Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ameisenigel

Members
  • Gesamte Inhalte

    276
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Ameisenigel

  1. Ich vergaß: $80 plus $12 Versand, dazu Import VAT 18,50 und 1 Monat Wartezeit.
  2. Ist heute endlich angekommen; Größe L bei 1,90cm und 87kg; Die Länge - auch der Ärmel - passt genau. Er könnte enger anliegen, es ist aber noch ok. Der Kragen liegt rundum am Hals an, ist aber nicht eng. So wollte ich es haben. Ich bin bei Stoffen ein empfindliches Kerlchen und vertrage wenig Gestricktes. Dieser Pulli ist direkt auf der Haut indessen sehr angenehm. Er ist wärmer als das Flanellhemd, was ich heute davor trug. Er scheint sich recht leicht elektrostatisch aufzuladen. Und ganz wichtig: 124,1 g. Das ist ziemlich genau die Hälfte von meinem Fleece der Marke Hans Wolfshaut. Mehr kann ich erst nach längerer Nutzung sagen.
  3. @RangerNach Deiner Tabelle hat Titan annähernd die gleiche Leitfähigkeit (22) als Edelstahl V2A (21). @KonradskySie sind nicht vertauscht. OK - Irren ist menschnlich, deshalb habe ich es nochmal nachgeschlagen. Indessen ist der Unterschied zwischen 16 und 22 nicht groß, der genaue Wert ist selbst wieder temperaturabhängig und auch von der genauen Legierung. Subjektiv ist dieser Unterschied ohnehin kaum wahrzunehmen. Viel stärker wirkt sich die Dicke des Blechs aus. Viel relevanter ist, dass sowohl Edelstahl als auch Titan Wärme sehr schlecht leiten. Im Gegensatz dazu kann und tut es Aluminium sehr viel besser.
  4. Edelstahl hat eine Wärmeleitfähigkeit von 15 W/(Kxm), Titan hingegen 22. Die Wärmeleitfähigkeit von Titan ist also deutlich höher. Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Wärmeleitfähigkeit.html Beides ist freilich ziemlich gering. Aluminium hat beispielsweise 237.
  5. Die Kappe oben, den Einsatz unten und den Griff habe ich mit den Carbonröhrchen durch Pattex verklebt. 2-Komponenten, extrem fest, 60 Minuten offen. Beide Stöcke zusammen wiegen 162,8 g. Keine Schlaufen, weil ich die noch nie genutzt habe. Der Praxistest steht noch aus.
  6. Den eigentlichen Stift mit Außengewinde M6 habe ich dann aus Titan gemacht - gleich zwei als Ersatz. Sie werden dann mit mittelfester Schraubensicherung eingesetzt.
  7. An der Spitze gab es einen Einsatz mit Innengewinde M6. Das wollte ich aus Titan machen, bin aber am Innengewinde gescheitert - also wieder Aluminium. Der Ring mit 14mm erlaubt es, diesen Einsatz mit Zange oder Schraubstock zu fassen. Das ist notwendig, um später die Spitze selbst zu tauschen. Die Zeichnung steht übrigens auf dem Kopf, der Ring gehört nach unten.
  8. Oben auf dem Griff stütze ich mich gerne ab. Außerdem braucht es da für das Zelt eine passable Rundung. Also habe ich diese Kappen aus Alu gemacht.
  9. Inzwischen ist meine Konstruktion fertig - nicht faltbar. Wenn schon MYOG, dann sollte es genauer an meine Wünsche angepasst sein als jede käufliche Konstruktion. Durch die manchmal schwierige Beschaffung der Komponenten hat es über ein Vierteljahr gedauert. Arbeit war es nicht so viel. Sowohl für mich, als auch für das Zelt (Gossamer Gear) braucht es 125 cm, der Einsatz soll in Europa ohne Flug sein. Deshalb ist faltbar unnötig. Meine Teleskop Lekis (402g das Paar) sind dementsprechend außer Haus durchgängig ausgezogen. Also habe ich mir zwei teure Röhrchen geleistet und auf 125 cm abgeschnitten, und zwar diese: https://carbon-team.de/carbonrohre/prepreg-wertige-sichtstruktur/507/cfk-rohre-12-0-x-10-0-x-2000mm?c=67. Dremel plus Diamant-Minischeibe war mir zu fummelig und ungenau. Nun habe ich schon länger eine Proxxon Tischkreissäge mit Diamantscheibe zum konfektionieren von Platinen, damit ging es sehr gut. Als Griff will ich etwas Gescheites in der Hand haben. 25 mm Durchmesser und 13 cm Länge müssen es schon sein. Das mit 12 mm Bohrung war schon ziemlich schwierig. Rutenbau Hellbrück (s.o.) hatte es nicht, nach längerer Suche wurde ich in England fündig. Grrr - Brexit. Preis 6 Pfund, Versand 12 Pfund, Zoll € 1,32, Bearbeitungsgebühr € 6. Ach ja - Duplon. Es ist dieser - inzwischen etwas teurer: https://www.guidesnblanks.com/p/duplon_parallel_grip_with_flared_end_305_mm_long. Die übrigen Teile habe ich dann selbst aus Alu und Titan an der Drehbank produziert. Eine Proxxon PD400, ich habe das Teil schon sehr lange und empfehle sie nicht.
  10. Bei Norrona war für meinen Geschmack zu viel Schnickschnack - habe jetzt Farpointe mit Alpha 90 ohne Kapuze geordert. Das Teil ist unterwegs, wird wohl erst nach XMas ankommen.
  11. Anker hat darauf nun geantwortet. Mit 5G sind wohl 5 Gramm gemeint, kein Mobilfunkstandard. Der technische Unterschied ist der, dass der neue 711 GAN II - A2146 - verbaut hat, der 511 GAN. Nähere Informationen finden Sie nicht auf unserer Website sondern leider muss ich z.B. auf folgenden Artikel verweisen: https://www.engadget.com/anker-gan-nano-ii-chargers-smaller-more-efficient-160045592.html Wir arbeiten stets an der Verbesserung unserer Produkte - Gan II ist die Weiterentwicklung unserer GAN Artikel. Die Geräte sind kleiner und effizienter. Zudem wurde die Kompatibilität mit Endgeräten noch weiter erhöht. Die konkreten Details woher die 5G kommen bzw. wo diese geblieben sind, liegen uns leider nicht vor. Entschuldigung dafür. Wir bitten um Verständnis dafür, dass dieses nicht von uns in Erfahrung gebracht werden kann. Die Namensgebung ist in der Tat aktuell nicht optimal gelöst. Entsprechend Feedback wurde bereits an entsprechender Stelle weitergeleitet. Nähere Informationen zu unseren "Reihen" finden Sie auch auf unserer Website: https://www.anker.com/eu-de/collections/wandladegerate?ref=naviMenu Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser Information wenigstens ein wenig weiterhelfen. Ich bedauere sehr, dass es auch mir nicht möglich war konkrete Infos zu den 5G für Sie zu erfahren. Beide Geräte sind nahezu identisch. Die Unterschiede Minimal. Mit der Weiterentwicklung haben sich kleine Verbesserungen ergeben welche beim 711 Modell (bereits) umgesetzt wurden. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen natürlich sehr gerne zur Verfügung. Antworten Sie hierfür einfach auf diese Mail.
  12. Carbonstangen kannst Du für kleines Geld kaufen. Ich habe mich hier bedient: http://www.carbon-team.de/
  13. Der 521 hat 2 Ports. Ich habe nur nach den Geräten mit einem Port gefragt, da ich damit gut klarkomme. Aktuell habe ich jedenfalls den mit 20W und verspüre keinen übermäßigen Drang, ihn zu ersetzen.
  14. Anker hat jetzt auf meine Anfrage geantwortet: Nano (20W) 37g Nano 2 37g Nano 3 45g Nano Pro 36g
  15. @kaiBei Media Markt gibt es genau 4 Bewertungen dazu - jedes Mal 1 Stern. Zitat: Elektroschrott.
  16. Auf der Anker Webseite gibt es Nano, Nano pro und Nano 3 - dazu ein 312, der gerade ausverkauft ist. Das ist nur interessant, wenn man 1 Port will. Das Gewicht vom 521 kennen wir jetzt. Wer kennt das Gewicht von den vier Anderen?
  17. Man kann die Ausrüstung durcharbeiten und nach überflüssigen Gramm suchen. So habe ich in meiner Hose eine noch nie genutzte Innentasche entdeckt. Außerdem habe ich den Griff des Löffels gekürzt und den Rest mit Bohrungen versehen. Es findet sich immer etwas.
  18. Zum Gewicht erfuhr ich das: This is for a size medium without the bag or swing tags.
  19. Ich habe seit 2019 eine Rab Flash Point Pullover und bin sehr zufrieden. Die wiegt in L 158,4 - mit Packsäckchen und ohne Etiketten. Da stellt sich auch die Frage, worauf sich die 85,5g genau beziehen.
  20. Wie viel wiegt ein Wort darauf?
  21. Hat sich schon mal Jemand Ersatzgriffe, z. B. für Nordic Walking, genauer angeschaut? Die scheinen mir ergonomischer zu sein als Duplon aus dem Rutenbau. Leider ist der ID meist 16mm und ich habe schon Carbonstäbe mit 12mm angeschafft. Nun - das liesse sich mit zwei Stückchen Aluhülse lösen. Doch wie viel wiegen diese Griffe? Das finde ich nämlich nirgends. Sie sind auch zu teuer, um einfach ein paar zu kaufen.
  22. Moin, ich habe ein Gossamer Gear The One ohne Groundsheet und bin überwiegend zufrieden. Damals gab es direkt vom Hersteller eine Aktion, kostete dann mit Import € 300. Nachteil des Einwandzeltes ist das Kondenswasser. Ohne Regen wie in diesem Jahr und bei maximaler Lüftung gibt es keins. Im Sommer 21 war das schwieriger. 602g ohne Heringe sind schon ein Wort. Dazu nehme ich sechs MSR Mini Groundhogs, macht 57g zusätzlich. Ich habe auch Swiss Piranha ausprobiert, aber die brechen schon in meinem eigen Rasen ab.
  23. @BlaumeiseDanke, gefunden. Wird leider ein paar Wochen dauern, bis ich dazu komme.
×
×
  • Neu erstellen...