Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Kali

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kali

  1. Kannst du mir einmal sagen, welche du da hast? Nutzt du die dann mit Powerbank?
  2. Hallo zusammen! Hat jemand Erfahrungen mit der Anker PowerCore Solar 10000? Hier einmal der Link Ich frage mich, ob das ausreicht, um über eine Woche täglich das Smartphone zu laden (auf dem die Maps sind). Natürlich ist das wetterabhängig, daher würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen hat. Danke!
  3. Ich finde den Toaks Titanum Pot 1300l ganz gut, da sollte eine Gaskartusche ja auch reinpassen und mit dem im Ursprungspost genannten Kocher und für zwei Personen passt das auch, oder? Dann würden wir noch ein bis zwei einfache Becher nehmen, aus dem Topf essen und wären fertig damit. Da kam jetzt gerade eine ganz andere Frage noch auf: Wie lange hält eine Gaskartusche (wie die: https://www.globetrotter.de/primus-gaskartusche-power-gas-230g-p220730/), wenn ich da zweimal am Tag Tee und Essen für zwei Personen mit mache?
  4. Danke an alle für die vielen Vorschläge! Das schaue ich mir mal alles an
  5. Hallo ihr Lieben, ich muss noch einmal eure Hilfe in Anspruch nehmen. Wir suchen ein Kochset für zwei Personen (als Kocher haben wir uns für den hier entschieden: https://www.globetrotter.de/primus-gaskocher-express-stove-p321484/), wobei das Set höchstens um die 40 Euro kosten sollte. Wir brauchen einen Topf, in dem man für zwei Personen kochen kann, und zwei Becher für Tee. Schüsseln brauchen wir nicht unbedingt, wenn man aus dem Topf essen kann (-> kratzfest). Schön wäre es, wenn Becher und Kocher (evtl. auch die Gaskartusche?) in den Topf passen. Ich habe mich schonmal bei Seatosummit und bei Primus umgesehen und auch sehr viel wild herumgegoogelt, aber ein paar Geheimtipps sind sehr willkommen. Danke!
  6. Das klingt ja zienmlich nach dem, was wir auch machen (Frühjahr-Herbst, Eifel/Südschweden), bis auf die Sache mit dem Gefrierpunkt ^^ Ich kann dir anbieten, dass ich nach unserer Tour in der Eifel (im April) von unseren Erfahrungen mit dem 350er berichte
  7. Okay, ich glaube die Entscheidung steht: für uns beide der 350er. Gerade auch wegen dem, was @ToniBr zuletzt noch geschrieben hat, denn wir wollen den Quilt ja nicht mur für die beiden Touren haben, sondern etwas, was wir möglichst variabel auch für andere Touren mitnehmen können, die bislang noch nicht geplant sind. Lieben Dank an alle für eure Erfahrungen!
  8. Danke für deine Aussage dazu, @Martin Da wir bislang noch keine Erfahrungen mit Trekking-Schlafsäcken haben, ist es echt schwer einzuschätzen. Mein ursprünglicher Gedanke war, dasa für mich die Komfort-Angaben für Frauen passen sollten, da ich eine Frau, aber nicht sonderlich kälteempfindlich bin - im Vergleich mit anderen Frauen. Meine Partnerin ist dagegen schon recht kälteempfindlich, daher ganz am Anfang des Threads die Aussage, dass es auch gerne unterschiedliche Schlafsäcke(/Quilts) sein dürfen. Jetzt überlegen wir, ob ich den 250er nehme und meine Partnerin den 350er. Allerdings ist etwas zu warm wohl besser als zu kalt - aber eben auch mehr Gewicht. Aber wohl trotzdem besser, für uns beide den 350 zu nehmen. Alles nicht so einfach und da wird man wohl immer widersprüchliche Meinungen zu hören. Was unsere Bedürfnisse angeht: im April ist eine Tour in Deutschland und im August/Anfang September eine in Südschweden geplant. Temperaturtechnisch kann da alles passieren, gegeben das Chaos der letzten Jahre. OT: Im September waren wir z.B. in D unterwegs und obwohl es die Woche vorher und nachher um die 20° warm war, hatten wir während unserer Tour Tage über 35°C... OT: Tatsächlich sind die Temperaturen in Südschweden die letzten Jahre wärmer als die Durchschnittwerte der letzten 30 Jahre. Was jetzt erstmal nichts an dem ändert, was du sonst geschrieben hast @ToniBr
  9. Danke für die Klarstellung! Ich hatte angenommen, das Quilts auch den gleichen Vorgaben unterliegen wie Schlafsäcke, was die Angabe der Temperaturen angeht. Alles in allem klingt der 350er dann tatsächlich sinnvoller.
  10. Der 250er ist angegeben mit einer Komforttemperatur von 4°C. Da hätte ich jetzt gedacht, dass das ausreicht, wenn wir im Frühling bis Frühherbst unterwegs sind in milden Regionen (Deutschland und Südschweden konkret). Allerdings würde ich mir die tatsächlich dann kürzer schicken lassen. Vielleicht nochmal zur Klarstellung: Wir werden nicht bei 0°C schlafen und auch 5°C schließe ich jetzt mal eher aus. Meine Angabe von 0° bis 10° hatte also schon einen Puffer nach unten. Soll heißen, ich hab schon damit gerechnet, eher eine Nummer wärmer zu wählen
  11. Nach weiterer Recherche mit euren Tipps, bin ich am Ende beim Cumulus Quilt 250 gelandet. Der erscheint mir als sinnvoller Kompromis zwischen Preis, Komforttemperatur und Gewicht. Nur etwas zu lang wäre er leider. Außerdem habe ich gelesen, dass man mit einem (3-Jahreszeiten-) Quilt zu einer Luftmatratze mit einem R-Wert von mindestens 3 greifen sollte. Ist das tatsächlich nötig? Wie gesagt, unsere Favoritin hat einek R-Wert von 2,6.
  12. Super, danke! Ich schau mich mal bei Cumulus um und vor allem schaue ich mir auch mal die Modelle an, die du vorgeschlagen hast, @grmbl . Vielen lieben Dank für die ganzen Vorschläge, gerade in Bezug auch auf die "Kürze"
  13. Hallo Ich habe im Forum schon nach einem passenden Thread gesucht, aber leider nichts gefunden, was genau zu meiner Frage passte. Ich suche zwei Schlafsäcke mit einer Komforttemperatur zwischen 0 und 10 °C. Wir sind bei milden bis warmen Temperaruren im Frühling bis Herbst unterwegs, aber da kann es ja immer mal sein, dass es Nachts doch mal frischer ist. Meine Partnerin ist außerdem recht kälteempfindlich, also darf einer der Schlafsäcke auch gerne eine niedrigere Komforttemperatur haben ^^ Als Unterlage wird es wahrscheinlich die FRILUFTS ELPHIN AIR TS mit einem R-Wert von 2,6. Die Schlafsäcke sollten leicht und nicht zu lang sein (Körpergröße: 160/165cm). Daune und Synthetik sind beide in Ordnung. Außerdem sollten sie bezahlbar sein. Ich habe mich schon stundenlang durch's Internet geklickt, aber ich wäre froh um ein paar Vorschläge, die sich meinen "Vorgaben" von oben annähern. Vielen lieben Dank!
  14. Danke euch allen für eure Einschätzungen Dafür ist denn dann wirklich praktisch, hier mal ein paar Leute mit Erfahrung fragen zu können. Bei mir wird's dann wohl auch der BeFree 1l.
  15. Kali

    Wasserfilter

    Danke für die Hinweise :) Ich hatte definitiv nicht vor, alles Wasser abzukochen, mit dem ich in Berührung komme ^^ Aber da ich noch komplett unerfahren bin, möchte ich natürlich erst einmal sicher gehen, was ich denn brauche. Ich habe eben auch schon gelesen, dass man kein Wasser unterhalb von Siedlungs-, Industrie- oder landwirtschaftlich genutzten Gebieten entnehmen sollte (eben aufgrund von Schwermetallen und Chemikalien). Das ist dann in Deutschland schon schwierig (akut geht's bei mir gerade um die Eifel) ...
  16. Kali

    Wasserfilter

    Das wird wohl kaum immer klappen Danke für die anderen Hinweise!
  17. Hat jemand Erfahrungen damit? Er erscheint mir sympatisch, da er auch Viren, Chemikalien und Schwermetalle filtern soll. https://www.wasserfilter-experten.de/outdoor-wasserfilter/miniwell-l600-reisewasserfilter.html Lg, Kali
  18. Kali

    Wasserfilter

    Ich habe dazu auch noch ein paar Fragen: Was bedeutet hier zu dreckig? Da ich noch völlig unerfahren bin, brauche ich da eine kleine Einschätzung. Ist es zu dreckig, wenn das Wasser sehr trüb ist (also man z.B. nicht mehr ordentlich durchgucken könnte, wenn man es in einem Glas hat, oder schon bei weniger Schwebteilchen? Der BeFree filtert aber kekne Viren raus, richtig? Wie geht ihf damit um? Und wie schaut es mit Chemikalien und Schwermetallen aus, werden die gefiltert (ich traue den Gewässern in D überhaupgt nicht)? Ist der Trinkbeutel fest oder wirklich ein Beutel? Also kann ich ihn in die Seitentasche meines Rucksacks stecken? Und eine letzte Frage zum BeFree: kann man das Wasser nach dem Filtern problemlos in eine andere Flasche umfüllen? Ich schaue nämlich nach einem Filter, mit dem ich alle meine/unsere Flaschen direkt wieder befüllen kann. Da man direkt aus dem BeFree trinken kann, spare ich mir natürlich eine Trinkflasche (ich liebäugele mit der 1l-Variante). Also könnte ich das Wasser nach dem Filtern in andere Flaschen umfüllen oder geht das aus irgendeinem Grund nicht? Bzw. ich würde es ja dann einfach durch das Mundstück in andere Flaschen füllen, aber ist das praktikabel ober gibt es dafür bessere Lösungen? Wir sind eben zu zweit, wollen aber nur einen Filter mitschlören. Danke sehr für die Antworten
  19. Ich würde hier Großteils zustimmen, allerdings möchte ich zu den "guten" Intentionen, die du genannt hast (sportlicher Effekt, Neugierde, Sehnsucht), noch den psychischen Effekt hinzufügen. Neben den positiven Auswirkungen für den Körper hat man positive Auswirkungen auf die Psyche im Sinne von Stressreduktion, Zeit für sich selbst, Freizeit von Handy, Fernseher, Nachrichten, etc. Auch das sehe ich als sinnvolle Intention und Begründung für das Wandern.
  20. Kali

    Vorstellungsthread

    Hallo alle zusammen Nachdem ich mich letztens hier angemeldet habe, möchte ich mich auch mal kurz vorstellen: Ich bin Mitte Zwanzig, Studentin und arbeite nebenher in der IT. Um die viele Zeit am Schreibtisch und vor dem Computer auszugleichen, habe ich vor ein paar Jahren das Wandern für mich entdeckt. Die erste Tour ging dann während meines Auslandsjahrs mit ein paar Freunden in die japanische Bergwelt. Danach kamen dann Touren im Sauerland und an der Mosel zu zweit. Für dieses Jahr (hoffen wir es zumindest mal...) ist dann die erste Trekkingtour in Schweden geplant, auf die ich mich riesig freue Dazu habe ich hier schon viel gelesen und werde auch noch einiges an Fragen loswerden ^^ Liebe Grüße, Kali
  21. Kali

    3F Lanshan 2

    Für die Tour, die wir planen, machen Stöcke keinen wirklichen Sinn, denke ich, und dann würden wir sie hauptsächlich mitschlören. Ich "befürchte" eher, dass das dann wirklich nur zusätzliches Gepäck ist, vor allem, da es bei der Tour echt flach ist.
  22. Kali

    3F Lanshan 2

    Nochmal eine andere Frage, nachdem ich hier sehr viel mitgelesen habe: Kann man das Lanshan 2 auch mit Stangen aufbauen? Das wäre für uns nämlich sehr interssant, aber wir haben keine Stöcke.
  23. Da würde bei mir dann die Frage aufkommen, warum hier davon abgeraten wird? Wegen des Gewichts oder aus anderen Gründen?
  24. Wir sind Seitenschläferinnen (ich manchmal noch Rücken) und haben uns wegen des kleineren Packmaßes bislang vor allem für aufblasbare Luftmatratzen interessiert (und harte Isomatten fallen wegen Seitenschlaf raus). Der R-Wert müsste ja für die geplante Tour nicht sonderlich hoch ausfallen. Ich schaue mir deine Tipps mal an, danke sehr!
  25. Nachdem ich nun einiges von den Lanshan-Thread gelesen habe: Wir waren bislang immer ohne Stöcke unterwegs und hätten uns jetzt für die Wanderung auch keine besorgt. Wäre es dann besser ein Zelt mit Stangen zu holen oder sollten wir besser auf Stöcke setzen (auch mit Blick auf zukünftige Touren)?
×
×
  • Neu erstellen...