
tillkm
Members-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
khyal reagierte auf Beitrag im Thema: LineLoc mit 1.5 mm Dyneema
-
danke für die Info! Bei mir ging es darum, die sechs Abspannpunkte des Double Rainbows jeweils mit 1.20m Dyneema/Polyester-Schnur (in 1.5mm) zu ersetzen, um das Zelt direkt mit Steinen abspannen zu können. Aus Gewichtsgründen wollte ich eben nur 1.5mm Schnur verwenden und habe dazu die originalen Linelocker entfernt und die hier genannten Linelocker mit beweglichem Steg eingenäht. Ich bin mir relativ sicher, dass die Schnur bei stärkerem Wind durchgerutscht ist und vermute, dass der Steg bereit in eine Form geschliffen wurde, die Durchrutschen begünstigt. Ich kann das aber nicht mehr genau reproduzieren, da ich seitdem die Stege getauscht habe und bei windigen Verhältnissen immer einen "slippery half-hitch" direkt hinter die Linelocker geknotet habe. Dadurch kann auch nichts mehr Durchrutschen, es kostet aber extra Zeit beim Aufbauen. Da ich bei Sturm "inner guylines" im Zelt verwende ist die Zugkraft auf die Heringe bei mir auch nochmals erhöht. Dies könnte das Problem verstärkt haben. Ich werde es mal weiter beobachten und testen.
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: LineLoc mit 1.5 mm Dyneema
-
derray reagierte auf Beitrag im Thema: Nahtdichtung bei Si-beschichteten Zelten
-
@derray , weißt du in etwa, wie viel Silikon man für ein 2 Personen Zelt benötigt (ungefähre Größenordnung)?
-
Balu reagierte auf Beitrag im Thema: Erfahrungen mit Liod?
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
tillkm antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich suche einen robusten USB-C auf Micro-USB Adapter um meine Nitecore NU25 zu laden. Bis jetzt hatte ich günstige No-Name Produkte von Ebay, welche jedoch relativ schnell ausleihern und zu Wackelkontakten führen. Gibt es Adapter, mit denen ihr seit längerer Zeit zufrieden seid? -
Ich habe bei mir festgestellt, dass die Ex-Tex Linelocs mit beweglichem Steg mit der 1.5mm Dyneema/Polyester-Schnur (ebenfalls von Ex-Tex) bei starkem Zug durchgerutscht sind. Ich habe den Eindruck, dass der bewegliche Steg etwas rundgeschliffen wurde. Außerdem habe ich schon einmal einen beweglichen Steg verloren. Der letzte Post ist ja schon einige Jahre her, daher: Wie sind eure Langzeiterfahrungen mit den Extex-Linelocs (aka. Nifco LU10)?
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Nahtdichtung bei Si-beschichteten Zelten
-
Auch wenn es streng genommen nicht um die Nähte geht, frage ich mal hier: Ich habe ein Double Rainbow mit Sil-Nylon-Boden, der mMn nicht mehr ganz dicht ist (das Zelt ist von 2019, von S&P). Daher möchte ich den Boden mit Sil-Nahtdichter einpinseln. Gibt es Erfahrungen dazu, wie man das am Besten macht? Meine erste Idee war, den Nahtdichter zu verdünnen, um ihn dann besser mit einem Pinsel großflächig auf den Boden auftragen zu können.
-
Hat jemand einen Vergleich von Liod zu Helly Hansen Lifa Kleidung, die ja auch auf Polypropylen setzt?
-
Es wäre schön, wenn man am Smartphone oder am Ladegerät einstellen kann, ob man Schnelladen möchte oder nicht. Wenn ich bei einer kurzen Pause Zugriff auf eine Steckdose habe, möchte ich, dass in einer halben Stunde so schnell wie möglich geladen wird. Wenn ich dagegen die ganze Nacht Zeit zum Laden habe, reicht auch ein lahmes 500mA/5V Gerät, das den Akku schont. Wieso geht das eigentlich noch nicht? So müsste ich ja entweder beide Ladegeräte mitschleppen, oder in Kauf nehmen, dass das Schnelladegerät den Akku in den meisten Fällen, in denen genug Zeit für langsames Laden vorhanden wäre, unnötig strapaziert.
- 10 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
-
Delamination Isomatte - bleibt das so oder wird es schlimmer?
tillkm antwortete auf AlexOutdoor's Thema in Ausrüstung
meine Sea 2 Summit Ultralight Insulated von 2019 hat nun mehrere kleine Löcher, immer genau an den Verschweißungen. -
Regenjacke Damen (Berghaus Hyper 100 / Frogg Toggs)
tillkm antwortete auf hannahfofana's Thema in Ausrüstung
Problematisch ist, dass der Brust-Reißverschluss nicht dicht ist und sie vorne tief ausgeschnitten ist, also nicht den Hals bei viel Wind & Regen schützt. Dann läuft schnell mal Wasser von oben rein. -
Windschutz für Kocher: Ultraleicht und komfortable Benutzung?
tillkm antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Ich möchte auch gerne einen Windschutz oder Cone angepasst an meinen Topf basteln. Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für Titanfolie? Meine erste Google-Suche war noch nicht soo erfolgreich... Worauf muss man noch achten? z.B. habe ich irgendwo gelesen, dass Titan Grade 5 nicht zum Knicken geeignet sei. Welcher Grade ist empfehlenswert für einen Windschutz?- 47 Antworten
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Ausrüstungswechsel Beratung benötigt zu: Altra Zero drop, light weight isomatte, five finger socks
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Blasen unter dem Ballen
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: Trailrunner statt Wanderschuhe
-
tillkm reagierte auf Beitrag im Thema: UL Schlafsackempfehlung
-
tillkm folgt jetzt dem Inhalt: UL Schlafsackempfehlung
-
sieht ganz gut aus. Ich glaube eine offene Fußbox und Daune wäre mir lieber.
-
Hallo, ich möchte gerne von einem 1500g Daunenschlafsack abspecken und suche daher einen 0°-Komfort Quilt. Schöne Grüße, Till
-
wilbo reagierte auf Beitrag im Thema: Layering Strategien beim Schlafsystem
-
zopiclon reagierte auf Beitrag im Thema: Layering Strategien beim Schlafsystem
-
Hallo, bis auf die zweite lange Unterhose habe ich alles dabei, aber eine normale Hose/Regenhose tut es auch. Auf die Daunen-Balaclava könnte man mit Schlafsack verzichten oder falls man eine Daunenjacke mit Kaputze hat. Über eine Daunenhose lässt sich auch streiten, da sie beim Wandern zu warm sein dürfte. Die werde ich mir auch erst kaufen, wenn ich merke, dass ich sie benötige. Das Tyvek-Biwak benötige ich für Biwaks unter den Sternen gegen Wind und Nässe/Tau. Das Seideninlay habe ich dabei, um meinen Schlafsack nicht zu verschmutzen oder als Hüttenschlafsack. Könnte man natürlich weglassen, da der Temperaturgewinn nicht besonders hoch ist. Es geht mir nicht um den Eifelsteig, sondern um Bergtouren mit Biwaks über der Baumgrenze.
-
Ich habe den China Tyvek-Sack zu Hause getestet und in Kombination mit warmer Kleidung und Seideninlay komfortabel bei 7°C geschlafen - ohne Schlafsack. Getragen habe ich dicke Socken, 2x lange Merino-Unterhose, langes Merino-Shirt, Daunenjacke und Daunen-Balaclava. Mit Daunenhose und -schuhen geht da bestimmt noch einiges mehr. Das bedeutet für mich jetzt, dass ich meinen Schlafsack/Quilt nicht in warmen Nächten benötige und daher auch kein Problem mit Schwitzen haben werde. Jetzt überlege ich noch, ob es ein Cumulus 350 (mit Overfill) oder 450er wird, um bis -10° gerüstet zu sein. Das soll dann auch eine Reserve gegen Loft-Verlust und Wind-Chill sein.
-
Hunding reagierte auf Beitrag im Thema: Schlafsack und Quilt kombinieren - oder besser einen wärmeren Schlafsack?
-
Schlafsack und Quilt kombinieren - oder besser einen wärmeren Schlafsack?
tillkm antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Ich habe das letztens mal ausprobiert und dazu einfach zwei blaue Müllsäcke aneinander genäht/geklebt und auf dem Balkon gepennt. Mit dünner, langer Unterwäsche fand ich das eigentlich überhaupt nicht unangenehm. Nur die dicken Socken waren morgens noch länger nass. Erfahrungen bei Minusgraden fehlen allerdings noch. Also ich würd's einfach mal testen, um einen Eindruck davon zu gewinnen.