Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    922
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    47

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Kann tatsächlich relativ einfach genäht werden - hatte ich mit exakt den von dir verlinkten Teilen auch schon getestet. Ich persönlich fand es aber "nicht schick genug". Ging selbst mit meiner ersten 0815 Nähmaschine damals halbwegs (im Zweifel muss das Rad der Maschine halt von Hand gedreht werden).
  2. Genau das ist für mich ein großer Reiz daran, der ja dann sogar im MYOG geendet ist: Tüfteln, Testen und Optimieren auf die eigenen Bedürfnisse. Das Gewicht ist da natürlich eine einfach vergleichbare objektive Größe, sodass ich selbst alles penibel auswiege. Je nach Tourenplanung wird aber die Liste nicht nur nach Zielgröße Gewicht optimiert, sondern es ergeben sich gleichzeitig andere oder gar wichtigere Parameter. Beispielsweise für den nächsten Trip der Aspekt alles in einen Koffer mit Handgepäcksgröße für den Flug zu bekommen (und die Guidelines der Airline bzgl. Gegenstände einzuhalten).
  3. Wobei ich bei bedingt-steigeisenfesten Schuhe direkt Richtung Blue Ice Harfang denken würde: 455g fürs Paar (mit ToeStrap vorn) Stahl-Frontteile Antistollplatten kleineres Packmaß
  4. Nope, es waren die Black Diamond Distance Spikes: https://www.blackdiamondequipment.com/de_EU/product/distance-spike-traction-device/ Deutlich beefiger als die "klassischen" MicroSpikes, da u.a. mit 14 statt nur 12 Spitzen, welche mit 8mm auch ein gutes Stück länger sind. Habe u.a. mit @Ronsn so schon einige steilere Altschneefelder in den Alpen überwunden.
  5. Du kannst dir mal meine Liste anschauen: https://lighterpack.com/r/got24s Klettergurt -> Edelrid Loopo Lite (alte Version) oder BD Couloir UL 3-Wege-Karabiner -> Grivel Plume HMS K3GH Twin Gate Steigeisen -> Blue Ice Harfang Bandschlinge -> Blue Ice Mission Light wäre mein Favorit
  6. Im BPL gibts nun auch einen sehr spannenden Vergleich von Octa und Alpha: https://backpackinglight.com/mountain-hardwear-airmesh-review/ Knapp zusammengefasst hat Alpha in allen Parametern die Nase leicht vorn. Konkret: Höhere Luftdurchlässigkeit Höhere Wärme/Gewicht Leistung Höhere Trocknungsgeschwindigkeit Weniger Feuchtigkeitsretention
  7. Oder du schaust dir mal Teijin Octa an - hat ähnliche Eigenschaften aber einen anderen und durchaus stabileren Aufbau. Ich persönlich empfand es aber als kratzig und bin daher bei Alpha geblieben. Trage meine Alpha Sachen aber auch regelmäßig auf blanke Haut.
  8. Wie wäre es mit einer abgewandelten Form meiner Alpenquerung von 2020? https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/alpenquerung-2020-part-1-fall-st.-jodok-am-brenner-/179678685/ Man könnte in Schwaz starten und so die schwersten Etappen rauskürzen + die An- und Abreise mit dem Zug ermöglichen.
  9. OT: Deshalb steht da auch 2x "persönlich". Was man übrigens auch als Nachteil werten könnte, wäre das Ventil: TaR hat mit dem Winglock zwar einen guten Schritt getan, aber die Meinung auf Reddit bescheinigt diesem doch Nachteile im Komfort verglichen mit den Systemen anderer Hersteller. Konkret bemängelt wird die Füll- und Entleerzeit, die mit anderen Systemen deutlich kürzer ausfällt.
  10. Für mich persönlich ist tatsächlich die Höhe von 7,6cm ein klarer Nachteil. Im Vergleich zu niedrigen EVA Matten oder anderen LuMas kann es je nach Zelt da schon mal passieren, dass man mit Füßen oder Kopf an der Zeltwand anstößt. Persönlich fand ich die TaR Modelle zudem aufgrund Höhe und Struktur auch nie angenehm… Da waren die Nemo Tensor oder StS Modelle subjektiv angenehmer.
  11. Ups stimmt: Terra Ultra G270.
  12. Ich persönlich war mit dem Terra Ultra G270 eher unzufrieden - das lag aber nicht an der Außen-, sondern der Zwischensohle... Jedenfalls wurde nach unseren 66km auf dem Goldsteig Ende 2021 aus dem Zero Drop binnen 48h eher ein Negative Drop Schuh. @Ronsn konnte mir diesen subjektiven Eindruck bestätigen.
  13. Mit MYOG Windschutz und HX Topf von Tyler auch bei 4027m: Ist schon dünner (dadurch auch weniger isolierend) und Stöcke und Co. hinterlassen schneller Dellen, während "gute" EVA da eher mal noch verzeiht. Für den besagten Einsatzzweck aber absolut ausreichend.
  14. Bei Bergziege fühle ich mich angesprochen und insofern tobe ich mich mal etwas aus. Oder man greift bei der Jacke noch fix zu GTX Shakedry - m.M.n. nach wie vor ungeschlagen, was die Performance betrifft. Auch wenn mit 112.6g etwas schwerer (Gore ONE GTX Active Run Shakedry Gr. M). Würde zu den Black Diamond Distance Spikes raten - sind mit 235.3g zwar schwerer, aber die Qualität und insbesondere der Sitz ist um Längen besser. Zudem sind es auch 14 Zacken mit 8mm, anstatt nur 13 mit 5mm. Habe ich selbst schon auf einer einfachen Gletschertour (Galdhøpiggen) genutzt. Filter stimme ich ansonsten zu: Mini und Micro sind murks... Lieber den vollwertigen Sawyer Squeeze, den BeFree / Salomon XA oder ggf. den Platypus Quickdraw (mit dem habe ich selbst bisher keine Erfahrungen sammeln können). Das dann kombiniert mit SoftFlasks und einem Rucksack, der eine frontale Aufnahme ermöglicht und man ist leichter und flexibler als mit Trinkblase, aber hat das Wasser genauso zugriffsbereit. Für Rucksäcke kann ich meine Liste empfehlen: Running Vest Inspired UL Packs Shelter kann ich persönlich sagen, dass ich auch bei straffem Wind und schwierigem, steinigem Untergrund (Mallorca GR221, La Gomera GR132) bisher auch mit einem Mid problemlos zurecht kam (Heringe wurden dann entsprechend durch Steine ersetzt). Letztlich muss halt gut überlegt sein, was konkret du vor hast - freistehend kann dann nett sein, aber idR musst du es eben so oder so auch mit abspannen. Statt der Decathlon Matte, könnte man ggf. noch mit einer 2mm EVA Matte (z.B. hier https://cosplayshop.be/de/product/eva-foam-low-density/) Gewicht sparen (bei mir 89.3g in voller Länge mit Taper). Die wärmt trotzdem ein wenig, kostet fast nichts und schützt letztlich die XTherm ebenso (zumal diese Dank des dickeren Stoffes ohnehin weniger Schutz bedarf). Oder man geht in dem Zuge direkt auch zu einer Torso Länge über - deckt abermals das Nutzungsspektrum vermutlich ausreichend ab. Noch ein paar kleine Sachen: Nalgene raus und durch eine normale PET / Soft Flasks (s.o.) ersetzen Brauchst du wirklich einen 0.9l Topf oder reicht ggf. auch ein 550ml (-26g)? In dem Zuge sollte auch der Faltbecher überdacht werden (-44g). Auch der Kocher könnte überdacht werden (BRS 3000T wären 27g + 10.3g vom BIC Mini vs. 92g) Nitecore Carbo 20000 PB würde 25g sparen. Nitecore NU25 Lampe mit Bungee-Mod würde 43g sparen. Nagelschere, Pinzette und Messer durch Victorinox Classic SD ersetzen. Bei ±20g unschlagbar. Erste Hilfe Set überdenken (-100g). Ich persönlich komme mit 72g aus und habe dabei wirklich auch einige Spezialsachen dabei. Stöcke könnten leichter sein (-225g, wenn es die günstigen Naturehike Carbon werden). Handschuhe würde ich auch überdenken: Decathlon Fleece Trek 100 als Liner mit 23g für 3€ unschlagbar und dazu dann noch ein paar wasserdichte Fäustlinge (z.B. auch von Decathlon) und man hat ein sehr warmes und funktionales Setup bei ähnlichem Gewicht. Ansonsten zur Anregung auch gern mal einen Blick in meine Liste werfen: SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg
  15. Und eine neue UL Lampe: https://flashlight.nitecore.com/product/ha11 36g vs 45g bei der NU25UL.
  16. Haha, tatsächlich bin ich einfach von dem ausgegangen, was man online findet (siehe die letzten zwei Bilder hier). Davon ausgehend habe ich dann mein Modell in SketchUp erstellt und peu a peu optimiert / verändert. Wenn sich das Design bewährt, werde ich die Dateien auch wieder zur Verfügung stellen.
  17. Ah okay, die hatte ich jetzt erst mal weggelassen, aber das wäre im Nachgang auch relativ einfach zu ergänzen. Ja, aber auch dort gibts das .67oz nicht... Ich kam da leider nicht um RSBTR drum rum. Das .51oz hatte ich von ExTex.
  18. Die Planung ist schwer zu sagen, weil ich da immer mal wieder Abends an SketchUp saß. Ausführung war eine reichliche Woche - aber auch jeden der Tage gefühlt sonst fast nichts anderes gemacht. Ja und getestet wird es einfach auf der nächsten Tour - konkretes ist aber noch offen. Alles in allem rund 500€ würde ich schätzen... Die 6,5m .51oz DCF und 2,5yd .67 oz DCF sind dabei die Hauptkostenpunkte (Letzteres gab es ja auch nur mit Versand aus den USA von RSBTR und dem entsprechenden Zoll/MwSt). OT: Für die Trips zu Zweit gibts ja das XMid Pro 2.
  19. Da es wirklich erst am 31.12. fertig geworden ist, konnte ich bisher noch nicht weiter testen. Prinzipiell wird das zugrundeliegende XMID Design ja aber immer wieder für seine Sturmfestigkeit gelobt und hervorgehoben, sodass ich mir da auch viel erhoffe.
  20. Kleinere Dimensionen und ein anderes Bodenmaterial. Das Gewicht ist aber offiziell noch nicht bestätigt - Dan hatte mir nur mitgeteilt, dass es sich in dieser Größe bewegen wird. Alles in Relation zu meinem sonstigen UL Alltag haha. Zudem ist die Grundfläche nur die eine Hälfte - das Volumen ist eben auch erstaunlich.
  21. So meine Lieben, das neue Jahr 2023 will ich doch direkt mit einem Knaller starten und insofern präsentiere ich euch feierlich mein Winter-Projekt: Das X-Mid Pro 1 im MYOG Stil! Gesamtgewicht: Flotte 329g. (vs. 470g, die das Original von DD haben wird) Es handelt sich dabei wieder um ein voll geschlossenes und mückendichtes Zelt, das sich mit 4 (6) Heringen und zwei 120cm Trekkingstöcken / Stäben aufstellen lässt. Der Innenraum ist mit einer 200x65cm Grundfläche geradezu riesig und für eine Person m.M.n. ein echter Palast (verglichen mit Zelten wie meinem "227g Plex Solo", welches durchaus eher spartanisch daherkommt). Materialien: Fly: .51oz - 18g/m² DCF Boden: .67oz - 23g/m² DCF Verstärkungen: 1.43 oz - 48.5g/m² DCF Mesh: .5oz - 17g/m² NS50 NoSeeUm YKK Aquaguard 3C und YKK 2.5C Zipper PSA 3M 9482PC 25mm Tape Die 4 Ecken besitzen Schnellverstellungen und sind mit 1.7mm Dyneema Cord versehen. Zwei weitere, optionale Abspannpunkte finden sich an den langen Seiten mit 2mm Bungee - der wichtigste ist dabei am Eingang, sodass ein abgespanntes Vorzelt entsteht. Der Aquaquard 3C Zip am Eingangsbereich hat im Gegensatz zum Original von DD eine Zugentlastung mittels 10mm Buckle. Obendrein finden sich wie bei Durston semi-elastische Verbindungen zwischen Fly & Bathtub-Floor, um diesen ordentlich aufzuspannen (Corner Struts). Auf beiden Seiten gibt es Peak-Vents, welche sich mit Velcro schließen lassen. Als Door Toggles kommen 12mm flache Neodym Magnete zum Einsatz. Die zweite Apside ist dank eines reduzierten Zippers auch erreich- und nutzbar. Zudem habe ich im Mesh eine kleine, dezente Tasche integriert. Das Packmaß ist übrigens trotz DCF sehr überschaubar und handlich. In diesem Sinne Frohes Neues Jahr miteinander und auf eine gelungene UL Outdoor Touren-Saison! OT: PS: Ich habe tatsächlich einen dummen Fehler in der Berechnung der Nahtzugabe gemacht und musste die Nähte deshalb "doppelt" tapen. Ich denke bei korrekter Ausführung dürfte das Ganze sogar nochmals deutlich leichter werden und vielleicht sogar U300g liegen?!
  22. Nur blöd, dass sowohl 521 als auch 511 als "Nano Pro" bezeichnet werden: https://www.anker.com/eu-de/nano-pro
  23. Hochwertige 7D Stoffe sind wirklich erstaunlich widerstandsfähig. Gerade meine Windjacke mit dem 7D von ExTex mit KissCoating kommt häufig zum Klettern mit und hat da auch mal hier und da etwas Felskontakt, aber bisher ist bis auf aufgegangene Naht kein Verlust zu vermelden. Mit manchen 10D oder 15D Stoffen sieht es da anders aus! Da hatte ich schon weitaus grazileres Material...
  24. In meiner ewigen Suche nach Optimierungen, hatte ich mich vor dem GR221 auch neuerlich meinem Zelt gewidmet und eine V2 kreiert. Größter Unterschied: Der Boden sollte dieses mal aus RockyWoods 7D Sil/PU sein, welches in einem alten BPL Beitrag für diese Nutzung erwogen wurde. Der Gedanke an ein dadurch geringeres Packmaß gefiel mir zudem (Spoiler: Wahnsinnig viel kleiner ist es aber nicht). Das Gesamtgewicht ist erstaunlicherweise mit 227.5g extrem nah an der Version mit DCF Boden. Auf Mallorca funktionierte das Ganze auch mit straffem Küstenwind wieder sehr gut, aber wie sich der Boden bei wirklich nassen Verhältnissen schlägt, konnte ich leider noch nicht testen.
×
×
  • Neu erstellen...