Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bandit_bln

Members
  • Gesamte Inhalte

    636
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von bandit_bln

  1. Ich würde im Bereich Sicherheit definitiv zustimmen. Eine pauschale Aussage bleibt aber schwierig. Beispielsweise, wenn es einmal im Jahr einen Sturm mit Windstärke 12 gibt, so würd ich dennoch ein Zelt mitnehmen, was nur 364 Tage im Jahr funktioniert. Es bleibt aber eine Abwägung. Die "Erfahrenen" sollten bei der Diskussion auch berücksichtigen, dass z. B. ein Schlafsack der bei ihnen aufgrund von individuellen Eigenschaften, Erfahrung, richtiger Isomatte und Zusatzklamotten funktioniert bei jemand anderem mindestens zu sehr frischen Nächten führen kann.
  2. Im Grunde verkauft das WM auch, halt mit unterschiedlichen Namen. Der Preis ist bei Cumulus mit Anpassung auch fast auf WM Niveau. Cumulus bist nur günstig wenn der Standardschnitt und Größe passt. Oder interessant, wenn wirklich alles angepasst werden soll, aber dann entsprechend teuer.
  3. Welches Strafverfahren? Die Seen sind ja über öffentliche Wege erreichbar. Soweit ich das interpretiert hatte war das Paddeln ja nicht verboten. LSG haben Auswirkungen auf bauliche Veränderungen, aber eigentlich nicht auf die Freizeitnutzung, welche die Landschaft nicht nachhaltig verändert. NSG ist wiederum was ganz anderes.
  4. Also wenn ich du wäre, dann würde ich ja solange auf dem See paddeln bis diese/r Anrainer/in wiederkommt
  5. Mein BeFree ist noch niegelnagelneu, aber ich plane für die Benutzung folgendes: 1. Sofortiges Reinigen vor dem Lagern\nach jeder Tour verhindert, dass weniger Rückstände antrocknen. 2. könnte ein Spülen bzw. durchlauf vor der Einlagerung mit destilliertem Wasser Kalkablagerungen vorbeugen. Insbesondere da z. B. bei mir das Leitungswasser extrem Kalkhaltig ist. Der Kalk würde die Poren sehr schnell zusetzen.
  6. Handschuhedünne schwarze braucht es im Sommer nicht.-> raus Eigentlich schon ab ca. 5 Grad Tiefsttemperatur Wollmütze braucht es im Sommer nicht -> raus Ein Ersatzshirt reicht. Bei mir stinkt aber Merino nicht, so dass ich Ersatzshirts abgeschafft habe. Messer ist zu schwer. Gibt das kleine Schweizer Taschenmesser mit 18g. Braucht es die Actioncam beim Wandern wirklich oder tut es auch die Fotofunktion vom Handy? Isomatte gegen X-Lite tauschen. Fleecjacke und Puffy ist im Sommer zu viel. Das nehme ich im April bis Anfang Mai zusammen. Also bei 0-5 Grad, vielleicht noch bis 8 Tiefstemperatur. Im Sommer geht es nicht mehr unter 8 Grad und eins reicht.
  7. Inzwischen habe ich rausgefunden, dass der Dianasee wohl als Angelgewässer verpachtet ist, das sagt aber noch nichts über das Paddeln aus. Ich bin gespannt wie es jetzt mit den Seen wirklich ist
  8. Leider findet die Suchmaschiene die Gewässer nicht, aber ansonsten ein tolles Tool.
  9. Ich meine mich zu erinnern das es da wirklich Sonderregelungen für Anwohner aus ehemaligen West-Berlin Zeiten gab. Die sind aber weniger wegen den Vögeln, sondern wegen den gut betuchten Anwohnern erlassen worden, damit das .... also die weniger Betuchten nicht den Ausblick von der Millionenvilla verschandeln. Spaß beiseite, dass ist nur Hörensagen, selber habe ich nicht nachgeforscht und bin da nie hin. Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht verboten ist. Baden darf man dort allerdings nicht, aber das wohl wegen der mangelhaften Wasserqualität. Vielleicht einfach die Senatsverwaltung anschreiben und nachfragen. Dann beim nächsten Mal mit etwaigen Bestätigung von der Senatsverwaltung ganz entspannt Paddeln und ggf. selber mit dem Ordnungsamt drohen, falls man nochmal beim Hobby belästigt wird.
  10. Da es zig Sonderregelungen, Schutzgebiete usw. gibt wäre der Name des Gewässers hilfreich. Ansonsten gibt es Wassersportführer bzw. Wassersportkarten. Ein Beispiel: Spree-Dahme-Gewässer | LGB_Startseite (geobasis-bb.de)
  11. Hmm das wird natürlich schwer mit dem Budget. Vielleicht Naturehike Tagar. Das kostet 100€ und wiegt etwas über 1kg. Ansonsten Vik1 oder Lanshan 1, aber die kosten ca. 150€. Richtig UL für Einwandig ist das nicht, aber noch akzeptabel. Vielleicht gibt's ansonsten was hier im Gebrauchtmarkt oder auf Ebay-kleinanzeigen. Ein Vorteil ist, mit 180cm sollten eigentlich fast alle Zelte passen.
  12. Was verstehst du unter wenig Geld? Gibt es ein Limit? Spannend wäre auch die Körpergröße.
  13. Ich dachte, die X-Mid Pros 1/2 aus DCF sind gerade der letzte Schrei?
  14. Supertaschen !! Neid und bei den Preisen für Bikepackingtaschen würden die im Laden vermutlich ein Vermögen kosten. Ich frage mich, was Taschen für den Gepäckträger wohl aus dem Material wiegen würden? OT: Bevor du auf Tour gehst würde ich überlegen durchsichtiges Packetklebeband an alle Stellen auf den den Rahmen zu kleben, wo die Taschen oder Gurte den Rahmen berühren. Sind zwar wieder ein paar Gramm mehr, aber dafür bleibt der Lack kratzerfrei. Der Straßenstaub, Vibrationen und viele KM reichen zum abschmirgeln. Einziges Problem ist die Klebereste hinterher wieder vom Rahmen zu bekommen
  15. Konnte gerade probieren. Eine normale mittlere 230er Kartusche passt genau in den 900er rein. Theoretische ist an den Seiten noch ca. 2 mm Platz. Einen Kocher bekommst du aber nicht noch zusätzlich sein.
  16. Hab den 900 115D. Eine kleine Kartusche mit Decathlon-Brenner passt auf den mm. Einen Pocketrocket zum vergleichen habe ich nicht. Eine Colemann 239g Kartusche passt nicht mehr, die ist aber auch glaube höher (11cm) als normale 230g Kartuschen (9cm). Da ich keine anderen großen Kartuschen da hab kann ich es leider nicht mit Bestimmtheit sagen, würde aber davon ausgehen. Bei dem 750er würden glaube nur kleine Kartuschen passen. Ich transportier im Topf aber eh nichts, da es zum einen meist klappert und zweites das Titan zerkratzen könnte. Das würde zu leichterem anbrennen führen. Und entgegen aller Gerüchte konnte ich in meinem Titan-Topf bisher alle mögliche kochen, ohne das es anbrannte. Muss aber spätestens morgen eine neue große Kartusche kaufen, dann kann ich nochmal berichten.
  17. Fleecepullover Bergwandern MH20 leicht Herren | QUECHUA | DECATHLON Das wäre die Version, wo Schwiegermutter aus zwei Pullovern ohne Reißverschluss und Kragen einen Pullover mit beidem machen kann. :)
  18. Der Pullover soll laut HH eher 300g wiegen. Herren Daybreaker Fleece-Pullover mit Halbreißverschluss | Helly Hansen Deie 210g entsprechen aber auch in etwa dem Gewicht der Decathlon-Pullover. Vielleicht die selbe Fabrik mit anderem Label?
  19. Wiegen mit 320g nahezu genausoviel, wie die Decathlonjacken mit 200er Fleece (329g). Herren Daybreaker Fleece-Jacke mit Reißverschluss | Helly Hansen Die R1 von Patagonia sind mit fast 400g sogar deutlich schwerer als die Fleecejacken von Decathlon. Ein Microgrid trägt sich aber irgendwie angenehmer. Leichter sind letztlich die Decathlon Fleecpullis. Die wiegen mit 200er Fleece nur 212g, haben aber haben nur einen kurzen Zip. Baut man die auf Full-Zip um hat man zwar keine Taschen, aber eine Jacke mit 200er Fleece und vermutlich um 250g, vielleicht sogar weniger. Wenn man schon beim Nähen ist, würde sich auch der 100er Fleecpulli (170g) von Decathlon anbieten. Hier geht vielleicht sogar was mit 200g, wär aber alles MYOG. Zumindest überlege ich mir genau dafür eine Nähmaschiene auf Ebay zu kaufen. Die 100er und 200er Fleecepullis von Decathlon liegen aber vom Gewicht relativ nah beieinander, wenn man noch Kragen und Reißverschluss wegrechnet. Daher lohnt sich das mit 100er Fleece vielleicht einfach nicht, weil vielleicht nicht doppeltes Gewicht? Leider bietet niemand für halbwegs erträgliches Geld eine 100er Fleecjacke an oder ich konnte es bisher nicht finden. Leichter kostete dann schnell das mehr als fünfache der Decathlonjacken und sind meistens dann auch kein Fleece mehr.
  20. bandit_bln

    Socken

    +1 Desinfektionsgel aus Coronazeiten am Abend. + Fußcreme am Morgen. Hier reicht was normales aus der Drogerie. Beides hilft gegen Blasen und Käsebakterien. Auch die Schlafsocken/Schlafsack dankt es.
  21. Schließe mich mit dem Naturehike 2 CloudUp in 10D an. Super verarbeitet und sehr stabil. Einziges Problem bei den Chinazelten von Naturhike ist die Länge von ein 2,10m, was aber nicht nur in China ein übliches Maß zu sein scheint. Ich habe bisher keinerlei Kondensprobleme gehabt, obwohl der Rasen in der Nacht und am Morgen das ein oder andere Mal triefnass war. Beispielsweise musste ein Platznachbar am vorletzten Wochenende mit seinem niegenagelneuen Nordisk am Morgen zum Lappen greifen, ich nicht. Auch ist es bisher absolute regendicht. Nur die Öffnung der Apside ist ungünstig und überragt das Innenzelt. Letzlich aber auch ein zweiwandiges und daher sollt es es keine Kondensprobleme geben. Inwieweit sich das nun alles aufs Mongar mit Polyester übertragen lässt kann ich dir aber auch nicht sagen, aber ich finde Naturehike macht viel richtig und überlege ich noch für Urlaube ohne Gewichtsbeschränkung oder als echtes 2P das Naturehike Opalus 3P anzuschaffen. In der 15D Variante und 2P wäre das Opalus auch eine echte Alternative zum Mongar, wenn Komfort und Platz wichtig sind. Allerdings UL ist weder das Mongar, noch das Opalus ohne Überbelegung.
  22. Jährliche Sterbefälle weltweit infolge einer Begegnung mit Tieren nach Tierart | Statista Fand ich ja ganz spannend. OT: Leider fehlen in der Statistik noch Bären, Wölfe und Homo Sapiens Sapiens. Eine Spezies davon würde nach ganz links, die anderen beiden ganz rechts in der Grafik gehören.
  23. Hab jetzt die X-Therm NXT ausprobieren können. Bei 4 Grad war die warm, superwarm megawarm, was aufgrund des R-Werts allerdings auch nicht verwundern sollte. Im Nachhinein hätte es bei mir vielleicht auch die X-Lite getan. Allerdings kompensiert sie möglicherweise einen dünneren Schlafsack und ist robuster. Mein neuer Schlafsack hat einen Comfort-Wert von 5° C. Am Anfang war es von oben leicht kühl, aber auf keinen Fall unangenehm. Vielleicht auch nur im Kontrast zur Matte kühler und es wäre mir überhaupt nicht aufgefallen. Im Verlauf wurde es dann nämlich auch oben angenehm Warm. Durch die "Hitze" von unten war es allerdings sofort insgesamt sehr angenehm. Was wirklich toll ist, selbst wenn ich mich bewegte waren auch die Stellen nicht kalt, auf denen ich vorher nicht gelegen hatte. Das war bei meiner alten Matte leider nicht der Fall. Das Knistern war eigentlich nur beim erste mal aufpusten und bewusst testen vorhanden. In der zweiten Nacht hatte ich mal am Rand draufgedrückt und es war quasi nicht mehr zu hören. Beim Bewegen knisterte überhaupt nichts. Allerdings hatte ich sie auch relativ prall aufgepumpt. Etwas rutschig ist sie leider, allerdings interessanterweise nicht auf dem Zeltboden, sondern nur der Schlafsack rutscht auf der Matte. Also ist vielleicht auch der Schlafsack rutschig. Einziger Nachteil, durch die höhere Dicke stoße ich jetzt beim Sitzen ans Zeltdach. Ansonsten eine Supermatte. Mein Fazit: Matte ist Mega und wenn man den Comfort-Wert des Schlafsacks nicht erreicht würde ich zuerst bei der Matte schauen.
  24. Aegismax hat einen neuen Ultraleicht-Schlafsack herausgebracht: Aegismax wind harte Dämmerung Upgrade 7d Nylon dwr 800fp ultra trocken unten pro ultraleichten Schlafsack Camping und Wandern für Männer & Frauen| | - AliExpress OT: Auch wenn die Entendaunen vermutlich nicht aus Lebendrupf stammen, da in China viele Enten auf dem Teller landen, so sind es vermutlich trotzdem keine glücklichen Enten gewesen. Letztlich muss jeder für sich selbst die moralisch Entscheidung treffen.
×
×
  • Neu erstellen...