Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ausreis(s)er

Members
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ausreis(s)er

  1. Hallo zusammen, leider ist mir auf meiner letzten Tour etwas ärgerliches passiert. Nachts zog plötzlich ein Sturm auf und als ich morgens das Zelt abgebaut habe, passte ich für eine Sekunde nicht auf und der Wind hat mein Plexamid mit sich gerissen. Bis zum nächsten größeren Gebüsch... Leider hat mein Moskitonetz dadurch einige sehr kleine und eine größere Beschädigung davon getragen. Bei den kleineren sind lediglich die Maschen etwas verschoben und die Funktion ist nicht beeinträchtigt. Die große Beschädigung hat etwa 1cm Durchmesser. Jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich das Reparieren soll oder ob das überhaupt geht? Etwas Mosiktonetz bei ExTex bestellen, 2 kleine Stücke ausschneiden und beidseitig aneinander kleben? Oder gibt es da noch bessere Methoden? Grüße
  2. Musik läuft nur Abends im Zelt wenn mich die Einsamkeit überkommt. Immer dabei und auch viel Zuhause am hören: Lord Huron Ghost on the Shore, She Lit a Fire, End of the Earth, Meet me in the Woods, Brother, I Lied... um nur einige zu nennen. Die Musik macht richtig Lust die Welt zu erkunden.
  3. Gibt es in Europa einen Hersteller der etwas ähnliches im Sortiment hat? Eine Sony RX100 solle Platz darin finden. https://www.treadlitegear.co.uk/cuben-fiber-roll-top-dry-bag-camera-strap-pocket-case-sony-rx100-sized-77-p.asp
  4. Meine aktuelle ist 3mm dick bei 180cmx50cm und wiegt 117g. Ich werde mir mal EVA besorgen und mit Torso Länge experimentieren. Wo gibt es denn 2mm EVA?
  5. @martinfarrent Die Lösung das Zelt mit Silikon und anderen Mitteln vollzusauen kommt für mich nicht in Frage. Wenn man die EVA Vollflächig drunter legt geht das Rutschen wirklich gegen Null. Auch der Aspekt der Haltbarkeit und Schutz für die LUMA gefällt mir an EVA gut. Werde es wohl mal mit einer EVA auf Torso länge versuchen, dazu muss ich jedoch erstmal EVA besorgen, meine jetzige 180cmx50cm möchte ich nicht zerschneiden. Das mit den Klamotten unter die LUMA habe ich mal versucht, hat aber nichts gebracht. Was mir in Hinsicht der Lösung mit den Klettverschlüssen etwas Zweifel bereitet ist die Krafteinwirkung auf die kleinen Stücke wo sie angeklettet wäre. Nicht das man sich schnell Zelt oder LUMA kaputt macht... Einfach aufkleben und testen mag ich aber auch nicht... @martinfarrent Die Lösung Uberlite+EVA nutze ich gerne im Temperatur-Randbereich der Uberlite. @khyal Ein Extra Thema würde mich sehr interessieren.
  6. Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Die EVA Zote funktioniert super als Anti Rutsch Lösung bei meinem DCF Zelt. Nur manchmal stelle ich das ganze Gewichtstechnisch in Frage. Zum Beispiel wenn ich mit der Xlite unterwegs bin und noch genügend Temperatur Reserven nach unten habe. Ich habe da einen Gedanken, weiß jedoch nicht wie es mit der Realisierbarkeit und Haltbarkeit aussieht. Würde es funktionieren Klettverschluss Stückchen (etwa 5cm breit, 10-12 Stück über die LUMA verteilt) auf die LUMA und Zeltboden aufzukleben? Die Raue Seite würde ich an die X-Lite machen. In Gedanken stelle ich mir das durchaus funktionell vor. Was meinen die Experten hier?
  7. Es ist ja noch etwas Zeit bis zum Start, mal sehen wie die Zahl der Pilger Mitte Mai aussieht. Dann kann ich immer noch entscheiden ob mit oder ohne LUMA. Ich werde nicht alleine auf dem Camino sein, habe diesmal eine Begleitung mittleren Alters dabei welche noch nie Long-Distance gewandert ist, ich muss also etwas Rücksicht auf meine Begleitung nehmen. Sonst wären mir die 5km hin oder her egal
  8. Schöne Liste! Ja, ich habe die Merino Boxershorts jetzt schon auf einigen Trails angehabt und hatte keine Probleme. Das mit der EVA Matte hatte ich auch überlegt, aber dann kann ich mich morgens vor lauter Schmerzen wahrscheinlich nicht mehr bewegen (aktiver Seitenschläfer). Die LUMA beschäftigt mich aktuell noch. Einerseits will ich auf den Weg vertrauen, andererseits ist das in der Not schon ein großer Luxus für wenig mehr Gewicht... Ist irgendwie ein spirituelles Ding
  9. https://lighterpack.com/r/l8haot Die Liste ist noch nicht Final fertig. @KonradskyIch hatte überlegt meine TAR Uberlite für Notfälle mitzunehmen. Ich habe mich aber bewusst dagegen entschieden da ich auf den Weg vertraue. Bei meinem ersten Camino ergab sich immer eine Lösung, auch ohne Zelt und LUMA.
  10. Ich wollte hier keine Diskussion starten was man zum Pilgern benötigt oder nicht. Ich habe jetzt den Rucksack erworben welcher hier im Forum angeboten wurde. Ich brauche schon seit längerem einen Daypack, somit habe ich dann Multi-Use, Rucksack für Pilgerreisen und Daypack. Nebenbei erwähnt benutze ich kein Instagram und folge somit auch keinen Influencern. Meinen ersten Camino (welcher meine erste Wanderung überhaupt war), habe ich völlig Overloaded, um die 11kg, gemacht. Es geht also nicht ums "schaffen". Inzwischen ist es einfach meine Art und Weise wie ich gerne reise, nämlich mit so wenig wie nötig ohne Komfort Einbußen.
  11. Genau zum richtigen Zeitpunkt eingestellt
  12. Ich habe schon etwas Ersatzkleidung dabei, z.B. für abendliche Restaurantbesuche. Ich war schonmal auf dem Camino und habe ein paar Luxus Artikel in der Packliste welche ich normalerweise nicht mitnehme. Der Terra Nova eignet sich halt auch sehr gut als Daypack für meine anstehende Madeira und Azoren Reise.
  13. Das ist genau das wonach ich gesucht habe Ich denke der wirds. Vielen Dank!
  14. Danke für eure Nachrichten. Über 300g finde ich dann für ein Pilgervorhaben doch etwas zu viel der Rucksack muss wirklich nicht technisch sein, es geht nur um die beiden Außentaschen. Der Packl wäre mein Go-To wenn ich denn irgendwann mal einen ergattern kann. Ich bin auf den Osprey Ultralight Stuff Pack aufmerksam geworden. Wiegt um die 100g, hat aber leider nur eine Seitentasche. Evtl. selbst eine Schultertasche für die Kompaktknipse annähen? Der Rucksack kostet halt auch kaum Geld und wenn er nach dem Hike durch ist kann ich damit leben (mal abgesehen von der Nachhaltigkeit). StS hat ja auch einige Dry-Daybags im Angebot, leider ohne Außentaschen...
  15. Hallo zusammen, ich möchte in naher Zukunft den Camino Francés laufen. Meine Gear-Liste steht jetzt so ziemlich fest und es geht nur noch um den passenden SUL-Rucksack. Mein Baseweight liegt bei ca. 2,3kg. Hüft- und Brustgurt wird also nicht benötigt. Ein Volumen von 20l wäre ausreichend um noch etwas freien Stauraum zu haben. Wichtig wären mir 2 Außentaschen, eine für die Wasserflasche und eine für die Kompaktkamera. Das optimale wäre eine Seitentasche und eine Schultergurttasche, kann aber auch mit zwei Seitentaschen leben. Was könnt ihr denn da für Packs empfehlen? Habe wenig bis keine Erfahrung in diesem Volumen und Gewichtsbereich. Würde mich über eure Anregungen freuen
  16. Hallo Julia, ich weiß nicht welches Kopfkissen du nutzt. Ich habe das Problem mit dem verrutschen des Kopfkissens so gelöst: Habe 1,25mm starken Dyneemacord und ein Cord Stopper benutzt, das wird dann einfach über die LUMA geschoben und festgezogen. Das Kissen bewegt sich so gut wie gar nicht mehr. Zusammen wiegt das ganze 2g. Das einzige wo ich aktuell noch bedenken habe ist das sich der Dyneemacord evtl. durch die LUMA scheuert. Habe es bis jetzt nur an einer Handvoll Nächte verwendet, daher keine Langzeiterfahrung. Grüße
  17. @khyal Ein Reststück 3mm EVA habe ich noch hier. Ich bastel mir mal einen Freezer Bag und Pot Cozy, und teste das ganze. Auch das Carbonfelt werde ich mal testen. Bisher habe ich immer Mahlzeiten dabei gehabt welche man einfach in 6-8 Minuten mit heißem Wasser rehydriert hat. Mir wird das aber auf lange Sicht gesehen langsam zu teuer. Habe jetzt mal Diverse Knorr Spaghettiria und die größeren Mahlzeiten von Davert probiert, kam aber auf Tour zu keinem zufriedenstellendem Ergebniss. Habe es so gemacht wie du: Essen ins Kalte Wasser, aufkochen und dann zurück in die ursprüngliche Tüte. Habe es 16min ziehen lassen und es war immer noch nicht wirklich durch und wurde schon lauwarm. Ich probiere mal verschiedene Dinge aus, wie das Carbonfelt, EVA, Luftpolsterfolie und versuche das ganze mit einem geeigneten Thermometer genauer festzuhalten.
  18. @fatrat Leider habe ich keine alte Windschutzabdeckung rumliegen. Ich werde die Tage mal bei Tedi und im Baumarkt schauen. @khyal Wie sieht den das Isolationsverhältnis von EVA im Vergleich zu so einer Luftpolsterfolie mit Alu beschichtung aus? Das mit dem Carbonfelt war mir bisher nicht bekannt. Aber auch dieses habe ich aktuell nicht hier um es zu testen. Danke für den Tipp.
  19. Woher bezieht ihr Aluminium Beschichtete Luftpolsterfolie um eure Pot Cozys oder Freezer Bags zu MYOG'en? Ich finde immer nur ganze Rollen mit ewig vielen Metern, was sich natürlich auch preislich auswirkt (so um die 35€). Ich brauche keine ganze Rolle und suche nach kleineren Mengen. Grüße
  20. Kleine Cottage aus Neuseeland welche Packs, Bikepacking Bags etc. herstellt. Kannte ich bisher nicht. https://www.southernlitepacks.co.nz/
  21. Von Zpacks gibt's jetzt ein aufblasbares Kissen. https://zpacks.com/products/zpacks-inflatable-pillow
  22. Ich habe einen Quilt mit 184g Daunenfüllung (unbehandelt) und einen Schlafsack mit 515g Hyperdry Daunenfüllung, beide 900cuin. Gelagert werden beide bei etwa 18°C Raumtemperatur und einer Leuftfeuchtigkeit zwischen 40% und 50%. Nachdem ich mich immer wieder über die Gewichtsunterschiede beim wiegen wunderte, habe ich mal folgendes ausprobiert: Ich habe die beiden Schlafbehältnisse alle 48 Stunden in den Wäschetrockner gepackt und sie dann bei den genannten Bedienungen gelagert. Das ganze über einen Zeitraum von 10 Tagen, also 5x wiegen. Die Differenz beim wiegen (ich habe bei jedem wiegen zwei Waagen verwendet um sicherzugehen das die Werte auch Stimmen) war jedes mal fast identisch (+/- 5g Abweichung da Luftfeuchtigkeit ja auch schwankt). Der Quilt hatte immer eine Differenz von ca. 16-20g, der Schlafsack 47-53g. Wenn ich das auf 100g Daune umrechne komme ich auf einen Wert von 9-10g je 100 Gramm Daune, was die Daune scheinbar aus der Umgebungsluft an Feuchtigkeit aufnimmt. Wenn man jetzt noch die Verunreinigung deines Schlafsacks mit einberechnet, kann ich mir vorstellen das man sich da bestimmt gleich mal bei 100g Differenz bewegt. Meine Beobachtung kann ich Wissenschaftlich nicht belegen, und soll dir nur als Anhaltspunkt dienen. Grüße
  23. @roli Danke für deine Antwort! @Lugovoi Spiritus nehme ich aus Sicherheitsgründen prinzipiell nicht mit ins Flugzeug. Lieber vor Ort kaufen LG
  24. Gab es Probleme bei der Spiritus beschaffung oder konntest du vor Ort welchen kaufen? Grüße
  25. @fatratDanke für den Rechner. Ist ein nützlichs Tool.
×
×
  • Neu erstellen...