Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

naturejunkie

New Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

126 Profilaufrufe
  1. Den Quilt finde ich auch sehr gelungen. Wie zufrieden bist du mit dem Karo Step? Ich hätte da die Befürchtung, dass sich vielleicht sogar Nachts kalte Stellen ohne Daune bilden können. Bleiben die Daunen in ihren Kammern oder musst du sie häufig wieder zurecht schütteln?
  2. Ich habe vor, ein Zenbivy selbst zu nähen, das ich mit meinem Cumulus Quilt nutzen kann. Als Stoffe plane ich: Ripstop-Nylon, 7D, 22 g/m²: Für die Außenseite und die Daunenkammern (nassabweisend durch Kisscoating). Nylon Taffeta, 20D, 38 g/m²: Für die Liegefläche (angenehmer). Für die Befestigung am Quilt dachte ich an selbstklebendes Klettband und evtl. zusätzliches Festnähen an den Nähten – das sollte die Kammern nicht zu stark verkleinern. Statt Haken möchte ich kleine Schnallen verwenden, weil sie stabiler sind und kaum Gewicht hinzufügen. Daunenfüllung: Ich plane, ca. 70 g (800-900 cuin) einzufüllen, um einen warmen Kopfschutz zu haben. Bei Extremtextil kostet Daune in der Qualität ca. 30 - 40 €/70 g. Hat jemand günstigere, aber ethisch vertretbare Bezugsquellen (kein Lebendrupf)? Für ein späteres Projekt (-15°C Quilt) brauche ich ca. 1 kg Daune und suche nach einer guten Alternative. Ich frage mich außerdem, wie ich die Daunen am besten in die Kammern bekomme. Meine Idee war, mit einem Staubsauger (der auch pusten kann) und einem Y-Rohrstück die Daunen kontrolliert einzublasen. Hat jemand Erfahrung damit oder andere Tipps? Die Maschinen die ich online gefunden habe sind mir zu teuer, genauso wie es vom Fachmann machen zu lassen. Wobei ich da bisher nur Globetrotter kenne und die wollen auch noch knapp 60 € haben. Das ist mein erstes MYOG-Projekt. Näherfahrung habe ich aus der Familie, allerdings nicht speziell im Outdoor-Bereich. Freue mich über Tipps, Erfahrungen und Feedback! 😊
×
×
  • Neu erstellen...