Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Capere

Members
  • Gesamte Inhalte

    922
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle erstellten Inhalte von Capere

  1. Nachdem ich lange herumgesucht, verglichen und mit dem Lanshan 1 Pro unzufrieden war, bin ich auch genau beim TT Aeon Li gelandet - mMn. eine optimale Lösung für meine Zwecke. Selbst mit Tarp + Bivi kommt man nicht maßgeblich leichter.
  2. -> Simpleres Aufstellen, seitlicher Zugang und geringeres Gewicht. Ohne Groundsheet kommt man auf <1kg! Und nein, ich war echt positiv überrascht vom Innenraum - nutze natürlich keine TaR Luftmatte, sondern Z-Lite Schaumstoff und Co., doch ich habe mich da wirklich nie beengt gefühlt.
  3. Bislang tatsächlich nur im heimischen Mittelgebirge (Vogtland und Fichtelgebirge) - Wetter war da auch eher zahm. Mit dem Cloud Up 2 war ich dagegen damals auf dem GR221 sehr starken Boen an der Küste ausgesetzt und weiß insofern, dass das Gestänge & Material von NH prinzipiell solide ist (auch ohne zusätzliche Abspannleinen).
  4. Hier muss klar zwischen "Laufen" iSv Joggen/Rennen und "Laufen" iSv Gehen unterschieden werden. Das Joggen/Rennen bedarf einer langsamen bedachten Steigerung (Kilometer & Geschwindigkeit) zum Umstieg vom Hackenlauf auf den Vorder-/Mittelfußlauf. Das ist dann auch weniger ein Abrollen, als vielmehr Abfedern mit Mittelfußgewölbe und Muskulatur. Gibt dazu tolle Videos auf Youtube (habe selbst vor 6 Jahren auch mal eines gemacht: Klick mich.) Das Gehen dagegen ist mMn nur bedingt unterschiedlich zu "normalen" Schuhen. Wie du schon richtig überlegt hast, ist das dann einfach nur sanfter, da dein Körper besseres Feedback (Propriozeption) vom Untergrund bekommt. Der Rennstil selbst geht notfalls auch in normalen Schuhe. Ich selbst trage aber auch im Alltag inzwischen ausschließlich Minimalschuhe.
  5. Hatte bei beiden mit 1,80m noch Luft. Denke bis 1,90m sollte das gehen.
  6. Alternativ kann ich im günstigen Bereich auch Naturehike empfehlen: Cloud Up2 Upgrade Version oder gar mein Favorit Vik1.
  7. Suche 1-2 der genannten Nylofume PackLiner.
  8. Hm, da bleib ich lieber bei meiner atmungsaktiven Version zum Temperatur-Pimpen - da kann von Kondens im Bivvy keine Rede sein: Sol Escape Lite Bivvy + Cumulus Magic 125 Zip
  9. So, konnte das Setup inzwischen unter realen/erschwerten Bedingungen (Erschöpfung nach 20km & 580Hm, Aufbau auf Waldboden mit Z-Lite SOL 6 Segmente & GG Thinlight 3mm, Torso für die Beine, sowie Lage an einem See) im TT Aeon Li testen. Ergebnis: Geschlafen habe ich gut, auch wenn ich nachts doch noch ein paar Lagen Klamotten dazunehmen musste. Auf 750m üNN waren es dann auch wieder -2°C und da ist mit meiner Standard-Kleidung schon wirklich die Grenze anzusehen. Viel darunter und es wird unangenehm (habe aber auch sehr kälteempfindliche Füße). Konkret hatte ich an: Icebreaker Anatomica Merino Boxer + Decathlon MH100 Shirt + Danish Endurance Merino, Low Cut + MacPac Polartec Alpha Fleece + UV Buff. Später gegen 4 Uhr Nacht nahm ich dann noch meine Raidlight Tyvek Jacke & Raidlight Tyvek Hose, die Decathlon Speed Hike Short FH500 und ein paar Inov8 MudSoc Mid, Merino dazu. Da ich sonst auch nur noch ein Arcteryx Elaho LS Hemd, TNF HyperAir Shakedry Jacke u. RainSkirt 3f UL dabei habe - ist für mich damit definitiv das Comfort-Limit des Setup erreicht.
  10. Für mich alleine würde definitiv weniger gehen. Bin als Arzt aber bisschen anders hinterher, wenn es um die Versorgung Dritter geht. Paracord haben wir u.a. in den Alpen schon als behelfsmäßige Zwischensicherung verwandt - klar sind das Einzelfälle, doch ohne wäre es bei der Situation schlichtweg gescheitert. Und hier weiß ich bei Paracord, dass es im Zweifel mein Gewicht hält. Alternativ wäre Reepschnur denkbar, aber damit direkt schwerer.
  11. Ditty folgt später.
  12. Haha, kriegen wir hin. Hast eine PN.
  13. Und noch ein Update: Mount Hagen Entkoffeiniert (Gefriertrocknung) und Naturata Typ Espresso (Sprühtrocknung). Mount Hagen Entkoffeiniert - weich, rund, ähnlich der normalen Version, aber malziger --> Einer von 2 mir bekannten koffeinfreien Sorten in Stickform! Naturata Typ Espresso - kräftig, moderat bitter, Säure mäßig, rund und balanciert
  14. Aktuell ist es verständlich - im "normalen" 3-Season Denken landet davon aber die Hälfte im Rucksack. Insofern würde ich hier mit der ungetragenen Version planen. (Konkret also Tights und LongSleeve + ggf. Buff ins BW).
  15. Na, da bescheißt du dich aber selbst ein wenig - nahezu alle Klamotten als "Worn" zu kennzeichnen. Einsparpotenzial gibts definitiv beim Zelt Socken sind recht schwer Baumwoll-Longsleeve durch Wolle/KuFa ersetzen Messer + Feile würde ich durch ein Victorinox Classic SD ersetzen TP ist deutlich zu viel Packsack vom Quilt könnte man auch weglassen, da du ja den Packliner hast
  16. Nope, bisher nicht - fehlen mir auf den ersten Blick aber z.B. die Nährwertangaben der Menüs. Das ist bei der oben genannten Seite alles schön aufgeschlüsselt (würde ein Bild posten, aber denke, das könnte gegen die AGB der Seite verstoßen). Findet mancher vielleicht komisch, doch ich achte auch im Alltag emsig auf die Angaben, um meine Ernährungsziele zu erreichen.
  17. Daumen hoch für die Interdentalbürse! Wird ja leider so schon von fast allen ignoriert die Zwischenräume zu pflegen... Alternativ gibt es auch einzeln abgepackte Zahnseide-Stücke, die auch als Notnahtmaterial fungieren kann. Bezüglich China-Zelt denkt er sicher an etwas wie das Lanshan 1 Pro, sofern es "Rundumschutz" sein soll: Für mich war es nicht optimal - habe aber auch nur einen 120cm Fix-Länge-Stock (125cm wird wohl gebraucht). Schau sonst noch mal, ob du wirklich 3 Packsäcke brauchst, oder ob nicht ein Packliner (Nylofume od. LDPE Beutel - im Zweifel Müllbeutel) genügt.
  18. In Amerika heißt es Mountain House, bei uns Travellunch oder Trek'n Eat. Allen Fertigmenüs für die Outdoor Szene ist gemeinsam, dass die Packungen relativ voluminös, teuer, mit fraglichen Inhalten und obendrein nicht wirklich nährstoffdicht sind. Deshalb nutze ich sie schon lange nicht mehr und lebe sonst meist von Riegeln und gutem Essen auf der Hütte. Für eine geplante Tour werde ich nun aber wohl nicht um eine längere 'Fasten'-Strecke drum rum kommen und insofern kam mir folgendes Video einer US Ernährungsberaterin gelegen: Interessiert habe ich mich für den kostenlosen Probemonat auf Ihrer Plattform 'Backcountry Foodie' angemeldet, fleißig eingekauft, gemixt und das Ganze noch mit meinem Vakuumiergerät kombiniert. Dabei kamen dann folgende 5 Menüs heraus (mehr sind geplant): Gewicht mit Beutel zwischen 130-150g, lange haltbar (theoretisch um die 3-5 Jahre!) und vor allem wahnsinnig kompakt! Dabei eine Kaloriendichte von ~500 kcal/100g (vs. zumeist 300-400 kcal/100g bei den Fertigmenüs). Ggf. kommen noch 10g fürs Olivenöl (10ml Tütchen) hinzu. Heute Abend dann direkt mal 'Spicy Cashew Ramen' getestet und siehe da, auch geschmacklich absolut tauglich. Lässt sich easy mit meinem minimalistischem Esbit Kochsystem nutzen (<300ml Wasser nötig). Zubereitung natürlich direkt im Vakuumbeutel - genauso easy wie die 'Freezer Bag' Leute in den USA, aber sicher nach unten dicht. Auf der Plattform sind bislang schon gut 75 Rezepte hinterlegt (von Mittag/Abend über Frühstück bis hin zu Snacks & Getränken) und es kommen immer mal welche dazu. Ich werde auf die Weise jedenfalls noch paar Menüs vorbereiten und insbesondere weil man einen Monat kostenlos rein kann, ist das eigentlich ein No-Brainer. PS: Ich hab nix davon hier drüber zu schreiben - fand den Ansatz einfach nur toll und trage diese Idee gerne weiter.
  19. Dafür gibt es ja Halterungen für den Rucksack - im Zweifel DIY. Richtig, bin aber auch einfach absoluter Tyvek Fan - liebe das Material.
  20. OT - Specialized Levo Turbo = E-MTB mit Akku im Rahmen - fetziges Teil.
  21. Hatte mich auch nach etwas derartigem auf die Suche gemacht und bin tatsächlich bei Amazon auf das perfekte Produkt gestoßen: 10ml Olivenöl Päckchen - 102 Stück.
  22. Jawohl, geht doch voran! Wenn Zip Hose dann: https://www.decathlon.de/p/zip-off-hose-bergwandern-mh150-herren/_/R-p-192394 Lange mein Favorit bis ich gemerkt habe, dass ich zu 95% eh die langen Beinteile weglasse... Also denk vielleicht doch auch Mal in Richtung Short + Windhose. Bezüglich Erste Hilfe und Kultur mache ich die Tage ein Video. Je 100g sind gar nicht so schwer zu erreichen.
  23. Denttabs demnächst in neuen Geschmacksrichtungen: https://denttabs.de/wp-content/uploads/2020/03/DENTTABS_Vivaness_Rückblick_2020.pdf
  24. Kann mich den Vorrednern nur anschließen, gerade wenn du in den Alpen unterwegs bist kommst du an so vielen Hütten vorbei, dass sich das Setup auf easy 50% des Gewichts reduzieren lässt. Insbesondere Klamotten sind definitiv zu überdenken - allein bei der Hose geht ein halbes Kilo weniger entspannt klar. Von den Schuhen ganz zu Schweigen - überleg dir gut, ob du wirklich so schwere Treter nutzen willst. Selbst E Steige klappen mit Trailrunnern noch gut.
  25. OT: Logo, trinke ja sonst auch aus dem Siebträger, insofern alles mit einem Augenzwinkern haha.
×
×
  • Neu erstellen...