Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Percy1992

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Percy1992

  1. @bitblasterVielen Dank für die Infos. Es wird wohl das Schwarzatal bei mir werden :) Da werden mir die Tipps sicherlich helfen.
  2. Ok, vielen Dank für die Info. Dann werde ich wohl doch den Panoramaweg Schwarzatal laufen oder mich noch einmal nach einer anderen Strecke umsehen. Vlt hat noch jemand einen Tipp für eine Wanderung zw. 100-150km im Umkreis von Sachsen ;)
  3. @crusher Ja genau das habe ich mir gedacht jetzt gehen die Ferien los und die Väter laufen mit ihren Söhnen los Find ich echt cool, aber ich hab halt meine Bedenken ob ich da jeden Tag einen Platz an den Biwakplätzen bekomme. Wie ist da deine Erfahrung? Mit welchem Programm öffne ich die gpx datei am besten? Ich nutze bisher zum Planen und für die offline Karte immer Komoot. Die kommt mit der gpx. Datei mit eizelnen Punkten aber nicht so recht klar und verbindet diese zu einer Strecke, was schrecklich unübersichtlich wird.
  4. @TappsiTörtel Ich hatte mir nur Gedanken gemacht bezüglich der Zecken, falls der Forststeig verwachsen sein sollte. Aber vermutlich mache ich mir da zuviele Gedanken. Geringerer Forststraßenanteil klingt für mich auf alle Fälle schon mal sehr gut :) Jetzt geht ja leider auch gerade die Ferienzeit los, weiß nicht ob da auf dem Forststeig da nochmal mehr los ist. Das Schwarzatal ist da vermutlich wesentlich ruhiger. Ich tendiere auch eher zum Forststeig, vorallem wegen der Ausblicke und weil ich die Sächsische Schweiz wirklich gerne mag. Wie sieht es auf dem Forststeig mit Trinkwasser aus? gibt es da genügend Quellen oder Möglichkeiten zum Wasser tanken? oder sollte ich da lieber etwas mehr als meine 2,5-3Liter mitnehmen?
  5. Hallo, ich möchte nächste Woche ab Montag bis Freitag oder Sonntag, je nachdem wie ich es schaffe, gern eine Wanderung machen. Ausgewählt habe ich daür entweder den Forststeig (100km) oder den Panoramaweg Schwarzatal (137km). Ich kann mich leider nicht so recht entscheiden. Was haltet ihr von den Wanderwegen ? Bei dem Forststeig habe ich gelesen, dass der zu dieser Zeit etwas zugewachsen wäre, ist das richtig so? oder sind das nur ganz kleine Teile?
  6. Das ist völlig iO. Danke fürs testen.
  7. @Southern Flyer Ok das hatte ich auch schon gesehen, aber ich werde für das erste Projekt wohl etwas günstigeres nehmen. Wie ist das Packmaß eines solchen Quilts? Für den Einsatz im Wandern ist es ansich nicht so interessant für mich, aber beim Bikepacking muss ich doch etwas mehr darauf achten.
  8. Sieht sehr schick aus. Was für ein Obermaterial hast du gewählt und wo bist du beim Gewicht rausgekommen?
  9. @Matzo Das klingt ja schonmal ganz gut. Ich dachte halt wenn andere bis 4 Grad im Apex133 schlafen, könnte für die warmen Sommertage das Apex 100 auch reichen. Deine Aussage bestätigt die Vermutung. Ich glaube prinzipiell auch kein besonders kalter Schläfer zu sein. Eventuell war die 10°C Komforttemperatur auch zu niedrig angesetzt. In den meisten Sommernächten kommt man vermutlich nicht an die 10°C heran und es ist noch einige Grad wärmer. Und wenn doch, kann ich ja immer noch meinen Daunenquilt mitnehmen.
  10. Ich hätte mal eine Frage zu den unterschiedlichen Apex Füllungen. Ich würde mir demnächst gern einen Quilt für den Sommer selber nähen, da ich bei meiner Wanderung am Wochenende gemerkt habe das mein Cumulus 250 (+50g) im Sommer einfach zu warm ist. Welche Füllung würdet ihr für einen reinen Sommerquilt für eine Komforttemperatur 10°C empfehlen? Ich hätte jetzt mit dem Apex 100 geliebäugelt. Laut der folgenden Tabelle hat dieses aber nur eine Komforttemperatur von 16,5°C. Hat da jemand Erfahrungen? Der Vollständigkeit halber: Ich schlafe üblicherweise im Tshirt und Unterhose.
  11. Die Nacht habe ich gut geschlafen. Es war sehr windstill und warm, fast zu warm für meinen 250er Cumulus Quilt (mit 50g Überfüllung). Bin dadurch jetzt auch am überlegen mir noch einen Apex-Sommerquilt zu nähen. Der volle Mond war ansonsten wirklich schön anzusehen. Beim schlafen war es aber als hätte mir einer die Taschenlampe ins Gesicht gehalten :D
  12. Ich kann es dir nur empfehlen
  13. Fazit: Insgesamt hat uns der Saale-Horizontale-Wanderweg sehr gut gefallen. Wenn man bereit ist die Höhenmeter auf sich zu nehmen, dann wird man mit tollen Ausblicken belohnt und mit extrem abwechslungsreichen Wegen. Wir hatten zu keiner Zeit das Gefühl von Langeweile und würden den Weg definitiv jedem weiter empfehlen, der für ein verlängertes Wochenende einen Wanderweg in Thüringen sucht. Man hat auf alle Fälle seine Ruhe. Wir haben zumindest nicht einen anderen Wanderer getroffen, der die SH auch gelaufen ist. Nur ab und an ein paar Jogger. Verpflegung sollte man schon ein wenig dabei haben, da es nicht all zu viele Restaurants auf dem Weg gab. Supermärkte o.ä. haben wir keine erspähen können. Aber bei einer Tour über 3 Tage stellt das ja keine besonders große Herausforderung dar. Wasser war eigentlich nie ein Problem. Ich für meinen Teil war mit meiner (zum großen Teil) neuen Ausrüstung mehr als zufrieden und freue mich auf die nächsten Wanderungen. Gegen Ende des Monats werde ich höchstwahrscheinlich den Forststeig laufen und werde auf alle Fälle ein paar Impressionen hier posten.
  14. Die Nacht war größtenteils ruhig, bis auf zwei Jugendliche, welche sich etwas über die Zeltgäste unweit der Kompostanlage wunderten. Gut ausgeschlafen starteten wir in die letzten 18km. Direkt zu Beginn in Neuengönna gab es eine Quelle, mit Trinkwasser und wir konnten unsere Vorräte auffüllen. Der letzte Tag war dann nochmal erstaunlich abwechslungsreich. Von der Hochebene mit Ausblick zu Beginn, über Waldwege führte uns der Weg schlussendlich wieder an die für den Weg typischen Muschelkalkhänge. Kurz vor Schluss gönnten wir uns noch ein Radler im edlen Restaurant Landgrafen. Wenige Kilometer später kamen wir dann am Ende des Weges im Zentrum von Jena an Hier noch ein paar Bilder des letzten Tages:
  15. Der nächste große Ort war dann Dornburg. Eine wirklich wunderschöne Stadt/Dorf mit schönen alten Fachwerkhäusern, einer schönen Kirche und zwei hübschen Schlössern inkl. begehbaren Gartenanlagen. Auch Marmelade wurde am Straßenrand angeboten. (Die 400g hielten mich nicht davon ab ein Glas für die nächsten 30km als Mitbringsel mitzunehmen ) Nach Dornburg suchten wir dann nach einem Platz für die Nacht. Das erwies sich für die nächsten Kilometer als nicht so einfach und so fanden wir dann erst kurz vor Neuengönna nach 38 Tageskilometern einen Platz. Nicht optimal neben der Kompostanlage, aber wenigstens mit Rastplatz (Bänken) und einem tollen Ausblick.
  16. Am nächsten Tag starteten wir bereits gegen 6.30Uhr und die ersten Kilometer bis zum Fuchsturm gingen gut von der Hand. Am Fuchsturm gibt es eine Kneipe oder Imbiss und Toiletten, jedoch öffnet dieser erst um 11Uhr und so genehmigten wir uns nur kurz unser Frühstück auf einer Bank und liefen weiter. Über den Tag verteilt hatten wir immer wieder tolle Aussichten auf Jena und die darum liegenden Dörfer. Der gesamte Tag führte uns Berg ab und Berg auf. Strecken ohne Steigungen sind auf der Saale Horizontale gefühlt Mangelware und man darf sich auf einige Berge einstellen Die auf der Strecke liegenden Dörfer sind alle klein und fein. Oftmals waren in Ihnen kleinere Wasserstellen zu finden und die Wassersuche ist nicht besonders schwierig. Neben den kleinen Dörfern finden sich auch einige alte Burgruinen auf der Strecke. Diese sind alle gut erhalten und scheinen gut gepflegt zu werden. Eine dieser Burgruinen durfte uns bei der Mittagsrast beherbergen: Die Kunitzburg Diese liegt zwar nicht direkt auf der Route, aber ein Abstecher lohnt sich allemal. Kurz vor Tautenburg kam dann die erste schöne Stelle mit Schutzhütte, auf der wir hätten campen können, doch wir wollten weiter laufen. In Tautenburg selbst gab es dann eine Kneipe, in der wir uns ein Schnitzel und ein Radler gönnten und auf dem Kinderspielplatz eine Wasserstelle. Diese ist zwar mit kein Trinkwasser gekennzeichnet, aber für eine kurze Katzenwäsche taugt sie auf alle Fälle.
  17. Hier ein kleiner Reisebericht zu meiner ersten mehrtägigen Wanderung mit fast UL-Setup (BW 5,5kg). Begleitet hat mich dabei @ChristianB Die Saale-Horizontale ist ein Wanderweg zwischen Jena und Dornburg mit einer Länge von 72km und etwas über 1800 Höhenmetern. Er führt entlang der Muschelkalkhänge, offener Felder, naturbelassener Wälder und Hochebenen mit tollen Ausblicken. Angereist sind wir am Freitag gegen Nachmittag mit dem Auto. Nach kurzer Suche war ein Stellplatz in der Nähe des Routenendes gefunden und wir machten uns zum Start des Wanderweges mit der Bahn. Der Start der Route liegt im Ortsteil Neulobeda in der Nähe der Universitätsklinik. Kaum gestartet warteten die ersten Höhenmeter auf uns. Nach einigen Kilometern das erste Highlight: die Lobdeburgruine. Kurz darauf folgen die, für den ersten Abschnitt der Route, typischen schmalen Trails entlang der Muschelkalkhänge und fantastische Aussichtspunkte auf Jena und Umgebung. Diese Ausblicke und Trails blieben uns dann für die darauffolgenden Kilometer erhalten. Anschließend führte uns der Weg in den Wald, in dem es scheinbar gebrannt hatte, hinein und kurz drauf zur Fürstenquelle. Die Fürstenquelle lädt mit ihren Sitzgruppen zum verweilen ein und so hielten wir kurz, um unsere Wasservorräte aufzufüllen und einen Riegel zu snacken. Da wir erst gegen 16 Uhr gestartet sind wurde es dann nach 15km langsam dunkler und wir suchten uns einen schönen Platz und schlugen unsere Zelte auf. Ich war mit meinem neuen Zpacks Duplex und @ChristianB mit seinem neuen Altaplex unterwegs. Der Aufbau ging erstaunlich schnell von der Hand und so ließen wir bei einer warmen Suppe und Brot den Tag ausklingen. Die Nacht war so mittelmäßig ruhig, da in der Nähe ein paar Jugendliche eine Technoparty an ihrem Auto feierten
  18. Hey, da würde ich dir Cumulus empfehlen. Bei denen kannst du den Quillt auch an deine Größe und Bedürfnisse im Konfigurator oder ggf. per Mail anpassen. Ich habe meinen z.B. noch mit hydrophober Daune ausgestattet, wodurch er nicht so empfindlich gegen Nässe ist. Grüße Percy
  19. Nur der Vollständigkeit halber: Sie hat sich für den Osprey Eja 38 Liter entschieden. In diesen passt alles super rein, es ist noch ein wenig Luft und sie mag das Tragesystem sehr gerne vom Gefühl.
  20. Vielen Dank. Ja ich mag schöne Aussichten, daher ist der Kammweg noch nicht vom Tisch Hatte auch überlegt ob man den nicht Stückchenweise laufen könnte, da er ja direkt um die Ecke ist und im längeren Urlaub lieber einen Wanderweg wählt, bei welchem die Anreise länger ausfällt und es dadurch nicht ohne weiteres machbar übers WE.
  21. @Firehawk Danke für die ausführlichen Infos. Wir haben jetzt den Eja38 bestellt. Da meine Freundin kein Zelt tragen muss und dadurch eigentlich nur den Schlafsack, Isomatte, ein paar Klamotten und Hygieneartikel dabei hat, sollte das vom Volumen her eigentlich reichen. Falls es unterwegs mal knapp werden würde mit dem Volumen, dann hab ich noch mehr als ausreichend Platz in meinem Rucksack ;) Ich habe ihre Packliste auch schon größtenteils fertig und sie kommt auf maximal 8-8,5 kg inkl. 2,5 Wasser und Essen. Das mit dem abnehmbaren Deckel und dem Ersatzdeckel ohne Fach fand ich übrigens auch ein sehr schönes Feature. Bezüglich Reisebericht: Da werde ich auf alle Fälle mal einen schreiben. Aktuell sind wir uns noch etwas unklar wo es im August hingeht, aber der Albmühltal-Panoramaweg scheint mir als erste lange Tour ganz gut geeignet zu sein. Der Kammweg wäre direkt bei uns um die Ecke und dadurch auch recht attraktiv, durch den kurzen Anreiseweg. Nächsten Monat will ich auf den Harzer Hexenstieg, da werde ich auch ein paar Bilder schießen :)
  22. @grmbl Ja wäre Ansicht auch eine Option, aber ich glaube wenn es direkt am Rucksack dran ist, wäre es mir lieber. Bezüglich der 80g, das wäre für mich jetzt nicht so wild, aber ich taste mich gerade auch erst an die ganze UL Geschichte ran und bin z.B. mit meinem Basisgewicht von knapp über 6kg aktuell erstmal zufrieden. Mal sehen wie das nach den ersten längeren Wanderungen und Wochenendtouren dann aussieht Ich habe eben den Deuter Speed Lite 30 und den Osprey Eja 38L bestellt. Mal sehen ob einer der beiden der Dame des Hauses zusagt Ich nehm aber gern weitere Anregungen an, kann durchaus sein, dass es nicht die letzen beiden sind, die sie Probe tragen und packen möchte. Der Osprey Tempest 40 ist ebenfalls noch sehr interessant, war auf der Seite aber leider nicht verfügbar, daher erstmal nur die beiden. Dann können wir auf alle Fälle auch erstmal ganz gut abschätzen welche Größe ungefähr notwendig ist.
  23. @FlowerHiker Den Deuter Speed Lite 30 SL find ich schon mal ganz gut. Der landet in der Tabelle ( @grmbl gute Idee, ich mag Tabellen ) Die anderen beiden scheinen mir etwas zu groß, behalte ich aber mal in der Hinterhand falls wir beim packen merken sollten das 30-35l doch zu klein sind. @Madame_Anne Der Osprey Tempest 40 gefällt mir auch gefällt mir auch gut, auch der landet auf der Liste @grmbl Der FastHike hat ihr vom Sitz her nicht so gut gefallen, daher ist der leider raus. Des Weiteren ist der auch zu groß. Ich trage noch das Zelt und ich habe sogar noch richtig gut Luft, daher danke ich könnte etwas kleiner nicht schaden. Der Haglöfs LIM ist optisch auf jeden Fall ganz cool, den werd ich ihr mit zeigen. Und auch die anderen werden einen Platz auf der Liste finden. Bezüglich des Gestells + UL. Der Rucksack muss jetzt nicht unbedingt UL sein für sie. Wichtig wäre mir nur das der Rucksack nicht zu schwer ist und sie ihn angenehm zu tragen findet. Ein Gestell ist auch kein muss, Hauptsache er ist bequem Vielen Dank schon mal an alle die bisher mir ihren Tips geholfen haben, da waren schon ein paar interessante Rucksäcke dabei. Krass wie schnell man hier soviel Vorschläge bekommt Was ich prinzipiell bei Rucksäcken ganz praktisch finde, ist eine Mesh-Tasche auf der Vorderseite, wo man Sachen verstauen kann und dann tagsüber super schnell rankommt. Das würde ich den Anforderungen mal noch hinzufügen, dass wäre schon ganz schön wenn der zukünftige das hätte.
  24. Ich habe auf Bike24 vorhin den Osprey Eja 38 gefunden. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Rucksack? Scheint mir mit ca 1125g nicht schlecht zu sein. Und für um die 90€ auf alle Fälle im Budget.
  25. Ja das mit dem kleineren Volumen denk ich auch. Ich schau mir die von Osprey mal an, danke. Der Vaude Citrus 24 Liter scheint mir optisch dann doch etwas klein. Schlafsack usw hat sieh ja dann doch auch dabei und ihre dickere Fleccejacke (Patagonia) auf die sie nicht verzichten mag. Daunenjacken sind nicht so ihr Ding Ein wenig Reserve wäre sicherlich auch nicht schlecht. Vom Volumen denk ich wären so um die 35Liter sicher ganz gut. Aber ich nehm auch gern andere Vorschläge entgegen
×
×
  • Neu erstellen...