250g Daune und 7D/10D selbst zu nähen. Allerdings würde das wohl auch als surrealistisches Kunstwerk durchgehen, wenn alle Nähte schief werden -
Trailrunner in den Bergen - Nässe-Management
bandit_bln antwortete auf teshino's Thema in Einsteiger
Ich könnte mir vorstellen, dass Knickfalten der Tod für jede Membran ist. Auf Dauer gibt da auch das robustere Obermaterial auf. Das erklärt vielleicht, warum manche Schuhe funktionieren und manche nicht. -
Trailrunner in den Bergen - Nässe-Management
bandit_bln antwortete auf teshino's Thema in Einsteiger
Z. B. Meindl Air, Jack Wolskin Vojo, im Motorradbereich z. B. Daytona Lederstiefel und diese müssen bei über 100 km/h und starkem Regen deutlich mehr abhalten, als nur ein bisschen Spritzwasser beim Wandern. Mit Gegenwind ist man da auch schnell bei Regen, der mit 180 km/h ankommt. Mag zwar theoretisch langsamer als die Fallgeschwindigkeit sein, mein empfundener Geräuschpegel behauptet mal, dass sich diese Geschwindigkeiten addieren. Wenn nicht, dann sammelt man immer noch deutlich mehr Wasser ein. Dürfte jeder vom Autofahren auf der Autobahn kennen. Gerade durch das Motoradfahren habe ich festgestellt, dass viele Marken wasserdichte Membran drauf geschrieben haben, aber leider nur die wirklich teuren Produkte gehalten haben was sie versprochen haben. Damals z. B. mit Gore-Tex Pro. Da hat so ein paar Stiefel, Hose und Jacke zusammen vor 15 Jahren schon über 1000 € gekostet. Bei meinen neuen Altras bin ich mir z. B. noch nicht sicher, inwieweit die Wasserdicht sind. Ich hatte irgendwann auch mal ein paar Wanderschuhe von North Face, die waren schon nach kurzer Zeit nicht mehr dicht. -
Trailrunner in den Bergen - Nässe-Management
bandit_bln antwortete auf teshino's Thema in Einsteiger
1. Für Regenwetter\kalt-nasses welche mit Membran 2. Für trocknes\warmes Wetter ohne Eine gute Membran ist dicht und bleibt es auch! Gute Membranen lassen auch Feuchtigkeit nach außen, sind aber natürlich wärmer. Aber nicht alle Schuhe haben gute Membranen verbaut. Diese schlechten Exemplare werden dann relativ schnell undicht und/oder man schwitzt schnell drinnen. Bei guten Schuhen bleiben sich dicht und das Schwitzen ist kein Problem, solange die Temperaturen im Rahmen bleiben. Ist aber natürlich nichts mehr für 30 Grad. Ist im Grunde genauso wie bei Jacken. -
Wer lässt schon eine so teure Matte im Zelt aufgeblasen brutzeln? Vielleicht ist es nicht nur der größere Druck, sondern auch die Hitze an sich die bereits dem Material schaden könnte? Ich frage mich halt noch, welche Auswirkungen ein zu schnelles Luft ablassen haben könnte. Anscheinend delaminieren die leichteren Matten ja meistens im Kopfbereich nahe des Ventils. (Zumindest wenn ich die Berichte richtig verfolgt habe.) Dieser Bereich ist (Bodybuilder ausgenommen) eigentlich nicht am stärksten belastet. Vielleicht kommt das durch das an dieser Stelle größere Fläche bzw. größere Volumen, bei gleichem Druck im Verhältnis zum Rest der Matte zustande? Im Vergleich mit einem Fahrradreifen sind die Drücke aber eigentlich alle nicht sehr groß. Beim Rennrad sind 7-8 Bar, ohne das jemand drauf sitzt. Dann kommen noch je 45kg pro Reifen auf ein paar Quadradzentimer dazu, ohne Bodenwelle. Mit Bodenwelle oder Steinen sind es vermutlich deutlich höhere punktuelle Belastungen. Nicht umsonst fliegt manchmal ein kleiner Kieselstein 10 Meter weg wenn man drüber fährt. Klar ist ein anderes Material, aber nur mal um zu verdeutlichen, was wirklich hohe punktuelle Belastungen sind. Also bleibt schonmal festzuhalten: - tagsüber nicht im Zelt aufgeblasen liegen lassen - möglichst nicht punktuell belasten, bei einer Uberlite sollte man vermutlich auch nicht mehr drauf sitzen - ? Delaminiert Uberlite, häufiger als Xlite und die häufiger als xtherm?
-
Kuppelzelt für zwei Personen, einwandig, 1412g
bandit_bln antwortete auf nivi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Kann Dehnung auch Vorteile haben, oder ist sie nur nachteilig?