Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

fatrat

Members
  • Gesamte Inhalte

    732
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle erstellten Inhalte von fatrat

  1. Jupp. Aston XL. Tolles Zelt! :)
  2. ich kann den Hunka mein Eigen nennen und nach einer nieselregnerischen Testnacht in südlichen Gefilden waren sowohl ich als auch die Innenseite des Hunkas glitschig wie eine Nacktschnecke 😁 Daher mein Zusatz "man muss halt schauen wie man so was einsetzt". Ansonsten gut nochmal die Unterschiede aufgezeigt, merci.
  3. Nein, das Material selber ist zwar wasserabweisend, die Nähte sind aber nicht versiegelt, also kein Vergleich zu einem komplett wasserdichten Bivy wie z.b. Alpkit Hunka o.ä. (in denen man aber nur bedingt Spaß hat weil Kondenshölle, muss man also genau wissen wie so was einzusetzen ist)
  4. kann man mit einfachen DCF Klebe Patches aber nachrüsten, habe ich bei meinem Haven genau so gemacht
  5. https://www.komoot.com/collection/953318/die-ultimative-offroad-durchquerung-trans-niederlande-mtb
  6. wir hatten jetzt Anfang Oktober nur bei Vila Nova del Milfontes richtig viele nervige Mücken, ansonsten weit und breit keine, also je nachdem zu welcher Jahreszeit du wandern willst. Sturm bzw Wind hatten wir auch keinen, ganz im Gegenteil, 5 Tage nicht ein Pups Wind, zum Glück aber auch keine prasselnde Sonne. Wir haben die Unterkünfte genutzt, Wildcampen ist offiziell ja eh verboten (auch wenn es sicherlich manche machen... viele nette Spots sind voll mit Pipitüchern) und die Campingplätze haben uns auch nicht so begeistert, in der Nebensaison gibt's einfach sau viel günstige Buden und dann ist man auch näher am oder direkt im Ort zum Essen gehen. Also no cook no tent klare Empfehlung, wenn das Sparschwein es mitmacht
  7. vom Flughafen fährt er nicht Richtung Trail, am besten von Sete Rios, da gibt es viele Verbindungen täglich - dorthin kommst du recht entspannt mit der Metro kostet dich um die 4 EUR, bzw Tagesticket Lissabon um die 6-7 EUR wenn du dir noch was anschauen möchtest auf dem Weg zum Bus Terminal. Und wie MarcG im anderen Thread schrieb, geht nur 30 Tage vorab.
  8. https://rede-expressos.pt/en der bringt dich von Nord nach Süd und andersrum. Je nachdem welches Termimal du in Lissabon wählst, fährt er 1-3x am Tag gen Süden, zurück ggf. seltener bzw zu ungünstigeren Uhrzeiten.
  9. fatrat

    Welche Weste(n)?

    Jede Öse, jeder Zipper, alles bringt ungewünsche Gramm auf die Waage - sieh es als Feature und nicht als "aber die anderen haben das"
  10. fatrat

    Welche Weste(n)?

    Freut mich, dass ich deinen Geschmack getroffen habe, allerdings haben die Seitentaschen doch Zipper? Bzw. du weißt, dass man sie wenden kann?
  11. Guter Laden, schon oft dort bestellt.
  12. Seite 151 angeblich selbst entwickelt bzw entwickeln lassen
  13. fatrat

    Welche Weste(n)?

    Mit Kunstfaster wird's immer ein Kompromiss bleiben, was Leicht vs. Wärme angeht - und was stört dich denn an deiner Xenair? Es gibt z.B. noch die Liteway Apex Weste oder die Berghaus Arete Vest (hab ich selber) aber um auf deren leichtere Gewichte zu kommen, nutzen sie zwangsläufig eben auch leichteres/dünneres Außenmaterial, ggf dünnere Zipper, etc. Einen wirklichen Wärme-Gewichts-Ratio-Boost erhälst du erst mit Daune.
  14. Am wichtigsten ist, dass der Test im Labor mit einer Schlafmatte mit einem Mindest-R-Wert von über 5 durchgeführt wird. Wenn der Endnutzer eine Schlafmatte mit einem niedrigeren R-Wert verwendet, kann es sein, dass der Schlafsack seine „ISO-Bewertung“ nicht erreicht. (Quelle)
  15. steht doch da: 7°C bei Kombination mit einer gleichwarmen Isolierung (z. B. einer Steppdecke oder einem Schlafsack) (vielleicht gibt man das bei Hägemattenunterquilts so an, keine Ahnung, aber Standalone Nutzen ist dann natürlich entsprechend NICHT bei -7 Grad)
  16. ich mach das nach dem gewöhnlichen in der Hand auswringen (also dieses lange "Wurst" rollen und gegeneinander Verdrehen Dingens, siehe @ChristophW sein Beitrag) oft noch so, dass ich die besagte "Wurst" in der Mitte oder ggf. an einem der Enden halte und meinen Arm bzw das Handgelnk in kreisförmigen, äußerst rhythmischen Bewegungen kurzzeitig rotieren lasse (also bitte kein 5 Minuten Schleudervorgang, der aus XS ein XL macht) - bin zwar keine Profizentrifuge oder gar Waschmaschinentrommel aber so ein bisschen mehr Feuchtigkeit sammelt sich dann schon in den Enden des Kleindungsstückes und dieses kann man dann abermals rausdrücken, primär in dem Fall die Ärmelbündchen oder der Bund unten. Und auch nochmal von mir der Hinweis, dass ich dies NUR mit Kunstfaser so machen würde, auf keinen Fall mit Merino. Einfach mal daheim ausprobieren, bevorzugt in der Dusche oder im Garten
  17. der Hotel-Handtuch-Trick: kompaktes Handtuch mitnehmen (Sea to Summit etc.) und darin das feuchte Tshirt/Trikot einwickeln und mit Knien drauf und "auspressen". Geht natürlich mit Baumwollhandtuch zig mal besser aber mit dünneren funktioniert es auch. Danach noch bisschen aufhängen, bestenfalls im Wind und dann leicht feucht anziehen. Nach paar Min aufm Rad produziert man ja genug Wärme. Bin auf zweiwöchiger Hollandradtour neulich irgendwann dazu übergegangen das Tshirt erst morgens kurz zu waschen, von Hand schleudern, gut auswringen, ggf wie gesagt im Handtuch zusätzlich auspressen, und dann einfach direkt anzuziehen, durch Zeltabbau etc bin ich eh schon ein Reaktor Ok das waren natürlich sommerlichere Temperaturen aber mit so Material wie Patagonias Capilene Cool Daily fühlt es sich auch nicht wirklich unangenehm an, wenn bissl feucht. Die Radhose dauert da widerum deutlich länger, die hab ich dann mit in den Schlafsack genommen, weil es nachts draußen typisch holländisch bissl feucht wurde. Achso... und dann natürlich nur ein Satz Radklamotten
  18. hab ich zwar schonmal hier irgendwo geposted, aber wer keinen 3D Drucker weit und breit auftreiben kann, wird zur Not auch auf etsy fündig... 12 EUR sind natürlich ne Hausnummer, dafür immerhin Portofrei
  19. Yep nach hinten raus mehr "Pyramiden-Poppes", so würde ich das als Mid-Noob bezeichnen Erkennt man glaub gut auf dem Foto hier, war der erste Aufbau direkt nach Erhalt des Paketes, da hatte ich als "Cheatcode" @wilbo zur Hilfe, der das Zelt zudem gleich mit fachmännischem Auge begutachtet hat. Wirklichen Orkan hatten wir damit bisher nicht, nur starken holländischen Wind, und bei selbigem war das Zelt eher unbeeindruckt. Der Aufbau geht easy von der Hand, wie immer eigentlich, wenn man den Dreh dann mal raus hat. Es ist auch vom benötigten Platz gar nicht so extrem, wenn man bedenkt, dass die Stange auf 170cm eingestellt wird. Was ich neben dem 30d Silpoly daran liebe ist der Torbogen-Eingang, so dass die ganze Suppe nicht immer ins Zelt trieft, und schlichtweg die große Fläche hinter der Stange (natürlich zulasten der kompakteren Apside - unser komplettes Fahrrad-Touren-Taschen-Gedöns hat aber dennoch locker reingepasst), dazu kann man das Inner komplett bogenförmig öffnen, machen manche Hersteller ja auch anders. Aber will jetzt nicht weiter OT abdriften, bei Interesse kann ich ja für Tipik mal einen extra Faden eröffnen, da ich nun auch das Pioulou besitze (lediglich das Inner kommt erst im September) und bislang sind Xaviers Zelte noch etwas unbekannt hierzuladen.
  20. Eben dies löst das Aston ja anders, da die Stange und damit die Apside leicht nach vorne versetzt/verkürzt ist, sprich man hat hinten mehr Liegefläche, zu zweit also schön viel Platz, insbesondere in der XL Variante. An Kopf- und Fußende kann ich mit meinen 1,78 jeweils schön viel Kram unterbringen. Und keine nervige Stange weit und breit
  21. @r0bin wenn du eh schon Richtung Locus und Pyramide schielst hat die EU auch was zu bieten, schau dir mal das https://tipik-tentes.fr/Aston_XL?_route_=Aston_XL an, da ist echt massig Platz drin.
  22. https://www.walkonthewildside.de/hemden-shirts-pullis/9003-18670-montbell-wickron-uv-tect-hoodie.html#/7-grosse-m/1542-farbe-light_gray immerhin UPF30. viele Hersteller geben zudem keine UPF mehr an, weil das Testen extrem teuer geworden ist oder aber die Stoffchargen zu stark schwanken. Patagonia hatte z.B. erst kürzlich eine Rückrufaktion in der EU diesbezüglich, Rab testet nicht mehr (hab mit deren Support Kontakt aufgenommen).
  23. https://github.com/galenmaly/lighterpack/issues
  24. den hier hab ich noch im Angebot...
  25. ist das die Fährte des im Norden heimischen Wilbärs?
×
×
  • Neu erstellen...