Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Gibbon

Members
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Gibbon

  1. Danke, werde ich mir mal anschauen! :)
  2. Ich habe auch erst recherchieren müssen, um Quellen zu finden, die das etwas besser erklären. Leider fallen die von dir genannten Stoffe weg. Aber wenn die Ripstop-Nylon-Stoffe angenehm sind, wird der Micro-Double-Ripstop-Nylon wohl auch erträglich sein auf der Haut.
  3. Hi, ich plane derzeit, mir einen Apex Quilt selber zu nähen. Nach der Lektüre von diesem Faden und weiterer Quellen gerne mit FC-Freien Stoffen. Bei Extremtextil habe ich folgende Stoffe gefunden: Aussenmaterial Micro-Double-Ripstop-Nylon, ultraleicht, m. kisscoating, winddicht, daunendicht, matt, 34g/qm Micro-Ripstop-Polyester, 20den, daunendicht, 40g/qm Ripstop-Polyester, 30den, 100% recycled Polyester, 60g/qm Innen Ripstop-Nylon, Fallschirmseide Rohgewebe, 36g/qm, 2. Wahl Für die Füllung möchte ich Climashield Apex verwenden (genaue Dicke muss ich mir noch überlegen). Ich möchte für den ersten Quilt auch kein Vermögen ausgeben, daher ist DFC (Dyneema Composite Fabric) für mich keine Option. Fragen: - Kann ich einen der Stoffe für das Aussenmaterial (siehe oben) auch für innen verwenden? Möchte nicht das Gefühl haben, mich unter eine Plastikplane zu legen. - Fallen euch noch andere FC-freie Stoffe für das Innenmaterial ein? Alles was ich sonst gefunden habe, sind so Sachen wie Viskose, Baumwolle oder Wollsstoffe, die fangen aber bei 150 g/qm an. Mit 1,95m Körpergröße wird der Quilt eher größer ausfallen, da kommt dann zuviel Gewicht zusammen. - Kennt ihr eine alternative Bezugsquelle für das Fallschirmseide Rohgewebe? Ist bei Extremtextil leider ausverkauft. - Welchen der oben aufgelisteten Stoffe für das Aussenmaterial würdet ihr empfehlen? Kann ausser Preis, Farbe und Gewicht keine großen Unterschiede erkennen. Danke!
  4. Gibbon

    Iso-Hose

    @joe Trägst du bei deinem Schlafsetup eigentlich eine Mütze? Oder hast du die Kapuze von deinem Schlafsack richtig zu? Wenn nicht, kann ein Teil deiner Körperwärme über den Kopf weggehen und auskühlen. Da kannst du auch kalte Füße bekommen. Sowas in der Art gibt es als Bivy aus China: https://de.aliexpress.com/item/33031045108.html
  5. Gibbon

    1 Personen Zelt

    Hi, für diesen Fall könnte ich als Budget Option dir noch das Inner A-Frame-Mesh vom 3F UL GETRIEBE Shanjing 2 zum Einkaufspreis + Versand anbieten (Tarp ist nicht mit dabei). Liegt bei mir unbenutzt herum, für meine Zwecke sind Tarp+Bivy doch besser geeignet. Habe ich im Garten probegelegen, passt bei mir mit 1,95m von der Länge her, breite ist mit 1,20m eh Luxus (Bericht bin ich dem Forum noch schuldig ;) ). Das wiegt aber mit zusätzlichem Tarp und Stöcken/Stangen über ein Kilo. Wäre eine Budget Lösung.
  6. Hier die versprochenen Bilder und Messungen zum Borah Gear Side zipper ultralight bivy, Größe Long*/Wide mit Argon90. * Custom Länge, ist etwas länger als Long Gewicht 216g mit Packsack Länge ca. 230cm, Breite Schulter ca. 87cm Hier der Bivy ohne "Füllung". Der hat vorne und hinten je zwei Schlaufen für Heringe. Mit dünner Isomatte und Schlafsack (ohne Person), Mesh habe ich mal was angehoben. Schlaufe um das Mesh anzuheben Aufgeschlagen, den Zipper zieht man über die Brust zur im Bogen zur Seite auf. Gibt zwei Zipper, den Öffnungsbereich kann man also frei wählen.
  7. @Splash Bivy ist gekommen. Die Produktionszeit war wie vorher angekündigt 4 Wochen, dann nochmal 3 bis 4 Wochen Lieferzeit wegen Corona und Zoll. Lag in Frankfurt beim Zoll, der hat den Bivy dann seltsamerweise von der Einfuhrsteuer befreit. Die Leute von Borah Gear waren sehr nett und haben immer zeitnah auf Mails geantwortet. Als Besteller aus dem Ausland soll man sich dort eh erst einmal per Mail melden, damit die die Lieferkosten kalkulieren können. Größe mit alter Thermarest Isomatte und Schlafsack passt. Bin auf jeden Fall froh, die Wide Version genommen zu haben, mit ner dicken Isomatte wird es sonst eng. Länge ist jetzt sehr großzügig. Der Side Zipper ist auf jeden Fall zu empfehlen, um besser rein und raus zu können. Bis jetzt erst eine Nacht getestet. Geschlafen ohne Tarp unter feien Himmel auf einer (feuchten) Wiese im wunderschönen Hessen. Die Plane, die ich unter das Bivy gelegt hatte, sowie die Wiese waren morgens tropfnass. Im Bivy war nur leichter Kondens im Bein- und Fußbereich. Schlafsack Aussenhülle minimal feucht, Matte und ich aber trocken. Hab ganz gut geschlafen, durch das Moskito-mesh schön luftig. Habe das Ganze mit einem Treckinstock abgespannt, damit das Mesh nicht auf meinem Gesicht liegt, hat funktioniert. Bestellt bei Aliexpress habe ich mir noch ein Beak-Tarp, um das mit dem Bivy zu kombinieren. Genau ausmessen und Bilder hier einstellen mache ich später oder morgen.
  8. Ich werfe hier mal von Roger Deakin: „Logbuch eines Schwimmers“ in den Raum, vielleicht trifft das deine Vorstellungen. Wäre jetzt eines der Standard-Werke der neueren (britischen) Wildnis-Erfahrungs-Literatur. Ich hatte mal zwei Kapitel daraus als Leseprobe, ließ sich ganz angenehm lesen.
  9. @wilbo Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Ich bin auch schon ein paarmal um das Zelt herum geschlichen. Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, wie die Apsis funktioniert. Wenn ich das richtig sehe, ist die Apsis ein extra Teil. Wie öffnet man die dann von innen, vom Hering lösen und umschlagen? Wie praktikabel ist das?
  10. Weitere Alternative wäre das Trekkertent Stealth 1.5. Bis Ende des Jahres kann man noch in der UK bestellen ohne dass MWST und Zoll drauf kommen auf den Preis, daher liegt das Zelt auch mit kleiner Meshdoor am Ende noch im Budget. Wurde hier schon in einigen Fäden besprochen und empfohlen. Ist allerdings ein Längslieger und kein Querlieger, daher habe ich mich selber gegen das Zelt entschieden. Bei Ebay-Kleinanzeigen gibt es momentan das MSR Hubba NX Solozelt für 300€ von privat. Schaut man bei Idealo, dann gibt es das MSR Hubba NX neu schon für 330€. Kann ich nachvollziehen, würde bei deinen Reisezielen auch eher was bewährtes haben wollen.
  11. Tourismus ist, wenn er in Massen auftritt, überall ein Problem Hier zwei sehr lesenswerte Blogartikel: https://www.heartmybackpack.com/norway/off-the-beaten-path/ https://isaswomo.de/camping-2017-2018-der-wunderbare-camping-boom/ Und ein Bericht aus der Taz ( auf "Gerade Nicht" klicken zum lesen): https://taz.de/Touristenandrang-auf-den-Lofoten/!5439871/ OT: Da fallen mir direkt ein paar Dinge zu ein: https://www.inside-digital.de/news/tod-durch-selfie-die-7-haufigsten-todesursachen und natürlich der Darwin Award. Bei uns in der weiteren Umgebung gibt es versteckt einen kleinen Baggersee in seeeehr schöner Lage, mitten im Wald, zu 3 Seiten von Steinklippen umgeben. Ist aber Naturschutzgebiet. Um da Besucher wegzuhalten wurde der Zufahrtsweg schon in den Neunzigern gesprengt.
  12. Hier noch ein paar zusätzliche Infos: Video zum Aufbau hier (ab Minute 6:35) Da wird als einziges bemängelt, dass das original Innenzelt etwas zu groß ist. Mit dem vom @Michas Pfadfinderei vorgeschlagenen Innenzelt hast du das Problem nicht mehr und sparst 200g Gewicht. Hexpeak kann man auch nur das Aussenzelt bestellen, dass Asta Gear Inner findest du auf Ali Express hier. Preis sollte für Hexpeak+Ali-Inner ähnlich sein zum Hexpeak Komplettpaket. Vom Naturhike Cloud gibt es mehrere Versionen. Hier ist der Link zu einer neuen Version mit 10D Nylon, wiegt ohne Heringe nur 930g. Von der Größe her eher ein großzügiges 1-Mann-Zelt. Bei dem Preis ohne Versandkosten knapp unter der Zollgrenze. Für die Zelte von SMD gibt es auch von SMD selbst extra Aufstellungen aus Aluminium (ca. 90g das Stück) und aus Carbon (ca.55g das Stück). Aluminium ist etwas preiswerter. Das Rainbow hätte ich auch gerne, habe ich aber noch nirgends hier in Europa im Preisbereich 200-300€ entdeckt.
  13. Hi, hier noch ein paar Vorschläge. Besitze keines davon, habe aber zu jedem dieser Zelte positive Rezensionen im Internet gefunden: Naturhike Tagar - 1063g OHNE Heringe, gibt es auch als 2 Personen Version etwas größer (1215g Ohne Heringe) und die Mids von Luxeoutdoor, die mir (195cm) leider zu kurz sind: Silhexpeak V4a - 1446g Minipeak-2 - 1746g Brauchen beide noch eine Mittelstange oder langen Trekkingstock (beim Händler nachfragen, wie lang das genau sein sollte).
  14. Unterstütze ich vollkommen! Habe ne zeitlang in Berlin gelebt. Echte Berliner habe ich nicht kennegelernt, alles Zugezogene, viele aus Süddeutschland, viele Leute aus kleinen Dörfern. Den "Städter" gibt es da nicht. Und der Landmensch? Bei uns in der Gegend durchlaufen die Gärten der gutbürgerlichen Lanbevölkerung die heilige dreiteilige Transformation: Englischer Rasen - Rindenmulch - Steingarten Die Bauern fahren mit ihren Trekkern durch den Wald, alles was nicht Wald ist, wird gemäht, Wildwiese keine Chance. Diskutier doch mal mit den guten Leuten vom Land, was deren Vorstellung von "Natur" ist, das hat nichts mit "Leave-No-Trace" oder Wildem Wachstum zu tun.
  15. Das hat nicht nur was mit Insta-Lifestyle zu tun. Warum gehen denn die UL-er zum Beispiel "wild campen"? Ich denke zwei Gründe überwiegen. Ruhe zu haben und in der Natur zu sein. Warst du schon mal auf einem deutschen Campingplatz?!? Die sind nicht selten neben Hauptrassen, Bahnstrecken oder Autobahnen gebaut. Die Zeltwiese ist in der Einfahrt? Super Platz, ich gucke den Dauercampern gerne zu, wenn die ihre Abwasserkanister ausleeren am Haupthaus. Nö, die Familien mit den Kleinkindern stören mich gar nicht, ich höre gerne spielende Kinder tagsüber und schreiende Babys in der Nacht. Ach, Jugendgruppen gibts hier auch? Klar machen mir betrunkene Jugendliche nichts aus, die nehme ich ja eh erst war, wenn die Camping- und Wohnwagenbesitzer mit dem Grillen bei Musik fertig sind und mal ihre Fenster geschlossen haben und ich deren Fernseher nicht mehr hören kann. Ja, ist etwas überspitzt. Aber ich war jahrelang Campen mit Zelt oder Minicamper auf Campingplätzen mit meiner Lebensgefährtin auf der Suche nach Ruhe und Natur. Nie Wildcampen. Ruhe zu haben, kann man aber in der Regel in Deutschland und in einigen Nachbarländern im Sommer vergessen. Eines der oben genannten Dinge trifft eigentlich immer zu. Um Ruhe zu haben, haben wir uns dann auch mal ein Hotel oder eine Pension genommen. Vor zwei Jahren nach Campingurlaub in Zeeland und Opalküste haben wir letztendlich kapituliert. Ab jetzt buchen wir zusammen nur noch feste Unterkünfte (daher auch meine Entdeckung des UL-Wanderns). Natur und Ruhe auf einem Campingplatz, das geht zum Teil in der Nebensaison im März oder im September je nach Land. Oder man fährt nach Finnland. Aber hier in Deutschland? Echt schwer zu finden. Wenn die Leute daher in Massen biwakieren, dann kann ich die Motivation dahinter gut nachvollziehen. Genau das. Die legalen Stellen wie in der Eifel sind ja ein guter Anfang. Aber es wäre toll, wenn es so etwas in größerer Menge gäbe und nicht nur an touristisch attraktiven Orten wie Eifel oder Bayrischer Wald. Ich denke, dass die Ursachen nicht nur in den Medien und der Werbung liegen. Da werden weitere Faktoren eine Rolle spielen. Die Urlaubskultur verändert sich zum Teil. Fliegen ist ja jetzt Sünde, daher ist es ja viel Umweltfreundlicher, mit dem eigenen Wohnmobil in Natur zu fahren.
  16. Ich hänge mich mal ganz frech in den Faden, wenn hier gerade die Experten versammelt sind. Will mir auch einen Kufa-3-Jahreszeiten Quilt anschaffen. Als jemand, der schnell friert und Merinowolle nicht so gerne trägt, Apex 167 oder Apex 200?
  17. Gibbon

    ASTA ultra mid tent

    Ein Hinweis an dieser Stelle, dass das Zelt, das du verlinkt hast die "Mini"-Version von dem Mid ist, das @wilbo oben vorgestellt hat. Das große Mid von Wilbo hat einen Grundriss von 280x280cm (auf Aliexpress auch mal 260cm) . Links zum großen Mid: Nur Aussenzelt: https://de.aliexpress.com/item/33031306776.html Aussen + Innezelt: https://de.aliexpress.com/item/33029112686.html Das Zelt was du verlinkt hast, hat eine Grundfläche von 265*170cm und ist nur 135 cm hoch. Hier ist ein Video zu einem ähnlich großen Zelt von 3f. Will dir das Zelt nicht ausreden, dich nur auf die Größe hinweisen, da ich bei meinen ersten Recherchen die Größenunterschiede nicht so ganz geblickt habe.
  18. Hi, guck auch mal in diesen Faden https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9923-2-3p-zelt-für-einsteiger-gesucht/ da gibt es ein paar Budgetempfehlungen. Geht vielleicht auch ein Mid (Pxramidenzelt)? Zum Beispiel das Sil Hexpeak F6a von Luxeoutdoor. Da braucht man halt noch eine klappbare Mittelstange oder Trekkingstockverlängerung. Und die steht bei zwei Leuten zwischen euch im Zelt.
  19. Hi, ohne eigene Erfahrung mit den Zelten und ohne norwegische Zelterfahrung, werfe ich ein paar Vorschläge in den Raum. Alles Zelte, die immer wieder mal empfohlen werden: Semi-Freistehend: Tarptent Rainbow 1 und ein "ähnliches" Zelt von der China-Marke Naturhike, etwas über 1 kg,, das Naturhike Tagar 1 Person; Ob das für Skandinavien taugt, würde ich vorher aber noch einmal recherchieren. Nicht Frei-stehend (Stangen oder Trekkingstöcke benötigt): Trekkertent Stealth 1.5 und die DCF Version davon In diesem Faden von mir gibt es noch ein paar Infos und Erfahrungen zum Trekertent Stealth und zu den Six Moons Design Zelten sowie ein paar andere Alternativen.
  20. Die Sachen von Yama Mountain Gear sind mir bei meiner Zeltsuche auch schon über den Weg gelaufen. Leider liefern die selber nicht nach Europa: "I'm sorry, but for the foreseeable future, I'm not able to offer international shipping." Einen europäischen Händler, der das Sortiment anbietet, habe ich noch nicht finden können. @jos Bist du dir sicher mit der Größe? Hier gibt es ein Review zum Zpacks Altaplex auf Youtube. Der Reviewer dort meint, dass das Zelt für Menschen mit 2m / 6'6'' zu klein sein wird (ab Minute 5:28). Da würde ich in irgendeiner Art und Weise Probe liegen (zur Not mit Bettlaken nachbauen), bevor ich das Zelt aus den USA bestelle.
  21. @wilbo Danke für die Bilder! Sieht etwas geschützter aus, als auf der Produktseite. Welche Größe und welche Form hat denn das Tarp, das du verwendest? MYOG?
  22. Hi, beim "Quickhiker" UL von Decathlon brauchst du schon "viel Liebe", wenn die Tour etwas länger dauert. Für zwei Personen finde ich das Zelt etwas schmal. Ich werfe hier mal noch das Naturhike Mongar 2 Personen Zelt mit (20D-Version) in den Raum. Ist den Zelten von MSR sehr "ähnlich". Freistehend, zwei Eingänge mit Apside. Packmaß ist laut Beschreibung 50*15cm (wegen Fahrad). Der Vorraum auf den Bildern muss wohl extra gekauft werden, wenn man ihn haben will. Link auf Aliexpress hier. Derzeit auch aus Spanien lieferbar, das sollte schneller gehen als aus China. Alternativ gibt es auch Angebote auf Ebay und Amazon, da aber besser mal wegen Lieferkosten und Termin ins Kleingedruckte schauen.
  23. Wobei man anmerken muss, dass der "Original"-Microadventure-Gedanke von Alastair Humphreys ganz klar "Leave no trace" vorgibt. D.h. beim Mikroabenteuer sollen weder Müll noch Fäkalien hinterlassen werden. "Große Geschäfte" sollen zuhause erledigt werden, bevor man aufbricht. Als Plätze werden nicht Naturschutzgebiete empfohlen, sondern Flecken Natur um die Ecke. Habe die Tage ein Interview gelesen, weiß nicht mehr mit wem von beiden, Alastair Humphreys oder Andrew Skurka, aber da hat sich derjenige explizit über alte Feuerstellen an schönen Aussichtspunkten geärgert, da diese die Landschaft zerstören. Wenn also der Schwarzwald vermüllt wird, dann weil die Grundidee des Mikroabenteuers falsch verstanden wird. Leider auch keine. Ich wohne in der Nähe zu einem Naturschutzgebiet, die Beschilderung vor Ort ist sehr lückenhaft. Um die genauen Grenzen zu finden, bräuchte ich wahrscheinlich ein GPS, einen Kompass und die Liegenschaftskarte in Großformat.
  24. Vom deutschen Wanderverband gibt es jetzt zwei Corona-Wegweiser für Wanderer. Zum einen was Wanderer beim Wandern beachten müssen, zum anderen Empfehlungen, was man bei der Wahl einer Strecke jetzt beachten sollte (Startseite Wanderverband). Denn: Der Verband empfiehlt daher: Quelle: https://www.welt.de/regionales/hessen/article208126827/Wanderlust-in-Corona-Krise-Noch-mehr-Betrieb-zur-Ferienzeit.html Scheint also einen Trend zu geben, wie schon @FlowerHiker bemerkt hat. Daher, Karte und Kompass einpacken und Augen auf bei der Streckenwahl!
  25. Beim stöbern in Ebay-Kleinanzeigen bin ich auf einen neuen Hersteller gestossen, Kodiak Packraft. Sitzt in NRW und hat beim ersten Blick den Eindruck hinterlassen, als würden die Packrafts dort auch hergestellt. Da ich keine große Erfahrung mit Packrafts habe, kann ich zum Angebot dort nichts sagen.
×
×
  • Neu erstellen...