Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Lignius

Members
  • Gesamte Inhalte

    135
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lignius

  1. Interessante Studie! Werden die einzelnen Faktoren auch auf Korrelation untersucht? Könnte mir gut vorstellen dass das Rucksackgewicht auch ein ganz guter Indikator für allgemeine Erfahrung ist, berücksichtigt die Studie das? Ebenso interessant das die Grenze bei 4,5kg relativ genau den 10 Pfund entspricht für die ultralight klassisch definiert wird, nehmen sie das irgendwoher oder ergibt sich auch das einfach empirisch? Würde mich freuen wenn du das beantworten kannst damit ich nicht selbst in der Studie suchen gehen muss
  2. Lignius

    Socken

    War bisher immer mit Smartwool PhDs unterwegs, hab ein Paar crew lights und ein paar mediums über ein paar Jahre getragen. Dieses Frühjahr ersetzt durch ein paar neue lights und ein paar ultralight minis wie sie @grmbl verlinkt hat, die allerdings beide nach ein paar kürzeren Touren im Frühjahr auf der TMB Löcher bekommen haben. Der light am Schaft, das könnte auch mein Fehler gewesen sein, die ultralights allerdings auf beiden Seiten in der Sohle direkt am Fußballen, da war ich ziemlich enttäuscht über die kurze Haltbarkeit. Ich schaue mich jetzt also nach was neuem um, mein Favorit ist bisher darn tough, da habe ich alledings die leichteren Modelle hier nicht alle in Onlineshops gefunden. Darn Tough bietet lebenslange Garantie auch für Verschleiß, das scheint mir ein guter Deal wenn gerade wirklich dünne Merinos schnell Löcher entwickeln.
  3. Das ist tatsächlich auch einer der Hauptgründe die mich aktuell davon abhalten einen Cumulus zu bestellen, WM hat zwar als normale Angaben auch nur abgeschätzte Werte, wenn man in deren FAQ schaut findet man allerdings auch die entsprechenden EN Normwerte. Interessanterweise sind die Werte für die angeblich 20F/-7 C Säcke so etwa mittig zwischen T_Komfort und T_Limit, während die jeweils wärmeren und kälteren 32F/10F Modelle mit T_Limit beworben werden. Habe dann mal einige Berechnungen angestellt und bin zu dem Ergebnis gekommen das der Cumulus 400 etwa mit -7 eine korrekte T_Limit Angabe haben sollte, der 300er allerdings etwa 50g Overfill bräuchte um auf der angegebenen T_Limit zu laden. Dazu habe ich angenommen das die WM und die Cumulus Säcke bei gleicher Füllmenge etwa gleich warm sein sollten.
  4. Darf man fragen warum die Cumulus Schlafsäcke für dich nicht im Rennen sind? bin aktuell auch auf der Suche nach einem drei Jahreszeiten Schlafsack und zumindest auf dem Papier gefällt mir die X-Lite Serie besser als die vergleichbaren WM Schlafsäcke.
  5. Hi, liest man sich in der englischsprachigen UL-Welt zum Thema Quilt oder auch Schlafsack ein, so landet man früher oder später bei 20F als die allgemein vorgeschlagene Allrounder Temperatur für den 3 Season Gebrauch. Da es gerade für Quilts keine Standards gibt und man für die verschiedenen US Hersteller auch verschiedene Aussagen bekommt wie diese Temperatur zu verstehen ist, landet man am ehesten dabei sie mit T_limit gleichzusetzen. Da ich jedoch tendenziell eher von Cumulus bestellen würde um dem Import zu umgehen, aber hauptsächlich des ehrlichen Verständnisses wegen frage ich mich nun was dabei das entsprechende Cumulus-Produkt wäre um US-Erfahrungsberichte bessser einschätzen zu können. Um eine gewisse Vergleichbarkeit von US-Quilts und den Angeboten von Cumulus zu erreichen habe ich ein kleines Google Sheet gebaut, mit dem ich versucht habe die Spezifikationen der verschiedenen Quilts und Säcke zu vergleichen. https://docs.google.com/spreadsheets/d/1vMFX9ZZBnNieDRP638AWPkYS1cvrWQx1hcw__qKmgZA/edit?usp=sharing Kurze Erklärung zum Sheet, alle Angaben sind von den jeweiligen Herstellern entnommen, bei den WM Säcken und bei Cumulus habe ich jeweil T_limit als Temperatur angenommen. Ich war auch auf den Schlafsack-Quilt Vergleich bei Cumulus selbst gespannt, zu dem Thema gab es ja hier auch schon eine interessante Diskussion ob da überhaupt ein Gewichtsvorteil entsteht. Insgesamt scheinen die 350er und 450er Quilts von Cumulus jeweils über und unter dem angenommen 20F zu liegen, sofern man Daunenmenge*Fillpower bei Vergleichbarem Volumen (Hier über Breite abgeschätzt) als Maßstab nimmt. Sekundär fand ich den x-Lite vs WM Schlafsackvergleich auch interessant, wo Cumulus im Hüllengewicht deutlich besser abschneidet und vergleichbar mit den Quilts liegt. Da das letztendlich aber alles nur Theorie ist wäre ich jetzt gespannt von Leuten die möglichst zwei verschiedene Produkte auf der Liste besitzen zu hören wie sich die beiden im Wärmeempfinden zueinander schlagen, um Anhaltspunkte für die tatsächliche Vergleichbarkeit der Leistungen zu finden. Gerne höre ich auch alles mögliche an anderen Daten zum Thema Temperaturvergleich US-Quilt & EU. Grüße Lignius
  6. Ich weiß nicht ob du bei deiner Pct Vorbereitung schon darüber gestolpert bist, aber halfwayanywhere hat in seiner jährlichen Umfrage für pct thruhiker auch immer auch immer Frauenspezifisches Gear mit dabei: https://www.halfwayanywhere.com/trails/pacific-crest-trail/pct-womens-gear-guide-2020/?amp=1 Könnte dir zumindest schon mal einen Überblick geben was für andere auf dem pct funktioniert hat.
  7. Sollte deutlich weniger warm sein als anders rum, also Windjacke übers Fleece, sofern das Fleece selbst nicht winddicht ist. Wärmen tut ja die Luft die im Fleece möglichst statisch gehalten wird und sich aufwärmt, wenn der Wind da durchweht und für Luftaustausch sorgt hilft das eher wenig. Kommt natürlich auch auf die Menge an Wind an.
  8. Lignius

    Welches Zelt

    Die Lanshan Zelte gibt es sowohl Doppelwandig als auch Einwandig, dann heißen sie pro am Ende. Einwandige Zelte werden genrerell mehr Probleme mit Kondensation haben, ja nach Design kann die dann mehr oder weniger gut an den Wänden ablaufen ohne in die Bodenwanne zu tropfen. Ich hab persönlich mit dem doppelwandigen Lanshan 2 sehr gute Erfahrungen gemacht, ist allerdings etwas schwerer als die Einwand-Version. Wenn du keine Stöcke willst gibt es auch Aufstellstangen mit so 70-80g pro Stück, aber ich würde dir vorschlagen es mal mit Stöcken zu versuchen. Habe das Lanshan auch zuerst mit solchen Stangen ( gibts auch auf aliexpress für ca 30€ pro) benutzt bin aber inzwischen auf Stöcke umgestiegen.
  9. Lignius

    TA 2021/22

    Mit dem Levity solltest du aber auch aufpassen was Langzeit-Haltbarkeit angeht, ich hab meinen Anfang des Jahres gekauft und hab ihn jetzt gerade bei Globetrotter zur Reklamation abgegeben. Hab gut 500km mit ~5,5kg BW gemacht und das dünne Silnylon von der Hülle ist an einer Stelle scheinbar unter Last ca 1cm direkt neben ner Naht gerissen. Fast noch problematischer ist das sich die Hülle innen von einem der rahmenstäbe durchgescheuert hat, ist zwar nur ein kleines Löchlein gewesen aber ich weiß nicht ob der Rucksack einen kompletten Thru aushalten würde. Trägt sich aber ansonsten echt gut und ich hoffe das meiner was die Haltbarkeit ist ein Einzelfall war. PS: Bei Globetrotter ist er seit Ewigkeiten 50% reduziert für 130€ zu haben. (Und damit sogar günstiger als der Exos - sonst hätte ich ihn nie probiert)
  10. Da es das The One momentan bei GossamerGear 30% reduziert gibt und ich schwer darüber nachdenke eins zu bestellen, grabe ich diesen Thread mal wieder aus. Von dem was ich mir bisher anlesen konnte scheint es ja so ziemlich das leichteste 1P Zelt zu sein das kein völliger Schlafsarg ist und nicht aus DCF ist. Hat einer von euch das The One aktiv in Benutzung und kann eventuell Langzeiterfahrungen schildern? Besonders im Hinblick auf Kondensprobleme und das 10d Silnylon? Oder gibt es vergleichbare Zelte die ihr persönlich eher empfehlen würdet? 209$ für ein ~560g Zelt scheinen mir ein ziemlich guter Deal zu sein.
  11. Hi, als jemand der bisher nur in Mittelgebirgen unterwegs war möchte ich mich jetzt auch mal in die Alpen vorwagen. Sowohl aufgrund der aktuellen Situation als auch aus Preis- und Stilgründen würde ich gerne darauf verzichten in Hütten/Refuges zu übernachten sondern zelten. Da aktuell wohl in DE/AU/CH verstärkt wegen Wildcampern kontrolliert wird dachte ich zum Einstieg an Frankreich wo Biwakieren ja anscheinend legal möglich ist. Ich hatte auch schon die Tour du Mont Blanc ins Auge gefasst, das scheint mir als Einstieg jedoch etwas ambitioniert. Daher meine Frage, kennt ihr lohnenswerte Rundtouren oder mit einfachem Rückweg zum Start über 3-5 Tage durch die Französischen Alpen die ihr empfehlen könntet? Alternativ gerne auch Routen anderswo in den Alpen die sich möglichst legal campen lassen oder zumindest abseits der kontrollieren Massenspots sind. Danke schon mal für eure Vorschläge!
  12. Naja, selbst mit dem Notch würdest du z.B. mit diesen Stangen dann im Vergleich zum Enan gut 100g und 150€ sparen, und gewinnst 15cm Sitzhöhe, und wahrscheinlich bessere Belüftung. Ist aber schon nervig das die ganzen cottage-Zelte in Deutschland wenn übrhaupt nur extrem teurer verfügbar sind.
  13. Ja Ich hab die aktiv im Gebrauch, allerdings "nur" für ein Lanshan 2. Sind fünf Segmente, faltet sich also auf etwa 30cm zusammen, lässt sich easy mit dem Zelt mit einrollen und passt in den Packsack. Bin mit dem Aufstellen und Nutzen absolut zufrieden, halten gut, die Nuss die das Gummi innen hält war allerdings bei beiden nicht all zu gut eingeklebt und hat sich verabschiedet. Kundenservie war aber top hab ein Ersatzpaar ohne Probleme bekommen, und die Originale ließen sich mit etwas Epoxy-Kleber einfach reparieren, jetzt hab ich also zwei Paar. Pyramide würde ich wie geagt auch noch mal das ZPacks Altaplex anschauen, soll extra für Menschen bis 6'6"/1,98 ausgelegt sein, braucht aber 142cm Aufstellhöhe, wofürs aber auch Stangen gäbe.
  14. Wenn du keine Lust auf Stöcke hast, und einiges an Gewicht sparen willst wie wäre es denn mit Aufstellstangen? Ich hab zwei Paar von AliExpress aus Carbon, beide 125cm die einen 70, die anderen 80g pro Stange. Mit zwei davon wärst du immer noch leichter als einer deiner Stöcke wenn du ihn nur zum Zeltaufstellen mitnimmst. Alternativ und mit einer langen Aufstellstange gut machbar wäre noch das Altaplex, dürfte aber als Import auch teuer werden.
  15. War heute mal wieder beim Aldi, die 1,5l ohne Kohlensäure hat tatsächlich eine andere Flasche als früher und ist nicht mehr Sawyer-Kompatibel. (Die 0,5l der selben Marke ohne Kohlensäure sind interessanterweise noch in der alten Flasche auf die der Sawyer passt) Die 1,5l mit Kohlensäure ist übrigens bei 28g mit Deckel und ist weiterhin Sawyer-Kompatibel.
  16. Dann schließen wir ja jetzt den Kreis der Diskussion, tatsächlich merkwürdig dass das so gelöst ist. Für trockenere Lagen und die Leute von denen man auch mal liest das sie Nachts mehrmals Kondenswasser von der Wand wischen aber sicherlich ausreichend. Mit der Physik des Kondenswassers an sich hängt alles am Taupunkt. Wasserdampf kondensiert unterhalb dieser Temperatur, die bei konstantem Luftdruck von Temperatur und Luftfeuchte der Umgebung abhängig ist. Das Wasser was du tatsächlich kondensiert siehst sollte großteilig von dir sein, allerdings ist die feuchte Wiese massiv daran beteiligt dass es überhaupt Kondens gibt, indem die Umgebungsluftfeuchte soweit steigt das der Taupunkt zwischen deiner Körpertemperatur und der Umgebungstemperatur liegt. Das Kondens entsteht also weil die Luft die von dir ausgeht wärmer ist als die Umgebung, und daher mehr Wasserdampf halten kann als die Luft rundum. Die Zeltwand wird von außen auf Umgebungstemperatur gekühlt und ist so der erste Punkt an dem es Kondens gibt. Ein leeres Zelt sollte also maximal den Morgentau abbekommen der entsteht indem die allgemeine Umgebungsluft über Nacht abkühlt und das eingeschlossene Volumen ist zu klein als das man innen viel sehen sollte. Bei einer Nacht von 20->5grad solltest du z.B. etwa 10ml pro m^3 im Zelt haben, im Vergleich zu den ca 500ml die man als Mensch über Nacht abgibt. Da sollte also aus der Wiese selbst nichts groß "aufsteigen". OT: 3F schreibt 710g Tent only, zumindest bei den Lanshan Zelten ist das angegebene Tent only tatsächlich das reine Gewicht von Fly und Inner falls vorhanden. Heringe etc. gingen da immer noch mal oben drauf, deswegen meine Verwirrung. blieben bei den angegebenen Werten allerdings nur 50g für Heringe etc. also geht da was nicht auf.
  17. OT: Weichen wir zu sehr vom Thema ab? Evtl sollten wir die Diskussion über das Zelt woandershin auslagern? Interessant, ich habe jetzt noch mal die Beschreibung gelesen die du verlinkt hast, Material scheint das selbe wie bei den non-Pro Lanshan Versionen zu sein, zumindest erwähnen sie kein weiteres Seam-sealing. Hast du die kleine Frontstange für das Zeltgewicht mitgewogen, oder kommt man auch ohne die aus? Bin etwas verblüfft wie viel leichter als angegeben das Zelt zu sein scheint. Nur ein Rätsel hat sich für mich gelöst, der niedrige Preis von 70$ scheint leider fiktiv, auf der 3F Seite selbst kann man nicht ordern sondern wird auf Aliexpress verlinkt, wo das Zelt dann aber 115€ kostet. Das wiederrum passt zu dem Preis des normalen Lanshan 1, das pro scheint ja hauptsächlich durch das beidseitig sil-beschichtete Nylon teurer. Hat man zwischen Boden und Seitenwand wie beim Lanhan einen Streifen mesh? Oder läuft eventuelles Kondenswasser einem direkt in die Bodenwanne? Hattest du allgemein schon Probleme mit Kondens oder ist das durch die offene Tür normalerweise kein Thema für dich? Die Stocklänge klingt mit 125cm perfekt, Ich habe auch Stangen in Fixlänge 125cm, daher die Frage.
  18. Interesant, das ist ein 3F UL Zelt was ich zum ersten Mal sehe, und es scheint leichter und günstiger als das Lanshan 1 pro zu sein, das man online üblicherweise als Budget 1P Einwandzelt sieht. @Martin von Dannen siehst du irgendwelche Nachteile von dem Zelt gegenüber dem Lanshan, Asymmetrisch statt Pyramidenform etc? Habe momentan ein Lanshan 2 weil ich nicht immer allein unterwegs bin, aber für 70€ wäre das ja als Alternative wenn man allein unterwegs ist echt ein Deal, hatte überlegt das Lanshan 1 pro dafür zu kaufen aber dein Zelt (bei dem mich wundert das 3F ihm keinen Namen gibt) scheint da ja die bessere Alternative zu sein. EDIT: was mir gerade noch einfällt, weißt du welche Stocklänge du zum Aufbau verwendest?
  19. Goruck und deren Events gibts aber schon länger, ich hab den GR1 von denen seit Jahren als Allround-Rucksack für in der Stadt. Die Dinger sind klasse, defintiv nicht UL, aber nen top schützendes Laptopfach und genug Platz für nen ganzen Einkauf oder nen paar Nächte unterwegs sein wenn man n Dach überm Kopf hat. Der Trick das man die ganze Front per Zipper beiseiteklappen kann und dann wie aus ner Reisetasche lebt macht nen echten Unterschied.
  20. Ja funktioniert, die haben das normele PET Gewinde, nur schade das es die nicht in 1l gibt. Wenn man den Adapter von Konradsky nicht selber bauen möchte gibts die auch original von Sawyer, war bei meinem Micro squeeze sogar direkt mit dabei, wiegt 5g. https://sawyer.com/products/sawyer-cleaning-coupling/ Funktioniert zum Rückspülen für mich sogar besser als die Spritze, die bleibt nie richtig auf dem Ansaugröhrchen klemmen.
  21. Muss sagen da bin ich als Weekend-Warrior nicht hart genug für, und grad all die Limoflaschen fallen bei mir eh an Aber wenn du da unter den Fundflaschen Favoriten hast als her damit
  22. Schade, so ne richtige Trinkflasche hätte ich für das Gewicht auch genommen. Hab jetzt ne Platypus Faltflasche die tatsächlich nur 25g wiegt. Definitiv stabiler zu halten und trinken draus als so ein Sawyer Beutel, und platzt hoffentlich nicht nach drei Tagen Gebrauch wie ersterer Damit werde ich dann zumindest meine Quetschflasche ersetzen, bleiben also nur noch die anderen beiden. Wie macht ihr das, filtert ihr nur einen Teil des Wassers und nehmt den Rest ungefiltert mit um eine Flasche zu sparen? Hatte ich auf dem Rothaarsteig so gemacht nachdem der Sawyer Beutel aufgegeben hat, fand ich aber eher nervig zwischendurch noch mal zu filtern.
  23. Ja von denen hatte ich erwartet das sie leichter sind, hätte aber nicht gedacht das die sogar leichter sind als die 1l. finde die aber zum trinken ziemlich unhandlich, aber als reine Extrakapazität wahrscheinlich schwer zu schlagen. sollte mir vielleicht doch eine von den 0,5l Flaschen an den Schultergurt hängen zum trinken, die gibt’s dann ja aus der selben Serie auch wieder
  24. Einfach weil es mich mal interessiert hat wieviel Unterschied es machen kann habe ich mal meinen Sack Leergut durchgewogen, auf der Suche nach der leichtesten PET Flasche auf die ein Sawyer Filter passt. Alle Flaschen wurden mit dem Originaldeckel, ohne den Deckelring und ohne Etikett gewogen. (Alle Deckel waren auf meiner Waage übrigens 2g, Deckelring und Etikett auch zusammen waren zu leicht um messbar zu sein.) Meine bisherigen Standardflaschen waren die Aqua Select, die 1,25l Cola hatte ich auch schon dabei, beide überstehen mehrere Tage als Quetschflasche genutzt zu werden ohne Probleme. Die Colaflaschen haben noch den Vorteil ihr Extravolumen nur über die Höhe zu bekommen, sollten also auch in alle Flaschenhalter passen. Gewichte: Aqua Select - Aldi - 1l - 33g Afri Cola - Rewe - 1l - 28g Coca Cola - Rewe - 1l - 34g Coca Cola - Aldi - 1,25l - 34g SchwippSchwapp - Rewe - 1,5l 38g Ergebnis: Wenn ich mehr Afri Cola trinke kann ich bei den drei Flaschen die ich für gewöhnlich dabei habe ganze 15g sparen Alternativ gäbe es mit den 1,25l Colaflaschen extra Kapazität quasi gratis dazu. Was wiegen die Flaschen eurer Wahl so, und wie viele habt ihr dabei? Oder habt ihr schon den leichtesten Kandidaten gefunden? Ich würde mich über mehr Messdaten freuen!
  25. Hast du in den Stangen shock cord laufen zum zusammenhalten? Oder sind die Segmente komplett getrennt? Wenn du shock cord drinnen hast würde ich mich über eine Erklärung freuen wie du das gemacht hast, ich hab ein Set Carbonstangen von Ali bei denen es die eingeklebte Originalhalterung ausgerissen hat die ich gern auf was besseres umbauen würde.
×
×
  • Neu erstellen...