-
Gesamte Inhalte
499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Gibbon
-
Ich verwende den Osprey Exos 58L und bin zufrieden mit dem. Wenn man auf Tour weniger Gepäck hat, kann man die Deckelklappe zu Hause lassen und spart nochmal über 100g. Generell zur besseren Gewichtsverteilung bei Rucksäcken kann man an den meisten Schultergurten mit Hilfe von Mole-Clips/Flaschenhaltern an jedem Schultergurt eine Wasserflasche befestigen.
- 71 Antworten
-
- vargo
- titanium
-
(und 38 weitere)
Markiert mit:
- vargo
- titanium
- weste
- kapuze
- atmungsaktiv
- winddicht
- ganzjahrestarp
- winterzelten
- familie
- 3 personen
- 2 personen
- zelt
- tarptent
- tarp
- inselkind
- werder
- lindow
- poncho
- gwc
- gatewood cape
- upcycling
- myog
- isomatte
- tar
- xlite
- z-lite
- myog
- dyneema
- xmid
- thinlight
- carbon
- titan
- groundsheet
- ground sheet
- footprint
- england
- swcp
- south west coast path
- hostel hopping
- campingplätze
-
Hi, Ich komme aus der Ecke und würde eher zu Juni/Juli tendieren. Vor zwei Jahren bin ich Ende März den Kirchhundemer Rundweg gelaufen (3Tage 70km) und es war mir Landschaftlich einfach zu trist. Vielleicht kommt der Frühling dieses Jahr ja früher, aber vor zwei Jahren war da noch kein einziges Blatt an den Bäumen. Bleiben noch die Fichtenwälder als Eyecatcher, davon ist jedoch im Sieger- und Sauerland ein guter Teil dem Borkenkäfer/den Harvestern zum Opfer gefallen. Ich denke im Juli wird es da freudvoller sein, durch grüne Wälder und über grüne Wiesen zu gehen. Wettermäßig hatte ich damals einen Tag Sonne, Nachts Sturmböen und Regen, am nächsten Tag Schnee und Nachts dann knapp Null Grad. War jetzt nicht so mein Traumwetter. Um den Unterschied März zu Sommer zu veranschaulichen, hier der Vergleich für dich. In diesem Link findest du die Aussicht auf Oberndorf im Sommer, wenn alles in Blüte steht. Und hier meine Impression Ende März: Hier die Schutzhütte am Dreiherrenstein (hier kreuzen sich Rothaarsteig und Kirchhundemer Rundweg) bei der gleichen Tour Ende März mit starkem Schneefall und Gewitter mit Windböen.
-
Kocher: @Doncules Was für einen willst du verwenden? Mir fehlen die Erfahrungswerte, deshalb frage ich einfach mal in die Runde: Funktioniert ein Gaskocher wie der vorgeschlagene BRS 3000T auf 3000m bei zweistelligen Minusgraden noch? Und aus eigener Erfahrung: Zusätzlich zum Piezozünder noch ein Feuerzug mitnehmen.
-
Schau dir mal Apothekerdöschen an. Gibt es in den meisten Apotheken in sehr vielen verschiedenen Größen, vor allem auch in vielen verschiedenen kleinen Größen. Einfach in der Apotheke danach fragen. Kosten nicht viel (teilweise weniger als ein Euro). Ich verwende die für Sonnencreme beim Wandern. Hier ein Link mit Beispielbild, damit du weißt, wie die aussehen (die weißen mit rotem Deckel, hier eine sehr große Version). Eventuell habe ich mich unklar ausgedrückt, aber ich habe genau das vorgeschlagen: Eine Fleecejacke o.Ä. (für Wärme) zum Wandern, eine Regenjacke für Regen und Wind und eine Jacke für Pausen und Abends. Fleece und Regenjacke hat die TO schon, eine Pausen-/Lagerjacke ist nicht in der Packliste. Daher meine Empfehlung pro Kufa-/Daunen-/ Microfaserjacke unabhängig von der verwendeten Fleece+Regen/Windjackenkombi. @khyal:Hast du ein Beispiel für eine Microfaserjacke unter 100g und einen Pullover für 140? Die will ich vielleicht dann auch
-
Hi, hier mein Senf zur Packliste. Wie schon empfohlen, würde ich auch auf einen extra Regenponcho verzichten. Das GPS könnte man wie schon erwähnt durch ausgedruckte Karten ersetzen, mach das wie du magst. MP3-Player würde ich drin lassen, mein Handy hat für Musik hören einen zu schlechten Akku, der MP3Player hält dagegen ewig. Wasser nehme ich immer 2L mit, wie du siehst sind die Präferenzen hier im Forum da sehr unterschiedlich. Regenjacke+Fließjacke: wenn die trennbar sind, also einzeln zu tragen, nimm mit, wenn nicht würde ich über eine Alternative nachdenken wie von@khyal empfohlen. Zusätzlich zu Regen- und Fließjacke würde ich noch eine Pausen-/Lager-/Schlafjacke einpacken. Irgendwas leichtes mit Kufa oder Daunen Füllung. Die wattierte MT 100 von Decathlon gibt es zum Beispiel schon für schmales Geld. Deine Fließjacke wird durch Regen oder Schweiß häufig nass sein. In Pausen und Abends nicht sehr angenehm, eine trockene Jacke zum wechseln ist gerade in kalten und windigen nächten ein Segen. Kochsetup finde ich gut. Eventuell ein Apothekerdösschen mit Sonnencreme für sonnige Tage? Kann da das Wetter und deine Empfindlichkeit nicht Einschätzen.
-
Hi @Grilo und willkommen im Forum. Ohne selbst Erfahrung dazu zu haben, UL-Zelte gelten in der Regel als nicht sehr resitent gegen UV-Strahlen. Für Ihren Zweck müssen Sie das nicht, denn man baut Sie beim Wandern abends auf und morgens ab. Wenn du daher das Zelt den ganzen Tag beim Angeln stehen lassen willst, würde ich mich über die Anfälligkeit gegen UV-Strahlen erkundigen. Vielleicht kann hier einer der Forumsweisen etwas dazu sagen. Es hilft, wenn du noch ein paar Fragen beantwortest: - Es wäre gut zu wissen, ob du über 1,80m bist. Ab der Größe fangen bei einigen Zelten die Platzprobleme an. - Wie viel bist du bereit auszugeben? - Bist du mit Trekkingstöcken unterwegs, in Hinblick auf den Aufbau (mit Gestänge oder mit Trekkingstöcken)? - Steigst du lieber quer oder längs ins Zelt? Das SMD Lunar Solo wird häufig empfohlen, andere sich wiederholende Empfehlungen sind das oben erwähnte SMD Gatewood Cape, Zelte von ZPacks (DCF = leicht und teuer), von Tarptent das Rainbow, das double Rainbow und das Stratosphire sowie das Trekkertent Stealth. Garantiert fehlen in dieser Liste eine Menge guter Zelte, die ich gerade nicht im Kopf habe. Dazu kommen preiswerte Chinazelte wie das Lanshan 1, das Lanshan 1 Pro, das Lanshan 2 sowie das Naturhike Vik (für Personen unter 1,80m). Auf Aliexpress findet man einige Mesh-Innen-Zelte, die für die Benutzung mit einem Tarp ausreichen sollten. Anregungen findest du auch in anderen Fäden zu dem Thema:
- 15 Antworten
-
- einsteiger
- zelt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich kann die Beobachtung von @Nero_161 bestätigen. Habe mir diesen Sommer einen Quilt aus dem 100er Apex genäht, das Apex variert in der Dicke. In der Fläche hält es, ich habe allerdings auch ein paar kleinen Steppnähten gearbeitet. Bestellt habe ich das Apex bei AdventureXpert (Online-Shop von den Jungs von GramXpert). Einen Härtetest hat der Quilt leider noch nicht hinter sich. Als ich damit wandern war, waren es tagsüber 30 und nachts immer noch 25 Grad. Da habe ich mehr Zeit im Freibad als unter dem Quilt verbracht. Irgendwie scheint das Apex zu funktionieren. Ich besitze die Apex Kufa-Hose mit 67er Apex von GramXpert, die ist als Lager und Schlafhose super, getestet schon bei 0 Grad und starkem Wind.
-
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Gibbon antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
OT: Tatsächlich nur die vier genannten, Deuter Light, Vaude Zerum, Exped Lightning 60 und den Osprey Exos 58. Der Exped war auf dem Papier mein Favorit, der Osprey ist es ja dann geworden. Zufrieden bin ich mit dem, allerdings bis jetzt auch nur maximal 3 Tage am Stück mit dem gegangen. -
Suche Rucksack für Norge på Langs mit guter Lastübertragung
Gibbon antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@Mia im Zelt Lustig, einige Stationen deiner Rucksack-Odysee bin ich ebenfalls schon durch. Angefangen habe ich mit einem geliehenen Deuter Air contact (zu schwer und auf Dauer zu unbequem). Dann einmal eine große Bestellung online gemacht (wegen Corona alle Läden zu) und Test getragen. Der Exped Lighting 60L passte mir gar nicht, der Vaude Zerum war ähnlich wie der Deuter okay, jedoch keine große Freude. Geworden ist es dann der Osprey Exos 58, der passte auf meinen Rücken wie der Deckel auf den Topf und hat sich für mich trotz seiner Schwächen (fehlende Gurttasche und "gebogener" Packraum) bewährt. Wenn dich der Zug an den Schultergurten belastet, könntest du versuchen, das Gewicht mit Flaschenhaltern an beiden Schultergurten für 05, oder 0,75L Flaschen umzuverteilen. MFH Flaschenhalter Clips fürs Molle-System kosten und wiegen nicht viel, die Flasche wird dann unten noch durch ein Gummiband gesichert, so wie hier. Mir hat diese Umverteilung des Gewichts sehr geholfen. Müsstest du natürlich ausprobieren, ob dich da zwei Flaschen beim wandern nicht stören. -
Gramxpert bieten ihre quilts sehr konfigurierbar an, da kannst du die Apexdicke, vier verschiedene Längen und vier verschiedene Breiten auswählen. Die Maße findest du Zentimetergenau auf deren Webseite zusammen mit Empfehlungen für die Körpergröße. Sonderwünsche sind meiner Erfahrung nach auch kein Problem, einfach anschreiben und nachfragen.
-
Suche 1 P. Zelt Solid inner, kleines Packmaß
Gibbon antwortete auf Nature-Base's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hi, ich hatte mal das Tarptent Notch. Das ist ein ähnlicher Aufbau wie beim Moment, bloß mit Trekkingstöcken und First anstatt Stange und Rundbogen. Mit 1,95cm war mir das Notch mit großer Matte (Large+Wide) etwas zu klein. Sitzen ging nur unterm First, dann immer mit Netz im Gesicht. Das Moment ist 8 cm niedriger, Sitzen wirst du da eher nicht können. Am Kopf und an den Füßen wird es recht eng mit einer großen Matte. Daher habe ich das Notch inzwischen wieder verkauft. Hier ist ein Video von Tarptent, in dem die Größenverhältnisse von Moment, Notch und StratoSpire sehr anschaulich verglichen werden. Da kann ich gut nachvollziehen, wieso das Stratospire hier wegen der Größe empfohlen wurde. -
OT: Ein besseres Phone werde ich dir nicht empfehlen können. Ein nachhaltigeres und fairer Produziertes schon. Neben dem Fairphone gibt es noch das Shiftphone, ist eine Deutsche Firma. Akku und Displaytausch können da ohne Mondpreise selber durchgeführt werden, Google freies Android ist möglich. Abgesehen davon ist es fast egal, ob ein Telefon zwei,vier oder sechs Jahre hält. Am End of Life sollte es recycelt werden bzw. wertvolle Materialien wieder gewonnen werden können. Laut einer Bloomberg Reportage hat Apple 2016 alle seine alten Iphones noch Shreddern lassen....bei 150 bis 230 Millionen verkauften Geräten pro Jahr eine Menge Sondermüll. Zwar entwickeln die jetzt Prototypen Roboter für die Demontage und Wiederverwertung, nach über 2,5 Milliarden verkauften Iphones und mehr als 500 Milliarden Gewinn in den letzten 15 Jahren meiner Meinung nach etwas zu spät. Und ganz aktuell: In Zhengzhou haben Tausende der Iphone-Produzierenden Mitarbeiter von Foxcon gegen die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen dort protestiert und sich eine Auseinandersetzung mit der Polizei geliefert. Wegen der wiederholten Unruhen dort wird das Iphone 14 wohl erst ab Januar lieferbar sein..
-
OT: Als Denkanstoss gebe ich jedem, der sich für ein Apple-Produkt interessiert, mal mit auf den Weg, sich damit auseinanderzusetzen, wie Nachhaltig die Apple-Produkte sind (Reparatur, Nachrüstung und Recycling). Und wie angemessen der Preis ist (Gewinnmarge) sowie was Apple mit seinen Gewinnen macht...
-
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
Gibbon antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
Dann viel Spaß mit dem Zelt und auf Tour! -
1 Personen Zelt max. 1 Kg und Preis unter 350 €
Gibbon antwortete auf hike_and_paddle's Thema in Ausrüstung
@Horst_Baeuml Wichtige Frage: Wie groß bist du bzw. bist du größer als 1,85cm? Weil ab da wird es je nach Zelt schon mal eng. OT: Ich verstehe deinen Grundgedanken. Jedoch sind Zelte zum einen in der Regel relativ einfache geometrische Formen und ideale Formen schnell gefunden. Daher gibt es halt Kuppel-, Tunnel-, Pyramidenzelle, usw., von vielen verschiedenen Herstellern. Zum anderen wird viel Zeug, inklusive Zelte, heutzutage eh irgendwo in einem Erste-Welt Land entworfen, dann in China produziert und ins Erste-Welt Land zurück verschifft. Daher finde ich es vollkommen legitim, dass chinesische Firmen selber ein Produkt entwickeln, wenn die Produktion sowieso schon dort statt findet. Das Sierra Designs High Route 1 3000 besitze ich, hätte jedoch mit geringerer Körpergröße zu einem leichteren Zelt gegriffen. Als Alternative zum SMD Lunar Solo werfe ich mal das SMD Skyscape Trekker ins Rennen (nicht zu verwechseln mit dem SMD Skyscape Scout, einer schwereren und preiswerteren Version des Zeltes). Gleiche Preis- und Gewichtsklasse, nicht besser oder schlechter als das Lunar Solo, halt anders. -
Lichtenfelser Panoramaweg - 3 Tage Trekkingtour in der Waldeckischen Schweiz
Gibbon antwortete auf FlowerHiker's Thema in Reiseberichte
@FlowerHiker Auch von meiner Seite aus ein großes Dankeschön für deinen Bericht! Ich bin auch immer wieder auf der Suche nach Wanderwegen mit zwei bis drei Übernachtungen und habe ein Faible für Wege abseits der bekannten Routen, wo man sich fragt, ob den überhaupt jemand wandert. Den Lichtenfelser Pfad mit den Trekkingplätzen werde ich mir daher mal merken -
Tschechien: Stezka Českem, Etappe Šumava (Böhmerwald), 6 Tage (in 4-5 gut machbar)
Gibbon antwortete auf Kemma's Thema in Reiseberichte
Danke für den tollen Bericht! Wenn ich das auf den Bildern richtig gesehen habe, warst du mit einem cloud up Zelt von naturehike unterwegs, oder? Wie zufrieden warst du denn mit deinem Zelt? -
Ohne fliegen Reisen / #ClimateCrisis Diskussion
Gibbon antwortete auf mochilero's Thema in Leicht und Seicht
Ich bin überzeugt davon, dass wir in Sachen Klimaschutz einen systemischen Wandel benötigen, wie @Harakiri und @skullmonkey das beschrieben haben. Individuell lässt sich das globale Problem nicht lösen. Andererseits muss so ein systemischer Wandel auch in den Köpfen der Menschen ankommen und akzeptiert werden, sonst wird er eventuell nicht umgesetzt. Individueller Verzicht und nachhaltiges Konsumverhalten können als Vorbild und Anregung für andere dienen. Und je mehr Menschen sich über die Problematiken ihres Konsums im Zusammenhang mit der Klimakrise bewusst sind, desto eher bekommen wir auch eine Regierung, die vielleicht mal dementsprechend handelt. Insofern werden wir unseren Planeten meiner Meinung nach nur retten können, wenn wir individuell verantwortungsbewusst handeln und es einen großen systemischen Wandel seitens der Wirtschaft und der Politik gibt.- 206 Antworten
-
- klimaschutz
- fliegen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi, generell würde ich bei begrenztem Budget damit rechnen, dass man beim Gewicht schonmal ein paar Gramm mehr mitnimmt. Zum Rucksack: Wurde schon oft gepostet hier im Forum, ich erwähne es trotzdem nochmal: Rucksack am besten als letztes kaufen, wenn man alles andere Gepäck schon hat, damit man weiß, wie groß der wirklich sein muss mit Wasser und Nahrungsmitteln. Und zweitens ist das wie beim Schuhe kaufen, der Rucksack sollte anprobiert werden und einigermaßen passen. Ich besitze sowohl den Osprey Exos (58Lals auch den G4Free. Den G4Free finde ich schon arg klein, ich würde da meine Ausrüstung nicht rein bekommen (bin allerdings auch groß und habe deshalb von allem die XL-Variante). Außerdem ist der ohne Rahmen, ohne Rückenpolster und ohne Hüftgurt. Für Tagestouren finde ich den für mich persönlich okay, Rücken ist dann halt durchgeschwitzt. Den Osprey kann ich uneingeschränkt empfehlen. Spart man Gepäck ein, kann man bei dem die Deckelklappe entfernen und so 150g sparen. Zur Kleidung: Ich würde als Lager- und Schlafkleidung noch ein Shirt oder Longsleeve sowie eine Jacke empfehlen (Daune oder Kunstfaser). Damit hat man bei kälteren Temperaturen, bzw. wenn man tagsüber nass geworden ist, trockene und warme Kleidung. Preiswerte Jackenempfehlung ist von Decathlon die Forclaz MT100 mit Kunstfaserfüllung, gibt es mit oder ohne Kapuze. Verwende ich auf Tour in Pausen oder in kalten Nächten zum Schlafen. Zelt/Tarp: Bist du sicher, dass die rausgesuchte Plane nur 600g wiegt? Ich konnte keine Angabe im Link dazu finden und auf den Bildern sieht die verdächtig nach LKW-Plane aus. Die könnte daher schwerer sein und das Packmaß wäre auch relativ groß. Ansonsten sollte man bei den Planen aufpassen, dass die Ösen bei Belastung reißen können. Als Sonnensegel halten die daher nicht lange, bei einem A-Frame-Aufbau würde ich mir da jedoch keine Gedanken machen. Alternativen wurden ja schon einige genannt. Ansonsten einfach mal für ne Nacht ausprobieren. Anstatt Innenzelt könnte man auch an einem MYOG-Bivy als Wind-, Spritzwasser- und Insektenschutz in Betracht ziehen. Ist ein einfaches Nähprojekt (viele Anleitungen hier im Forum). Der Bivy ist gut kombinierbar mit dem Tarp, ermöglicht einfaches Cowboycamping bei guten Wetter und Extra-Schutz in zugigen Schutzhütten. Ist allerdings nicht jedermanns Sache, in so einem Sack zu schlafen.
-
Zum Zelt: Für Solotouren könntest du überlegen, ob du dir das Six Moon Designs Gatewood Cape zulegst. Als Innenzelt dann entweder das Original Serenity Net Tent, einen Chinaklon oder ein (MYOG-)Bivy. Das Gatewood Cape wiegt als Aussenzelt nur um die 300g und ersetzt deinen Regenponcho.
-
2,10m ist schon eine Herausforderung... Sonderanfertigung bei Trekkertent hat @schrenz schon genannt. Die von @Bergschlumpf vorgeschlagene Tarplösung wäre tatsächlich das preiswerteste. Kombinieren könnte man ein Tarp auch mit (Bug)Bivy-Säcken. Borah Gear aus den USA stellt Sondergrößen her, GramXpert wird das bestimmt auch auf Anfrage machen. Oder mit einer Nähmaschine selber nähen, ist ein relativ einfaches Nähprojekt. In so einem Sack schlafen ist jedoch nicht jedermanns Sache. Alternativ könnte man zum Tarp sich ein Innenzelt für ein A-Frame selber nähen, um da sowas hier zu bekommen (bloß größer), ist von der Schwierigkeit dann doch schon etwas ansprichsvoller. Anleitungen zu sowas sollte es hier im Forum geben. Ich werfe von Tarptent mal noch das Tarptent Rainshadow 3 (Innenlänge 213) und Tarptent Cloudburst 3 (Innenlänge 218cm) ins Rennen. Ob die wirklich passen oder doch etwas zu kurz sind, wirst du wohl nur durch Probeliegen heraus finden können. Bei beiden Modellen würde es wegen der Bauform jedoch nichts ausmachen, wenn du in der Länge an das Innenzelt kommst.
-
Ich hab die Petzl Actik Core mit Akku. Bin bis jetzt sehr zufrieden, ist allerdings noch nicht oft zum Einsatz gekommen. Die sollte mit Schutzklasse IPx4 einen Regen schon abkönnen. Wenn dir der Spalt sorgen macht, würde ich einfach einen Streifen Panzertape darum kleben, den man fürs aufladen wieder abmacht. Die Petzl habe ich mir vor allem wegen der Nachhaltigkeit gekauft. Die Nitecore ist, wenn ich das richtig sehe, ein geschlossenes Gerät inkusive Akku. D.h. wenn der Akku ODER die Lampe kaputt ist, wandert das ganze Ding in den Elektroschrott inklusive noch funktionierender Bauteile. Ob die Elekroschrotverwertung dann den Akku sauber raustrennen kann oder ob das so ein Sondermüll ist, wo der Akku verklebt oder verlötet wurde, ist dann die Frage. Bei der Petzl kann ich Lampe oder Akku ersetzen, beides kann ich dem entsprechenden Müllkreislauf zuführen...Tja, immer dieses grüne Gewissen, das einen plagt
- 27 Antworten
-
- stirnlampe
- actik
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es gibt auch Anbieter von Wandertouren für Touren in Deutschland oder der UK, bei denen kannst du Touren buchen, dann organisieren die dir für jede Nacht eine Unterkunft und Gepäcktransport. Man selber muss dann nur noch mit Karte und Tagesgepäck los laufen (Keine Gruppe, kein Guide). Kostet allerdings dann soviel wie ein "richtiger" Urlaub.
-
Hi @DukNukem, Tagestouren bin ich schon öfters gewandert. Am wichtigsten sind Wasser und Wetterschutz. Wenn es so heiß bleibt, würde ich mir dennoch ein Longssleeve oder so einpacken, falls es doch mal was frischer wird oder man irgendwo Aufenthalt hat, wo eine Klimaanlage läuft (Restaurant, Bahnhof, Zug, Bus, etc.). Neben Müsliriegeln packe ich mir gerne was Obst und/oder Gemüse ein (z.B. Apfel, Banane, Möhre). Kann ich vor allem in kürzeren Pausen ganz gut Essen. Handy Akku kann man weniger belasten, wenn man Bluetooth und WLAN-Netzsuche ausschaltet. Mit einer Powerbank bist du auf der sicheren Seite. Erste Hilfe mäßig habe ich inzwischen immer eine kleine Plastiktüte dabei mit ein oder zwei Pflastern sowie einer Kompresse und einem Verband. Für alle Fälle halt. Wenn du häufiger bestimmte Medikamente brauchst, dann auch davon was mitnehmen (bei mir sind es Kopfschmerztabletten gegen Migräne). Bei richtig großer Hitze könntest du noch ein Eis-Tuch mitnehmen. Die macht man nass und legt sich die in den Nacken oder auf den Kopf, dann kühlen die. Zuletzt in ner Easy-Apotheke gesehen, kann man getrost als Luxus-Gegenstand verbuchen, also nicht wirklich nötig fürs laufen. Ansonsten viel Spass
-
Hi, Zelt: Das Lanshan 1 gibt es unter den Namen Kikilive oder Nightcat auch auf Amazon. Allerdings sind die Preise da so hoch gegangen (knapp 200€ derzeit), dass ich das Lunar Solo dem Lanshan gegenüber bevorzugen würde. Sowohl zum Lunar Solo als auch zum Tarptent Rainbow finden sich viele gute Reviews im Netz und im Forum. Letzendlich wird das Lunar Solo leichter sein während das Tarptent geräumiger ist. Meine Tendenz wäre auch zum Rainbow. Rucksack: Osprey Exos bzw. Eja wäre auch meine Empfehlung für Einsteiger, benutze selber den Exos 58L. Wenn man es schafft Gepäck zu sparen mit der Zeit, kann man die Deckelklappe weglassen (vom Hersteller so konzipiert) und nochmal 150 bis 200g an Gewicht sparen. Der Rucksack "belohnt" dich also für Verkleinerungen in der Packliste Alternativ kannst du dir mal den Exped Lightning anschauen, gibt es in zwei Größen sowie mit Möglichkeiten für Zusatztaschen. Das Tragesystem ist jedoch nicht für jedermann bequem zu tragen. Letztendlich sollte der Rucksack dir gut passen, daher anprobieren wie beim Schuhe kaufen. Was mir gut passt kann für dich total unbequem sein. Als ich vor kurzem mit meiner Freundin im Outdoorladen war zum Kauf eines Tagesrucksacks hat sich gezeigt, dass das mit den Brustgurten eben nicht bei jedem Männerrrucksack bei Frauen funktioniert, Stichwort anatomische Unterschiede. Aus Interesse, kannst du das mit ein paar Stichworten spezifizieren? Zum einen würde mich Interessieren, welcher Hersteller im gleichen Preissegment mit besserer Qualität produziert (mir fällt da keiner ein). Und was heißt unterlegen? Schlechterer Schnitt? Schlechteres Material? Schlechtere Verarbeitung? Bei SMD muss man zwar selber die Nähte abdichten (Seam Sealing), das muss man bei Tarptent jedoch auch.