Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bandit_bln

Members
  • Gesamte Inhalte

    636
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von bandit_bln

  1. Das hängt davon ab, inwieweit du direkt oder indirekt zitierst. Ein offizieller Zitierstil ist für das Forum bisher nicht veröffentlicht worden. Grundsätzlich gilt aber: - direktes Zitat wird unverändert wiedergegeben und dabei kenntlich gemacht. Dem entsprechend wäre das Beispiel oben. Ich habe deinen Text zwar gekürzt, aber der Frageinhalt auf den ich mich beziehe blieb erhalten. - indirektes Zitat ist das wiedergeben fremder Inhalte in eigenen Worten (Paraphrase) ohne die ursprüngliche Aussage zu verändern. @zopiclon Du hattest dich vor 3 Stunden in deinem Post nach einer festgelegten Regelung für das Nutzen fremder Inhalte erkundigt. Die gibt es für dieses Forum nicht Letztendlich ist das hier aber ein Forum und keine wissenschaftliche Hausarbeit, auch wenn manche Berechnungen durchaus beeindrucken. Daher dürften Plagiatsregeln vermutlich sehr weit auszulegen sein. Allerdings ist es immer mal wieder ganz gut für eine Tüte Popcorn. Ach ja, bis wieviel Grad taugt denn nun eigentlich eine Xlite ohne Unterlage? Mir reichen Erfahrungswerte.
  2. Doch auch in der Physiologie. Ein Wattstunde entspricht einer konstanten Leistung von x*W über den Zeitraum von einer Stunde. Ein Watt ist immer eine Leistung pro Sekunde, nur dass die Sekunden weggelassen werden. 1J=1 W*s 1kJ=1000W*s 1cal=4,184J 1cal=4,184W*s 1kcal=4184W*s 1kcal=1,16222Wh 1700kcal=1975,775Wh 1975,775Wh/24=82,323916Wh "Deine 2000W/h pro Tag" müssten eher 2000Wh lauten, bedeutet aber, dass 24 Stunden lang eine Leistung von 80 Watt die Sekunde abgegeben wurden. Und bei der Uni Bochum steht auch 5-6KJ pro Minute und nicht pro Sekunde . 5KJ=5000J 5000J/60S=83,333J*s=83,333W*S
  3. Ist Watt nicht pro Sekunde? Also da gilt Joule = Watt × Sekunden Dann 0,08KWh. Dieses entspricht 288000 Joule/h = 288kJ/h = 68,83kcal/h. Oder 288000Joule/3600S=80W Oder habe ich jetzt einen Denkfehler? Ansonsten würden wir ja quasi keinen Ruheumsatz haben.
  4. Hier dann auf den ersten Blick ohne Alu.
  5. Dankeschön, schaut auf jeden Fall aufwendig konstruiert aus und gibt einen Einblick in die Funktionsweise. Ich vermute mal, das auch das Innenleben bei der XTherm dicker gestaltet ist. Denn nur der Unterschied der Unterseite von 30D auf 70D macht keine 150g aus, sondern vielleicht 30g bei XL. Der Rest muss sich daher im Innenleben verbergen. Auf den ersten Blick wirkt die Alufolie im zweiten Video auch dicker. Wer opfert seine Uberlite?
  6. Hat die jemand mal aufgeschnitten? Der Hersteller spricht von Folie bezüglich der Isolation oder entstehen da wirklich isolierende Kammern bzw. sind es bei der XTherm mehr? Zumindest das Außenmaterial ist bei dieser dicker, als bei der XLite, welche wiederum dickeres Material hat, als die Uberlite.
  7. OT: Morpheus hat 60 Watt gesagt. Ok, 80 stimmt schon
  8. Falsch ist die Feststellung nicht, denn im Nacken haben wir Themorezeptoren. Im Verdauungstrakt zwar auch, aber hören nach nach dem Mundraum wieder auf. Sicherlich kann man jetzt lange zwischen Verdunstung und Erwärmung hin und her Rechnen, allerdings kippe ich mir beim Zelten selten ein Glas Wasser in den Nacken. Letztendlich sollte vielleicht auch zwischen Frostbeulen und Unterkühlung differenziert werden. Das Oberflächenmaterial z.B. Nylon kann Wärme durchaus besser leiten, als die ganze Isomatte als Werkstück. Daher kann sich Nylon am Anfang kalt anfühlen, z.B. beim Positionswechel. Aber die Matte verhindert trotzdem ein Unterkühlen. Wenn Seide eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit hätte, dann mach das Inlet um die Isomatte gefühlt vielleicht sogar mehr Sinn, als im Schlafsack. Das übliche Nylon bei Isomatten zum aufplustern hat leider eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit. Stimmt, aber bei vergleichbarem Druck sollte man in alle aufblasbaren Matten in etwa gleich einsinken. Daher kann zumindest zwischen diesen verglichen werden. Weiterhin sinkt man auch in eine Schaumstoffmatte ein. Würde ich davon abhängig machen, wo ich hinfahre. Wenn die Zivilisation nicht weit und im Hochsommer kann man auch mal eine Nacht ohne Luft überleben. Ich hatte Situationen im Leben, wo ich nach Partys....(ach lassen wir das) Im Winter sieht das wieder ganz anders aus. Da kann man zur Not dann die EVA doppelt für den Rumpf nehmen und die Beine auf den Rucksack. Es müsste also nicht mal die 2cm Version sein.
  9. Von der Aussagekraft der R-Werte habe ich etwas Abstand genommen. Erfahrungswerte ergeben da doch meist noch mal ein anderes Bild. Theoretisch hätte der TE bei -4 Grad garnicht auf seiner Xlite frieren dürfen. Die Realität sah dann anders aus.
  10. Vermutlich ist aber eine reine Luftisomatte leichter, als die Sandwichbauweise. Beispielsweise den R-Wert einer X-Therm aus einer Uberlite+Matte zu basteln dürfte schwerer werden, als die reine Luftversion. Bezüglich der Sicherheit hat es natürlich wiederum seinen Vorteil, gerade in entlegenen Regionen. Anders herum hat man im Sommer nur mit einer Uberlite dann natürlich deutlich weniger im Gepäck. Hat jetzt jemand eigentlich eine Temperaturgrenze für eine Xlite ?
  11. Na ja, theoretisch hat die Matte sofort die kalte Umgebungsluft, da diese aus dem Pumpsack kommt. Anders ist es vielleicht mit aufpusten. Aber auch eine harte Isoschicht hat Lufttemperatur. Aber bei mehreren Eva kann ja eine oben drauf, um sich von der Isomatte zu isolieren
  12. Letztendlich ist die Überlegung Isolation. von Komfort zu trennen gar nicht so verkehrt. Eine Superleichte Isomatte und darunter die Isolationsschicht. Wenn die Isolationsschicht dann halt aus 0,5mm Eva besteht, kann man theoretisch halt je nach Jahreszeit 1-4 Matten mitnehmen.
  13. Na ja, das wäre im Grunde R 3,4 + 2* 0,5= ca. R 4,4. Wie kalt war es?
  14. -12 wäre auf jeden Fall Winter tauglich. Zumindest laut R-Wert sollte aber eigentlich locker deutlich mehr drinnen sein. Und was gibst du der xlite? Mein vorheriger Post war etwas überspitzt, da ich mich schon so manches Mal gewundert habe.
  15. Bis wieviel geht denn eine xlite und xtherm nemo Tensor für normalsterbliche ohne Probleme? Die xlite müsste eigentlich laut R-Wert schon locker für den Winter hier reichen, aber ist der wirklich aussagekräftig? Ich weiß auch, dass es hier Menschen gibt, die mit 250g Daunen noch bis 0 Grad losziehen und nach der Erzählung auch noch geschwitzt haben. .
  16. Y=Ansatzpunkt Schultergurte-Boden des Rucksacks. Aber eigentlich nicht die wichtigste Größe, denn inwieweit der Rucksack unter den Hüftgurt reicht spielt für die Passung keine sehr große Rolle. Anscheinend ist es aber bei dem Hersteller eine feste Größe. Laut Hersteller X=Thorax- bis (Darmbeinknochen)+3CM Auf der Zeichnung geht die Linie aber nicht wie angezeichnet durch C7, sondern durch die Bandscheibe zwischen C6 und C7 oder C7 und TH1. Weiterhin ist sie auch nicht besonders hilfreich, denn der angedachte Ansatzpunkt des Herstellers für die Schultergurte geht durch TH2 bzw. TH3, also den zweiten oder dritten Brustwirbel. Das ist die eigentlich relevante Strecke: Ansatzpunkt Schultergurte bis beginn Os Ilium. Dabei geht der Hüftgurt natürlich noch ein paar cm über die Hüfte. Daher vermutlich die +3cm.
  17. Ich hoffe mal auch, dass ich mit dem Zeit glücklich werde. Sorge habe ich eigentlich mehr vor herunterfallenen Ästen oder so. Diese zerstören fast wie Pfeile jedes Jahr unsern Pavillon im Garten, obwohl da richtig dickes Material dran ist. Wenn ich es richtig beobachtet habe, dann. reißen Wanderzelte i. d. R. nicht direkt im Wind, sondern werden beim Runterdrücken durch das Gestänge zerrissen. Daher wäre 10d oder 20d egal. Ich denke, die Abspannpunkte am Inner kann man zur Not auch relativ easy nachrüsten. Leichtere Absoannschnüre? Klingt spannend.
  18. Ordentliche Heringe sind wohl dabei, solange es nicht in die Wüste oder auf Granit geht.
  19. Hab mir jetzt so ein "gefährliches" leichtes Zelt Cloud Up 10D bestellt. Hat jemand spannende Tips, wie man auch im schlechten Wetter,bzw.Sturm über die Runden kommt? Meine Ansätze wären im Augenblick: 1) wenn möglich windgeschützte Position wählen 2) längs zur Windrichtung, Ausgang zur Leeseite. 3) alle Abspannleinen verwenden Noch etwas?
  20. Da steht in der Beschreibung drinnen, das sie nicht untergetaucht werden darf. Das dürfte ich mit meinem Auto auch nicht machen, obwohl es zumindest viele Jahre wasserdicht war. Also zumindest für Taucher scheidet die Tasche daher aus. Fürs Wandern ist sie vermutlich wasserdicht.
  21. Die habe ich mir angeschaut und wäre es fast geworden und ist immer noch eine Option. Ohne den Gurt wirklich leicht. Sie funktioniert nur mit einem Gurt über dem Hüftgurt, welche aber viele Rücksäcke haben. Der Verschluss sitzt wirklich stramm, daher wird sie vermutlich auch nicht wackeln Es wurde dann aber erstmal eine andere kleine Gurttasche von Decathlon für 9,99. Die schwarze war mir erstmal zu groß. Trotzdem danke für den Tip.
  22. Inzwischen ist der Laserdrucker längst im Privatbereich angekommen., daran lag es also nicht. Hochglanzpapier würde noch helfen. Ja, vermutlich wird es auf eine Kartentasche mit Schlaufen hinauslaufen.
  23. Selbstgedruckt habe ich auch probiert, aber das ist dann wirklich empfindlich. Die Karten aus den Läden waren alle gummiert. Also Spritzwasser hält das schon aus, aber natürlich auch nichts für im Regen damit ohne Hülle zu laufen. Ich dachte mir eher ein Einschub von Vorne, die Karte Waagerecht quasi direkt am Hüftgurt. Dieses entspricht genau dem Standard Format im gefalteten Zustand, so wie sie auch verkauft werden.
  24. Habe noch mal weiter gesucht Anscheinend scheinen Preise um 20€ normal zu sein. Inzwischen habe ich auch Originaltschen für 35€ im set gefunden. Tactical Gurttachen gibt's für 5€, aber die sind glaube sehr schwer. Eine Kartentasche als Gurttasche wäre vielleicht wirklich ein MYOG taugliches Projekt. Vielleicht schaffe ich das ja auch als unbegabter. Viel Breiter als der Gurt ist so eine Karte auch nicht. Beim ranhalten ist der Hüftgurt genauso breit und lang, wie eine Wanderkarte. Fraglich, ob die das biegen auf Dauer mitmachen.
  25. Ich kann nicht mal Socken stopfen. Selbst Knöpfe annehen stellt mich vor harte Herausforderungen.
×
×
  • Neu erstellen...