Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Steintanz

Members
  • Gesamte Inhalte

    610
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Steintanz

  1. Wie viele Lagen und in welcher Dicke und woraus sind das dann insgesamt, die man übereinander anziehen kann, wenns zu kühl wird? Wenn dabei eine Fleece- oder Alpha-Schicht o.ä. ist (zumindest am Torso), sehe ich kein Problem. Sonst hilft ein hoher Stoffwechsel
  2. Für Paddeln, Schnorcheln etc.: Hiko Lars Shorts, 39€ (Neopren-Alternative) https://www.toros-outdoors.de/product/hiko-sport-lars-shorts/
  3. Wir suchen eine enganliegende Shorts für Damen, die etwas isoliert im Wasser, etwa aus Powerstretch Fleece oder einem Material wie bei Kwark oder bei Hiko Lars (aber kein Neopren!). Möglichst simpler Schnitt und Design, ohne Schnallen, Gürtel o.ä. Idealerweise auch außerhalb des Wassers als Wärme(unter)wäsche gut tragbar. - Danke fürs Helfen!
  4. Nach meinen Erfahrungen scheint mir, dass Windjacken in der Praxis ziemlich mückenstichdicht sind. (Kann das jemand bestätigen?) - Gegen Bremsen (beißend) definitiv.
  5. OT: Unterschätze keine Wildsau; sie könnte wie eine reagieren.
  6. https://www.trekkingguide.de/wandern/russland-trekking.htm
  7. https://www.decathlon.de/p/schlitten-rucksack-erwachsene-reverslide-900-grau/_/R-p-325450 Zufallsfund
  8. Z.B. waren wir mit diesen als Pulkas vor rund 25 Jahren im Dovrefjell und letzte Woche gingen sie noch zum Schlittenfahren auch für Erwachsene. Gewicht ziemlich wenig für die Stabilität, kann sie nicht wiegen.
  9. Schlittenbobs und Popo-Rutschen würde ich mal bzgl. Gewicht durchsuchen.
  10. OT: Hier scheint der (m.M.n. äußerst interessante) Versuch unternommen zu werden, einen PacBoot mit EVA-Anteil zu bauen: https://www.decathlon.de/p/schneestiefel-herren-schnuerung-warm-wasserdicht-winterwandern-sh900/_/R-p-335154 Spezifikationen und Bilder legen nahe, dass das Fußteil aus EVA ist (wasserdicht, leicht, isolierend) und die Sohle aus syn. Kautschuk (gut haftend, griffig). Zusammen mit Textilschaft und Innenschuh dürfte das recht warm halten, bei weniger Gewicht als die üblichen PacBoots (nur Kautschuk o.ä. - d.h. Isolation quasi nur durch den Innenschuh plus ggf. Einlegesohle)... das sollte mal jem. testen 🙄
  11. Schwierig ranzukommen, aber sehr interessante Designs und Stoffe (diffusionsdicht; u.a. Dyneema-Jacken): https://timmermade.com/product-category/clothing/
  12. Habe diesen Anorak ebenfalls. (1,75m, 70kg, Achtung: Größe S! - Mit Fleece und Weste drunter nicht zu eng) Versand und Verarbeitung/Schnitt tadellos. Ausgiebige Regentests stehen aus, aber bei einem solchen diffusionsdichten Stoff erwarte ich keine gröberen Ausfälle. Bei diffusionsoffenen Stoffen würde ich zur Montbell Versalite tendieren. Sie hat GTX-Windstopper, welches m.W. die höchste Rate an "Atmungsaktivität" hat unter den GTX-Membranen. Also hat man - auch bei wetout - in Regenpausen eine realistischere Chance, dass Feuchtigkeit wieder recht zügig entweicht. Und die Jacke kann (rein theoretisch eingeschätzt nach meinen früheren Erfahrungen mit anderen Windstopper-Produkten) als angenehme Windjacke dauerhaft getragen werden. OT: - Kann das jemand bestätigen?
  13. Man findet teils auch EVA-Stiefel, die eine Sohle aus anderem Material an- oder eingeklebt haben, aber ob das taugt, weiß ich nicht. Wer Crocs und Co kennt, weiß, wie eine EVA-Sohle sich anfühlt; sobald das Gelände rauher oder steiler wird, sehe ich da die größten Schwierigkeiten. Youtuber "Survival Russia" hat vor etlichen Jahren mal dicke EVA-Stiefel mit Filzinnenschuh vorgestellt. Sie seien dort beliebt im Winter, also auf relativ ebenem Schneeuntergrund. - Sobald es etwas "technischer" wird, vermute ich, ist man mit konventionellen (Kautschuk etc.) Gummistiefeln, PacBoots u.a. Winterstiefeln bei tiefen Temperaturen besser bedient, aber auch schwerer.
  14. Elementum Pack X-Pac 50L 2023 von Liteway, 129€
  15. OT: Hier sei nur kurz auf das Auswärtige Amt und seine Reisehinweise verwiesen, auch für den Fall, dass ein Frieden bis dahin erreicht wird, da es eben auf die konkrete Stabilität der Lage und vor Ort ankommt, wie sicher man eine Tour antreten und durchführen kann.
  16. Würde mich für den Link anmelden, da dort ein Landskundiger etliche Touren sehr schön beschreibt und ggf. für Infos ansprechbar ist. Sibirien ist riesig und hat extreme Temperaturunterschiede über das Jahr und über seine Ausdehnung hinweg, z.B. https://www.beste-reisezeit.org/pages/europa/russland/sibirien.php
  17. Bei mir steht auf der Wunschliste eine Kombination aus v.a. Baikalsee, Altai, Mongolei und Gobi ... man wird sehen.
  18. https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/russischefoederation-node/russischefoederationsicherheit/201536
  19. https://www.outdoorseiten.net/vb5/member/16478-sibirier https://www.lonelytraveller.de/index.html
  20. Selbst Ende März hatten wir noch bis -20°C nachts. Januar ist typischerweise extrem kalt und wenig Tageslicht, da würde mich wundern, wenn viele Leute unterwegs sind. Für die meisten Einheimischen beginnt daher die Skitourenzeit um Ostern. Die Moschus kann man finden, wenn man freigewehte Geländebereich sucht, wo sie leichter an Nahrung kommen, also exponierte Hänge etc. Ich würde die Reinheim Hütte als Standpunkt empfehlen, sofern man keine polare Wintererfahrung und erprobte Winterausrüstung hat. Bitte die Jahreszeit und das u.U. brutale Wetter keinesfalls leichtfertig unterschätzen. Wie fanden März immer noch sehr extrem, obwohl wir prima Wetter für die Zeit hatten. Feuerholz findet man nur entlang des Tales, wodurch die Straße nach Oppdal verläuft, also etwa auf Höhe von Kongsvold herum. In den Park einwärts wachsen kaum noch irgendwelche Büsche, Bäume im Grunde gar keine und alles ist reichlich schneebedeckt bzw. vereist.
  21. Ähnlicher Ansatz, diffusionsdicht mit komplett durchgehenden Seiten-RVs: https://rockfront.eu/product/rain-hoody/
  22. Wenn du in den Gegenden wirklich kalte Tage erwischst noch dazu mit Schneelage, dann würde ich raten: Hilleberg Enan - das ZPacks könnte dort reichen, aber das Enan hat Reserven Fjällraven Trekkinhhose - Keb Trousers M - wichtiger ist eine Zusatzlage (Vorschlag Fleece) unter einer winddichten ! Außenschicht (z.B. deine wind pants, sofern sie einigermaßen robust sind gegen Gebüsch oder bei Ausrutschern) Merino-Unterwäsche - ok Skihose - nur als Wärmehose in Ruhe, sofern leicht genug Skibrille - Sonnenbrille wird dort wohl reichen, außer du suchst "Sturmzeiten" und Höhenlagen heraus Thermoskanne - kann man nehmen, sonst Flaschen einwicklen o.ä. 4-Jahreszeitenzelt? - siehe oben Schneeheringe? - wohl kaum nötig, außer du gehst bei sehr viel Schnee und suchst die tiefsten Schneestellen fürs Camp aus Biwacksack? - nein, dann lieber ausreichend großes Tarp, außer es ist nur eine Nacht vorgesehen (morgens Schuhe gefroren etc. etc.); und falls doch Biwak, dann etwas Größeres wie Bothy Bag oder Fjellduken/Jerven Bag (Daunen-)Liner für Quilt oder Winterschlafsack? - musst du ausprobieren, womit du gut und warm bei den anvisierten Temp. schlafen kannst Balaclava? - ja, oder Mütze und Schlauchtuch o.ä. Weitere Fleece-Schicht? - würde ich raten, abhängig davon, was du an anderen Wärmeteile mitnimmst; z.B. was man bei Arbeits- oder Militärshops unter Fleece-Unterwäsche oder Wärmewäsche (meist Pulli und Hose) findet, sehr günstige und effektive Zusatz-Isolierung am ganzen Körper für ca. 30-40€ Dickere Handschuhe - vermutlich ja; v.a. aber Ersatz- bzw. Zusatzpaar !, falls man welche verliert Wasserdichte Überhandschuhe? - kommt auf andere Handschuhe an, in den Regionen nicht unbedingt, winddicht ist wichtiger (mit Fleece drunter auch gut bei Nässe: pile & pertex-Prinzip) Dickere Hose? - siehe oben Daunenhose? - macht das Camp gemütlicher; oder dünne Fleecedecke o.ä., die man sich um die Hüfte wickelt Thermosocken? - Schuhe halte ich für das Wichtigste; zusätzliche Socken (ggf. mehrere Paare, auch wasserdichte) je nach Schuhmodell Gamaschen? - bei Schnee ja oder sofern Hose und Schuhe nicht gut abschließen (Hose mit integrierten Gamaschen auch möglich) Wasserdichte Winterwanderschuhe - knöchelhoch und mit Membran würde ich zur Sicherheit empfehlen; gute Isolierung nach unten wichtig; ausprobieren, bevor man sich in üble Lage bringt; bei ganz fiesem Matschwetter kämen u.U. auch niedrige Wandergummistiefel in Frage oder Schuhe mit hohem Gummirand (ansonsten gibt es hier irgendwo ausführliche Beiträge zu Kälte, Nässe und Schuhwerkstrategien, aber wirklich vorsichtig sein, wenn man sich gegen (Knöchel-)Stiefel oder gegen Membran entscheidet!!!) Multifuelbrenner oder Wintergas? - ich habe bei fast -20°C schon mit Spiritus gekocht, dauerte ewig aber ging; ich würde mal bei den Temp. testen, wie die vorhandene Kochausrüstung taugt Noch eine Schaummatte dazu. Den Sawyer nicht vereisen lassen. Überhaupt wäre mein dringendster Rat bei Wintertouren: Mit genug Rückzugsmöglichkeiten einsteigen (Hütte, Auto usw., ich sage mal, in 1/2h in jedem Fall erreichbar), in Ruhe ausprobieren, weniger Strecke einplanen und wenn irgendwas nicht passt aussteigen, Ausrüstung etc. anpassen und dann beim 2. oder 3. Mal größer planen bzw. weiter entfernte Ecken anpielen.
  23. Evtl. dieses T-Shirt noch.
  24. Auf alle Fälle. Das Netz geht gut unter quasi alles, vom Baumwolle-Hemd bis Wollstrickpulli, Fleece oder auch nur Windjacke. In Kombi mit Lifa nehme ich es weniger oft (eher 100er Fleece), aber das taugt gut zusammen.
  25. HH Lifa Polypropylen habe ich in einem Shirt. Ich merke da keinen Vorteil gegenüber Polyester-Shirts, bei Brynje allerdings schon. Liod wird sehr oft sehr geschätzt und anderen synth. Produkten vorgezogen. Daher vermute ich, dass das Liod-Material besser die Funktion von Polypropylen ausspielt. Ich kenne nur Bilder davon, aber es scheint mir ganz leicht angefleect/aufgerauht zu sein (kann das jemand bestätigen?) - eine Technik, die bei meinen Polyester-Shirts enorm zur Funktionssteigerung und Tragequalität beiträgt, finde ich.
×
×
  • Neu erstellen...