-
Gesamte Inhalte
712 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt
-
Heringe: Welche Mindestlänge, welche Bauform?
Mia im Zelt antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
@Christian Wagner Hast du ein Foto davon? @ULgeher Darüber habe ich tatsächlich noch nie nachgedacht. Meistens sitzt bei dieser Art Hering (meinem eigenen Titan-Hering hier rot nachgezeichnet) die Leine bei mir in der Rundung (so ähnlich wie in deiner Zeichnung Nr. 3), nur dass ich sie häufig nicht so tief in den Boden bekomme (1.). Unterhalb der Rundung bekomme ich die Leine kaum zum halten, meist rutscht sie irgendwie hoch (2.). Problem ist dann, dass der Hering sich selbst leicht verdreht und die Zeltleine dann sehr leicht wegrutschen kann (3.). Insbesondere wenn die Kraft etwas seitlich einwirkt, verdreht er zu leicht. Die von @wilbo gezeigten MYOG-Heringe sollten da besser sein. Generell komme ich mit Heringen, die einen klaren Kopf haben besser zurecht, da ich die Zeltleinen so besser befestigen kann. Auch wenn ich so einen Hering trotz steinigem Boden nicht komplett rein geschlagen bekomme, hält die Zeltleine einfach besser, weil der Kopf das hochrutschen verhindert. Zudem kann ich auf einen Hering mit einem klaren Kopf gezielter einschlagen, um ihn zu versenken. Die Shepard Hooks dann schon dazu, sich "wegzuducken", wenn ich mit einem Stein darauf einschlage und verbiegen eher mal. Bei mir sind 3 von 8 verbogen, obwohl ich sie gar nicht so oft genutzt habe wie z.B. die Easton Nanos. (Oder ich bin einfach zu ungeschickt dazu, es mit Heringen ohne Kopf hinzukriegen.) Die MYOG-Heringe von @Capere gefallen mir vom Design her daher viel besser als diese Shepard Hooks. -
Heringe: Welche Mindestlänge, welche Bauform?
Mia im Zelt antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Wenn sie komplett im Boden versenkt sind, verdrehen sie sich weniger leicht. Leider bekomme ich sie doch zu häufig nicht tief genug in den Boden. Irgendwie fällt es mir leichter Heringe mit einem "richtigen Kopf" zu versenken. Frage mich gerade, ob man die auch in eine andere Form biegen kann, sodass man das Problem nicht mehr hat? Der letzte Absatz klingt in meinen Augen unrealistisch. Nach 4 Monaten in Norwegen kann ich sagen, dass man einfach ab und zu keine perfekte Stelle findet. Manchmal war ich froh überhaupt eine ebene und nicht sumpfige oder steinige Stelle gefunden zu haben. Windschutz gibt es im Fjell leider auch nicht so oft, wie gewünscht. -
Heringe: Welche Mindestlänge, welche Bauform?
Mia im Zelt antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Lustig! Die habe ich tatsächlich auch, verwende sie allerdings nur selten, da die sich bei mir ständig verdrehen und die Zeltleine sich löst. Wie gehst du damit um, um das Problem zu lösen? Kriegst du sie auch in harte & steinige Böden? Mir will das oft nicht so recht gelingen. Zumindest wenn man den Hering sehr tief in den Boden bekommt -
Heringe: Welche Mindestlänge, welche Bauform?
Mia im Zelt antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
1. Meistens reicht mir die 15cm Variante aus. Nur wenn ich auch weiche Böden erwarte, dann bevorzuge ich die 19cm Variante. In Norwegen war ich manchmal froh drum. 2. Y-Heringe nutze ich fast gar nicht mehr, da ich diese nur schlecht in härtere Böden bekomme. 3. In den Alpen sind die Böden meistens steinig und hart. Daher würde mir die 15cm-Variante ausreichen. Allerdings würde ich in den Alpen keine Y-Form nutzen. Entweder eine runde Form oder alternativ eine V-Form. 4. Die Easton Nanos sind meine absoluten Favoriten. In der 15cm-Variante sind sie mit 8g vergleichsweise leicht, aber durch die Form lassen sie sich auch in harte Böden gut einschlagen. Genutzt habe ich meine (Lieferumfang Tarptent) bereits auf dem Arizona Trail, auf dem Sentiero Italia und die 19cm Variante auch in Norwegen. Keiner von denen ist gebrochen, einzelne sind verbogen (aber noch eingeschränkt nutzbar), der Rest hat bloß eine ramponierte Spitze. 5. Das passiert mir nur, wenn die Heringe zu kurz sind. In weichen Böden bevorzuge ich längere Heringe. Die Swiss Piranha (kurze und mittlere Größe) nutze ich auch gerne in weicheren Böden, da sie leicht sind und durch die Form mit den Widerhaken auch ganz gut halten. In steinigen/harten Böden funktionieren sie für mich leider gar nicht. Entweder kriege ich sie nicht in den Boden oder sie verbiegen sich derart, dass sie sich nicht zurück in die gerade Form backen lassen. Welche verwendest du genau? -
Umgang mit Druckstellen im Schlüsselbeinbereich
Mia im Zelt antwortete auf chummer_fc's Thema in Einsteiger
OT: Wo hast du das den gesehen? Ich kenne außer mir bisher niemanden, der sowas nutzt. -
Umgang mit Druckstellen im Schlüsselbeinbereich
Mia im Zelt antwortete auf chummer_fc's Thema in Einsteiger
Nein, ich meine keinen zweiten Brustgurt und auch keine Verschiebung dessen! Der normale Brustgurt verbindet bloß die Schultergurte miteinander und stabilisiert diese. Er ist nicht am Rucksackkorpus befestigt und entlastet die Schultern daher auch kaum. Der Unterbrustgurt, den ich meine, ist direkt am Rucksackkörper befestigt und zieht den Rucksack näher an den Rücken ran, wodurch der vordere Schulterbereich entlastet wird. So sieht das bei mir z.B. aus: Wenn du das selbst ausprobieren musst, musst du selbst aktiv werden, denn der Unterbrustgurt ist eine Erfindung von mir und kein Bestandteil eines normalen Rucksacks (auf dem Foto habe ich den Schließmechanismus vom Rolltop zweckentfremdet). Hast du zufällig einen Gürtel, den du mit dem Rucksack verbinden kannst? Dann könntest du am einfachsten testen, ob das was für dich ist. Ansonsten müsstest du dir bloß ca. 1m Gurtband (je nach Körperfülle) und einen Blitzverschluss besorgen. An fast jedem Rucksack findet man Schlaufen etc. wo man den Gurt befestigen kann. -
Umgang mit Druckstellen im Schlüsselbeinbereich
Mia im Zelt antwortete auf chummer_fc's Thema in Einsteiger
Ich habe ein nicht unähnliches Problem, da meine Schultern generell extrem empfindlich auf Druck reagieren, auch der Bereich rund ums Schlüsselbein. Selbst bei einem Rucksack mit guter Lastübertragung auf die Hüften bewirkt der leichte Zug auf die Schultern (dadurch, dass die Schultergurte den Rucksack am Körper halten) auf Dauer Schmerzen. Weiche Schultergurte helfen schon mal. Das was am besten wirkt ist ein Unterbrustgurt: ein zusätzlicher Gurt, der ca. in der Mitte vom Rucksack angebracht ist und (bei mir aus Gründen der weiblichen Anatomie) unterhalb der Brust geschlossen wird. Ziehe ich diesen einigermaßen stramm, wird der vordere Schulterbereich deutlich entlastet, weil der Rucksack nun zusätzlich von dem Unterbrustgurt am Rücken gehalten wird. Diese Lösung ist sehr preisgünstig (nur Gurtband und ein Blitzverschluss zum Fädeln werden benötigt) und einfach umzusetzen, aber man muss ihn sich selbst an den Rucksack basteln. -
Schwer zu sagen, da ich das X-Mid auch nur von Bildern kenne. Hat jemand hier beide Zelte?
-
Sehr interessant! Ich frage mich gerade, ob das Außenzelt von denen auch zu meinem TT Stratospire Inne passen würde?
-
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Mia im Zelt antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke!! Darauf wäre ich nie gekommen, denn das Schnittmuster bei Sketchup sieht so aus, als wären es sechs Teile. So ist das Fly dann ja viel einfacher nachzubauen, als anfangs gedacht. Demnach hätte sich meine Frage bezüglich der Cat-Cuts ja auch erledigt. -
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Mia im Zelt antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke! Das Ausmessen hat super funktioniert und nun glaube ich, es schaffen zu können. Für das Aufzeichnen vom Schnittmuster habe ich mir Packpapier gekauft. Drei weitere Frage habe ich noch: - Welches DCF hast du für die Verstärkungen genutzt? - Laut Sketchup haben die Außenränder 1cm Catcut. Gibt es bei deinem Modell weitere? - Auf dem Schnittmuster von Sketchup sieht es so aus, als würde das Fly aus sechs Schnittteilen (drei je Seite, ohne die Ecken zu beachten) bestehen, auf den Fotos sieht es allerdings so aus, als wäre nicht jedes Teil ausgeschnitten worden, sondern nur 4 (2 pro Seite). Was ist korrekt? -
[Erledigt][Suche] 2 oder 3L Camping Kochtopf
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Erledigt
Inzwischen leider etwas zu spät. Haben bereits den von @Green Freedom verlinkten Topf gekauft. Trotzdem danke!! Der Thread kann somit verschoben werden. -
@Martin Skandinavien im Süden ist auch nicht sonderlich präzise. Das kann von dichtem Wald bis mehrere Tage weglos im Fjell variieren. Den wenigsten würde ein Flat-Tarp reichen (siehe z.B. hier), denn auch im Süden kann das Wetter sehr ungemütlich sein. Und an warmen Sommertagen sind massig Mücken unterwegs. Auf dem Nordkalottleden bin ich nicht alle 3h an einer Hütte vorbeigekommen. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass du schneller läufst als die meisten hier. Wie es diesbezüglich auf dem nördl. Kungsleden ist, kann ich nicht sagen.
-
Ich denke ein Hauptunterschied ist, dass der Wind beim echten Camping zumeist nur bei den Böen diese hohen Geschwindigkeiten erreicht. Bei dem Autotest, war der Wind ja konstant sehr stark. Zudem zelten die meisten bei solch miesem Wetter nicht unbedingt an einer sehr exponierten Stelle. Trotzdem fand ich das Video erschreckend.
-
@cafeconleche Genau in diesem Bereich wird mir im Schlafsack oder Quilt auch am ehesten kalt. @Kay Wenn ich einen Rock für die Zeit in Bewegung nähen würde, würde ich auch zu KuFa tendieren, v.a. wenn man ihn im deutschen Winter nutzen möchte. @Weitwanderwade Danke. Er ist mit bloß 40cm ziemlich kurz und geht mir daher auch bloß so gerade über den Po. Ich habe ihn aber nicht für die Aktivität genäht, sondern für die inaktive Zeit wie abends im Zelt oder in den Pausen, da ich dann bedeutend schneller friere. Wenn man den Rock auch bei Aktivität nutzen möchte, kann ein zu beiden Seiten öffnender RV durchaus Sinn ergeben. Wenn du den Rock auch in feuchter Umgebung (wie z.B. im deutschen Winter) nutzen möchtest, würde ich allerdings zu einem Rock aus KuFa tendieren. Bei den Materialkosten hatte ich das Glück, abgesehen vom RV auf Reste aus meinem Fundus an Materialien zugreifen zu können. Bei Extremtextil findest du ansonsten alles, was du für ein solches Projekt benötigst: Daunen (ab 25,40€), daunendichter Stoff (ab 5,90€ für einen lfm, der Stoff aus den USA, den ich verwendet habe, kostet mehr), Moskitonetz (ab 3,90€ pro lfm) Blitzverschluss für 10mm Gurt (50 Cent), Elastikband 10mm (ab 40 Cent) sowie einen teilbaren RV (ab etwa 5€).
-
Vorgestern habe ich ein sehr spannendes Video bei Youtube gesehen: Klick Ein Amerikaner testet ein paar leichte bis sehr leichte Zelte auf seine Windstabilität auf verrückte Weise, indem er die auf eine Holzplatte auf dem PKW plaziert und entsprechend schnell fährt. U.a. wird auch das MSR Hubba Hubba getestet. Überraschenderweise schneidet das Nature Hike Cloud Up 2 (würde zu den gewünschten Kriterien passen) am besten ab. Hat jemand das Zelt und kann aus eigener Erfahrung berichten?
-
Hallo, da mir insbesondere im Übergang zwischen Hose und Jacke schnell kalt wird, überlegte ich schon länger, mir einen Daunenrock zu nähen. Gestern habe ich den Plan in die Tat umsetzen können. Das Ergebnis: 😃 Gewicht: 73g bei einer Länge von 40cm. Um ihn möglichst schnell an- und ausziehen zu können, habe ich mich für ein Modell mit Reißverschluss entschieden. Oben habe ich einen Gummizug eingearbeitet, damit er nicht rutscht. Zudem ist es mit Gummizug einfacher, den passenden Umfang zu ermitteln, da man den Stoff sowohl oben als auch unten in der gleichen Breite ausschneiden kann. Um abgesehen vom RV Kältebrücken zu vermeiden, habe ich die einzelnen Kammern mit Moskitonetz voneinander getrennt. Das ist im Vergleich zu einer durchgesteppten Naht bedeutend aufwändiger, kann man aber natürlich auch weglassen. So bin ich vorgegangen: 💡 1. Mit einem Maßband herausfinden, welches Maß man ungefähr braucht, damit der Rock auch am Po noch passt. 2. Anschließend habe ich zwei Rechtecke aus daunendichtem Stoff (diesen habe ich verwendet) ausgeschnitten. Bei mir waren das inkl. sehr großzügiger Nahtzugabe (sehr dünne Stoffe ziehen sich gerne beim nähen etwas zusammen) 44 x 118cm. Dann auf beide Stoffteile die gewünschten Kammern für die Daunen einzeichnen. Ich habe mich für 8 Kammern á 5cm Höhe entschieden. Dafür brauchte ich 7 Stücke Moskitonetz, die ich als 3cm hohe Streifen ausgeschnitten habe. Verwendet habe ich Reste, die ich noch von anderen Projekten übrig hatte. 3. Anschließend habe ich alle 7 Streifen Moskitonetz auf einer der Innenseiten angenäht. 4. Die Unterseiten von beiden Stoffteilen (1x mit Moskitonetz, 1x ohne) habe ich zusammengenäht, sodass die Naht später innen liegt. 5. Der nächste Schritt ist es, alle 7 Streifen Moskitonetz nach und nach auf das andere Stück Stoff aufzunähen. Der Abstand soll dabei 1cm betragen. 6. Eine Seite habe ich mit einer einfachen Naht geschlossen und im Anschluss dort einen teilbaren 40cm langen 3C YKK-Reißverschluss angenäht. Die andere Seite vom Rock bleibt vorerst noch offen, da dort später die Daunen eingefüllt werden sollen. 7. Für den Gummizug habe ich ein 10mm Elastikband an der Oberseite vom Rock eingenäht. Dazu habe ich einfach die passende Länge abgeschnitten und diese jeweils links und rechts an der Innenseite festgenäht. Anschließend habe ich das obere Ende vom Rock mit einer einfachen Naht geschlossen. 8. Nun kommt die Sauerei: Das Einfüllen der Daunen. Verwendet habe ich ca. 36g, die ich nach und nach in jede Kammer geschoben habe. 9. Wenn alle Daunen eingefüllt sind, kann die letzte Öffnung geschlossen werden. Danach wird die andere Seite vom Reißverschluss angenäht. 10. Die Oberseite habe ich versäubert und oben am Reißverschluss zur Entlastung einen Mini-Blitzverschluss mittels Elastikband angenäht. Fertig!
-
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Mia im Zelt antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ah ok, also tatsächlich das, was mir Sketchup als "draufsicht von oben" anzeigt. Dann weiß ich schon mal mehr. Mit einem Laser ist das demnach ja ein Kinderspiel... Ich hingegen müsste das ganze mit einer mikroverzahnten Schere ausschneiden. Weiß nicht, ob ich es schaffen würde, das ganze zu "kopieren". Da fehlen noch ein paar Maßangaben, z.B. wo ein Teil anfängt und aufhört. Vielleicht würde ich die bei Sketchup doch noch finden? Demnach bräuchte ich 1 x DCF (oder Silpoly, vielleicht besser erst ein günstigeres Material zu nehmen) in Rollenbreite x 1,96m und 1x Rollenbreite x 1,94m plus die Ecken rechts und links, um die zu geringe Rollenbreite auszugleichen. Sind die Nahtzugaben (oder bei dir Klebezugaben) bereits inkludiert? Welches Material hast du für die Verstärkungen genutzt? Und hast du 4lm DCF gebraucht? Bin etwas verwirrt, da du von 4qm DCF geschrieben hast. Schade, dass es keine Möglichkeit gibt, das Schnittmuster irgendwo als Papieraudruck zu bestellen. -
227g - Das DCF Zelt, dass das Plex Solo hätte sein können...
Mia im Zelt antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@Capere Mir gefällt dein Designs des extrem leichten Zelts richtig gut. Vielen Dank für das Teilen der Sketchup-Datei. Ich bin am überlegen, ob es mir möglich ist mit deinem Schnittmuster das Fly (aus DCF oder Silpoly) nachzubauen, bin mir jedoch unsicher, ob es mich nicht überfordern würde. Ich finde nämlich gar nicht heraus, "wo" in der Datei ich das Schnittmuster finde. Zwar konnte ich sie downloaden und auf der Sketchup-Website öffnen, aber mir ist nicht klar, wo ich dort das Schnittmuster finde. Handelt es sich dabei um die "Draufsicht (von oben)"? Und wie bekomme ich überhaupt das Online-Schnittmuster aufs Papier oder auf einen Stoff. Schließlich kann ich es ja leider nicht in der realen Größe ausdrucken. Habe mir auch dein YT-Video (How To Build The Lightest DCF Tent - @montmolar MYOG) angesehen, aber dieser Teil fiel leider sehr kurz aus. Zu kurz, als dass ich daraus genügend Informationen filtern konnte. Da wohl einige schon dein Schnittmuster genutzt und daraus ein Zelt genäht haben, müsste das scheinbar ja irgendwie funktionieren. -
Silpoly versus Silnylon - Welches ist besser?
Mia im Zelt antwortete auf ULgeher's Thema in Ausrüstung
Interessanterweise stellt nun auch MLD (hier Beispiel Solomid XL) auf 20D Silpoly um. Hatten die zuvor nicht die Umstellung abgelehnt, da sie dem Silpoly gegenüber skeptisch waren? Bei manchen ihrer Zelte gibt es nun nur noch die Wahl zwischen Silpoly und DCF. Dann frage ich mich nun doch wieder, ob das Material tatsächlich zu schwach ist. -
Via Alpina Rot (meine Erfahrungen - Vergleiche mit PCT etc.)
Mia im Zelt antwortete auf Simon_'s Thema in Reiseberichte
Dein Rucksack sieht toll aus! Solche "kreativen" Übernachtungsmöglichkeiten habe ich auch schon genutzt, wenn mir eine über den Weg gelaufen ist. Freut mich zu lesen, dass du immer was gefunden hast. Die Zeltplatzsuche in den Alpen stellt wohl insbesondere mental eine Herausforderung dar. Die Priorität des leichten Gewichts ist bei mir auch hoch, wenn auch nicht so hoch wie bei dir. Sobald längerfristiges frieren oder Schmerzen entstehen, muss für mich mehr Komfort her. Wo Schmerzen anfangen, ist bei jedem anders. -
Gear Review Kleidung: Regenkleidung: Montbell Stormcruiser, breitkrempiger Hut von Decathlon, MYOG PU-Nylon Regenhose Anfangs hatte ich eine selbstgenähte PU-Nylon Regenjacke mit, die ich aber im Juni gegen die Montbell getauscht habe, da ich Pit-Zips nutzen wollte. Bisher hatte ich mit der Montbell leider nicht die besten Erfahrungen gemacht, da Regen vermeintlich durch den Reißverschluss reingekommen ist. Ein Test unter der Dusche hat ergeben, dass Wasser durch die Kopföffnung reinläuft. Ob der RV dicht ist, konnte ich dadurch gar nicht herausfinden. Abhilfe hat der breitkrempige Hut geschaffen, da der Regen weiter außen ablaufen konnte. Das hat super funktioniert, solange der Hut nicht völlig durchweicht wäre. Mit einem wasserdichten Hut wäre das natürlich noch besser gewesen. Bei einem Sturm bin ich einmal trotzdem nass geworden. Wo das Wasser eindrang, konnte ich aufgrund des starken Windes nicht feststellen. Die Regenhose habe ich in einem extra breiten Schnitt und Gummizügen angefertigt, damit ich sie mit Schuhen an- und ausziehen kann. Das hat wunderbar funktioniert und ich blieb größtenteils trocken. Bloß der Saum der langen Hose wurde oft nass, allerdings mehr durch nasse Vegetation als durch Regen. Saugeffekt? In der Finnmark bin ich ungeschickt über einen Rentierzaun geklettert und zack: Die Hose hat im Kniebereich jeweils große Löcher (ca. 10cm) bekommen. Nur notdürftig konnte ich es mit Nadel & Faden flicken. Ein Repairpatch hielt nur kurz. Fazit: wasserdicht & praktisch, aber wenig robust. Wanderkleidung beim Start: Zip-Hose von Decathlon, No-Name Merino Shirt, dünnes Fleece von Decathlon, Midi-Slip Merino von Dilling Änderungen unterwegs: No-Name Kunstfaserhose von H&M und Running-Shorts von H&M statt Zip-off, Winter Leggings ab Ende September Die Zip-Off nutze ich sehr gerne, da sie zwei Hosen in einem bietet und ich mich nicht zwischen kurzer und langer entscheiden muss. Zudem bietet sie vier Taschen, was mir wichtig ist. Da andere Wanderer ab Ende Juni von heftigen Mückenplagen berichteten, habe ich das Setup spontan geändert und nach einer mückendichten Alternative gesucht. Das ist die Zip-Off von Decathlon nämlich leider nicht. Spontan fand ich bei H&M eine leichte & helle Hose im Baggystyle mit vier Taschen aus winddichtem Polyamid. Durch den Baggystyle war es möglich die Hose über die Schuhe an- und auszuziehen. Für warme Tage hatte ich zusätzlich eine Running-Shorts mit Reißverschluss-Taschen dabei, welche ich immer tagsüber getragen habe. Entweder alleine oder in Kombination mit einer langen Hose. Das Material, was offiziell keinerlei Auszeichnungen hatte, hat sich tatsächlich als winddicht, mückendicht & schnelltrocknend herausgestellt. Der einzige Nachteil: Der Schmutz am Saum ließ sich nie komplett entfernen. Mit dem Merinoshirt war ich ebenfalls zufrieden, auch wenn das erste schnell Löcher bekommen hat. Bis ich in Umbukta ein neues in Empfang nehmen konnte, was es völlig zerfleddert. Hiker-Trash pur eben. Im September wurde es mir mit der dünnen H&M Hose zu kalt, sodass ich an mehreren Tagen die Regenhose darüber tragen musste, obwohl es nicht oder nur sehr wenig geregnet hat. Trotzdem habe ich gefroren. Erst als ich mir in Alta eine Winterleggings gekauft habe, fror ich kaum noch an den Beinen. Obenrum habe ich für zusätzliche Wärme die Regenjacke getragen und das ab Ende September jeden Tag! An wenigen Tagen habe ich T-Shirt, beide Pullover + Regenjacke getragen, um der Kälte zu trotzen. Die Unterhose von Dilling hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich ab und zu etwas zu Nadel & Faden greifen musste. Nie wieder KuFa on Tour! Handschuhe: Fleece von Decathlon, MYOG Fäustlinge zum überziehen aus Silypoly (Regen), MYOG Apex 100 Fäustlinge (Kälte) Die Handschuhe habe ich generell erst ab August gebraucht, theoretisch hätte ich sie mir in der ersten Hälfte also sparen können. Grundsätzlich haben die billigen Fleecehandschuhe von Decathlon ihren Job erfüllt, ab September hätte ich mir winddichte Handschuhe gewünscht. Die Fäustlinge aus Silpoly habe ich ab und zu genutzt und sie haben auch funktioniert. Leider musste ich sie ständig abstreifen, wenn ich z.B. ein Foto machen wollte. Das fand ich lästig, v.a. wenn ich sie bloß wegen dem Wind brauchte. Die Fäustlinge mit Apex-Isolierung habe ich nie benutzt, die hätte ich also nicht schleppen brauchen. Isolation Kopf & Hals: No-Name Fleece Buff, MYOG Daunenmütze, MYOG Daunenschal Bis etwa Anfang September hat sie Kombination gut funktioniert. Tagsüber habe ich bei Bedarf das Fleece-Buff für den Hals oder den Kopf benutzt, ebenso abends. Den Daunenschal habe ich an vielen Tagen einfach vergessen, vielleicht auch, weil ich das Fleece-Buff griffbereit hatte. Zudem ist die Daunenverteilung nicht mehr so gut, es bilden sich zunehmend leere Stellen, die immer wieder zurechtgeschüttelt werden müssen. Die Daunenmütze habe ich abends im Zelt und nachts in Kombination mit meinem Schlafsack ohne Kapuze benutzt, wenn es kälter war, was wunderbar funktioniert hat. Ab September war das Fleece-Buff tagsüber nicht mehr warm genug, insbesondere wenn es windig war. In der Somashytta habe ich ein altes Fleece-Balaclava gefunden, welchen ich ab da fast immer getragen habe. Weiter nördlich habe ich zusätzlich ein Balaclava aus Merinowolle gefunden, welches ich an manchen Tagen zusätzlich angezogen habe. Auch wenn so eine Sturmhaube doof aussieht, hat mich dieses Konzept total überzeugt und ich werde es in Zukunft sicherlich öfters nutzen. Dann nehme ich aber lieber eine winddichte Variante. Da beide Balaclavas nicht winddicht waren, habe ich die Kapuze der Regenjacke als Windschutz genutzt. Folgende Kleidungsstücke habe ich unterwegs nach Hause geschickt: - Multi-Kleidungsstück MYOG: Ab Umbukta hatte ich es dabei und bereits in Sulitjelma nach Hause geschickt, weil es damals noch warm genug war und das Teil ohnehin so voluminös ist. Später als es kälter wurde, habe ich ohnehin sowohl unten als auch oben eine extra Schicht an Isolierung gebraucht. - StS Kopfnetz: Ich habe es ein paar Mal im Juli gebraucht, aber je nur kurz. - MYOG Windjacke: nie benutzt. Wenn es windig war, habe ich ohnehin die Regenjacke angezogen. - Ersatzpaar Injini Zehensocken - Gamaschen - Regenweste MYOG: Anfangs hat es nie geregnet und später habe ich sie durch die Windjacke ersetzt. Folgende Kleidungsstücke habe ich (fast) nie benutzt: - MYOG Windjacke - MYOG Regenweste - MYOG Daunenschal - MYOG Apex Fäustlinge Bezüglich Hygieneartikel & Sonstiges: Abgesehen von den Zehenkappen & der Schaufel (nach Hause geschickt bzw. entsorgt), Hydropel (unterwegs entsorgt) habe ich nur selten benutzt, da mich bereits die MYOG Hirschtalgcreme überzeugt hat. Aus dem Hygienebereich habe ich ansonsten alles (mehrfach bis täglich) gebraucht. Sonnencreme & Mückenlotion habe ich unterwegs entsorgt, als die Saison dafür beendet war. Aus dem Bereich Sonstiges habe ich zum Glück die meisten 1. Hilfe-Artikel wie manche Pflaster nicht benutzt. Die Blasenpflaster habe ich unterwegs entsorgt, ebenso wie die ausgedruckten Karten (nach Durchwanderung der Gebiete). Den Rest habe ich manchmal (z.B. Jod, Heat-it) sehr häufig (z.B. Multi-Tool, Schlafmaske) genutzt.
-
Via Alpina Rot (meine Erfahrungen - Vergleiche mit PCT etc.)
Mia im Zelt antwortete auf Simon_'s Thema in Reiseberichte
Blöderweise habe ich zumindest in den bayerischen Alpen insbesondere unter der Baumgrenze nur seltenst einen Platz gefunden, der nicht bereits durch Dörfer oder Almen "besiedelt" wurde. Ist das auf der roten Via Alpina anders? Oder hast du auch mal nichts gefunden? Deine doch sehr positiven Erfahrungen mit den Hütten klingen sehr motivierend! Genau so sollte es meiner Meinung nach ablaufen. 40km/Tag in den Alpen? 😨 Ohne mich! Manchmal bin ich froh, wenn ich die Hälfte schaffe. Du bist wohl schneller als ich, wenn es steil ist, werde ich deutlich langsamer. Gäbe es denn andere Möglichkeiten, um unterwegs an Verpflegung zu kommen? Busfahrten, trampen? So ein minimalistischer Rucksack wäre definitiv nichts für mich, aber ich bin leider auch extrem schmerzempfindlich. Genau, solche Erfahrungen habe ich auch in den Alpen gemacht: Bis auf die Unterwäsche total durchnässt. Da hat der Spaß für mich ein Ende, solche Situationen möchte ich in Zukunft so gut es geht vermeiden und nutze lieber Regenkleidung, die ein paar Gramm mehr wiegt. Konntest du deinen Schirm reparieren? In Arizona hat der Wind den Sonnenschirm von meinem Mann beschädigt, er konnte ihn im Baumarkt reparieren lassen. -
Via Alpina Rot (meine Erfahrungen - Vergleiche mit PCT etc.)
Mia im Zelt antwortete auf Simon_'s Thema in Reiseberichte
Hey Simon_, vielen Dank für deine Zusammenfassung und den aufschlussreichen Vergleich zwischen der Via Alpina rot und anderen Trails weltweit. Genau das im Sommer häufig schlechte Wetter in Kombination mit der Schwierigkeit einen Zeltplatz zu finden, hat mich bisher von Langtouren in den Alpen abgehalten. Ich wohne in den bayerischen Alpen und insbesondere Zeltplätze unterhalb der Baumgrenze finde ich schwierig zu finden. Wie ist es dir da ergangen und wie bist du vorgegangen um dieses "Problem" in den Griff zu kriegen? Die Übernachtungen in Hütten sollten als DAV-Mitglied im Matratzenlager preiswert sein, solange man nichts konsumiert. Die Verpflegung ist es nämlich, was die Aufenthalte dort teuer macht. Hast du die Nächte in den Hütten vorgebucht oder ging das spontan? Du schreibst von einem 270km langen Abschnitt von Ceillac bis Garessio (dort bin ich letztes Jahr meine Wanderung auf dem SI gestartet). Mir wäre das viel zu lang ohne Einkaufsmöglichkeit. Was hast du gemacht, um dieses Problem zu lösen? Da du laut Packliste nur einen sehr spartanischen Rucksack (ohne Hüftgurt?) dabei hattest, würde es mich wundern, wenn du zwischendurch nie eingekauft hättest. Deine Ausrüstung ist wirklich sehr leicht. Mir wäre das in mancher Hinsicht (v.a. Isomatte) zu wenig Komfort. Auch bin ich überrascht, dass du ohne Regenjacke am Oberkörper trocken geblieben bist. Hattest du keine Probleme mit Wind und REgen in Kombination (z.B. bei Gewittern)? Meine Erfahrung mit Regen in den Alpen ist leider richtig schlecht. Übrigens: Tolle Fotos! Dein Catewood Cape zeigt sich sehr fotogen! -
Silpoly versus Silnylon - Welches ist besser?
Mia im Zelt antwortete auf ULgeher's Thema in Ausrüstung
Hast du Links dazu?