
ausreis(s)er
Members-
Gesamte Inhalte
115 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von ausreis(s)er
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
ausreis(s)er antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hallo zusammen, neuerdings bin ich Besitzer eines Zpacks Plexamid für meine Solotouren. Nun beschäftigt mich die Frage ob es ein Problem werden könnte, das Teil, aufgrund der Titabstäbe im Kopfbereich, im Handgepäck zu transportieren? Könnten die Plexamid Besitzer unter euch mal ihre Erfahrungen teilen ob es da mal Probleme gab? Viele Grüße -
Ich kann Ortovox ebenfalls sehr empfehlen. Habe so ziemlich all meine Merino Teile von denen. Sehr gute Qualität, leicht und es wird auf das Wohl der Tiere geachtet. Die 105 Ultra Shirts sind 100% Merino, die Competition Reihe 120er und 230er sind 80% Wolle und 20% Kufa. Meine Teile haben folgendes Gewicht: 105 Ultra T-Shirt in S: 96g 120er Long Sleeve in M: 127g 230er Long Sleeve in M: 220g 120er Boxershort in S: 49g 230er Long John in S: 133g Preislich aber nicht gerade das billigste. Gruß
-
Direkt nach dem Kochen den Kaffeesatz entfernen. Das Netz lässt sich umstülpen, somit bleibt kaum Satz hängen, das kleine bisschen Rest dann mit etwas Wasser abwaschen. Den Filter ein paar mal durch die Luft wedeln und schon ist er fast trocken. Den Rest erledigt der Wind oder die Sonne. Sollte er dennoch mal noch etwas feucht sein, dann hole ich ihn bei einer Pause nochmal raus zum trocknen. Das Material trocknet wirklich wahnsinnig schnell. Verstaut wird er im Kochtopf.
-
Ich benutze den Sonja 1-2 Tassen Kaffeefilter. Dieser hat schon unzählige Tassen gefiltert und funktioniert noch wie am ersten Tag. Was mir gut gefällt ist das er sich mit wenig Wasser reinigen lässt. Meiner wog 8,5g Ich habe den unteren Plastikrand mit einem Dremel entfernt. Er ist trotzdem immer noch sehr stabil, da das Plastik ziemlich hart ist. Steht mit 5g in meiner Packliste. Vielleicht sagt die Idee dem ein oder anderen zu. Grüße Ausreis(s)er
-
Ich habe die Dinger mal bestellt um mir einen Eindruck zu verschaffen. Habe sie aber erst garnicht aus der OVP geholt. Dick sind sie etwa 1mm, man kann also erahnen was passiert wenn der Boden etwas härter ist. Ich halte sie daher für relativ useless und hab sie zurück geschickt.
-
Hat schonmal jemand Erfahrungen mit diesen Heringen sammeln können? https://www.walkonthewildside.de/heringe-abspannung/3696-terra-nova-titan-1g-skewer-x6-5060122784764.html Bei 1g Gewicht dürften die Heringe nicht Stärker als 1mm sein? Bietet sowas überhaupt noch realistischen Halt? Grüße
-
Die Frage wurde vor kurzem hier angesprochen : https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/10758-comforter-oder-quilt-mal-wieder-ein-schlaftüten-topic/ Grüße
-
Wenn du als Farbe Spruce Green auswählst (ist dann 0,75er DCF) dann ändert sich das Gewicht auf 475g. Meiner Erfahrung nach gibt Zpacks immer das Gesamtgewicht inkl. Packsack, Sturmleinen usw. an. Grüße
-
Hallo Mia, Unter den Specs auf der Homepage von ZPacks ist das Gewicht genau beschrieben. Weight: The Plexamid in the standard .55 oz/sqyd Dyneema® Composite Fabric material weighs a total of 15.2 ounces (431 grams) including guylines, sewn in linelocs, taped seams, and a stuff sack. A piece of repair tape is included with the tent. Grüße
-
Inzwischen besitze ich das Exped Kissen und habe es schon einige male getestet. Fazit: Ich bin ziemlich begeistert davon! Es ist sehr bequem (überhaupt nicht wabbelig), 2x pusten und es ist voll aufgepumpt, die Luftmenge lässt sich schön regulieren, das Material fühlt sich auf nackter Haut erstaunlich gut an (falls man sein Buff mal nicht als Überzug zur Verfügung hat) und es rutscht so gut wie gar nicht auf meiner TaR Matte. Meines kommt leider mit 50g Gewicht daher, 5g mehr als angegeben (mit Feinwaage gewogen). Wenn man den "Schnörpfel" mit welchem man die Luft entlassen kann weglässt, spart man sich 1g. Dafür kann man etwas anderes nehmen was man eh immer dabei hat, z.B. stumpfes Ende vom Göffel etc. Die 11cm Höhe empfinde ich als Seitenschläfer ok. Recht viel weniger dürfte es jedoch nicht sein. Die Höhe lässt sich mit einem Faltbaren Sitzkissen nochmal um gute 3-3,5cm pushen (einfach in der Mitte Falten und unters Kissen legen). In meinem Fall ergibt sich somit zugleich noch ein Triple Use (Sitzkissen, Rückenpolsterung und Kopfkissenerhöhung). Die 50g sind natürlich nicht gerade wenig Gewicht, wenn ich aber bedenke wie Erholsam ich damit schlafe ist es jedes Gramm wert. Ich würde es jederzeit weiterempfehlen. Grüße Ausreis(s)er
-
Comforter oder Quilt? Mal wieder ein Schlaftüten Topic..
ausreis(s)er antwortete auf ausreis(s)er's Thema in Ausrüstung
Nachdem ich nun nochmal einige Tage über meine geplante Anschaffung nachgedacht habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen das ein Quilt bei dem sich die Fußbox vollständig öffnen lässt am sinnvollsten ist. Damit hätte ich nämlich einen MultiUse. Ich gehöre nicht zu den Leuten welche direkt nach dem Zeltaufbau in den Schlafsack/Quilt kriechen. Ich verbringe die Zeit im Camp lieber unter freiem Himmel und fotografiere überdurchschnittlich viel. Dabei hatte ich bei Temperaturen unter ca. 7° immer das Problem, dass mir an den Beinen immer etwas kalt war (auch Morgens bei Zubereitung des Frühstücks). Das Problem könnte ich umgehen wenn ich den Quilt zusätzlich als Wearable nutzen kann. Bei meinem Quilt mit geschlossener Fußbox funktioniert das eher weniger Gut und ich bin wegen des deutlichen Mehrgewichts nicht gewillt eine zusätzliche Iso-Hose mitzunehmen. Ob es nun ein Cumulus wird, ich weiß nicht Den EE Revelation 10°F und den Katabatic Flex 15° habe ich immer noch in der engeren Auswahl. Katabatic verwendet ebenfalls Pertex, EE schreibt "nur" DWR Finish (wäre aber mit 490g Daune und einem Gesamtgewicht von 706g in Reg/Reg der leichtere). Daher meine Frage ans Forum: Kann jemand etwas zum Umgang mit Feuchtigkeit zu den beiden Herstellern sagen? Ist der Katabatic dem EE aufgrund von Pertex etwas voraus in Sachen Feuchtigkeitsmanagement? Grüße -
OT: Da ich persönlich keinerlei Erfahrungen mit Bestellungen außerhalb der EU habe, stellt sich mir gerade die Frage wie denn das mit dem Verzollen abgewickelt wird. Wenn ich jetzt z.B. bei Zpacks bestelle, dann erfolgt der Versand ja über FedEx. Müsste ich mich dann mit FedEx in Verbindung setzen damit die den Zoll abwickeln oder erfolgt das automatisch? Die nächste Zollstelle wäre nämlich alles andere als um die Ecke für mich Ich kann dir das Duplex sehr empfehlen. Hatte dieses Jahr Glück kostengünstig eines über Privatverkauf zu erwerben. Zum Bonfus habe ich leider keine Erfahrungen (nur das es schwerer ist ). Grüße
-
Comforter oder Quilt? Mal wieder ein Schlaftüten Topic..
ausreis(s)er antwortete auf ausreis(s)er's Thema in Ausrüstung
Auf den PCT werde ich wohl zwei Quilts mitnehmen um bei Bedarf in was leichteres Switchen zu können. Wenn alles gut geht möchte ich spätestens Ende April/ Anfang Mai NOBO los, dann sollten die 500g Daune mit entsprechendem Kleidungs Backup reichen denke ich. Ich war Ende September in Skandinavien unterwegs und hatte wirklich kalte Nächte über mehrere Tage. Tiefstwerte um die 2° bei enormer Luftfeuchtigkeit. Wie gerne hätte ich 500g Daune gehabt und das war nicht im hohen Norden Das gefällt mir am Quilt besser da es oben 10cm Breiter ist als der Comforter in M. Danke für den Hinweis, werde ich mit einkalkulieren Eine komplett geschlossene Fußbox möchte ich nicht. Mir ist es wichtig die Fußbox öffnen zu können, falls es Nachts doch mal etwas wärmer sein sollte. Die Flexibilität sagt mir sehr zu. Danke euch Grüße -
Comforter oder Quilt? Mal wieder ein Schlaftüten Topic..
ausreis(s)er antwortete auf ausreis(s)er's Thema in Ausrüstung
Hallo, Der Text ist leider wirklich etwas lang, es sollte aber kein "Suche Schlafsack, empfehlt mir was" Topic werden, ohne etwas Hintergrund Information. Die Gliederung ist wirklich nicht die Beste @wilbo.. Sorry werde versuchen es künftig etwas prägnanter zu gestalten. @wilbo hat sich die Mühe gemacht und meine Fragen (es ist ja nicht nur eine) rausgepickt und seine Überlegungen dazu geschrieben. Vielen Dank dafür Die Hauptfrage ist Comforter oder Quilt im genannten Temp-Bereich, bei gleicher Füllmenge. Unter Berücksichtigung des Gewichts und Draft. Was das innen und außen Material angeht: Das Quantum Pro außen scheint wirklich etwas zu viel des Guten da ich fast immer im Zelt schlafe. In einem anderen Topic habe ich eine ähnliche Aussage gefunden. Ich werde also zum 29er Pertex innen und außen greifen. Ein Punkt abgearbeitet Länge: Ich werde mal versuchen in einem Standartexemplar Probeliegen zu können um zu sehen wie viel Spielraum ich habe. Zu kurz ist natürlich schlechter als zu lang danach werde ich dazu mehr sagen können. Sich auf die reinen Größenangaben zu verlassen, welche ich in meinem Ausgangspost erfragte, scheint doch etwas fahrlässig zu sein. Quilt oder Comforter: Für den genannten Temperaturbereich scheint mir das Quilt doch etwas vorteilhafter. Gute Mattenbefestigung in Verbindung mit dem Reißverschluss sollte Draft ziemlich minimieren. Ganz Dicht wird es nie sein, das ist mir bewusst Aktuell würde ich das mehr Gewicht in Kauf nehmen bevor ich dann Nachts da liege, friere und mir denke: Hätte ich doch nur den Reißverschluss. Da ich bereits Quiltschläfer bin weiß ich wie unangenehm Zugluft sein kann. @wilbo Deine Argumente haben mich in meinen Überlegungen um einiges weiter gebracht, Danke Ich werde euch auf dem laufenden halten und freue mich über weitere Anregungen Grüße -
Leichte Grüße wieder mal ans Forum, nach Wochen langem Vergleichen, Recherchieren, Lesen etc. befinde ich mich nun in der Finalen Phase in Sachen Quilt/Comforter Kauf für die kältere Jahreszeit. Die abzudeckende Temperatur dreht sich um den 0°C Bereich, sollte aber etwas darunter noch ausreichend warm sein (z.B. PCT (Sierra, Washington), Skandinavien im Herbst/Frühling o.ä.). Kurzum, -4° sind das absolute Maximum was ich abdecken möchte, die entsprechenden Kleidungsschichten natürlich mit inbegriffen. Zunächst ein paar Angaben zu meiner Person und meinem Schlafverhalten: Ich (männlich) bin 170cm Groß Mein Körper-Trail-Gewicht liegt bei etwa 67kg, athletische Figur Ich neige beim Schlafen dazu in einen Eiszapfen überzugehen (bin ne Frostbeule) Ich bin Seiten und Bauchschläfer, auf dem Rücken kann ich überhaupt nicht schlafen Den Quilt oder Comforter ziehe ich nicht über den Kopf, da ich keine Lust habe das Ding Nass zu atmen Ich schlafe ausschließlich auf dem Boden, im genannten Temp. Bereich auf einer TAR Xlite Ich schlafe im Zelt, von daher bin ich gut vor den Gezeiten geschützt Da ich bereits Quiltschläfer bin kann ich mir es nicht vorstellen wieder zurück zum klassischen Schlafsack zu wechseln, da ich dort immer das Gefühl von Einengung verspüre (trotz meiner Schmalen Figur). Es soll also definitiv ein Quilt oder Comforter werden, die Vielseitigkeit dieser Art von System finde ich einfach genial. Außerdem steht für mich fest das ich Daune möchte und kein Apex. Zudem habe ich mich entschlossen ein europäisches Produkt zu erwerben, da mir das Risiko bzw. der Aufwand über den Teich zu bestellen zu groß ist (Garantiesachen, Zoll usw.). Auch wenn ich z.B. den Flex von Katabatic oder die EE Quilts schon sehr toll finde (vor allem den ersteren)... Anyway, ich werde europäisch kaufen. Somit lande ich wie so viele hier im Forum wohl letztendlich bei Cumulus. Es sei gesagt das ich mich wenig auf die Temperaturangaben der Hersteller verlasse, sondern orientiere mich an der Füllmenge, Daunenqualität und dem Schnitt. Somit kommen für mich nun letztendlich zwei Produkte in Frage: Der Cumulus Quilt 450 oder der Comforter M400 Jetzt kommt der Punkt an dem ich gerne Meinungen von euch mit in meine Entscheidung einbeziehen möchte. Grundsätzlich, ob jetzt Quilt oder Comforter, werde ich die 900er Hydrophobe Daune nehmen und strebe 500g Füllung an um auf der sicheren Seite zu sein (Kaltschläfer, Loftverlust bei Feuchtigkeit etc.). Das äußere Fabric soll 36g/m² Pertex Quantum Pro werden. Beim Inner Fabric bin ich mir nicht sicher. Soll ich dort auch Pertex Quantum 29/m² nehmen um die Daune etwas mehr vor der Körperlichen Ausdünstung zu schützen oder soll ich es bei Toray belassen? Mein Hintergedanke bei Toray ist der, sollte die Daune doch mal feucht werden, dann trocknet das ganze aufgrund der höheren Atmungsaktivität wieder schneller. Bei komplett Pertex mache ich mir Sorgen das ganze im Fall der Fälle nicht mehr trocken zu bekommen. Andererseits ist das nächtliche ausdünsten ja jede Nacht gegeben und Pertex sollte aktiv dazu beitragen die Daune erst gar nicht so feucht werden zu lassen. Schwierig, Schwierig. Was meint ihr? Jetzt stellt sich noch die Frage Quilt oder Comforter. Die neuen Quilts lassen sich ja inzwischen wie der Comforter vollständig öffnen und als Decke benutzen. Hier kommt jetzt der Punkt Gewicht ins Spiel. Wie die meisten von euch achte ich auf jedes Gramm das man nur irgendwie sparen kann ohne an Komfort oder Nutzen zu verlieren. Kommen wir mal zu den Größen. Leider schreibt Cumulus auf ihrer Webseite nichts über die Maße der beiden Produkte im vollständig geöffneten Zustand. Beim Quilt steht lediglich die geöffnete Breite von 130cm oben und 100cm unten, die Länge fehlt jedoch. Hier im Forum habe ich mal was von 190cm länge lesen? Kann mal jemand der ein Quilt in Standardgröße hat nachmessen und hier berichten? Beim Comforter fehlen die Angaben völlig. Ich habe hier im Forum irgendwo etwas gelesen das der Comforter in M wohl 210cm x 120cm groß ist. Kann das jemand bestätigen? Sollten die genannten Daten in etwa stimmen, dann stellt sich mir die Frage, ob ich nicht je eine Kammer in der Länge weglassen könnte um Gewicht zu sparen und nicht Zuviel „ungenutzten“ Platz zu haben. Ich bin ja nur 170cm Groß. Vergleicht man die Daten der beiden Produkte auf dem Papier, dann fällt auf das die Hülle vom Comforter mit 160g deutlich leichter ist als die des Quilts mit 260g. Gut, das liegt natürlich daran das der Quilt von Werk aus innen und außen schon 29er Pertex hat und der Comforter nur 19er Toray. Wenn ich die Maße der beiden hätte, dann könnte man sich das auch in etwa selbst ausrechnen was die Hülle mit meinen Vorstellungen wiegen würde. Dann ist da noch der Reißverschluss der im Quilt integriert ist. Da ich vorhabe das Pad Attachment System von @Stromfahrer nachzubauen (die Idee mit dem Lochbandgummi, welche ich Klasse finde!), schwebt mir ständig im Kopf vor das Gewicht des Reißers auch noch einsparen zu können. Die Mattenbefestigung hat man ja so oder so beim Quilt als auch beim Comforter. Wozu also der Reißer wenn das System eh Zugdicht ist aufgrund der Konstruktion? Zumal ich auch das Befestigungssystem des Quilts umbauen würde. Im Moment scheint es mir so als wäre der Comforter die leichtere Lösung, aber vielleicht übersehe ich etwas oder habe einen Denkfehler? Ich lasse es fürs erste mal so stehen, da ich merke der Text wird zu lang.. Sollte jemand die Größen haben, dann kann man noch näher darauf eingehen was letztendlich die leichtere Lösung sein wird (Berechnung des Hüllengewichts). Sofern Cumulus mir am Ende auch all meine Wünsche erfüllt Ich möchte anmerken das die Kosten eine eher untergeordnete Rolle spielen, da ich bei so einer Anschaffung gewillt bin lieber etwas mehr auszugeben. Ich hoffe das ganze ist einigermaßen verständlich und erschlägt einen nicht aufgrund der vielen Buchstaben. Über eure Rückmeldungen oder Hilfe freue ich mich. Vielen Dank und Beste Grüße Ausreis(s)er
-
Danke für eure Antworten 42g finde ich für das Wärme/Gewicht Verhältniss sehr gut, glaube nicht das Kufa oder Merino ähnlich wärmt bei gleichem Gewicht. Die 67er Apex müssten wohl bis zum Gefrierpunkt ausreichend sein. Grüße
-
Hallo allerseits, konnte hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit den im Titel genannten Iso-Socken sammeln? Wenn ja, fände ich es nett wenn der oder diejenige seine/ihre Erfahrungen hier teilen könnte Grüße Ausreis(s)er
-
Der V2 ist ungefähr 80 Gramm schwerer als der V1 kann das sein? Habe die Daten leider nicht mehr genau ich Kopf. Passen in die Seitentaschen je eine 1,5l PET Flasche?
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
ausreis(s)er antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Wenn du längere Zeit (aus welchen unerklärlichen Gründen auch immer) nicht auf dem Trail warst, dein Normal Gewicht annimmst, dann wieder auf den Trail gehst, und nach 2 Wochen wieder soviel abgenommen hast das du inkl. Base-Weight leichter bist als dein Reines Körpergewicht vor der Tour -
Also schwerer als die NU25 Danke dir für die Info
-
Das Rotlicht ist für mich auch wichtig und unverzichtlich. Laut Litesmith wiegen die NU20 und NU25 gleich viel. Das Gewicht der NU17 würde mich interessieren da die auch Rotlicht hat.
-
Ja gerne, wäre Nett von dir
-
Hallo zusammen, ist hier im Forum jemand Besitzer einer Nitecore NU17 und könnte diese mal nachwiegen (Nur die Lampe inkl. Halteplatte)? Mich würde interessieren ob man gegenüber der NU25 noch ein paar Gramm einsparen könnte Grüße, Ausreis(s)er
-
Hallo zusammen, zuerst einmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten und Anregungen! 1. Die Idee mit den ZIP-Lock Beuteln o.ä. zum aufblasen, gefällt mir nicht so recht da meine Erfahrungen zwecks Haltbarkeit von den Dingern nicht die beste ist. 2. Interessanter Artikel wie ich finde! Für Notfälle mit Sicherheit gut geeignet, auf Dauer ist das jedoch keine Lösung für mich. 3. Das sind diese FlexAir Pillows welche ich Anfangs erwähnt hatte. Im Gegensatz zu den Rezessionen aus dem Amy-Land welche ich so gelesen habe, fallen die Erfahrungen aus dem genannten Thema jedoch recht positiv aus. Für kürzere Touren (so an die 2 Wochen) werde ich mir wohl doch mal eines besorgen und testen. Für lange Touren jenseits der 4 Wochen ist mir das Ganze aber dann doch zu riskant was die Haltbarkeit angeht. 4. Den aufgepusteten Nano Sil Drybag habe ich schon versucht. Ich fand das ganze aber sehr "wabbelig". Bei der kleinsten Bewegung schaukelt der Kopf hin und her so mein Empfinden. So wirklich zur Ruhe kam ich so nicht. Bei der letzten Tour ist mir der Fehler unterlaufen, dass ich bei der Planung die enorme Luftfeuchtigkeit von 85-100% völlig vergessen habe mit einzubeziehen... Das führte dann dazu das ich den Wärmeverlust meines Daunenquilts durch zusätzliche Kleidungsschichten am Körper ausgleichen musste. Ergo hatte ich bis auf eine Boxershort, 2 Paar Socken und meine Regenjacke keine Kleidung zur Verfügung um mir ein Kopfkissen im Nano-Sil Drybag zusammen zu stopfen. Das die Berghaus Hyper 100 nahezu kein Volumen hat könnt ihr euch sicher denken^^ - Für Sommertouren werde ich weiterhin auf den gefüllten Drybag zurückgreifen. Mit entsprechender Füllmenge finde ich das ganze äußerst bequem, ohne zusätzliches Gewicht. - Bei kürzeren Touren mit wechselhaften Temperaturen werde ich mal so ein Flexair Kissen testen. - Zudem werde ich mir das Exped Kissen bestellen und es ausprobieren. Für lange Touren mit Wechselhaften Temperaturen, bei denen ich evtl. wieder mal all meine Kleidung am Körper trage, brauche ich etwas zuverlässiges in Sachen Haltbarkeit und etwas bequemes. Die 45g wären es mir auf jeden Fall wert da ich erholsamen Schlaf wichtig finde. Da ich Seitenschläfer bin brauche ich eine gewisse Höhe um bequem liegen zu können. Die 11cm Höhe mit welcher das Exped Kissen angeben ist finde ich daher sehr ansprechend. Ich werde mal verschiedene Setups durchprobieren. Die Eine, richtige Lösung gibt es wie so oft nicht Danke nochmals an alle für die Denkanstöße
-
Hallo ihr Ultraleichtler, bisher habe ich als Kissen immer einen DryBag gefüllt mit Kleidung verwendet. Nachdem es nun aber auf meinen bisherigen Touren häufig der Fall war das ich all meine Kleidungsstücke am Körper getragen habe um der Kälte entgegen zu wirken, führte dies letztendlich dazu, dass ich Nachts dort lag ohne jegliche Unterlage für meinen Kopf. Nach zwei bis drei Stunden war der Schlaf aufgrund von ziemlich starken Nackenschmerzen dann vorbei Deshalb habe ich nun beschlossen ein richtiges Kissen in mein Setup aufzunehmen. Nach einiger Recherche bin beim "Exped Air Pillow UL M" hängen geblieben. Laut Hersteller und Sack & Pack soll das Pillow 45g wiegen (kann das evtl jemand bestätigen?). Eine noch deutlich leichtere Variante wäre ein "FlexAir Inflatable Pillow", welche jedoch aufgrund vieler negativer Erfahrungen was die Haltbarkeit anbelangt (habe ich zumindestens so im Netz gelesen) wegfällt. Jetzt würde ich gerne die Frage in die Runde werfen ob jemanden noch etwas anderes, leichteres dazu im Kopf hat? Über euere Hilfe wäre ich sehr Dankbar Grüße Ausreis(s)er