Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Steintanz

Members
  • Gesamte Inhalte

    610
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Steintanz

  1. Unverändert aber nunmehr ausgebaut würde ich sagen ... war schon immer an allen Jahreszeiten und diversen Fortbewegungs-/Varianten interessiert. Friluftsliv würden die Skandinavier es nennen: Wandern/Trekking, Paddeln (Touren und leichtes Wildwasser, aber noch nicht Küsten), Touren- und Fjell-Ski, einfaches Eis-/Klettern, Höhlenbegehungen (früher auch Schachthöhlen), Kochen und Backen am Feuer, Schnorcheln; Rad bisher nicht.
  2. Hatte ich bisher ähnlich mit einer Fleecehose gehabt. Ich suche jetzt etwas Wärmeres und als Überhose.
  3. Stimmt, klingt bissl komisch. Einfach alles an Windhosen interessiert mich, was es neben den Outdoor-Modellen zB von GramXpert gibt.
  4. Hallo zusammen, kennt jemand noch günstige, nutzbare, leichte Windhosen außer Labor-, Einweg-, Tyvek-Hosen und evtl. den sog. Aufwärmhosen für Tänzer/innen?
  5. OT: Aber nein, nicht vergessen: "Daheim sterben die Leut' "
  6. OT: Ich trage im Camp und drumrum (Naturbeobachtungen, Meditation usw.) also bei wenig Bewegung gerne eine Wärmehose (Skandinavien im Fjell auch sommers nicht abwegig, bei Wintertouren sowieso angezeigt). Bisher zog ich eine Fleecehose unter die Tageshose und teils die Regen- oder eine Tyvek-Laborhose noch darüber. Allerdings möchte ich gerne noch mehr Wärmereserve, lieber eine Überhose der Einfachheit wegen und diese soll auch als Schlafsackerweiterung dienen (zusammen mit Puffy-Jacke). Das Gewicht der Isohose sollte idealerweise geringer liegen als Fleecehose plus evtl. Windhose (Tyvekhose). Also Camp aufbauen, Wärmeschicht drüber für Gemütlichkeit außerhalb des Schlafsacks und dann weniger Gewicht für den Schlafsack (ich habe Synthetik).
  7. Modisch kein breites Interesse. - OT: Vor Jahren hatte Adidas eine Terrex Pack-it Isohose Primaloft in großen Zahlen für extremen Sonderpreis rausgeworfen, vermutlich war es vom geneigten Publikum gar nicht verstanden worden, was so eine Hose sollte. So kam ich zu einer für, ich glaube, 1/3-1/4 Originalpreis. Gutes Ding, aber mit Seiten-RV usw. zu schwer für meinen heutigen Wunsch ... "das Wünschen weiterer Wünsche ist nicht wünschenswert" Dann hatten sie eine Primaloft Padded Pants, aber die ist auch wieder raus (habe ich verpasst). - Ähnlich war es vor nicht allzu langer Zeit mit einem Alpha-ähnlichen Hoody bei Eddie Bauer (machte hier dann aber schnell Furore bei dem Sonderpreis). Bei Karpos gabs ein Shirt mit Octa Teijin, wo der Sonderpreis auch wieder hier die Leute aktivierte, aber das Standardpublikum wohl nicht die Vorzüge schätzte oder gar nicht erkannte. - Und ultraleichte "Pampers"-Iso-Hosen haben eben gar nix Schickes an sich, womit man Kaufanreize produziert, sofern sie beim Käufer nicht bereits aufgrund der Funktion bestehen. Skihosen müssen robuster sein und mehr Schnickschnack zeigen usw. ... zum Spaß kann man ja mal so für sich die üblichen Outdoor-Kaufhäuser durchgehen und bzgl. echter Regen-Funktionalität z.B. die Regenjacken begutachten, man sieht dann schon, wie es läuft
  8. Die Feuchtigkeit wird dennoch in der Schlafsackfüllung landen, vlt. ein wenig verzögert bei Wollklamotten, aber man liegt ja stundenlang drin. Also muss ich eine Füllung haben, die das lange mitmacht (Synthetik, hydrophobe Daune) oder die Feuchtigkeit dauerhaft daran hindern die Füllung zu erreichen.
  9. Wer zu Schweißausbrüchen neigt, zumindest in gewissen Situationen wie Erkrankung oder starker Erschöpfung oder einfach so beim Schlafen, der kann einen Schlafsack schon ziemlich sättigen in nur einer Nacht. Ich hatte das auch schon mehrfach, zum Glück nie mit Fieber bisher und am nächsten Tag war ich wieder fit genug. Mein Synthetik-Schlafsack war jeweils morgens wirklich feucht bis nass, v.a. unterseitig. Bei Daune hätte ich - womöglich noch in Kombination mit feuchter Luft bei Tage - kaum Chancen gehabt, den Schlafsack bis zur nächsten Nacht wieder voll wärmend hinzukriegen. PS: Vögel schwitzen nicht ...
  10. Und die noch von der Brit.Army, um die 500-600g offenbar:
  11. OMM Rotor Pants gibt es auch noch, innen aber Alpha.
  12. Wer kennt diese Hosen, beruflich oder privat? https://www.engelbert-strauss.de/unterzieh-thermokleidung/thermo-hose-32000510-78663-10.html https://www.gramxpert.eu/product/apex-pants/ https://hikerhaus.de/products/enlightened-equipment-torrid-hose-herren Und welche anderen habe ich übersehen? Sachdienliche Hinweise nimmt dieser Thread entgegen. Danke, Ihre "Hopo"
  13. OT: Behaupten sie dort zumindest :)
  14. Hatte ich bei etwa +5°C mit den Decathlon-Überhandschuhen (im Thread oben genannt) mal probiert und sehr kalte Hände bekommen. Nicht zu empfehlen aus meiner Sicht. Allerdings lief ich mit Stöcken; ohne evtl. weniger kritisch, wobei man dann auch die Hände in die Taschen stecken könnte. Lieber dicke, simple Fleecehandschuhe ohne Wasserschutz, die auch feucht/nass bei mir deutlich wärmer und angenehmer bleiben als nur Überhandschuhe. Ansonsten die Haushalts- bzw. Baumarktgummihandschuhe durchforsten und ggf. mit Schere kürzen, da könnte sich etwas finden. Sehr interessant finde ich auch die "Hundekotbeutelvariante" als Regenschutz, die hier irgendwo im Forum mal vorgestellt wurde. Hand rein, nach unten Loch reinreißen, damit der Stockgriff reingeschoben und gefasst werden kann, fertig. Da die Folie quasi null Belastung kriegt, keine Abnutzung.
  15. Holzvergaser-Kocher, Titan 220g: https://www.ganeshacookstoveproject.com/ Eindruck dazu: https://www.theultralighthiker.com/2024/10/19/ganesha-folding-gasifier-hobo-stove/
  16. Zeug für Mehrtagestouren wird i.d.R. geschont. Sobald es ersetzt wird, wird es im Alltag und bei Kurztouren oder am Lagerfeuer (Funkenflug) vollends runtergeratzt, teils auch verschenkt.
  17. Kennt jemand aktuelle Langarm-Shirts mit Kragen und Hals-Brust-Reißverschluss aus Polypropylen in einer Stärke wie etwa 100er-Fleece? (Am liebsten in einer fleece-ähnlichen Material-Machart, aber eben nicht aus Polyester.)
  18. Wenn man die Tatsache umgehen will, dass Schnee-/Regenwasser weitab von einem isotonischen Getränk ist, kann man zu jeder Trinkpause einen kleinen Happen essen. Auch ein Teebeutel oder Getränkepulver bringen etwas. Solange man nicht vollkommen nüchtern zig Liter puren Schneewassers über längere Zeit in sich reinschüttet, kann man entspannt bleiben.
  19. OT: Dort liegen aber die meisten Mineralien vor :)
  20. Die Mineralien aus der sonstigen Verpflegung reichen; evtl. Mineraltabletten ergänzen. Selbst probiert.
  21. Wir haben bei der Arbeit dutzende Schraubkartuschen in Verwendung und bisher ist uns keine undichte aufgefallen in all den Jahren, aber Produktionsfehler wird es geben. OT: Bei der Lagerung muss ggf. entweichendes Gas nach unten abfließen und sich in der Umgebungsluft verdünnen können, damit es sich nicht als "Blase" bzw. "Pool" ansammelt, d.h. undichte Ventile sind gemäß dieser Sicherheitsvorgabe durchaus nicht ausgeschlossen. Auch ein Sandkörnchen könnte der Auslöser gewesen sein, schätze ich mal.
  22. Keine praktische Erfahrung, aber meine Einschätzung: Da diese Teile für Steilwand-/Couloir-Skifahrer gemacht sind und schon einige Zeit benutzt werden, würde ich ihnen für deinen beschriebenen Einsatzzweck wohl vertrauen (sofern der Gewichtsunterschied tatsächlich relevant ist), auch wenn die Wirkung etwas geringer als bei einem Eispickel sein wird, v.a. bei vereisten Passagen. ABER: Dann wenn man im Steilgelände den Pickel in die Hand nehmen würde, dann würde ich nur einen Stock mit Whippet in Händen halten und ihn relativ kurz stellen. PS: Mir scheinen Whippets ein ähnlicher Kompromiss zu sein, wie Spikes anstatt Steigeisen.
  23. OT: Keine Erfahrung mit dem Slingfin. Ich habe "Nordisk Halland 2 LW" bei 1,5kg, Doppelwandzelt. Innenzelt (bis auf eine Belüftungsfläche beim hinteren Lüfter alles aus winddichtem Stoff) separat im Schutz des Außenzelts ein-/aushängbar bei Regen oder starkem Kondens. Taugte bei mir auf mehreren Touren gut im skandinavischen Waschküchenwetter.
  24. Genau gleiche Erfahrungen damit. Noch leichter kriegt man Stiefel durch Weglassen von Leder, also durch Synthetik-/Textiloberschichten. Damit trocknen sie noch leichter. Vgl zB die Machart heutiger Hochtouren-/Bergstiefel, die häufig den Lederanteil reduzieren oder ganz ohne Leder sind.
  25. https://outliteside.com/collections/all Aktuell aber keine Hoodies (mehr?).
×
×
  • Neu erstellen...